• Keine Ergebnisse gefunden

1.1 Einwohnerzahl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.1 Einwohnerzahl"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Allgemein

1.1 Einwohnerzahl 30.06.2011 30.06.2012 113.483 114.039 1.2 Gefäßzahlen

1.2.1 Restmüll 31.12.11 31.12.12

80 l 26.373 26.503

120 l 7.201 7.296

240 l 2.487 2.565

1.100 l 308 314

1.2.2 Papier

240 l 35.237 35.550

1.100 l 440 465

1.2.3 Biomüll

120 l 14.386 14.871

1.3 Anlieferer Wertstoffhöfe, -zentren

2011 2012

Abensberg (seit Nov. 11 geschlossen) 29.914 - Arnhofen (seit Sept. 11 WSZ) 41.122 75.422

Bad Abbach 21.547 25.065

Essing 3.535 3.469

Haunsbach 13.683 18.181

Herrnwahlthann 3.981 3.921

Ihrlerstein 25.903 28.184

Kelheim/Saal 42.881 63.315

Langquaid 12.982 13.203

Mainburg 19.541 19.600

Neustadt 17.829 19.803

Painten 9.911 10.427

Riedenburg 14.628 14.053

Rohr 9.854 10.014

Siegenburg 8.873 8.713

Teugn 1.419 1.451

Wildenberg (seit Mai 2011) 958 1.289

278.561 316.110

1.4 Sperrmüllabfuhrstellen 7.126 6.764

(2)

2. Erdaushub und Bauschutt

2.1 Bauschutt in Tonnen (m³ x 1,3)

2011 2012

eingelagert 5.249 3.094

recycelt 7.043 7.131

2.2 Aushubmaterial in Tonnen (m³ x 1,4)

vermittelt 2.996 700

deponiert 3.959 3.330

3. Müllaufkommen und Wertstofferfassung

3.1 Müllentwicklung im Zweckverbandsgebiet (in Tonnen)

2011 2012

Hausmüll 89.263 88.632

Sperrmüll 7.833 7.296

Gewerbemüll 5.767 5.164

kommunale Abfälle 1.353 3.968

104.216 105.060

3.2 energetische Verwertung der MVA 80.501 75.335

3.3 Müllentwicklung im Landkreis Kelheim (in Tonnen)

2011 2012

Hausmüll 15.059 14.905

Sperrmüll 815 760

15.874 15.665 energetische Verwertung (Landkreis) 1.143 1.132

Gewerbemüll 463 490

kommunale Abfälle 74 71

3.4 Erfassung von Biomüll (in Tonnen)

2011 2012

südlicher Landkreis 2.736,8 2.842,0

nördlicher Landkreis 2.370,3 2.421,5

5.107,1 5.263,5

./. Sortierrest 176,0 175,1

verwertet 4.931,1 5.088,4

(3)

3.5 Wertstofferfassung (in Tonnen)

2011 gesammelt

2011 verwertet

2012 gesammelt

2012 verwertet

Agrarfolien 11,2 11,2 6,6 6,6

Altfett a) Haushalt b) Gewerbe

4,2 92,0

96,2 4,6

93,0

97,6

Altglas 2.216,4 2.216,4 2.115,2 2.115,2

Altholz a) Containersammlung b) Sperrmüllsortierung

1.152,3 605,5

1.757,8 1.182,4 545,2

1.727,6 Altkleider a) WSH

b) Karitative Verbände / Privat

57,7 119,0

176,7 48,4

154,1

202,5

Altmetall 1.199,9 1.199,9 1.307,4 1.307,4

Altöl 25,7 25,7 23,7 23,7

Altpapier 8.427,8 8.427,8 9.323,0 9.323,0

Autobatterien 4,5 4,5 11,2 11,2

CDs 0,8 0,8 0,4 0,4

Elektro-, Elektronikaltgeräte

„Weiße Ware“ (Gruppe 1)

195,6 195,6 216,1 216,1

Elektro-, Elektronikaltgeräte Kühlgeräte (Gruppe 2)

191,0 191,0 166,7 166,7

Elektro-, Elektronikaltgeräte allg.(Gruppe 3)

521,0 521,0 581,4 581,4

Elektro-, Elektronikkleingeräte (Gruppe 5)

124,9 124,9 93,6 93,6

Flachglas 131,5 131,5 158,6 158,6

Grüngut 10.076,0 10.076,0 9.996,1 9.996,1

Kabel 4,7 4,7 5,4 5,4

Kork 0,4 0,4 0,4 0,4

Leichtstoffverp: gelber Sack Styropor und Dosen aus WSH

2.777,7 21,6

2.589,7 2.789,7 19,7

2.288,2 Leuchtstoffröhren/E-Sparlampen

(E-Gerätegruppe 4)

5,4 5,4 5,7 5,7

Möbelverwertung CARIDA 40,8 40,8 50,8 50,8

PU-Schaumdosen 0,3 0,3 0,4 0,4

Tonerkartuschen und Tintenpatronen

1,0 1,0 1,1 1,1

Verpackungsfremde Kunststoffe seit Sept. 2012

- - 15,8 15,8

Wachs 0,5 0,5 0,4 0,4

Gesamtmenge 28.009,4 28.917,1

davon wiederverwertet 27.799,6 28.395,9

(4)

3.6 Problemmüllerfassung 2011 2012 Batterien (in Tonnen) 6,6 9,1 Mobile Sammlung (in Tonnen) 17,0 19,7

Anlieferer 1.689 1.867

3.7 Recyclingquote 2011 2012

Gesamtmüllmenge (in Tonnen) 50.157,1 50.831,3

davon wiederverwertet 33.873,7 34.791,4

Recyclingquote 67,53 % 68,44 %

(ohne anteilige Schlacke- und Schrottverwertung der MVA).

4. Wilde Müllablagerungen

2012 mussten folgende Mengen an wild abgelagerten Abfällen entsorgt werden, bei denen der Verursacher nicht zu ermitteln war, bzw. der Grundstückseigentümer nicht zur

Verantwortung gezogen werden konnte.

a) Säuberungsaktionen von Privatpersonen, Gruppen, Gemeinden und Schulen (21 Aktionen)

Sperrmüll 31,25 m³

Altholz 2,25 m³

Altreifen o. F. 14 Stück Altreifen m. F. 46 Stück

Zudem wurden 186 Stück kostenlose Müllsäcke zur Verfügung gestellt.

b) selbst festgestellte sowie gemeldete wilde Ablagerungen

Bauschutt 5,00 m³

Sperrmüll 113,75 m³

Altholz 10,50 m³

Altreifen o. F. 120 Stück Altreifen m. F. 65 Stück

c) wilde Müllablagerungen vor den Bauschuttdeponien, WSH u. Glascontainern

Bauschutt 2,75 m³

Sperrmüll 192,75 m³

Altholz 13,75 m³

Altreifen o. F. 35 Stück Altreifen m. F. 37 Stück Rigips 0,25 m³

zu b) und c) sind 454 Arbeitsstunden des Landkreispersonals angefallen. In diesem Zusammenhang wurden 7.395 km zurückgelegt.

(5)

Wilde Müllablagerungen insgesamt

Bauschutt 7,75 m³ Sperrmüll 337,75 m³ Altholz 26,50 m³ Altreifen o. F. 169 Stück Altreifen m. F. 148 Stück Rigips 0,25 m³

Die o. a. wilden Ablagerungen führten zu einem Einnahmeverlust von 8.587 €, die Material- und Räumungskosten beliefen sich auf 18.066 €,

der Verwaltungskostenaufwand betrug 17.130 €.

Die Gesamtkosten, die von den ordnungsgemäß entsorgenden Landkreisbürgern im Jahr 2012 über die Müllgebühr finanziert werden mussten, lagen somit bei 43.783 €.

Die Tendenz ist somit weiterhin leicht sinkend.

Kelheim, 18.02.2013 Sachgebiet V 3

H. Pirthauer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Otto steht im Treppenhaus des H¨ olderlingeb¨ audes und l¨ auft die Treppen hoch und runter. Jedes Mal, wenn er eine Stufe hinaufsteigt, notiert er sich

Damit Otto am Ende wieder an der Anfangsposition steht, muss die Anzahl der ↑ im Wort gleich der Anzahl der

Def.: Eine reellwertige Funktion ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Defini- tionsmenge genau eine reelle Zahl zuordnet... Vorl¨ aufig: Funktion = reellwertige

Ahnlich wie Unterr¨ ¨ aume bei linearen R¨ aumen spielen “Untergruppen” bei Gruppen eine wichtige Rolle.. Definition 22.1 Es sei G = (G, ◦ ) eine Gruppe.. unit¨ are

[r]

Das Verhältnis zwischen Land und Hochschule ist beim Hochschulbau vor allem dadurch geprägt, dass nach wie vor eine Vielzahl von Vorschriften, Kennwerten und Re- gularien bestehen:

Um diese Vielfalt transparent werden zu lassen und dementsprechend agieren zu können, hat sich die Abteilung Diversitymanagement in der Perso- nalentwicklung des Karlsruher Institut

Diese detaillierte selbstständige Planung im Verein mit der unterstützenden Kontrolle durch den/die Berater/in dient nicht nur dazu, sich selbst besser zu strukturieren, sondern