• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Mechanik der festen und

flüssigen Körper

Franz Ziegler

Springer -Verlag Wien

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsverzeichnis

1.

1.1.

1.1.1.

1.1.2.

1.1.3.

1.2.

1.2.1.

1.3.

1.3.1.

1.3.2.

1.3.3.

1.3.4.

1.4.

1.4.1.

1.4.2.

1.4.3.

1.4.4.

1.5.

1.5.1.

1.5.2.

1.5.3.

1.6.

1.6.1.

Kinematik

Punktkinematik

. . .

Beispiel: Die Wurfparabel im Beispiel : Punktbewegung auf Führungsbahnen

. . .

Das begleitende Dreibein der Bahnkurve

. . .

Kinematik des starren Körpers Sonderfälle der Kinematik des Kinematik des verformbaren homogenen Schwerefeld

. . .

starren Körpers

. . .

Körpers

. . .

Dehnung und Gleitung

. . .

Verzerrungen

. . .

schleunigung

. . .

bedingungen

. . .

Dilatation und deviatorische Stromlinien und Stromröhre.

Lokale und konvektive Be- Kinematische Rand-

Ergänzungen und Beispiele zur Punkt- und Starrkörper- kinematik

. . .

Der Geschwindigkeitsplan bei Zur Kinematik des Planeten- getriebes

. . .

Das Kardangelenk

. . .

Die Zentralbewegung. Polar- koordinaten

. . .

Ergänzungen und Beispiele zur Verformungskinematik

.

Die einachsige homogene Deformation

. . .

Die natürlichen Koordinaten der Stromlinie

. . .

Zum Verzerrungstensor. Der ebene Verzerrungszustand

. .

Satz von der Erhaltung der Masse. Kontinuitätsgleichung Stationäre Strömung durch ein konisches Rohr, Eulersche und Lagrangesche Darstellung

. .

ebener Bewegung

. . .

1.7.

13

16 2.

17 2.1.

18 19

22 25 28 30

31 35

36 36 37 38

39 41

41 42 43 46

50 2.1.1.

2.2.

2.2.1.

2.2.2.

2.2.3.

2.3.

2.3.1.

2.3.2.

2.3.3.

2.3.4.

2.4.

2.5.

2.5.1.

2.5.2.

2.5.3.

2.6.

3.

3.1.

3.1.1.

Aufgaben A 1.1. bis A 1.8 und Lösungen

. . .

51

Statik. Kräfte. Kraftdichte.

Spannungen. Kräftegruppen.

Hydrostatik

Kräfte. Kraftdichte. Spannun- Mittlere Normalspannung und deviatorische Spannungen

. .

Die ebene Kräftegruppe.

Rechnerische und graphische Reduktion. Gleichgewichts- Zur Symmetrie des Die parallele Kräftegruppe.

Kräftemittelpunkt,. Schwer- punkt. Statische Momente

. .

gen. Gleichgewicht

. . .

Kräftegruppen

. . .

bedingungen

. . .

Spannungstensors.

. . .

Hydrostatik

. . .

“Schwere” Flüssigkeit

. . . .

“Gepreßte” Flüssigkeit

. . . .

Das Druckfeld schwerer Flüssigkeiten auf Behälter- wände

. . .

Der hydrostatische Auftrieb

.

Flächenträgheitsmomente und ihre Transformationseigen- schaften

. . .

Statik der Linientragwerke

. .

Zur Stabstatik

. . .

Fachwerke

. . .

Seile

. . .

Aufgaben A 2.1 bis A 2.15 und Lösungen

. . .

57 67 69

73 76

76

so

81 83

86 91

95 98 99 121 126 129 Arbeit. Leistung. Potentielle Energie

Arbeit Leistung einer Einzel~

kraft und eines Kräftepaares 143 Beispiel : Zur Arbeitsleistung von Einzelkräften

. . .

144

(3)

10 Inhaltsverzeichnis 3.1.2.

3.2.

3.3.

3.3.1.

3.3.2.

3.4.

3.4.1.

3.4.2.

3.5.

3.6.

4.

4.1.

4.1.1.

4.1.2.

4.1.3.

4.2.

4.2.1.

4.2.2.

4.2.3.

4.3.

4.3.1.

4.3.2.

4.3.3.

4.4.

5.

5.1.

5.2.

5.3.

5.4.

5.4.1.

5.4.2.

5.4.3.

Beispiel : Zur Arbeitsleistung

eines Kräftepaares

. . . . .

145

Leistungsdichte. Stationäres und drehungsfreies Kraftfeld. Potentielle Energie

. . . . .

145

Potential der äußeren Kräfte 147 Homogenes paralleles Schwerefeld. Gewichts- potential

. . . . . . . . .

147

Kugelsymmetrisches Potentialkraftfeld

. . . . .

148

Potential der inneren Kräfte 149 Das elastische Potential (Federpotential) des Hooke- schen Körpers

. . . . . . .

151

Die barotrope Flüssigkeit,

. .

154

Die Lagrangesche Darstellung der Formänderungsarbeit. Kirchhoffscher Spannungs- tensor

. . . . . . . . . . .

154

Aufgabe A 3.1 und Lösung.

.

156

Materialgleichungen Der elastische Körper. Das Hookesche Gesetz

. . . . . .

158

Der linear elastische Körper. Hookesches Gesetz

. . . . .

158

Eine Bemerkung zur Anisotropie

. . . . . . . .

166

Eine Bemerkung zur Nicht- linearität

. . . . . . . . .

167

Der viskoelastische Körper.

.

170

Newtonsche Flüssigkeit

. . .

170

Lineare Viskoelastizität

. . .

173

Ein nichtlineares visko- elastisches Materialgesetz

. .

178

Der zähplastische Körper

. .

180

Der starr-plastische Körper.

.

181

Der ideal elastisch-plastische Körper

. . . . . . . . . .

183

Der visko-plastische Körper

.

186 Aufgabe A 4.1 und Lösung

. .

187

Prinzip der virtuellen Arbeit Beispiel : Der Dreigelenkbogen 191 Einflußlinien statisch bestimmter Tragsysteme.

. .

193

Konservative Systeme.

. . .

195

Prinzip der virtuellen komplementären Arbeit

. . .

201

Der Satz von Castiggliano und Menabrea

. . . . . . . . .

202

Die Bettische Methode

. . . .

208

Die Transformation der Prinzipe a m Beispiel des Bernoulli-Euler-Balkens

. . .

210

5.5. 6. 6.1. 6.1.1. 6.1.2. 6.1.3. 6.2. 6.2.1. 6.2.2. 6.2.3. 6.2.4. 6.3. 6.3.1. 6.4. 6.4.1. 6.5. 6.5.1. 6.6. 6.6.1. 6.7. 6.7.1. 6.8. 6.9. 6.10. 6.11. 7. 7.1. 7.2. 7.3. Aufgaben A 5.1 bis A 5.3 und Lösungen

. . . . . . . . .

211

Ausgewählte Kapitel der Elastostatik Kontinuumstheorie der linearisierten Elastostatik

. .

215

Thermoelastische Ver- schiebungen

. . . . . . . .

218

Das Prinzip von de Saint Venant

. . . . . .

223

Anstrengungshypothesen

. .

223

Der gerade Stab

. . . . . .

225

Schubspannungen und Schub- deformationen zufolge Quer- kraft

. . . . . . .

227

Ermittlung der Biegelinie mit Hilfe der ((Momenten- belastung

. . . . . . . . .

232

Wärmespannungen

. . . . .

237

Torsion

. . . . . . . . . .

240

Durchlaufträger und Rahmen 259 Der ebene Stockwerksrahmen 263 Eben gekrümmte Stäbe

. . .

264

Schwach gekrümmte Stäbe

.

268 Scheiben

. . . . . . . . .

271

Wärmespannungen

. . . . .

278

Platten

. . . . . . . . . .

279

Wärmespannungen

. . . . .

283

Rotationsschalen

. . . . . .

285

Wärmespannungen

. . . .

, 291

Kontaktprobleme (Hertzsche Pressung)

. . . . . . . . .

292

Spannungsfreie Temperatur- felder. Das Fouriersche Wärmeleitgesetz

. . . . . .

296

Zur elastisch-viskoelastischen Analogie.

. . . . . . . . .

297

Aufgaben A 6.1 bis A 6.21 und Lösungen

. . . . . . . . .

300

Dynamik fester und flüssiger Körper. Impulssatz (Schwer- punktsatz) und Drallsatz (Drehimpuls- oder Impuls- momentensatz) für materielle Volumina und Kontroll- volumina Impulssatz.

. . . . . .

Drallsatz (Drehimpuls- bzw. Impulsmomentensatz)

. . . .

322

Anwendungen auf (durch- strömte) Kontrollvolumina

. .

325

(4)

7.4.

7.4.1.

7.4.2.

7.4.3.

7.4.4.

7.4.5.

7.4.6.

7.4.7.

7.4.8.

7.4.9.

7.5.

7.6.

7.7.

S.

8.1.

8.2.

8.3.

8.4.

8.4.1.

8.4.2.

8.4.3.

8.4.4.

8.5.

8.5.1.

8.5.2.

8.5.3.

8.5.4.

8.5.5.

8.5.6.

8.5.7.

8.5.8.

Anwendungen auf starre

Korper

. . .

331

Rollendes R a d (bei Vcrnarh- lassigring der ({Rollreibungo)

.

333

Seiltrieb

. . .

334

Dynamik der Kollermühle

. .

335 Drehkran mit Ausleger

. . .

336 Auswuchten von Rotoren

. .

337

Der Kreiselkompaß

. . .

337 Der lineare Schwinger

. . . .

338 Nichtlineare Schwinger

. . .

347 Lineare Schwingerketten

. .

354

Biegeschwingungen eines

elastischen Balkens

. . .

358 Schallwellen im linear

elastischen Körper

. . .

361

Aufgaben A 7.1 bis A 7.12 und Lösungen

. . .

362

Erstintegrale des dynamischen Grundgesetzes. Arbeits- und Energiesatz der Mechanik Kinetische Energie

Arbeitssatz

. . .

374 Energiesatz der Mechanik

. .

375

Die kinetische Energie des starren Körpers

. . .

376

Einige Anwendungen auf Systeme mit einem Freiheits- grad

. . .

377 Stoß auf einen linearen

Schwinger

. . .

377 Zur Grundschwingung eines linear elastischen Balkens

. .

378

Beschleunigung eines Motor- fahrzeuges

. . .

379 Umkehrlagen eines Reibungs- Schwingers

. . .

379 Die Bernoulli-Gleichung der Hydromechanik

. . .

380 Torricellische Ausflußformel

.

384

Umströmung eines ruhenden starren Körpers

. . .

385 Wandströmung.

. . .

385 Standrohrdruckmessung a n einer Rohrleitung.

. . .

386 Prandtlrohr und Staurohr

. .

386

Flüssigkeitsschmingung in

einem U-Rohr

. . .

388 Druckanstieg bei Rohr-

erweiterung

. . .

390 Bernoulli-Gleichung in

rotierenden Bezugssystemen

.

390 8.6.

8.7.

9.

9.1.

9.1.1.

9.1.2.

9.1.3.

9.1.4.

9.1.5.

9.2.

9.2.1.

9.3.

9.3.1.

9.4.

9.5.

9.6.

9.7.

10.

10.1.

10.2.

10.3.

10.4.

10.5.

Eine Bcmerkung zum ersten Hauptsatz der Thermo-

dynamik (Energiesatz)

. . .

392 Aufgaben A 8.1 bis A 8.5 und Lösungen

. . .

393

Stabilitätsprobleme Stabilität einer Gleich-

gewichtslage

. . .

Beispiel: Das Balance-

Problem starrer Zylinder.

. .

Beispiel : Ein Ausweich- Problem (Knicken)

. . .

Beispiel : Zur Stabilität eines flachen Dreigelenkbogens

. .

Beispiel : Knickung des elastischen Stabes (Eulerstab) Die Plattenbeulung

. . .

Stabilität der Grnndbewegung.

Beispiel: Fliehkraftregler

. . .

Beispiel: Stabilität des drei- achsigen momentenfreien Kreisels

. . .

Stabilitätsgrenze einer Gleich- gewichtslage bei elasto- plastischem Material-

verhalten: Die Traglast

. . .

Beispiel: Die Traglast eines einfachen Rahmens

. . .

Zur Stabilitat der Grundbewc- gung bei elasto-plastischem Naterialverhalten: Die Nelanschen Einspielsätze

. .

Zur Stabilität der Kanal- Strömung mit Gefälle.

Schießen und Strömen

. . .

Zur Flatterinstabilitat

. . . .

Aufgaben A 9.1 bis A 9.7 und Lösungen

. . .

398 402 404 407 409 414 415

418

419 421

426

428 431 433

Die Lagrangeschen Bewegungsglcichungen Freie Schwingungen eines elastisch gelagerten

Fundamentes

. . .

440 Pendel mit beweglichem

Ein Dreimassenschwinger mit Saite

. . .

446 Ein Zweimassenschwinger mit Balken

. . .

447 aRahmensystem~) mit

Dämpfung.

. . .

449 Aufhängepunkt

. . .

443

(5)

12 Inhaltsverzeichnis 10.6.

10.7.

11.

11.1.

11.2.

11.2.1.

11.2.2.

11.2.3.

11.2.4.

11.2.5.

11.3.

1 1.3. I . 11.3.2.

11.3.3.

11.4.

11.4.1.

11.4.2.

11.5.

11.6.

11.7.

1'.

12.1.

12.1.1.

12.1.2.

12.2.

12.2.1.

Der Cnwuchterreger

. . . .

450

Aufgaben A 10.1 bis A 10.3 und Lösungen

. . . . . . .

4.52 Einige Näherungsverfahren der Dynamik und Statik Das Rayleigh-Ritz- Galerkinsche Näherungs- verfahren

. . . . . . . . .

455

Beispiele : Linearisierte elastische Systeme vom Typ ((Schwere Nasse)) - ((Weiche Federn. Ersatzsysteni mit einem Freiheitsgrad.

. . . .

459

Längsschwingung.

. . . . .

460

Biegeschwingung

. . . . . .

461

Torsionsschwingung.

. . . .

462

Stockwerksrahmen

. . . . .

463

Schwere Masse auf dunner elastischer Kreisplatte.

. . .

465

Beispiele: Elastische Systeme mit {(abstrakten)) Ersatz- Systemen

. . . . . . . . .

465

Biegeschwingungen eines vor- gespannten Balkens.

. . . .

465

Knicklast eines elastisch gebetteten Eulerstabes

. . .

467

Der Drillwiderstand eines elastischen Stabes mit Recht- eckquerschnitt

. . . . . . .

468

Die Methode der finiten Elemente (FEM)

. . . . . .

469

Ein Balkenelement

. . . . .

469

Ein Scheibenelement

. . . .

473

Linearisierung nichtlinearer Bewegungsgleichungen

. . .

476

Numerische Integration einer nichtlinearen Bewegungs- gleichung

. . . . . . . . .

478

Aufgaben A 11.1 bis A 11.10 und Lösungen

. . . . . . .

480

Stoßvorgänge Stoßgleichungen

. . . . . .

493

Beispiel: Stoß auf ein starres Plattenpendel

. . . . .

494

Beispiel: Längsstoß auf einen verformbaren (elastischen) Stab

. . . . . . . . . . .

495

Lagrangesche Stoßgleichungen 496 Beispiel: Stoß auf eine Stab- kette

. . . . . . . . . . .

497

12.2.2. 12.3. 12.3.1. 12.4. 12.5. 12.6. 12.7. 12.8. 12.9. 13. 13.1. 13.2. 13.3. 13.3.1. 13.3.2. 13.4. 13.4.1. 13.4.2. 13.4.3. 13.4.4. 13.4.5. 13.4.6. 13.5. Querstoß auf einen verform- baren (elastischen) Balken

. .

498

Vollkommen elastischer und unelastischer Stoß

. . . . .

499

Stoß zweier Punktmassen

. .

500

Das cballistischee Pendel und der Stoßmittelpunkt

. . . .

502

Plötzliche Fixierung einer Achse

. . . . . . . . . . .

503

Ergänzung zum Längs- und Querstoß auf den elastischen Stab

. . . . . . . . . . .

504

Stoß auf einen elastischen dünnen Stab. Wellen- ausbreitung

. . . . . . . .

505

Druckstoß in einer geraden Rohrleitung

. . . . . .

507

Aufgaben A 12.1 bis 9 12.3 und Lösungen

. . . . . . .

511

Ergänzungen zur Hydro- mechanik Zirkulation und Wirbelvektor 514 Der hydrodynamische Auftrieb.

. . . . . . .

517

Die Navier-Stokes- Gleichungen. Ähnlichkeits- Strömungen

. . . . . . . .

521

Viskose Rohrströmung

. . .

523

Eine laminare Grenzschicht

.

525 Potentialströmungen. Singularitätenmethode

. . .

527

Beispiele

. . . . . . . . .

528

Singularitätenmethode

. . .

530

Kräfte in ebener, stationärer Strömung. Formeln von Blasius

. . . . . .

533

w.-Kcirm&nsche Wirbelstraße. Strouhalzahl

. . . . .

533

Die hydrodynamische Druck- funktion a n einer bewegten ebenen Behälterwand

. . . .

536

Ausströmen eines Gases aus einem Uberdruckkessel

. . .

538

Aufgaben A 13.1 bis A 13.4 und Lösungen

. . . . . .

540

Anhang: Richtwerte mecha- nischer Eigenschaften

. . . .

545

Literaturhinweise

. . . . . .

546

Sachwortverzeichnis

. . . .

551

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Versuche sind Schülerversuche. Sie werden allerdings kaum jedem Ihrer Schüler jeden Versuch ermöglichen können – so viele U-Rohre oder Erlenmeyerkolben wer- den Sie nicht

[r]

Die oben beschriebene Methode der nachträglichen Interpolation in z-Richtung sowie der räumlichen Mittelwertbildung innerhalb des Schallfeldbreite ist daher ausreichend, um

Entgegen den Auswertungen aus dem Hochlauf zeigt sich eine Schwingung, die zwar mehrere Kreuzungen im Phasenraum aufweist, aber dennoch annähernd periodisch und

paraten Pseudosegmentirung nur sehr selten vorkam. Ich schätze, dass etwa unter 2000 Schnittpräparaten vielleicht 40—60 dieselbe zeigten. Dabei erwies es sich,

Für den Vergleich der an dem Roboter gemessenen Auslenkungen wurde in „Simulink/Sim- Mechanics“ ein Modell des redundanten 3-RRR Roboters erstellt.. „Simulink/SimMecha- nics“

Mathias Schierl Arzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort

8 Lagrangesche Bewegungsgleichungen zweiter Art und Anwendungen 302 8.1 Aufstellung der Lagrangeschen Gleichungen zweiter Art in kartesischen