• Keine Ergebnisse gefunden

BFS Service GmbH Strategieentwicklung für Träger von ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten ambulante Pflege- und Betreuungsdienste

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BFS Service GmbH Strategieentwicklung für Träger von ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten ambulante Pflege- und Betreuungsdienste"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Strategieentwicklung für Träger von ambulanten Pflege- und

Betreuungsdiensten

Erfolgreiche Dienste zukunftsorientiert entwickeln - mit bewährten und neuen Ideen

Ein Seminar der BFS Service GmbH am 26. Oktober 2021 in Berlin

Zusatz-Unterlagen (neu!) zum Seminar

Ein Seminar mit Dipl. Kfm. Thomas Sießegger Alle relevanten Dateien, die Unterlagen, eine Literaturliste und noch viel mehr

(2)

Pflegestatistik 2019 [Entwicklung der Anzahl der pflegebedürftigen Menschen]

© 2015 - 2021 Thomas Sießegger, aufbereitet nach den Daten des Statistischen Bundesamtes [Stand 2019]

2.039.780 2.076.935 2.128.550 2.246.829 2.338.252 2.501.441 2.626.206

2.860.293

3.414.378

4.127.605

1.435.415 1.436.646 1.451.968 1.537.518 1.620.762 1.758.321 1.861.775

2.076.877

2.594.862

3.309.288

1.000.736 986.520 980.425 1.033.286 1.065.564 1.182.057 1.245.929 1.384.604

1.764.904

2.116.451

604.365 640.289 676.582 709.311 717.490 743.120 764.431 783.416 818.289

818.317

434.679 450.126 471.543 504.232 555.198 576.264 615.846 692.273 829.958

982.604

0 500.000 1.000.000 1.500.000 2.000.000 2.500.000 3.000.000 3.500.000 4.000.000

2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019

Entwicklung der Anzahl der Pflegebedürftigen

Pflegebedürftige insgesamt davon: zu Hause versorgt ... davon ausschließlich durch Angehörige

... davon durch Pflegedienste davon: in Heimen versorgt

(3)

Pflegestatistik 2019 [Zuhause versorgte pflegebedürftige Menschen]

in absoluten Zahlen 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021

ausschließlich durch Angehörige 1.000.736 986.520 980.425 1.033.286 1.065.564 1.182.057 1.245.929 1.384.604 1.764.904 2.116.451

0

durch Pflegedienste 434.679 450.126 471.543 504.232 555.198 576.264 615.846 692.273 829.958 982.604

0

insgesamt (zuhause versorgt) 1.435.415 1.436.646 1.451.968 1.537.518 1.620.762 1.758.321 1.861.775 2.076.877 2.594.862 3.099.055

0

in Prozent 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021

ausschließlich durch Angehörige 69,7% 68,7% 67,5% 67,2% 65,7% 67,2% 66,9% 66,7% 68,0% 68,3%

durch Pflegedienste 30,3% 31,3% 32,5% 32,8% 34,3% 32,8% 33,1% 33,3% 32,0% 31,7%

insgesamt (zuhause versorgt) 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100%

1.000.736 986.520 980.425 1.033.286 1.065.564 1.182.057 1.245.929

1.384.604

1.764.904

2.116.451

434.679 450.126 471.543 504.232 555.198 576.264 615.846 692.273

829.958

982.604

0 250.000 500.000 750.000 1.000.000 1.250.000 1.500.000 1.750.000 2.000.000 2.250.000

2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019

Zuhause versorgte Pflegebedürftige

durch Angehörige | durch Pflegedienste

(4)

Pflegestatistik 2019 [Zuhause versorgte pflegebedürftige Menschen]

in absoluten Zahlen 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021

ausschließlich durch Angehörige 1.000.736 986.520 980.425 1.033.286 1.065.564 1.182.057 1.245.929 1.384.604 1.764.904 2.116.451

0

durch Pflegedienste 434.679 450.126 471.543 504.232 555.198 576.264 615.846 692.273 829.958 982.604

0

insgesamt (zuhause versorgt) 1.435.415 1.436.646 1.451.968 1.537.518 1.620.762 1.758.321 1.861.775 2.076.877 2.594.862 3.099.055

0

in Prozent 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021

ausschließlich durch Angehörige 69,7% 68,7% 67,5% 67,2% 65,7% 67,2% 66,9% 66,7% 68,0% 68,3%

durch Pflegedienste 30,3% 31,3% 32,5% 32,8% 34,3% 32,8% 33,1% 33,3% 32,0% 31,7%

insgesamt (zuhause versorgt) 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100%

© 2015 - 2021 Thomas Sießegger, aufbereitet nach den Daten des Statistischen Bundesamtes [Stand 2019]

1.000.736 986.520 980.425 1.033.286 1.065.564 1.182.057 1.245.929

1.384.604

1.764.904

2.116.451

434.679 450.126 471.543 504.232 555.198 576.264 615.846 692.273

829.958

982.604

0 250.000 500.000 750.000 1.000.000 1.250.000 1.500.000 1.750.000 2.000.000 2.250.000

2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019

Zuhause versorgte Pflegebedürftige durch Angehörige | durch Pflegedienste

ausschließlich durch Angehörige durch Pflegedienste Linear (ausschließlich durch Angehörige) Linear (durch Pflegedienste)

© 2015 - 2021 Thomas Sießegger, aufbereitet nach den Daten des Statistischen Bundesamtes [Stand 2019]

69,7% 68,7% 67,5% 67,2% 65,7% 67,2% 66,9% 66,7% 68,0% 68,3%

30,3% 31,3% 32,5% 32,8% 34,3%

32,8% 33,1% 33,3% 32,0% 31,7%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

55%

60%

65%

70%

75%

2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019

Zuhause versorgte Pflegebedürftige durch Angehörige | durch Pflegedienste

ausschließlich durch Angehörige durch Pflegedienste Linear ( ausschließlich durch Angehörige) Linear ( durch Pflegedienste)

(5)

2.) Optimale Strukturen mit Leitung und Verwaltung Ermitteln der Leitungs- und der Verwaltungs-Quoten

Mitarbeiter | Funktion Std./Wo. gesamt für Leitung für Verwaltung für Pflege u. a. sonstiges

PDL 40 Std./Wo. 40 Std./Wo. - - - - - - - - -

Stellvertretung 40 Std./Wo. 20 Std./Wo. - - - 20 Std./Wo. - - -

Verwaltungskraft 34 Std./Wo. - - - 30 Std./Wo. - - - 4 Std./Wo.

Mitarbeiterin 1 40 Std./Wo. - - - - - - 40 Std./Wo. - - -

Mitarbeiterin 2 37 Std./Wo. - - - - - - 37 Std./Wo. - - -

Mitarbeiterin 3 32 Std./Wo. - - - - - - 32 Std./Wo. - - -

usw. ... ... ... ... ...

gesamt xxx Std./Wo. 60 Std./Wo. 30 Std./Wo. 600 Std./Wo. 4 Std./Wo.

(6)

SWOT-Analyse

Stärken

S trengths

Schwächen

W eaknesses

Chancen

O pportunities

Risiken

T hreads

Ihr Pflege- und Betreuungsdienst die Umwelt, der Markt

(7)

SWOT-Analyse

Beispiele mit Anmerkungen

Stärken Schwächen Chancen Risiken

▪ Pünktlichkeit durch exakte Personal- Einsatz-Planung und klare Vorgaben

▪ Verbindlicher

Personenbindung von Patienten an zuständige Mitarbeiter der Tour → führt zu hoher

Zufriedenheit.

▪ Die PDL ist bekannt in der Region

▪ usw. ….

▪ eingeschränktes Leistungsangebot, beschränkt auf

Pflegeversicherung und Krankenversicherung

▪ Arbeiten mit Plantafeln

▪ Unterbesetzung der Leitungsfunktion

▪ Kein „Nachwuchs“ für zukünftige

Leitungskräfte

▪ usw. ….

▪ Wachstum aufgrund der demografischen

Entwicklung

▪ Monopolisierung im ländlichen Bereich

▪ usw. ….

▪ Zunehmend vernetztes Angebot an

Dienstleistungen

▪ Synergieeffekte durch den Zusammenschluss mehrerer Pflegedienste

▪ Die Anteile der

Zuzahlungen im SGB XI und der Anteil der Privatzahlerleistungen werden langfristig steigen.

▪ usw. ….

▪ Stärken und Schwächen können sich gegenseitig bedingen.

▪ Sie entstehen im Pflegedienst selbst und können

weitestgehend durch die Organisation und die Struktur selbst beeinflusst werden.

▪ Sie setzen eine möglicht sensible subjektive

Selbsteinschätzung voraus, die oft besser mit externer Unterstützung gefunden werden kann.

▪ Die Abwägung von Chancen und Risiken sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, um Veränderungen rechtzeitig zu erkennen.

▪ Bei Chancen und Risiken spricht man auch von der externen Analyse, von der Umweltanalyse. Diese Veränderungen können technischer Art sein, gesellschafts- oder

sozialpolitisch, demografisch oder die Marktentwicklung.

▪ Die Veränderungen sollte ein Pflegedienst oder Träger

(8)

SWOT-Analyse

SWOT-Analyse Interne Analyse des Pflegedienstes oder des Trägers

Stärken Schwächen

E x te rn e A n a ly s e ( Um we lt a n a ly s e

Chancen Verknüpfung von Chancen und Stärken Hier sollen die Chancen aufgegriffen werden, die zu den Stärken des Pflegedienstes passen, z.B.

o o sy s ys st te em ma at ti is sc ch he e A Ak kq qu ui is se e d du u rc r ch h d di ie e P PD DL L, , um u m d di ie e d de em mo og gr r af a fi is sc ch he en n M ög gl li ic ch hk ke ei it te en n zu z u n nu ut tz z en e n u un nd d s st te et ti ig ge es s W Wa ac ch hs st tu um m z zu u e

er r re r ei ic ch he en n

Verknüpfung von Schwächen und Chancen

Die Schwächen des Pflegedienstes sollten weitgehend eliminiert werden, um die Chancen ergreifen zu können, z.B.

o o Da D as s L L ei e is s tu t un ng gs sa an ng ge eb bo ot t m mu u ss s s

au a us sg ge ew we ei it te et t w we er r de d en n, , u um m b be ei i e ei in ne er r q qu ua as si i M

Mo on no op po ol ls st te el ll lu un ng g a al ll le e B Be ed ür r fn f ni is ss se e d d er e r Be B ev öl lk ke er ru un ng g b be ef fr ri ie ed di ig ge en n z zu u k ön nn ne en n

Risiken Verknüpfung von Stärken und Risiken Die Stärken des Pflegedienstes sollten genutzt werden, um die Risiken

abzuschwächen oder auszugleichen, z.B.

o o Mi M it ta ar r be b ei it te er r m üs ss se en n i im m w wi ir r ts t sc ch ha af ft tl li ic ch he e n n De D en nk ke en n g ge es sc ch hu ul lt t w we er r de d en n , , d da am mi it t s si ic ch h n

ni ic ch ht t i im m L La au uf fe e d de er r Z Ze ei it t L Le ei is st tu un ng ge en n

„e ei in ns sc ch hl le ei ic ch he en n“ d di ie e n n ic i ch ht t b be ez za ah hl lt t we w er rd de en n. .

Beachtung von Schwächen und Risiken Hier ergeben sich die größten

„Angriffsflächen“ für den Wettbewerb: Deshalb sollten „Verteidigungsstrategien“ entwickelt werden, um nicht von den Schwächen bedroht zu werden, z.B.

o

o gr g ö ße ß er re e F Fr re ei is st te el ll lu un ng g d de er r P PD DL L f ür r L

Le ei it tu u ng n gs sa au uf fg ga ab be en n

o o Ko K oo op p er e ra at ti io on n o od de er r Z Zu uk ka au uf f v vo on n a an nd de er r en e n P

Pf fl le eg ge ed di ie en ns st te en n

o o Ei E in nf üh hr ru un n g g E ED DV V- -g ge es st üt tz z te t er r P Pe er r so s on na al l- - Ei E in ns sa at tz z- -P Pl la an nu un ng g

© 2008 – 2021 Thomas Sießegger, adaptiert für Pflegedienste nach einer Darstellung in wikipedia

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Franchiseprogramme wie Fastrackids, das bereits in 34 Ländern vertreten ist, passen sich gut ein in eine größer werdende Zahl von privaten Sprachschulen mit Namen wie

Beim sich anschließenden Gespräch werden die Ergebnisse miteinander verglichen; gleichzeitig erhalten die Schüler die Gelegenheit, ihre eigenen Chaterfahrungen zu

Übersehen wird dabei allerdings, daß mit der Stillegung und Entwidmung einer Schienenstrecke meist ein irreversibler Schritt getan wird, so daß, selbst wenn in zehn Jahren

• Imagegewinn für die Region bzw.. Sichtschutzpflanzungen am Oberbecken, Hecken und Baumreihen entlang von Wegen). • Entwicklung von extensiv

„Wir wollen, dass Pflegenden wieder mehr Wertschätzung entgegengebracht wird und damit auch die Bindung an den Beruf erhöhen.. Aus dem aktiven Beruf

„Wir wollen, dass Pflegenden wieder mehr Wertschätzung entgegengebracht wird und damit auch die Bindung an den Beruf erhöhen.. Aus dem aktiven Beruf ausgeschiedene

den deskriptiven Analysen über die Be- fragungen hinweg (2006, 2012, 2018) die Tendenz erkennen, dass die selbst ein- geschätzte Wahrscheinlichkeit, entlassen zu werden,

Weitere Maßnahmen für eine stär- kere Tarifbindung bleibt die Koalition schuldig, wie eine vereinfachte Allgemeinverbindlicherklä- rung oder die Abschaffung von Mitgliedschaf- ten