• Keine Ergebnisse gefunden

GEMEINSAM LEBEN GEMEINSAM LERNEN e. V. Jahresprogramm unseres Familienunterstützenden Dienstes. Programmheft 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GEMEINSAM LEBEN GEMEINSAM LERNEN e. V. Jahresprogramm unseres Familienunterstützenden Dienstes. Programmheft 2022"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GEMEINSAM LEBEN – GEMEINSAM LERNEN e. V.

Jahresprogramm unseres „Familienunterstützenden Dienstes“

Programmheft 2022

(2)

JAHRESPROGRAMM 2022

Ferienspiele Pestalozzischule 2021

(3)

2 Vorwort

Toni Kaufmann, 1. Vorsitzender Jahresprogramm 2022 des Vereins

Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen e. V.

Liebe Freundinnen und Freunde,

wir bereiten uns wieder auf ein neues Jahr vor und sind immer noch auf der Suche nach dem richtigen Weg im Umgang mit dem Corona Virus. Es gibt viele Verordnungen für richtiges Verhalten innerhalb der Pandemie und wir achten immer zuerst auf Gesundheit und halten die Regeln ein. Das ist auch für uns täglich eine große Herausforderung der wir uns gerne stellen, wenn dadurch Freizeitangebote möglich sind.

Leider mussten auch wir viele unserer Freizeitangebote absagen. Solche Entscheidungen fallen uns schwer, denn wir wissen genau welche Lebensfreude Ihnen und uns damit vorenthalten bleibt. Wir machen mit unserer Arbeit trotzdem weiter in der festen Überzeugung es wird wieder besser und wir wollen vorbereitet sein.

Wie bereits in den vergangenen Jahren wollen wir mit dieser Broschüre über Freizeiten und Angebote aus unserem Verein informieren. Es ist wie immer Orientierung, denn was genau passiert, steht im Internet auf www.gemeinsamleben-fulda.de

Dort gibt es aktuell und ausführlich alle Informationen.

Wer will, kann auch gerne bei uns anrufen und nachfragen. Versprochen, wir informieren Euch regelmäßig über aktuelle Angebote im Netz und per Mail. Selbst wenn Ihr nichts findet, sprecht uns einfach an und fragt nach. Unser Team für Freizeiten stellt immer wieder neue Angebote zusammen und freut sich auch über Rückmeldungen.

(4)

Für diese gute Arbeit möchte ich mich auch an dieser Stelle bei allen Mitarbeiter/innen und freiwilligen Helfern sehr herzlich bedanken. Es sind viele fleißige Hände notwendig, um die Wochenenden und Freizeiten zu organisieren und durchzuführen.

Wir wünschen Euch eine gute Zeit, viel Gesundheit und einfach Freizeiten, die Spaß und Freude bereiten. Wir hoffen auf ein gutes Jahr 2022 und freuen uns auf Eure Beteiligung. Das wünscht der Vorstand und die Mitarbeiter von Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen e.V.

Ferienspiele Pestalozzischule 2020

(5)

4

Inhaltsverzeichnis Seite

Vorwort 2-3

Inhaltsverzeichnis 4-5

Der Vorstand 6

Danksagung 7

Beratungsangebote

Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung 8 Familienunterstützender Dienst 9

Einzelbetreuung 10

Persönliches Budget 11

Unsere Freizeitmaßnahmen

allgemeine Infos 12

Freizeitgruppen 13-15

Nachmittagsbetreuung 16

allg. Hinweise zu den Angeboten und

der Programmgestaltung 2022 17

Ferienfreizeiten

allgemeine Infos 19

7-Tage Jugendgästehaus Veitsweiler (16-25) 20 10-Tage Tagungshaus Gueby/Ostsee (ab 25) 21 Bildungsangebote

allgemeine Infos 22

Ferienprogramme

allgemeine Infos 23

Ferienwoche Pestalozzischule 24

Ferienaktivtage

Sommer 25

Herbst 26

Weihnachten 22/23 27

Weitere Angebote

Infoabend Ambulant unterstütztes Wohnen 28

(6)

Angebote mit anderen Einrichtungen

Line dance 29

Anhang

Unsere Teilnahmebedingungen 30-33

Anmeldebögen

betreutes Wochenende 34

Ferienfreizeit 35

Workshop 36

Ferienaktivtage Sommer 2021

(7)

6

internes Der Vorstand

Der Verein Gemeinsam - Leben Gemeinsam Lernen wurde 1990 von betroffenen Eltern ins Leben gerufen und engagiert sich seitdem für Menschen mit Beeinträchtigung und deren Familien und Angehörigen.

An der Spitze des Vereins steht der ehrenamtliche Vorstand, aktuell bestehend aus sieben Mitgliedern.

Diese bringen sich je nach Möglichkeiten und Interessen ein und sind für uns Mitarbeiter jederzeit als Ansprechpartner da. An der Stelle bedanken wir uns als Team ganz herzlich für euren Einsatz!

Von links nach rechts:

Toni Kaufmann, 1. Vorsitzender Edith Becker, Kassiererin Julia Grauel, 2. Vorsitzende Rainer Perlak, Beisitzer Andrea Reck, Schriftführerin

… leider nicht auf dem Foto:

Ruth Schröder, Beisitzerin

(8)

internes Wir sagen

D A N K E !…

Aus persönlichen Gründen leider nicht mehr aktiv im Vorstand tätig sind

Annerose Ebenberger-Sinke und

Maria Resch

Wir bedauern dies außerordentlich und möchten aber auch auf diesem Weg die Gelegenheit nutzen, uns ganz herzlich für die langjährige, zuverlässige und engagierte Arbeit im Vorstand des Vereins bedanken. Der Verein lebt vor allem durch Engagement dieser Art und wir freuen uns, dass diese zwei Herzensmenschen so lange an der Gestaltung des Vereins mitgewirkt und ihre Spuren hinterlassen haben.

Wir wünschen den beiden und ihren Familien von Herzen alles Gute in der Zukunft und hoffen sehr, dass wir auf einer anderen Ebene miteinander verbunden bleiben.

Bildquelle: pixabay

(9)

8

Beratung Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Seit dem 01.01.2018 werden in allen Landkreisen neue Beratungsstellen für Menschen mit Beeinträchtigung und/oder deren Angehörige aufgebaut, um das bereits bestehende Angebot zu ergänzen. Die Beratungsstellen sollen die Ratsuchenden zu deren gesetzlichen Ansprüchen und Möglichkeiten der Teilhabe beraten und so eine Lotsenfunktion durch das System einnehmen.

Sie können mit ganz verschiedenen Anliegen in unsere Beratungsstelle kommen, z.B. bei Fragen rund um die Themen:

- Schulische und berufliche Bildung - Arbeiten und Wohnen

- Assistenz im Alltag und bei der Freizeitgestaltung - Kultur und Bildung

- u.v.m.

Sprechzeiten:

Montag bis Freitag: 09.00 bis 13.00 Uhr Montag und Mittwoch: bis 16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Bildquelle: pixabay

(10)

Beratung I. Ständige Angebote

Für Menschen mit Beeinträchtigung und/oder deren Familien und Angehörige:

1. Beratung (FuD)

Unser Anliegen ist es, Sie möglichst umfassend zu den über den Familienunterstützenden Dienst (FuD) abrufbaren Leistungen zu beraten. Dies betrifft im Besonderen die Leistungen der ambulanten Pflegeversicherung oder der Eingliederungshilfe. Bei anderen Fragen rund um das Thema Beeinträchtigung sind Sie bei der Teilhabeberatung (siehe Seite 8) gut aufgehoben! Vereinbaren Sie einfach telefonisch einen Termin oder stellen Sie Ihre Anfrage per Mail, die Kollegen werden sich so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern!

Unsere offiziellen Sprechzeiten sind:

Montag – Freitag 09:00 bis 13:00 Uhr und Mittwoch 13:00 bis 16:00 Uhr

Telefon 0661/ 4801779-0, Fax 0661/ 4801779-29 Mail: info@gemeinsamleben-fulda.de

Bildquelle: pixabay

(11)

10

Unterstützung im Alltag 2. Einzelbetreuung im häuslichen Rahmen Diese wird finanziert über Pflegeleistungen der Krankenkassen (Verhinderungspflege, Entlastungsbetrag) und richtet sich nach dem Bedarf der Familien und dem durch den Kostenträger vorgegebenen finanziellen Rahmen. Sie kann durchgeführt werden für Menschen mit einem der fünf Pflegegrade. Sollte bislang keine Einstufung vorliegen, aber trotzdem Bedarf vorhanden sein, sprechen Sie uns bitte an, wir versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden.

Sollten Annexhilfen bzw. Assistenzleistungen im Rahmen der Eingliederungshilfe oder auch bestimmte Leistungen der Jugendhilfe bewilligt worden sein, können Sie auch diese über unseren FuD in Anspruch nehmen.

Ferienfreizeit Rureifel 2019

(12)

Unterstützung im Alltag 3. Persönliches Budget

Im Zuge der Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) gewinnt das Persönliche Budget (PB) zunehmend an Bedeutung.

Das PB soll dem Budgetnehmer mehr Gestaltungsmöglichkeiten verschaffen und so zu einer größeren Selbstbestimmung führen.

Das PB kann für jede Leistung der Eingliederungshilfe genutzt werden und wird nach dem individuellen Bedarf verhandelt. Sie haben dabei sowohl die Möglichkeit, das PB im Arbeitgebermodell selbst zu verwalten oder sich an einen Dienstleister zu wenden und so z.B. den Verwaltungsaufwand zu minimieren. Der Vertrag wird dabei zwischen Dienstleister und Budgetnehmer geschlossen und nicht mehr, wie bei der bisher üblichen Sachleistung, zwischen Dienstleister und Kostenträger.

Bitte beachten Sie: das PB ist keine eigenständige Leistung für sich, sondern eine andere Form der Inanspruchnahme. Dabei wird unterschieden zwischen dem Persönlichen Budget und der Sachleistung. Die Leistung an sich bleibt die gleiche!

Gern können Sie sich an uns wenden, wenn Sie z.B. im Rahmen der sozialen Teilhabe, der Schulbegleitung oder einer anderen Eingliederungshilfemaßnahme das PB in Anspruch nehmen möchten. In einem persönlichen Gespräch klären wir mit Ihnen, inwieweit wir den Bedarf abdecken können und beraten Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten auch zur Antragstellung.

Bildquelle: pixabay

(13)

12

Freizeitmaßnahmen- allgemeines II. Unsere Freizeitmaßnahmen

Überblick

Die Freizeitgestaltung ist für Menschen mit Beeinträchtigung und deren Familien oft mit viel Organisation und Planung verknüpft. Um die Familien hier zu unterstützen, bietet der FuD verschiedene betreute Freizeitmaßnahmen an.

• Regionale Gruppen für Menschen mit Handicap bzw. andere Interessierte

• Regelhafte Betreuungsangebote (während der Schulzeit) an bestimmtem Tagen

• Betreute Wochenenden unter einem bestimmten Thema

• Mehrtägige Ferienfreizeiten für Jugendliche und Erwachsene. Besonders weisen wir hier schon mal auf unsere integrative Osterfreizeit hin, welche wir in Kooperation mit dem Landkreis Fulda anbieten

• Mehrtägige integrative Workshops bzw.

Tagesveranstaltungen zu einem bestimmten Thema. Diese können auch in Zusammenarbeit mit anderen Anbietern stattfinden (siehe jeweiliges Angebot)

• Seniorencafé

Die Häufigkeit richtet sich nach dem Bedarf bzw.

der Nachfrage unserer Senioren Bitte beachten Sie:

Für alle Veranstaltungen (mit Ausnahme der regionalen Gruppen) benötigen wir eine schriftliche Anmeldung!

Formulare dazu finden Sie im Anhang des Heftes.

(14)

Freizeitmaßnahmen- allgemeines Regionale Freizeitgruppen für Menschen mit

Handicap bzw. andere Interessierte

Der FuD organisiert mehrere regionale Freizeitgruppen für unterschiedliche Altersstufen in verschiedenen Regionen. Die Programmplanung obliegt der Gruppenleitung, wobei die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer bzw. der Eltern und Angehörigen soweit machbar berücksichtigt werden sollen. Angeboten werden sowohl Außenaktivitäten (z.B. Ausflüge, Eis essen, Kino, Freizeiteinrichtungen o.ä.) als auch Aktivitäten innerhalb der verfügbaren Räumlichkeiten (z.B. Spiele, Malen, Backen usw.). Unsere Teamleiter versenden ihre Programme entweder jährlich, halbjährlich oder jedes Vierteljahr an die Teilnehmer und deren Familien & Angehörige.

Melden Sie den Teilnehmer auf jeden Fall rechtzeitig zu den einzelnen Gruppenaktivitäten an bzw. ab (je nach interner Regelung). Die Fristen finden Sie immer in der Programmplanung bzw. Einladung zur Veranstaltung, welche Sie von den Teamleitern erhalten.

Finanzielles:

Wichtig: Geschwisterkinder bzw. Freunde ohne Handicap zahlen pro Stunde einen Unkostenbeitrag von 3,00 €.

Die Kosten für die Betreuung für unsere TeilnehmerInnen mit Handicap werden über den sog. Entlastungsbetrag finanziert.

Alle weiteren Auslagen (Eintritte, Getränke oder Lebensmittel, Fahrkarten o.ä.) müssen von den Teilnehmern bzw. Familien selbst getragen werden.

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie ein Kurzprofil der verschiedenen Gruppen.

(15)

14

Freizeitmaßnahmen- allgemeines Rasselbande

Zielgruppe: (jüngere) Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren Turnus: 1x monatlich, vorzugsweise Samstag

Teenies

Zielgruppe: (ältere) Kinder & Jugendliche

Turnus: 1x monatlich, vorzugsweise Samstag

Hünfelder Gruppe

Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene Turnus: 1x monatlich, vorzugsweise Samstag

Königreichbande

Zielgruppe: (junge) Erwachsene

Turnus: 1x monatlich, vorzugsweise Samstag

Fuldaer Gruppe

Zielgruppe: (junge) Erwachsene

Turnus: 1x monatlich, vorzugsweise Samstag

Eichenzeller Gruppe

Zielgruppe: (junge) Erwachsene

Turnus: 1x monatlich, vorzugsweise Samstag

Bimbacher Gruppe

Zielgruppe: (junge) Erwachsene Turnus: 1x wöchentlich (Dienstag)

Schwimmgruppe

Zielgruppe: Schwimmbegeisterte (altersübergreifend) Turnus: 14-tägig (Freitag)

Bildquelle: pixabay

(16)

Freizeit- Kinder & Jugendliche (inklusiv) Freie Plätze in der Freizeitgruppe „Fuldaer Teenies“

für Kinder und Jugendliche zwischen

12 und 18 Jahren und einer neuen Gruppe für 6 bis 14 Jährige!

in unseren Freizeitgruppen für Kinder und Jugendliche sind noch Plätze frei und wir würden uns sehr freuen, wenn jemand an einer Teilnahme Interesse hätte. Die Gruppen treffen sich einmal im Monat, um zusammen etwas zu unternehmen. Gemeinsam könnt ihr:

- Ausflüge machen (z.B. Schokokussfabrik, Vogelpark Schotten, Würzburg, Tierpark, Freizeitpark u.v.m.)

- eine kulturelle Veranstaltung besuchen (Theater, Kino, Konzert, Museen u.v.m.)

- euch bewegen und eure verschiedenen Sinne ausprobieren (Spiele draußen, Barfußpfad u.v.m.) - kreativ sein (malen, basteln u.v.m.)

- oder es euch einfach mal gut gehen lassen (Eis essen, Essengehen, Adventsfeier machen, sich mit den anderen unterhalten und Spaß haben)

- und …. und …. und ….

Ihr könnt natürlich auch selbst Vorschläge machen oder euch etwas wünschen, unser Betreuerteam versucht gern, das möglich zu machen!! Auch wenn es Sachen gibt, die ihr nicht so gut könnt oder vor denen ihr vielleicht ein bisschen Angst habt, könnt ihr sicher sein:

zusammen kriegt ihr das hin!! Wenn ihr noch niemanden von den Betreuern kennt, kommt euch vorher jemand besuchen, mit dem ihr schon mal sprechen könnt.

Bildquelle: pixabay

(17)

16

Freizeit- Kinder & Jugendliche (inklusiv) Nachmittagsbetreuung

Unser Betreuungsangebot ist vor allem für Familien gedacht, die an Schultagen eine Nachmittagsbetreuung benötigen. Das Angebot richtet sich im Besonderen an Schüler der Pestalozzischule, kann aber auch von anderen Schülern genutzt werden, sofern der zusätzliche Aufwand (z.B. Abholung an einer anderen Einrichtung) vertretbar und ein freier Platz verfügbar ist. Aktuell möchten wir (bei genügend Anmeldungen und ausreichender Personaldecke) ein Angebot für Donnerstag und Freitagnachmittag machen.

Für dieses Angebot gilt eine Abmeldefrist von 4 Wochen!

Betreuungskosten:

Kids mit Handicap: 14,00 € pro Stunde Kids o. Handicap: 4,00 € pro Stunde Teilnehmerbeitrag: 3,50 € pro Termin 12:15 Uhr Abholung an der Schule

Betreuung bis 16.30 Uhr in den Räumen des Vereins (Liedeweg 65, Künzell)

Achtung: sollte ein Fahrdienst für die Heimfahrt benötigt werden, müssen Sie Ihr Kind dafür anmelden. Der Fahrdienst wird mit einer Pauschale berechnet. Im Stadtgebiet Fulda beläuft sich diese aktuell auf 12,50 € pro Fahrt, für weitere Strecken werden pro 10 km 7,50 € zusätzlich gerechnet. Diese Pauschale beinhaltet sowohl den Aufwand (Benzin/ Abnutzung/ Versicherung usw.) als auch die Kosten für das Personal!

Finanzierungsmöglichkeiten der Betreuungskosten:

- Pflegeleistungen/ Eingliederungshilfe/ Jugendhilfe (Anspruch muss vorab geklärt werden)

- Privatzahler

Änderungen vorbehalten!

(18)

Freizeitmaßnahmen- allgemeines Allgemeine Hinweise zu den Freizeitangeboten

bzw. der Programmgestaltung 2022

In den letzten zwei Jahren hat sich die Organisation der Freizeitangebote aufgrund der Corona-Krise als teilweise sehr schwierig dargestellt. Wir mussten leider geplante Angebote wieder absagen, da sich die Gegebenheiten und Bestimmungen geändert haben, was auf allen Seiten verständlicherweise zu Frust bzw. auch Verärgerung geführt hat.

Wir haben uns deshalb entschieden, zum Zeitpunkt des Erscheinens des Programmheftes nur die Angebote aufzunehmen (Ferienfreizeiten, Ferienaktivitäten für Schülerinnen und Schüler), die fest gebucht bzw. wo in Absprache mit Dritten Termine festgelegt werden müssen.

Andere Angebote wie Workshops oder Wochenenden für (erwachsene) Menschen mit Beeinträchtigung werden wir eher kurzfristig ankündigen, weil dann die Gegebenheiten besser abzuschätzen sind.

Wir bitten um Verständnis für diese Vorgehensweise, da der organisatorische Aufwand für uns, immer wieder Veranstaltungen absagen zu müssen und auch das Risiko, evtl. Stornokosten zahlen zu müssen, einfach zu groß sind.

Die Veranstaltungen werden wir auf der Webseite posten bzw. auch per Mail ankündigen. Diejenigen, die keine Mailadresse nutzen, bitten wir, sich auf der Webseite zu informieren. Einzelne Familien noch gezielt auf dem Postweg anzuschreiben, können wir leider nicht leisten.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sternberg.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

(19)

18

Ferienfreizeiten

Ferienfreizeit Rureifel 2019

(20)

Freizeitmaßnahmen- allgemeines Wichtige allgemeine Infos zu den Ferienfreizeiten Die Plätze werden nach Eingang der schriftlichen Anmeldung vergeben. Eventuell ist im Einzelfall eine Teilnahme von jüngeren bzw. älteren Kindern und Jugendlichen bzw. Erwachsenen möglich. Bitte sprechen Sie uns an, damit wir im Einzelfall eine gute Lösung finden können.

Abschließend noch eine Anmerkung zu den Finanzen:

Wegen der Höhe der Teilnehmergebühr oder anderen Fragen der Finanzierung (z.B. Ihr Kind/Angehöriger hat keinen Anspruch auf Pflegeleistungen der Krankenkasse o.ä.) sollte niemand zu Hause bleiben müssen!

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir werden eine Möglichkeit finden. Gern können Sie diesbezüglich auch das Angebot unsere Teilhabeberatung nutzen!

Bildquelle: pixabay

(21)

20

Freizeit Jugendliche & junge Erwachsene 7-tägige Ferienfreizeit

für Teenies/ junge Erwachsene von 16 bis 25 Jahren

Datum: 22.-28.08.2022

Ort: Jugendübernachtungshaus Veitsweiler (bei Dinkelsbühl, Bayern)

Kosten: 400,- € Teilnehmerbeitrag inkl.

Vollpension

Betr.- Kosten: ca. 600,-€ Betreuungskosten über Pflegeleistungen der Krankenkasse Betreuung: Pia Fröhlich/ Caro Bosch & Team

Plätze: 9 - 11 Teilnehmer mit Beeinträchtigung

„Etwas Besonderes entdecken“ …. so wird das Haus im Flyer beschrieben und wer auf der Webseite des Evang.- Luth.-Dekanats Dinkelsbühl surft, kann dies sicher bestätigen. Als großzügiges Selbstversorgerhaus mit großer Freifläche bietet das Haus viele Beschäftigungsmöglichkeiten für drinnen und draußen.

Auch das Römerkastell Ruffenhofen und der Limes im Nördlinger Ries in der Nähe sind einen Ausflug wert und warten nur auf euch.

Die historische Stadt Dinkelsbühl mit (Wörnitz-) Strandbad oder Nachtwächter-Rundgang wird nicht umsonst von der Zeitschrift Focus als schönste Altstadt Deutschlands bezeichnet. Sie bietet für jeden etwas nach seinem Geschmack und zieht den Besucher mit ihrem besonderen Charme in den Bann.

www.jugendhaus-veitsweiler.de

Anmeldeschluss: Mi., 06.04.2022, schriftlich!

Änderungen vorbehalten!

(22)

Freizeit Erwachsene 9-tägige Ferienfreizeit

für Erwachsene ab 25 Jahren

Datum: 05.– 13.08.2022

Ort: Tagungshaus Gueby (Nähe Schleswig) Kosten: 700,- € Teilnehmerbeitrag inkl.

Vollpension

Betr.- Kosten: ca. 790,- € Betreuungskosten über Pflegeleistungen der Krankenkasse Betreuung: steht noch nicht fest

Plätze: 9-11 Teilnehmer mit Beeinträchtigung Zwischen Eckernförde und Schleswig liegt das Tagungshaus Gueby. In dem Selbstversorgerhaus mit barrierefreier Ausstattung und großzügigen Räumen, einem großen Außengelände und Terrasse kann man sich nur wohl fühlen. Der Ostseefjord Schlei bietet viele attraktive Sehenswürdigkeiten und lädt euch ein, an der Geltinger Bucht den Meeresduft zu genießen oder sich mutig ins kühle Nass zu stürzen. Ein Ausflug ins Wikingerdorf Haithabu oder das Städtchen Schleswig in unmittelbarer Nähe, die Hafenstadt Kappeln, die Halbinsel Schwansen oder ein Tagesausflug nach Husum- all das könnt ihr zusammen erkunden und in der Gemeinschaft erleben.

Kein Bock …? Bei uns doch nicht!!

Nähere Informationen zum Haus finden Sie unter:

www.tagungshaus-gueby.de

Anmeldeschluss: Mi., 06.04.2022, schriftlich!

Änderungen vorbehalten!

Bildquelle: pixabay

(23)

22

Bildungsangebote & Workshops

Auch Menschen mit Handicap brauchen Angebote, um neue Interessen zu entdecken und sich weiterzuentwickeln. Das können Elemente aus wissenschaftlichen, politischen und geschichtlichen Gebieten sein, genauso gut aber auch Interessen in kreativen und musischen Bereichen, die der ganz persönlichen Bildung des Menschen dienen können. Das möchten wir mit diesen Veranstaltungen unterstützen und fördern.

Wir rechnen für unsere Workshops folgende Kosten für die Betreuung ab:

Teilnehmer m. Handicap: 14,00 € pro Stunde Teilnehmer o. Handicap: 4,00 € pro Stunde

In der Regel rechnen wir über den Entlastungsbetrag bzw. im Einzelfall über die Verhinderungspflege ab. Bei Bedarf bestehen evtl. auch Möglichkeiten über die Eingliederungshilfe, dafür muss allerdings eine Kostenzusage vorliegen.

Achtung: die Teilnehmerbeiträge werden gesondert aufgeführt, da sie für Verpflegung/ Material gedacht sind und dies je nach Angebot variiert!

Bildquelle: pixabay

(24)

Freizeit- Kinder & Jugendliche Inklusive Ferienprogramme

für Kinder und Jugendliche Endlich Ferien …. endlich ausschlafen, gemütlich

frühstücken, spielen und sich einen ruhigen Tag machen, keine Termine, keine Hausaufgaben, keine Schule, …..

… KEINE SCHULE und was mache ich da den ganzen Tag …?

Viele Eltern und Kinder kennen das, erst ist alles ganz toll aber … Mama und Papa haben nicht so viel Urlaub und müssen irgendwann doch wieder arbeiten, der Haushalt will gemacht werden und jetzt noch 3 Wochen Ferien ….

und ohne die gewohnten Freunde aus der Schule wird es sowieso ganz schnell laaangweilig!!

Die Ferienprogramme sind inklusiv angelegt, damit auch Geschwisterkinder oder Freunde mit dabei sein können und Eltern nicht für jedes Kind extra organisieren müssen!

Folgende Bedingungen gelten für alle Ferienprogramme:

Teilnehmerbeiträge/Betreuungskosten:

Teilnehmer o. Handicap: 27,50 € pro Tag Teilnehmer m. Handicap: 20,00 € pro Tag Betreuungskosten: 95,00 € am Tag

(Teilnehmer m. Handicap) Startpunkt: Liedeweg 65/ Künzell

Plätze: 5-7 Teilnehmer mit Handicap 5-7 Teilnehmer ohne Handicap Montag bis Freitag jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr

Sie können ihr Kind entweder die komplette Woche oder tageweise anmelden!

Bildquelle: pixabay

(25)

24

Freizeit- Kinder & Jugendliche

Ferienprogramme 2022

Ferienwoche Pestalozzischule Wie im letzten Jahr auch möchten wir in Zusammenarbeit mit der Pestalozzischule Fulda bzw. dem Förderverein für die Schüler der Pestalozzischule eine Ferienwoche mit vielen schönen Aktivitäten anbieten.

Gerade in den langen Sommerferien fehlen doch die Freunde aus der Schule und für Eltern ist es oft ein Kraftakt, die ganze Zeit für genügend Beschäftigung zu sorgen.

Bitte melden Sie Ihr Kind über den Förderverein der Schule an, nicht hier bei uns!

Einen genauen Ablaufplan mit näheren Details erhalten Sie noch rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung!

Termine: 1. Ferienwoche, 25. bis 29.07.2022 Montag bis Donnerstag jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr Plätze: 10-15 Teilnehmer

Betreuungskosten: 95,00 € am Tag über

(Pflegekasse/anderer Kostenträger) Weitere Kosten: bitte beachten Sie das Info-

schreiben des Fördervereins!

Bitte bedenken Sie: sollten wir Ihr Kind noch nicht kennen, brauchen wir eine gewisse Vorlaufzeit, um einiges zu erledigen. Deshalb denken Sie hier bitte an eine frühzeitige Anmeldung!

Der Förderverein wird eine eigene Einladung verfassen und dort einen Anmeldeschluss festlegen.

Änderungen vorbehalten!

(26)

Freizeit- Kinder & Jugendliche Ferienaktivtage Sommerferien

Endlich wieder Sommer ….

Jetzt ist es wieder soweit … die Sonne lacht vom Himmel, das Schuljahr ist geschafft und endlich geht es in die wohlverdiente Sommerpause. Einige von euch fahren mit der Familie in den Urlaub, aber immer bleibt doch noch eine Menge Zeit übrig, die irgendwie gestaltet werden muss. Für Kinder ist es aber das schönste, die Zeit mit Altersgenossen zu verbringen und viele schöne Dinge gemeinsam zu erleben. In dieser Woche wollen wir euch deshalb wieder auf möglichst viele schöne, lustige und spannende Erlebnisse mitnehmen und euch so den Sommer versüßen.

Natürlich wollen wir möglichst viel draußen unterwegs sein und die Sonne genießen. Ihr dürft gespannt sein!

Ein festes Ablaufprogramm erhaltet ihr rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Termine:

6. Ferienwoche, 29.08.- 02.09.2022

Anmeldeschluss: Mi., 01.06.2022, schriftlich!

Änderungen vorbehalten!

Bildquelle: pixabay

(27)

26

Freizeit- Kinder & Jugendliche, inklusiv Ferienaktivtage Herbstferien

Der Herbst ist da ...

Schneller als einem lieb ist, geht der Sommer vorbei und schon färben sich die Blätter bunt. Aber auch der Herbst hat seine

schönen Seiten und die wollen wir gemeinsam mit euch entdecken. Im Wald durch das bunte Laub laufen und eine Blätterschlacht machen, sich ein bisschen vor Halloween gruseln und etwas dafür basteln, die Früchte des Herbstes sammeln und damit etwas gestalten, gemütlich zusammensitzen und heiße Schokolade trinken wenn es vor dem Fenster stürmt, sich draußen den Wind um die Nase pusten und einen Drachen steigen lassen ….

all solche Dinge könnt ihr gemeinsam bei uns erleben.

Auch für diese Woche gibt es rechtzeitig vorher ein schönes Programm, auf das ihr euch freuen könnt!

Termine:

24.- 28.10.2022

Anmeldeschluss: Mi., 01.06.2022, schriftlich!

Änderungen vorbehalten!

Bildquelle: pixabay

(28)

Freizeit- Kinder & Jugendliche, inklusiv!

Ferienaktivtage Weihnachtsferien 22/23 Alles Handarbeit!

Draußen ist es jetzt oft richtig ungemütlich und womit soll man nur die ganze Zeit verbringen …?

Wir haben da eine Idee, frei nach dem obigen Motto!

Wir wollen mit euch zusammen mal ausprobieren, was man so alles mit seinen Händen herstellen kann, und glaubt uns, das ist einiges! Vielleicht kann der ein oder andere ja schon etwas häkeln oder sticken, wer nicht so geschickt ist, kann mit dickem Bastelfilz arbeiten und z.B.

Fingerpuppen herstellen, batiken, malen, zeichnen, Bilder mit Wolle herstellen und vieles mehr. Auch unsere Umgebung erkunden wir oft über unsere Hände, z.B.

darüber wie sich etwas anfühlt. Und nicht umsonst kann man statt verstehen auch „be-greifen“ sagen!

Sofern draußen schönes Winterwetter mit Schnee herrscht, wird aber natürlich auch mal der Schlitten ausgepackt, eine Schneeballschlacht gemacht und ein Schneemann gebaut. Schließlich ist das auch: alles Handarbeit!

Das konkrete Programm flattert euch auch hier rechtzeitig in den Briefkasten!

Termine:

3. Ferienwoche, 02- 06.01.2023

Anmeldeschluss: Mi., 20.07.2022, schriftlich!

Änderungen vorbehalten!

Bildquelle: pixabay

(29)

28

Infoveranstaltung Informationsveranstaltung

Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW) für Erwachsene ab 18 Jahren

Datum: noch offen, je nach aktueller Lage

Das genaue Datum wird, sobald es feststeht, den Interessenten mitgeteilt bzw. auf der Homepage veröffentlich. Dies kann relativ kurzfristig sein, bitte melden Sie Ihr grundsätzliches Interesse deshalb schon mal an!

Ort: Liedeweg 65, Künzell Leitung: Carina Gutrung

Wir freuen uns besonders in diesem Jahr wieder einen Informationsabend über unser Angebot des Ambulant Unterstützten Wohnens anzubieten. Wir erreichen immer mehr Menschen im Landkreis Fulda und möchten Ihnen und Ihren Angehörigen ein möglichst umfassendes

„Rund- um- Paket“ anbieten. Neben der Vorstellung der einzelnen Wohnprojekte und des Teams, freuen sich auch unsere Klienten von ihren Erfahrungen zu berichten, diese mit Ihnen zu teilen und Ratschläge weiterzugeben.

Bitte melden Sie sich bzw. Ihren Angehörigen an, damit wir abschätzen können, mit wieviel Personen wir rechnen dürfen.

Wir freuen uns sehr auf Sie und wünschen allen einen spannenden und informativen Abend.

Anmeldeschluss: Mi., 30.03.2022, telefonisch, per Mail oder schriftlich!

Änderungen vorbehalten!

Bildquelle: pixabay

(30)

III.

Angebote anderer Einrichtungen

Bildungsangebote für Jugendliche & junge Erwachsene

Line- Dance

Seit einiger Zeit treffen sich Jugendliche und junge Erwachsene in Neuhof zum gemeinsamen Line-Dance.

Wer Spaß an einer gemeinsamen Aktivität, Musik und Bewegung hat, ist hier willkommen.

Gedacht ist das Angebot für Jugendliche ab 14 Jahren und (junge) Erwachsene mit Einschränkung.

Achtung: Leider ist es aufgrund der vorhandenen Räumlichkeiten nicht möglich, Rollifahrer oder Menschen mit schwerer Gehbehinderung mit in den Workshop einzubeziehen! Wir bemühen uns, dies bei einer anderen Gelegenheit nachholen zu können. Bitte bedenken Sie dies bei der Anmeldung!

Datum: 14-tägig mittwochs ab 18:30 Uhr Kosten: nach Absprache

Treffpunkt: nach Absprache

Zielgruppe: Jugendliche und (junge) Erwachsene ab 14 Jahren

Plätze: 7-8 TeilnehmerInnen mit Einschränkung 1-2 TeilnehmerInnen ohne Einschränkung Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den FuD, wir vermitteln Sie an die zuständige Kontaktperson weiter!

Änderungen vorbehalten!

Quelle Bildmaterial: pixabay

(31)

30

Anhang

Unsere Teilnahmebedingungen

Wir möchten Sie bitten, die folgenden Teilnahmebedingungen sorgfältig zu lesen. Die allgemeinen Teilnahmebedingungen sind verbindlich und gelten für alle Veranstaltungen, betreuten Wochenenden und Freizeiten des Vereins Gemeinsam Leben - Gemeinsam Lernen.

Anmeldung

Anmeldungen müssen bis auf die Veranstaltungen der regionalen Gruppen immer schriftlich getätigt werden und gelten dann als verbindlich.

Sie erkennen mit der Anmeldung unsere Teilnahmebedingungen an. Die Plätze werden grundsätzlich nach Eingang der Anmeldungen vergeben, im Ausnahmefall treffen wir aus organisatorischen oder pädagogischen Gründen in Absprache mit der betroffenen Familie möglicherweise eine abweichende Entscheidung.

Die nach Erreichen der Teilnehmerzahl eingehenden Anmeldungen werden auf eine Warteliste gesetzt.

Die Eltern/ gesetzlichen Vertreter übertragen für die Dauer der Veranstaltung ihre Aufsichts- und Erziehungspflicht auf die Leitungsperson/en der Veranstaltung. Diese können davon ausgehen, dass sie alle wichtigen Informationen, die zu betreuende Person betreffend, von den Eltern / gesetzlichen Betreuer erhalten haben. Die vom Verein vorgelegte Checkliste bzw. der Kurzfragebogen ist vollständig auszufüllen.

Die Eltern/ gesetzliche Vertreter haben für die Zeit der Freizeit oder Veranstaltung eine Anschrift zu hinterlassen, unter der sie oder eine Vertrauensperson in Notfällen zu erreichen sind.

(32)

Rücktritt/ Abmeldung durch den Teilnehmer

Die Teilnehmer können jederzeit vor Beginn der Einzelveranstaltung vom Vertrag zurücktreten. Tritt der Teilnehmer vom Vertrag zurück oder die Veranstaltung nicht an, so kann der Veranstalter als Entschädigung den Kostenbeitrag unter Abzug des Wertes der ersparten Aufwendung und anderweitiger Verwendungen der Leistungen verlangen.

Der Rücktritt von betreuten Wochenenden und Freizeiten ist schriftlich zu erklären.

Bei Abmeldungen für ein betreutes Wochenende oder eine Freizeit zwischen einer und acht Wochen vor der Veranstaltung, müssen 80 % der Teilnehmergebühr als Ausfallkosten bezahlt werden. Bei einer Absage 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung muss die volle Teilnehmergebühr entrichtet werden, sofern der Platz nicht neu vergeben werden kann.

Im Falle einer Nichtteilnahme ohne vorherige Absage muss die volle Teilnehmergebühr entrichtet werden.

Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktritts - versicherung. Dabei muss der Gesamtpreis der Freizeit abgesichert werden.

Muss ein Teilnehmer aus Krankheitsgründen, Heimweh o.ä. die Gruppe vorzeitig verlassen, so hat der Teilnehmer bzw. dessen Vertreter zusätzlich die Kosten für die gesonderte Rückfahrt zu tragen.

Teilnehmerzahl

Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, ist der Veranstalter berechtigt, die Veranstaltung bis zu zwei Wochen vor Beginn abzusagen. Der bereits gezahlte Preis wird in vollem Umfang erstattet.

(33)

32

Rücktritt durch den Veranstalter

Der Veranstalter kann bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung vom Vertrag zurücktreten, wenn Betreuungskräfte, z.B. durch Krankheit, ausfallen oder durch höhere Gewalt die Veranstaltung nicht durchgeführt werden kann. Im Falle des Nichtzustandekommens einer Veranstaltung werden die Teilnehmer so bald wie möglich informiert. Eine Haftung für Ansprüche, die aus einem Ausfall entstehen, wird hiermit nicht übernommen.

Höhere Gewalt

Wird die Veranstaltung bzw. Freizeit in Folge nicht voraussehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können sowohl der Veranstalter als auch der Teilnehmer den Vertrag kündigen. Der Veranstalter ist verpflichtet, die Teilnehmer über eine Nichtdurchführung der Veranstaltung zu benachrichtigen. In diesem Fall wird der Kostenbeitrag zurückgezahlt. Weitergehende Ansprüche an den Veranstalter bestehen nicht.

Preise und Zahlung

Die für die Freizeitmaßnahmen und Freizeiten anfallenden Kosten sind nach dem Erhalt der Teilnahmebestätigung zu dem festgesetzten Termin auf das angegebene Konto zu überweisen.

Sofern für den Teilnehmer eine Einstufung der Pflegekasse vorliegt, kann für pflegebedingte Aufwendungen einer Freizeit auf Leistungen der Pflegekasse (Verhinderungspflege / Entlastungsbetrag) zurückgegriffen werden.

Haftung

Der Veranstalter haftet für die gewissenhafte Reisevorbereitung, die sorgfältige Auswahl und Überwachung der Leistungsträger, sowie für die Richtigkeit der Beschreibungen aller der in der Ausschreibung angegebenen Leistungen und für die ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Veranstaltung. Für den Teilnehmer übernimmt der

(34)

Veranstalter keine Haftung! Der Teilnehmer haftet grundsätzlich auf eigene Gefahr. Wenn keine private Haftpflicht besteht, muss für den Zeitraum der Veranstaltung eine solche abgeschlossen werden. Der Veranstalter kann keine Haftung für Verluste an persönlichem Eigentum oder Schäden an Eigentum und Gesundheit übernehmen, sofern dies nicht im Verantwortungsbereich des Vereins liegt.

Haftungsbeschränkung

Die vertragliche Haftung auf Schadensersatz für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist insgesamt auf die Höhe des dreifachen Teilnehmerbeitrages beschränkt, soweit ein Schaden des Teilnehmers weder vorsätzlich noch grob fahrlässig durch den Veranstalter herbeigeführt wurde.

Verwendung von Bildmaterial

Während der Veranstaltung entstandene Fotos können vom Veranstalter zu Zwecken der Darstellung des Vereins, z.B. Infotafeln, Programmheft, Zeitungsartikel o.ä., genutzt werden. Mit Anmeldung eines Teilnehmers erklären sich dieser und die gesetzl. Vertretung mit der Verwendung einverstanden. Bitte füllen Sie uns einmalig die an den Anmeldebogen angefügte Erklärung aus.

Sollten Sie die einmal erteilte Genehmigung im Laufe der Zeit zurücknehmen wollen, lassen Sie uns bitte rechtzeitig einen schriftlichen Widerruf zukommen!

(35)

34 Anmeldung Freizeitwochenende

Name und Geburtsdatum Teilnehmer:

Adresse:

Telefonnummer:

_____________________________________________

Datum Veranstaltung

Nahrungsmittel-Intoleranz: O ja O nein Wenn ja, welche ____________________________

Vegetarier: O ja O nein

Sonstiges:

___________________________________________

Schwerbehindertenausweis

Grad der Behinderung: ______%

Merkmal (bitte markieren!)

G aG H BL GL B

Die Anmeldung gilt als verbindlich. Abmeldungen können nur bis acht Wochen vor der Veranstaltung erfolgen. Bei einer späteren Abmeldung müssen Ausfallgebühren entrichtet werden (siehe Teilnahmebedingungen), sofern der Platz nicht neu vergeben werden kann. Mit der Unterschrift erkennen Sie auch unsere Teilnahmebedingungen an.

Ort und Datum Unterschrift

(36)

Anmeldung mehrtägige Ferienfreizeit Name und Geburtsdatum Teilnehmer:

Adresse:

Telefonnummer:

_____________________________________________

Datum Veranstaltung

Nahrungsmittel-Intoleranz: O ja O nein Wenn ja, welche ____________________________

Vegetarier: O ja O nein

Sonstiges:

___________________________________________

Schwerbehindertenausweis

Grad der Behinderung: ______%

Merkmal (bitte markieren!)

G aG H BL GL B

Die Anmeldung gilt als verbindlich. Abmeldungen können nur bis acht Wochen vor der Veranstaltung erfolgen. Bei einer späteren Abmeldung müssen Ausfallgebühren entrichtet werden (siehe Teilnahmebedingungen), sofern der Platz nicht neu vergeben werden kann. Mit der Unterschrift erkennen Sie auch unsere Teilnahmebedingungen an.

Ort und Datum Unterschrift

(37)

36 Anmeldung Workshop …

Name und Geburtsdatum Teilnehmer:

Adresse:

Telefonnummer:

_____________________________________________

Datum Veranstaltung

Nahrungsmittel-Intoleranz: O ja O nein Wenn ja, welche ____________________________

Vegetarier: O ja O nein

Sonstiges:

___________________________________________

Schwerbehindertenausweis

Grad der Behinderung: ______%

Merkmal (bitte markieren!)

G aG H BL GL B

Achtung: bei fehlender Mobilität

( ) ich benötige einen Fahrdienst (Pauschale)

Die Anmeldung gilt als verbindlich. Abmeldungen können nur bis acht Wochen vor der Veranstaltung erfolgen. Bei einer späteren Abmeldung müssen Ausfallgebühren entrichtet werden (siehe Teilnahmebedingungen), sofern der Platz nicht neu vergeben werden kann. Mit der Unterschrift erkennen Sie auch unsere Teilnahmebedingungen an.

Ort und Datum Unterschrift

(38)

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Liedeweg 65

36093 Künzell Tel. 0661 / 4 80 17 79-30 Fax 0661 / 4 80 17 79-29 Sprechzeiten:

Montag bis Donnerstag: 9.00 bis 13.00 Uhr Montag bis 16.00 Uhr

info-teilhabeberatung@gemeinsamleben-fulda.de www.gemeinsamleben-fulda.de

GEMEINSAM LEBEN – GEMEINSAM LERNEN e. V.

Liedeweg 65 36093 Künzell Tel. 0661 / 4 80 17 79-0 Fax 0661 / 4 80 17 79-29 Sprechzeiten:

Montag bis Freitag: 9.00 bis 13.00 Uhr Mittwoch bis 16.00 Uhr

info@gemeinsamleben-fulda.de www.gemeinsamleben-fulda.de Spendenkonto:

Sparkasse Fulda

BLZ 530 501 80 / Kto.-Nr. 415 459 57

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wenn der Papa die Mama haut“ Häusliche Gewalt und Auswirkungen

Gemeinsam mit dem Land Tirol und den Hausverwaltungen Inns- brucker Immobilien GmbH & Co KG, NEUE HEIMAT TIROL, TIGEWOSI haben wir den Grundstein gelegt für eine

Können Makerspaces Schlüsselräume für die stärkere Verknüpfung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft sein.. Makerspace

Das Schulprogramm/ Schulprofil der Schillerschule beschreibt die Grundlagen der Arbeit an unserer Schule und wird seit über 20 Jahren immer wieder evaluiert und fortgeschrieben..

Der Umzug nach Gummers- bach hat mich nicht davon abgehalten, daran weiterzuarbeiten, und dieses Jahr habe ich meine Abiturprüfungen abgeschlossen, Ergebnisse stehen noch aus..

schritt ihres Kindes aussehen kann. Die Fachkraft kann mit den Eltern überlegen, wie sie ihr Kind dabei begleiten und fördern können. Ist das Kind der Familie behindert oder wurde

Sie haben ein gutes Grundwissen im Umgang mit Social Media (v.a. LinkedIn) und der gängigen Planungs- und Reporting-Tools (Hootsuite, Google Analytics usw.)

nen  als  auch  für  die  gesunde  Entwicklung  von  Kindern  und  Jugendlichen  unabdingbar.  Wie  bei  anderen  Me‐. dien  auch,  entscheiden  in  der  Schule