• Keine Ergebnisse gefunden

METHODEN DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ Vorlesung im Wintersemester 2000/2001*

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "METHODEN DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ Vorlesung im Wintersemester 2000/2001*"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

METHODEN DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ

Vorlesung im Wintersemester 2000/2001*

Ipke Wachsmuth, Universität Bielefeld

1 KI und symbolische Repräsentation

17.10.00 1. Vorlesung: Einführung

19.10.00 2. Vorlesung: Intelligenter Agent; Repräsentation im Prädikatenkalkül 24.10.00 3. Vorlesung: Alternative Notationen: Semantische Netze; Frames

2 Modellierung und Programmierung

26.10.00 4. Vorlesung: Repräsentationssprachen 31.10.00 5. Vorlesung: Exkurs Kognitive Kategorien

2.11.00 6. Vorlesung: KI-Programmierung. Lisp, PROLOG. Regelbasiertes Progr.

3 Problemlösen und Suche

7.11.00 7. Vorlesung: Suchprobleme und Suchalgorithmen; Heuristische Suche 9.11.00 8. Vorlesung: Means-Ends Analysis, Diskriminationsnetze; Goal Trees 14.11.00 9. Vorlesung: Planen, Constraint Satisfaction; Einordnung

4 Logik und Inferenz

16.11.00 10. Vorlesung: Schlußfolgern im Prädikatenkalkül; Deduktion; Skolemisierung 21.11.00 11. Vorlesung: Unifikation; Vorwärts- und Rückwärtsverkettung, Goal Trees 23.11.00 12. Vorlesung: Indexing; Assoziative Netzwerke: Inferenz durch Graphsuche

5 Spezielle Schlußverfahren

28.11.00 13. Vorlesung: Abduktion und Hypothesenbildung; Induktion und Lernen 30.11.00 14. Vorlesung: Probabilistisches Schließen; Nichtmonotones Schließen 5.12.00 15. Vorlesung: Temporales und räumliches Schließen

6 Einführung in Expertensysteme

7.12.00 16. Vorlesung: Regelbasiertes Programmieren und Expertensysteme

12.12.00 17. Vorlesung: Wissensmodellierung: Rapid Prototyping & Modellbas. Ansatz 14.12.00 <IW weg>Videointermezzo: "Maschinenträume"

19.12.00 18. Vorlesung: Diagnostische Problemlösungsmethoden

21.12.00 19. Vorlesung: Diskussion: Kreativität, Emotion, verkörperte Intelligenz

7 Sprache und Kommunikation

04.01.01 20. Vorlesung: Vom Input zur internen Repräsentation am Beispiel Sprache 09.01.01 21. Vorlesung: Syntaktisches Parsen; Semantische Interpretation

11.01.01 22. Vorlesung: Situierte Kommunikation; Sprache und Gestik

8 Einführung in Agentensysteme

16.01.01 23. Vorlesung: Problematisierung des Agentenbegriffs; Verteilung & Situiertheit 18.01.01 24. Vorlesung: Softwareagenten; Konstruktion von Agentensystemen

23.01.01 25. Vorlesung: Interface-Agenten; ein virtueller Interface-Agent in VIENA

9 Ausgewählte Themen

25.01.01 26. Vorlesung: Virtuelles Konstruieren mit Gestik und Sprache 30.01.01 27. Vorlesung: Embodied Conversational Agents

1.02.01 28. Vorlesung: Schwierige Problem der KI (Video und Diskussion) 6.02.01 29. Vorlesung: Wiederholung und Zusammenfassung, Teil 1

8.02.01 30. Vorlesung: Wiederholung und Zusammenfassung, Teil 2

13.02.01 31. Vorlesung: Zur Diskussion: Synthetische Wesen? Menschenähnliche KI?

15.02.01 32. Vorlesung: Wiederholung und Zusammenfassung, Teil 3; Ausblick

*Skript und Folienkopien im Digitalen Semesterapparat verfügbar; Literaturhinweise bei den Folienkopien:

http://www.techfak.uni-bielefeld.de/techfak/ags/wbski/lehre/digiSA/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• warum ben¨otigt man call-by-name f¨ur Abstraktionen ¨uber den Programmablauf (warum kann man if oder while nicht mit call-by-value implementieren). • wie kann man

I warum ben ¨otigt man call-by-name f ¨ur Abstraktionen ¨uber den Programmablauf (warum kann man if oder while nicht mit call-by-value implementieren). I wie kann man

• warum ben¨otigt man call-by-name f¨ur Abstraktionen ¨uber den Programmablauf (warum kann man if oder while nicht mit call-by-value implementieren). • wie kann man

I warum ben ¨otigt man call-by-name f ¨ur Abstraktionen ¨uber den Programmablauf (warum kann man if oder while nicht mit call-by-value implementieren). I wie kann man

I warum ben ¨otigt man call-by-name f ¨ur Abstraktionen ¨uber den Programmablauf (warum kann man if oder while nicht mit call-by-value implementieren). I wie kann man

• warum ben¨otigt man call-by-name f¨ur Abstraktionen ¨uber den Programmablauf (warum kann man if oder while nicht mit call-by-value implementieren). • wie kann man

Aber genau das ist für diese Vorlesung völlig unerheblich, denn auch Sie werden immer wieder vor neue Programmiersprachen gestellt werden, die Sie dann noch nicht routiniert

Auffüllprinzip/Sem.: Auffüllung der freien Plätze auf die Höchstzahl für Studienanfänger des zutreffenden Anfangssemesters (Winter- oder