• Keine Ergebnisse gefunden

Ansprache bei der Verleihung des Solidaritätspreises im Linzer Landhaus.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ansprache bei der Verleihung des Solidaritätspreises im Linzer Landhaus."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

25 Jahre Solidaritätspreis der Linzer KirchenZeitung

Ansprache bei der Verleihung des Solidaritätspreises

22. Mai 2018, Landhaus Linz

Sprache verändert sich. So hat die für Nonkonformität stehende musikalische Stilrichtung Hip- Hop einen Sprachcode entwickelt, der zum Teil Eingang in die Jugend- und Alltagssprache findet. Das eingedeutschte Verb „dissen“ fällt unter diese Kategorie. „Dissen“ leitet sich von

„disrespect“ ab und ist eine Form der Verächtlich-Machung von Personen.

Jules Isaac verlor Frau und Tochter in Auschwitz, nur weil sie Isaac hießen. Isaac beschäftigte sich intensiv mit der „Lehre der Verachtung“, mit dem Verhältnis von Verachtung und Gewalt.

Schrittweise rechtfertigt Verachtung Gewalt und dann den Krieg. An der Wurzel von Terror und Barbarei stand nicht selten die Anmaßung absoluter Macht über Leben und Tod, stand die Verachtung des Menschen, in der Nazizeit die Verachtung von Behinderten und Zigeunern, die Verachtung von politischen Gegnern, die Verachtung von Traditionen, die im jüdischen Volk lebten und leben, die Verachtung der ‚anderen’. Diese Verachtung hat sich aller Kräfte, auch die der Wissenschaften, der Medizin, der Ökonomie und sogar der Religion bedient. Ver- achtung signalisiert: Du bist für mich überflüssig, reiner Abfall, den es zu verwerten und dann zu entsorgen gilt, eine Null, ein Kostenfaktor, den wir uns nicht mehr leisten wollen. – Wird jemand „gedisst“, dann passiert das nicht ungewollt durch eine flapsige Bemerkung, sondern es geschieht mit der Absicht, eine Person zu beleidigen bzw. zu erniedrigen. Und das hat etwas Mörderisches. – Solidarität bedeutet, den Schwächsten der Gesellschaft Achtung und Respekt entgegenzubringen und ihnen zu ihrem Recht zu verhelfen. Menschenwürde und Menschenrechte sind unteilbar. Ich bin der Überzeugung, dass eine solidarische Gesellschaft nur funktioniert, wenn es Beziehungen auf Augenhöhe und verlässliche Hilfe im Notfall gibt – und wenn diese Hilfe nicht nur institutionalisiert, sondern auch von konkreten Menschen getragen ist.

Der Solidaritätspreis der KirchenZeitung holt seit nunmehr 25 Jahren beispielhaft solche Men- schen vor den Vorhang: Menschen, die vielleicht keine große Medienpräsenz haben, aber die mit ihrem solidarischen Engagement eine zutiefst christliche Haltung an den Tag legen.

Natürlich kann niemand für alle und alles auf der Welt verantwortlich sein. Aber in irgendeiner Weise sollte jeder Christ „Tuchfühlung“ haben mit Menschen, die bedürftig sind. Die Preisträ- gerinnen und Preisträger führen uns nachahmenswerte Beispiele vor Augen, wie man Anteil an der Benachteiligung von Menschen nimmt und sich nicht gegen die Not anderer immunisiert.

+ Manfred Scheuer Bischof von Linz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie Ihnen spätestens jetzt jedoch klar sein wird: rational ist diese Zeit- und damit Ressourcenverteilung nicht, da die tatsächliche Wahrscheinlichkeit für einen Todesfall durch

Geringer Einfluss auf die Auswahl und die Bestellung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters... Fehlende Möglichkeit der Umwandlung von Forderungen in Anteilsrechte ...

Die Alraune, die tatsächlich eine faszinierende Gestalt hat, heißt auch „die Menschenähnli- che“, ist ein „Anthromorphon“.. Und weil sie so aussieht, gibt es eine

Eine isolierte ehrgeizige Umweltpolitik hätte nicht nur kaum einen positiven Einfluss auf die globale Umwelt, sondern wäre darüber hinaus auch schädlich für die

Gesucht wurde nach einer neuen Liegenschaft für diese neu formierte Polizeidirektion, in der dann alle Bediensteten unter einem Dach be- schäftigt werden sollten.. In Bautzen

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

Im Gegenteil: Der objektive Tatbestand, dass Deutschland nach den Wahlen monatelang nur über eine geschäftsführende Regie- rung verfügte, erklärte bestens, warum auf Macrons