• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaftspsychologie im Gesundheitskontext

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaftspsychologie im Gesundheitskontext"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftspsychologie

im Gesundheitskontext

Online-Hochschullehrgang/

Certificate of Advanced Studies

(CAS)

(2)

HSD Online –

Hochschullehrgänge

Online studieren?

Wir sind bereit!

Sie wollen Ihre Karriere voranbringen, Ihr Wissen speziali- sieren und dabei maximale Flexibilität genießen?

Weiterbildung, wann und wo Sie möchten:

An der HSD Online machen wir es möglich.

Die HSD Online ebnet den Weg für hochwertige Weiterbil- dung neben Beruf und Familie. Unsere Online-Weiterbil- dungsangebote bieten Ihnen unter Berücksichtigung Ihrer Bedürfnisse und zeitlichen Anforderungen die Möglichkeit, Ihr Wissen in Spezialgebieten zu erweitern.

Wir starten mehrmals jährlich und geben Ihnen so den Raum, in Ihrem eigenen Tempo zu studieren. Sie absolvie- ren alle Lerneinheiten online, ganz flexibel wann und wo Sie möchten. So ermöglicht unser Konzept eine Weiterbildung neben Beruf, Familie oder Masterstudium.

Dabei stellen wir Ihnen ein Lernumfeld mit ausgezeichneter Didaktik, das Sie in der gesamten Lernzeit kompetent und mit höchster Servicequalität begleitet, zur Verfügung. Die Weiterbildungsangebote der HSD Online vermitteln fundier- te Fachkenntnisse auf Hochschulniveau und schließen bei erfolgreichem Absolvieren mit einem Hochschulzertifikat ab.

Die Elemente unserer Online-Weiterbildung

Selbststudium mit multimedialen Lernmaterialien (u. a. Lehrvideos, Skripte)

Live-Sessions mit interaktiven Elementen, z. B. Rollenspiele, Fallbeispiele

Aufgaben und Übungen zur Lernkontrolle

Vertiefende Materialien

Virtuelle Betreuung, z. B. Foren und regelmäßiges Feedback

(3)

Steckbrief

Wirtschaftspsychologie

Art der Weiterbildung 100 Prozent online Start

mehrmals jährlich Dauer

ca. 1,5 Semester für das gesamte Zertifikat Abschlussgrad

Hochschulzertifikat Credits

12 ECTS-Punkte (6 ECTS-Punkte je Modul) Zielgruppe

Betriebswirt*innen, Fachwirt*innen, Organisationsentwickler*innen, kaufmännische Angestellte,

Nachwuchsführungskräfte, Psycholog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Sozialwissenschaftler*innen und verwandte Disziplinen

Zulassungsvoraussetzung abgeschlossenes erstes Studium oder einschlägige Berufserfahrung

(z. B. eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem Gesundheitsberuf, im Bereich Soziales oder Ähnliches) oder eine abgeschlossene Ausbildung und eine einjährige berufliche Tätigkeit

Hinweis: Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Hochschulzertifikat sind Englischkenntnisse zum Verständnis der englischsprachigen Fachliteratur erforderlich.

Weitere Informationen

Weiterführende Informationen (z. B. aktuelle Termine und Kosten) finden Sie unter:

www.hs-doepfer.de

(4)

Der Hochschullehrgang Wirtschaftspsychologie

Die großen Treiber Digitalisierung, Globalisierung und demo- grafischer Wandel führen zu vielfältigen Veränderungen in al- len Arbeitsbereichen und Organisationen. Internationale und generationenübergreifende Teams kennzeichnen die zuneh- mende Diversität von Unternehmen.

Am Arbeitsbereich des Gesundheitswesens lässt sich die Spannbreite der Herausforderungen aufzeigen: Der steigen- den Komplexität in nahezu allen Aufgabenfeldern und dem hohen Spezialisierungsgrad der Fachkräfte stehen meist lang gewachsene, etablierte Hierarchiestrukturen entgegen. Dies führt nicht selten zu Konflikten, Kommunikationsproblemen und mangelhaftem Informationsfluss.

Um in diesen dynamischen Arbeitswelten bestehen zu kön- nen, braucht es Expert*innen in Organisationen, die nicht nur betriebswirtschaftliche Faktoren, sondern vor allem die Men- schen im Blick haben und die über ein vertieftes Verständnis des menschlichen Erlebens und Verhaltens verfügen. Längst hat sich auch in Chefetagen die evidenzbasierte Erkenntnis durchgesetzt, dass es langfristig nur in solchen Organisati- onen wirtschaftlich gut läuft, in denen es auch menschlich stimmt.

Hier setzt das Hochschulzertifikat „Wirtschaftspsychologie im Gesundheitskontext“ an. Als Teilnehmer*in beschäftigen Sie sich darin z. B. mit Fragen, wie Beschäftigte langfristig ge- sund und effektiv arbeiten können und welchen Beitrag eine moderne Personaldiagnostik im Kampf um gut qualifizierte Nachwuchskräfte leistet. Sie erfahren, wie die digitale Trans- formation unsere Organisationen und die Art der Zusammen- arbeit verändert, was es im Feld der Organisationsentwick- lung und des Changemanagements zu berücksichtigen gilt und mit welchen aktuellen Trends im Feld der Markt- und Wer- bepsychologie Organisationen ein gewinnbringendes Image aufbauen können.

Mit dem Erwerb des Zertifikats „Wirtschaftspsychologie im Gesundheitskontext“ schärfen Sie Ihr Profil, steigern Ihren Wert für Ihre Organisation und verbessern Ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.

1 Grundlagen der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

Modulinhalte u. a.:

Einführung in Konzepte der Arbeitspraxis in Organisationen und zentrale Ansätze der Wirtschaftspsychologie

Vertiefung von Kenntnissen in Arbeitsanalyse und -gestaltung sowie Personaldiagnostik, -auswahl und -entwicklung, Arbeit 4.0, Werbepsychologie und vieles mehr Prüfung: Open-Book-Klausur im Multiple- Choice-Verfahren

2 Anwendungsbereiche der Wirtschaftspsycho- logie im Gesundheitsbereich

Modulinhalte u. a.:

Praxisnahe Projekte zur Anwendung wirtschaftspsychologischer Themen im Gesundheitskontext

Fallstudien aus der Unternehmensberatung Prüfung: Fallbericht

Modulübersicht

In zwei aufeinander aufbauenden Online-Modulen stellen wir Ihnen didaktisch hochwertige multimediale Lernmaterialien (u. a. Lehrvideos, Skripte) zur Verfügung. Sie werden von qua- lifizierten Fachexpert*innen betreut und erhalten regelmä- ßig Feedback zu Ihren Lernfortschritten. Durch den Wechsel zwischen asynchronen und synchronen Lernphasen und den Austausch mit Peers können Sie Ihren individuellen Lernpro- zess weitgehend flexibel auf Ihren persönlichen Berufs- und Lebensalltag anpassen, ohne sich dabei alleingelassen zu fühlen.

Aufbau und Struktur

(5)

Infos und Anmeldung

So melden Sie sich an:

Füllen Sie das Online-Anmeldeformular aus:

www.hs-doepfer.de/bewerbung/bewerbung-hsd-online

Laden Sie im Formular Ihre Nachweise über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen hoch Alternativ:

Anmeldeformular herunterladen, ausfüllen und zusam- men mit Nachweisen über die Erfüllung der Zulassungs- voraussetzungen postalisch an die HSD oder per E-Mail an zertifikat@hs-doepfer.de schicken

HSD Hochschule Döpfer

Waidmarkt 3 und 9 · 50676 Köln

Tel.: (0221) 126 125-0 · koeln@hs-doepfer.de Prüfeninger Str. 20 · 93049 Regensburg

Tel.: (0941) 600 903-0 · regensburg@hs-doepfer.de Studienberatung: Tel.: (0221) 126 125-18

studienberatung@hs-doepfer.de

Stand: Dezember 2021 Änderung und Irrtum vorbehalten.

Staatl. Anerkennung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Akkreditiert durch den Wissenschaftsrat – Qualitätssicherung nichtstaatlicher Hochschulen

Zertifiziert durch die ZFU –

Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht

www.hs-doepfer.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Füllen Sie das Arbeitsblatt individuell oder als Team aus und finden Sie heraus was Ihre Superkräfte, aber auch Ihr Kryptonit im Team ausmachen... Tipp: Teamcoaching für eine

Allerdings stellt der Deutsche Verein infrage, dass eine maximale Gesamtdauer der gemeinsamen Inanspruchnahme von Pflegezeit und Familienpflegezeit durch Erwerbstätige

Sammler haben wir uns vor 10.000 Jahren verabschiedet - und zwar unumkehrbar. Die Gefahr von Erkrankungen und Vergiftungen durch Nahrungsmittel ist dank moderner Hygiene und

Der Ausbau und die Weiterentwicklung exzellenter allgemeinmedizinischer Forschung sowie die Stärkung der allgemeinmedizinischen Lehre und der allgemeinmedizinischen Weiterbil-

Work Life Balance - wie gelingt ein gesunder Ausgleich zwischen Beruf, Privat und Familie?. Wir gehen mit unserem Referenten Michael Gschwind folgenden

Rechnet man die Angaben der befragten Unternehmen hoch, so sind im Jahr 2010 in Deutschland 83,2 Prozent aller Unternehmen in der formellen oder informellen

Um den ärztlichen Nachwuchs für eine Tätigkeit in der Patientenversor- gung zu gewinnen oder zu binden, ist eine qualitativ gute Weiterbildung und Arbeitsatmosphäre wichtig. Dies

Die Weiterbildungsbefugten können nunmehr an der Befragung teilneh- men und sind gebeten, im Online- Portal (Öffnung des Portals von Mitte April 2011 bis Mitte Juni