• Keine Ergebnisse gefunden

JF Hillebrand Group AG Mainz Konzernabschluss zum 31. Dezember 2019 und Konzernlagebericht 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "JF Hillebrand Group AG Mainz Konzernabschluss zum 31. Dezember 2019 und Konzernlagebericht 2019"

Copied!
54
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konzernabschluss zum 31. Dezember 2019

und

Konzernlagebericht 2019

Berichts-Nr. 15408/2020

(2)

Konzern- Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01. Ja- nuar 2019 bis 31. Dezember 2019

Konzern-Kapitalflussrechnung zum 31.Dezember 2019 Konzerneigenkapitalspiegel zum 31.Dezember 2019 Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2019

Entwicklung des Konzernanlagevermögens 2019 Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2019

Bestätigungsvermerk

Allgemeine Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüfer und

Wirtschaftsprüfungsgesellschaften von 1. Januar 2017

(3)

31.12.2019 31.12.2018 Anhang

EUR TEUR

A. Anlagevermögen D.1.

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutz-

rechte und ähnliche Rechte und Werte D.2. 1.789.201,99 786

2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Rechte und Werte 2.666.941,89 2.459

3. Geschäfts- oder Firmenwert D.3. 96.627.511,57 101.557

4. Geleistete Anzahlungen 39.945,92 65

101.123.601,37 104.867

II. Sachanlagen

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden

Grundstücken 9.941.916,41 9.576

2. Technische Anlagen und Maschinen 1.864.958,24 1.551

3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts-

ausstattung 13.300.627,81 11.903

4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 108.308,49 68

25.215.810,95 23.098

III. Finanzanlagen

1. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen D.4. 588.500,12 833

2. Ausleihungen an assoziierte Unternehmen 1.047.030,42 869

3. Sonstige Beteiligungen 18.461,98 18

4. Sonstige Ausleihungen 394.246,33 408

2.048.238,85 2.128

B. Umlaufvermögen I. Vorräte

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 4.797.202,89 7.604

2. Unfertige Transportleistungen 19.007.556,03 18.880

3. Fertige Erzeugnisse und Waren 15.350.287,14 18.965

39.155.046,06 45.449

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände D.5.

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 189.012.886,65 209.177

2. Forderungen gegen assoziierte Unternehmen 17.315,96 5

3. Sonstige Vermögensgegenstände 10.043.414,36 8.319

199.073.616,97 217.501

III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 53.502.760,39 90.983

C. Rechnungsabgrenzungsposten 5.761.826,38 4.623

D. Aktive latente Steuern D.6. 7.685.500,91 7.498

433.566.401,88 496.147

31.12.2019 31.12.2018

Anhang

EUR TEUR

A. Eigenkapital D.7

I. Ausgegebenes Kapital

1. Gezeichnetes Kapital 5.526.514,12 5.500

2. Eigene Aktien -26.514,12 0

5.500.000,00 5.500

II. Rücklagen

1. Kapitalrücklagen 3.635.000,00 3.635

2. Gewinnrücklagen 2.627.560,77 2.628

3. Währungsumrechnungsrücklage -5.703.213,78 -6.557

559.346,99 -294

III. Konzernbilanzgewinn 51.911.291,73 50.001

Gesamtes Eigenkapital der Aktionäre von

JF Hillebrand Group AG 57.970.638,72 55.207

IV. Nicht beherrschende Anteile 444.327,20 351

Summe Eigenkapital 58.414.965,92 55.558

B. Rückstellungen

1. Rückstellungen für Pensionen D.8. 429.769,01 393

2. Steuerrückstellungen 2.924.229,15 1.961

3. Sonstige Rückstellungen D.9. 26.879.810,46 33.330

30.233.808,62 35.684

C. Verbindlichkeiten D.10.

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 140.088.536,83 196.718

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 172.799.540,11 181.773

3. Verbindlichkeiten gegenüber assoziierten

Unternehmen 1.591.172,66 1.314

4. Sonstige Verbindlichkeiten 27.484.210,88 23.227

341.963.460,48 403.032

D. Passive latente Steuern D.11. 2.954.166,86 1.873

433.566.401,88 496.147

(4)

Anhang

2019EUR 2018

TEUR

1. Umsatzerlöse E.1. 1.204.326.101,74 1.175.177

2. Veränderung des Bestands an Fertigerzeugnissen und unfertigen

Transportleistungen -4.292.316,38 3.867

3. Andere aktivierte Eigenleistungen 1.650.069,66 371

4. Sonstige betriebliche Erträge E.2. 19.485.472,62 30.268

5. Materialaufwand E.3.

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs,- und

Betriebsstoffe und für bezogenen Waren 24.125.384,37 28.736

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 915.766.238,98 897.816

939.891.623,35 926.552

6. Personalaufwand E.4.

a) Löhne und Gehälter 106.246.688,22 102.845

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für

Altersversorgung und Unterstützung 24.115.517,16 24.313

130.362.205,38 127.158 7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögens-

gegenstände des Anlagevermögens und

Sachanlagen 6.541.108,11 6.048

8. Abschreibungen auf Goodwills aus der

Kapitalkonsolidierung 9.749.623,91 9.075

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen E.5. 68.223.700,66 72.158

10. Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern 66.401.066,23 68.692

11. Ertrag aus assoziierten Unternehmen 201.874,56 171

12. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 817.928,43 419

13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 6.840.943,37 7.946

14. Finanzergebnis 5.821.140,38 7.356

15. Ergebnis vor Steuern 60.579.925,85 61.336

16. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag E.6. 19.199.458,91 18.080

17. Ergebnis nach Steuern 41.380.466,94 43.256

18. Sonstige Steuern 1.196.315,43 1.431

19. Jahresüberschuss 40.184.151,51 41.825

20. Jahresergebnisanteil nicht beherrschender

Anteilseigner -93.325,45 -198

21. Konzernjahresüberschuss 40.090.826,06 41.627

22. Gewinnvortrag 14.357.598,55 8.374

23. Verrechneter Mehrwert eigener Aktien D.7. -2.537.132,88 0

24. Bilanzgewinn D.7. 51.911.291,73 50.001

(5)

Anhang 31.12.2019 31.12.2018

TEUR TEUR

Konzerjahresüberschuss

- auf Aktionäre der JF Hillebrand Group AG entfallend 40.091 41.627

- auf nicht beherrschende Anteile entfallend 93 198

+ Abschreibungen 16.291 15.123

+ / - Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge 762 -615

- / + Veränderung der Rückstellungen -6.728 2.214

+ / - Veränderung der Vorräte 6.951 -5.202

+ / - Veränderung der Forderungen/ARAP 22.221 -7.898

- / + Veränderung der Verbindlichkeiten/PRAP -13.997 25.437

+ Ergebnis aus Anlagenabgang 156 38

+ Zinsaufwendungen/Zinserträge 5.784 7.159

+ Ertragsteueraufwand/-ertrag 18.283 18.569

- Ertragsteuerzahlungen -17.776 -13.539

= Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 72.131 83.111

+ Einzahlungen aus Abgängen

- des Immateriellen- u. Sachanlagevermögens 101 268

- des Finanzanlagevermögens 459 143

- Auszahlungen für Investitionen

- in das Immaterielle- u. Sachanlagevermögen

und in das Finanzanlagevermögen -10.053 -7.696

- aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen F.7 -3.196 -3.868

+ Erhaltene Zinsen 818 418

= Cashflow aus der Investitionstätigkeit -11.871 -10.735

+ Einzahlungen aus der Aufnahme von kurzfristgen Finanzkrediten 11.000 0

- Auszahlungen aus der Tilgung von langfristigen Finanzkrediten -71.427 -186

+ Sonstige Ein- Auszahlungen im Rahmen der Finanzierungstätigkeit 6.107 0

+ Einzahlungen aus der Ausgabe von Aktien 26 0

- Auszahlungen aus dem Erwerb eigener Aktien -2.564 0

- Gezahlte Zinsen -7.347 -7.539

- Dividendenauszahlungen

- an Aktionäre der JF Hillebrand Group AG -35.644 -33.030

- an nicht beherrschende Anteilseigner 0 -350

= Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -99.849 -41.105

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -39.589 31.271

+ Wechselkurs und konsolidierungsbedingte Veränderung des

Fondsmittelbestandes F.7. 1.037 549

+ Finanzmittelfonds am Anfang des Geschäftsjahres 90.671 58.851

= Finanzmittelfonds am Ende des Geschäftsjahres F.7. 52.119 90.671

(6)

Eigenkapital des Mutterunternehmens Nicht beherrschende Anteile Konzern- eigenkapital

(Korrigiertes) gezeichnetes Kapital

Gezeichnetes

Kapital Eigen

Anteile Kapital-

rücklage Gewinn-

rücklagen Währungs- umrechnungs-

rücklagen

Gewinnvortrag Konzernjahres- überschuss der dem Mutter- unternehmen zuzurechen ist

Gesamt

Nicht beherrschende

Anteile vor Eigenkapital- differenz aus Währungs- umrechnung und

Jahresergebnis

Auf nicht beherrschende

Anteile entfallende Eigenkapital- differenz aus Währungs- umrechnung

Auf nicht beherrschende

Anteile entfallende

Gewinne

Gesamt Gesamt

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

Stand 1. Januar 2018 5.500 0 3.635 2.628 -5.327 22.151 19.253 47.840 383 -174 326 535 48.375

Konzernjahresüberschuss Vorjahr 0 0 0 0 0 19.253 -19.253 0 326 0 -326 0 0

Dividende 0 0 0 0 0 -33.030 0 -33.030 -350 0 0 -350 -33.380

Währungsumrechnungsdifferenzen 0 0 0 0 -1.230 0 0 -1.230 0 0 0 0 -1.230

Konsolidierungskreisbedingte Veränderung der nicht beherr

-schenden Anteile 0 0 0 0 0 0 0 0 -206 174 0 -32 -32

Konzernjahresergebnis 0 0 0 0 0 0 41.627 41.627 0 0 198 198 41.825

Stand 31. Dezember 2018 5.500 0 3.635 2.628 -6.557 8.374 41.627 55.207 153 0 198 351 55.558

Konzernjahresüberschuss Vorjahr 0 0 0 0 0 41.627 -41.627 0 198 0 -198 0 0

Ausgabe neuer Aktien 26 0 0 0 0 0 0 26 0 0 0 0 26

Erwerb eigener Aktien* 0 -26 0 0 0 -2.537 0 -2.563 0 0 0 0 -2.563

Dividende 0 0 0 0 0 -35.644 0 -35.644 0 0 0 0 -35.644

Währungsumrechnungsdifferenzen 0 0 0 0 854 0 0 854 0 0 0 0 854

Konzernjahresergebnis 0 0 0 0 0 0 40.091 40.091 0 0 93 93 40.184

Stand 31. Dezember 2019 5.526 -26 3.635 2.628 -5.703 11.820 40.091 57.971 351 0 93 444 58.415

* Anhang D. 7 ff.

(7)

Konzernanhang der

JF Hillebrand Group AG, Mainz, für das Geschäftsjahr 2019

A. Allgemeine Angaben und Erläuterungen

1. Angaben zur Identifizierung der Gesellschaft

Die JF Hillebrand Group AG ist eine beim Amtsgericht Mainz unter der Registernummer HRB 7760 ein- getragene Aktiengesellschaft mit Sitz in der Carl-Zeiss-Str. 6, 55129 Mainz-Hechtsheim, Deutschland.

2. Anwendung handelsrechtlicher Vorschriften

Der Konzernabschluss der JF Hillebrand Group AG für das Geschäftsjahr 2018 wurde nach den han- delsrechtlichen Vorschriften für große Kapitalgesellschaften gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) und dem Aktiengesetz (AktG) aufgestellt.

Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.

Im Interesse einer größeren Klarheit und besseren Übersichtlichkeit haben wir die nach den gesetzli- chen Vorschriften bei den Posten der Konzernbilanz und Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung anzu- bringenden Vermerke, die wahlweise in der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang vorgenommen werden können, insgesamt im Anhang aufgeführt.

3. Geänderte Ausweis- und Bewertungsrichtlinien Umgliederung

In der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung wurde im Geschäftsjahr 2019 eine Umgliederung von

"Sonstige betriebliche Aufwendungen" (Position 9) in "Aufwendungen für bezogene Leistungen" (Positi- on 5b) für Lagermiet- und Lagerleasingkosten in Höhe von 6,7 Mio. EUR vorgenommen. Die Vorjah- reszahlen wurden entsprechend angepasst (2018: 6,3 Mio. EUR).

Bewertung

Für Geschäftsjahr 2019 wurde entscheiden, die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden des Kon- zerns hinsichtlich der Bewertung von Frachtabgrenzungen zu ändern, was zu einer - im Vergleich zum Vorjahr- zusätzlichen ertragswirksamen Auflösung von Frachtabgrenzungen in Höhe von 2,3 Mio. EUR nach Steuern führt.

(8)

4. Liste der Tochterunternehmen und assoziierten Unternehmen gemäß § 313 Abs. 2 HGB

Name und Sitz der Gesellschaft Anteil am Eigenkapital

2019 2018

% %

Vollkonsolidierung Inland

JF Hillebrand Deutschland GmbH, Mainz 1) 100,00 100,00

3W Logistik GmbH, Frankfurt am Main 4) 100,00 100,00

Blue Eagle Consolidation GmbH, Mainz 100,00 100,00

Ausland

JF Hillebrand France SAS, Beaune, Frankreich (Teilkonzern) 100,00 100,00

- JF Hillebrand Italia SpA, Florenz, Italien 100,00 100,00

- JF Hillebrand Spain SA, Barcelona, Spanien 100,00 100,00

- JF Hillebrand Portugal Transitários LDA, Matosinhos, Portugal 100,00 100,00

JFH Group Management Services Sàrl, Beaune, Frankreich 100,00 100,00

JF Hillebrand Benelux Holding BV, Haarlem, Niederlande

(Teilkonzern) 100,00 100,00

- JF Hillebrand Benelux BV, Rotterdam, Niederlande 100,00 100,00

- JF Hillebrand Supply Chain Management BV,

Haarlem, Niederlande 100,00 100,00

- JF Hillebrand IT BV, Haarlem, Niederlande 100,00 100,00

- Meerendonk Holding BV, Ridderkerk, Niederlande 100,00 100,00

-- Meerendonk BV, Rotterdam, Niederlande# 100,00 100,00

-- Meerendonk Belgie NV, Antwerpen, Belgien 100,00 100,00

JF Hillebrand Scandinavia A/S, Gentofte, Dänemark (Teilkonzern) 100,00 100,00

- JF Hillebrand Finland OY, Helsinki, Finnland 100,00 100,00

- JF Hillebrand Sverige AB, Stockholm, Schweden 100,00 100,00

- JF Hillebrand Russia OOO, Moskau, Russland 100,00 100,00

- JF Hillebrand Baltic SIA, Riga, Lettland 100,00 100,00

JF Hillebrand Logistics AB, Haninge, Schweden 100,00 100,00

JF Hillebrand (Ireland) Ltd, Dublin, Irland 50,00 50,00

JF Hillebrand Ltd, Dublin, Irland 100,00 100,00

Bora Shipping Ltd, Sofia, Bulgarien 100,00 100,00

JF Hillebrand Poland Sp. z o.o., Gdynia, Poland 100,00 100,00

Trans Ocean Bulk Logistics Ltd, Southampton, England

(Teilkonzern; direkte und indirekte Beteiligungen sind kumulativ) 100,00 100,00

- Trans Ocean Bulk Logistics Ltd, Southampton, England 100,00 100,00

- Trans Ocean Liquid Technologies Sdn Bhd, Port Klang, Malaysia 100,00 100,00

- Trans Ocean Distribution (Shanghai) Co Ltd, Shanghai, China 100,00 100,00

- Trans Ocean Liquid Technologies (Pty) Ltd, Kapstadt, Südafrika 100,00 100,00

- JF Hillebrand USA Inc, Edison, USA 2) 47,30 47,30

- JF Hillebrand Scotland Ltd, Glasgow, Schottland 100,00 100,00

(9)

Name und Sitz der Gesellschaft Anteil am Eigenkapital

2019 2018

% %

- JF Hillebrand (1983) Ltd, Sevenoaks, England (Teilkonzern 100,00 100,00

-- JF Hillebrand UK Ltd, West Thurrock, England 100,00 100,00

--- JF Hillebrand (GC) Ltd, Glasgow, Schottland 100,00 100,00

--- Transclear Ltd, West Thurrock, England 100,00 100,00

--- Global Equipment Logistics Ltd, West Thurrock, England 100,00 100,00

JF Hillebrand USA Inc, Edison, USA 2) 52,70 52,70

- Trans Ocean Bulk Logistics Inc, League City, USA 100,00 100,00

- JF Hillebrand (Thailand) Ltd, Bangkok, Thailand 100,00 100,00

- SLG Holdco Inc, Houston, Texas, USA 100,00 100,00

-- Satellite Logistics Group Inc, Houston, Texas, USA 100,00 100,00

--- Royal Service Transport Inc, Baltimore, Maryland, USA 100,00 -

--- Royal Logistics Inc, Baltimore, Maryland, USA 100,00 -

-- KEG Fleet LLC, Houston, USA 100,00 100,00

JF Hillebrand Canada Inc, Calgary, Kanada 100,00 100,00

JF Hillebrand Chile Ltda, Santiago, Chile 100,00 100,00

JF Hillebrand Mexico SA de CV, Mexiko City, Mexiko 100,00 100,00

JF Hillebrand do Brasil Transportes

Internacionais Ltda, Sao Paulo, Brasilien 100,00 100,00

JF Hillebrand Argentina SA, Mendoza, Argentinien 3) 100,00 100,00

JF Hillebrand South Africa (Pty) Ltd, Stellenbosch, Südafrika 100,00 100,00

JF Hillebrand Middle East LLC, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate 100,00 100,00

JF Hillebrand Australia Pty Ltd, Sydney, Australien 100,00 100,00

JF Hillebrand New Zealand Ltd, Auckland, Neuseeland 100,00 100,00

JF Hillebrand Japan KK, Tokyo, Japan 100,00 100,00

JF Hillebrand Singapore Pte Ltd, Singapur 100,00 100,00

JF Hillebrand China Co Ltd, Shanghai, China 100,00 100,00

JF Hillebrand Malaysia Sdn Bhd, Port Klang, Malaysia 100,00 100,00

JF Hillebrand Korea Ltd, Seoul, South Korea 100,00 100,00

PT JF Hillebrand Indonesia, Jakarta, Indonesien 100,00 100,00

JF Hillebrand Philippines Inc, Pasay City, Philippienen 100,00 100,00

JF Hillebrand Vietnam Co Ltd, Ho Chi Minh City, Vietnam 100,00 100,00

JF Hillebrand Turkey Lojistik ve Tasimacilik

Hizmetleri Ticaret Ltd Sti, Istanbul, Turkei 100,00 100,00

JF Hillebrand Hongkong Ltd, Hongkong 100,00 100,00

JF Hillebrand Israel Ltd, Tel Aviv, Israel 100,00 -

Hillebrand Kenya Ltd, Nairobi, Kenya 100,00 -

1) Gemäß § 264 Abs. 3 HGB wird auf die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31.12.2019 und des Lageberichts 2019 verzichtet.

2) 52,7% durch JF Hillebrand Group AG und 47,3% durch Trans Ocean Bulk Logistics Ltd 3) 45% durch JF Hillebrand Deutschland GmbH, Mainz

4) 100% durch JF Hillebrand Deutschland GmbH, Mainz

(10)

Name und Sitz der Gesellschaft Anteil am Eigenkapital

2019 2018

% %

Einbeziehung nach der Equity-Methode

Tier Port Services Le Havre SA, Sandouville, Frankreich 5) 25,00 25,00

Mackenzie Hillebrand Pty Ltd, Outer Harbor / Adelaide, Australien 50,00 50,00

Hillebrand Westlink Inc, Vancouver, Kanada 6) 50,00 50,00

LIS Hillebrand BV, Haarlem, Niederlande 7) 50,00 50,00

Bieffe Container Logistics Srl, Collesalvetti, Italien 8) 33,00 33,00

5) Indirekt durch JF Hillebrand France SAS 6) Indirekt durch JF Hillebrand Canada Inc 7) Indirekt durch JF Hillebrand Benelux Holding BV 8) Indirekt durch JF Hillebrand Italia SpA

Zugänge

Am 17. Juli 2019 erwarb die JF Hillebrand Deutschland GmbH, Mainz, 100% der Anteile an der 3W Lo- gistik GmbH, Frankfurt am Main. Die Hauptaktivitäten des Unternehmens sind die Spedition und der Transport von Wein, Bier und Spirituosen.

Ende Dezember 2019 erwarb die Satellite Logistics Group Inc., Houston, Texas, USA, 100% der Antei- le an der Royal Service Transport Inc., Baltimore, Maryland, USA, und der Royal Logistics Inc., Baltimore, Maryland, USA.

Neugründungen

Die von der JF Hillebrand Group AG gegründete JF Hillebrand Israel Ltd, Tel Aviv, Israel, nahm ihre Geschäftstätigkeit im zweiten Halbjahr 2019 auf.

Die Hillebrand Kenya Ltd, Nairobi, Kenia, wurde Ende 2019 von der JF Hillebrand Group AG gegrün- det. Die Geschäftstätigkeit beginnt im Jahr 2020

Beteiligungsbesitz

Die Aufstellung zum Beteiligungsbesitz gemäß § 285 Nr. 11 HGB zum 31.12.2019 ist als Anlage dem Anhang des separat veröffentlichten Einzelabschlusses der JF Hillebrand Group AG beigefügt.

(11)

B.

Konsolidierungsgrundsätze

1. Einheitlicher Stichtag für die Aufstellung des Konzernabschlusses

Alle Jahresabschlüsse der einbezogenen Tochterunternehmen wurden, mit Ausnahme der at-equity konsolidierten Mackenzie Hillebrand Pty Ltd, deren Geschäftsjahr am 30. Juni 2019 endete, zum 31.

Dezember 2019 aufgestellt. Mackenzie stellte seine Geschäftstätigkeit im Oktober 2019 ein. Zwischen- abschlüsse wurden zum 31. Dezember 2019 nicht vorgelegt.

2. Konsolidierungsbasis

Der Konzernabschluss beinhaltet die Jahresabschlüsse der JF Hillebrand Group AG und der von ihr di- rekt oder indirekt beherrschten Tochterunternehmen. Die Beherrschung wird dabei generell durch die Mehrheit der Stimmrechte begründet. Assoziierte Unternehmen sind mittels der Equitymethode in den Konzernabschluss einbezogen.

3. Unternehmenszusammenschlüsse

Sämtliche Unternehmenszusammenschlüsse werden generell nach der Erwerbsmethode konsolidiert und dementsprechend zum Erwerbszeitpunkt erstmalig in den Konzernabschluss einbezogen.

Für Unternehmenszusammenschlüsse nach dem 1. Januar 2002 wird die Neubewertungsmethode (Beizulegender Zeitwert der Vermögensgegenstände und Schulden des erworbenen Unternehmens als Bewertungsobergrenze) gemäß § 301 Abs. 1 HGB und DRS 23 (Deutscher Rechnungslegungsstan- dard 23: Kapitalkonsolidierung (Einbeziehung von Tochtergesellschaften in den Konzernabschluss) an- gewandt.

Gemäß § 301 Abs. 1 Satz 1 HGB und DRS 23 werden die Anschaffungskosten einer Unternehmensak- quisition nach den beizulegenden Zeitwerten der hingegebenen Vermögensgegenstände und der ein- gegangenen oder übernommenen Verbindlichkeiten zum Erwerbszeitpunkt, zuzüglich der direkt zure- chenbaren Erwerbskosten bemessen. Die bei einem Unternehmenszusammenschluss erworbenen, identifizierbaren Vermögensgegenstände sowie die übernommenen Verbindlichkeiten werden mit ihren beizulegenden Zeitwerten zum Erwerbszeitpunkt bewertet, unabhängig vom Umfang etwaiger Minder- heitenanteile am Eigenkapital. Der Überschuss der Anschaffungskosten der Unternehmensakquisition über den Nettowert der anteiligen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten wird als Geschäfts- und Fir- menwert ausgewiesen.

(12)

Ergibt sich bei der Verrechnung der Anschaffungskosten der Unternehmensakquisition mit dem Netto- wert der anteiligen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten ein Passivposten, ist dieser entweder nach dem Eigenkapitals als Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung auszuweisen (§ 301 Abs. 3 HGB) oder über die Gewinn- und Verlustrechnung gemäss den Anforderungen des § 309 Abs. 2 HGB und DRS 23 zu erfassen.

4. Equity-Bewertung

Unternehmen, auf die ein maßgeblicher Einfluss ausgeübt werden kann (assoziierte Unternehmen), werden gemäß § 312 Abs. 1 Nr.1 HGB und DRS 26 (Deutscher Rechnungslegungsstandard 26: Asso- ziierten Unternehmen) nach der Equity-Methode in Form der Buchwertmethode bewertet.

5. Schuldenkonsolidierung

Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den in den Konzernabschluss einbezogenen Unterneh- men wurden aufgerechnet. Unterschiedsbeträge aus der Schuldenkonsolidierung wurden erfolgswirk- sam berücksichtigt. Währungsdifferenzen, die langfristige unternehmensinterne Verbindlichkeiten be- treffen und Eigenkapitalcharakter haben, werden unter dem Bilanzposten "Währungsumrechnung" er- fasst. Die kumulierte Währungsdifferenz wird im Falle der Veräußerung der entsprechenden Gesell- schaft ergebniswirksam eliminiert.

6. Zwischenergebnisse

Zwischenergebnisse der Positionen Sachanlagevermögen und Vorräte wurden eliminiert; konzerninter- ne Zwischenverluste ergaben sich nicht.

7. Aufwands- und Ertragskonsolidierung

Bei der Konsolidierung der Aufwands- und Ertragsposten wurden die Umsatzerlöse sowie die anderen Erträge der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen mit den ihnen entsprechenden Auf- wendungen der empfangenden Unternehmen verrechnet.

8. Steuerabgrenzung

Aufgrund von Unternehmenzusammenschlüssen, der erfolgswirksamen Schuldenkonsolidierung, der Zwischengewinneliminierungen und infolge von notwendigen Überleitungen auf das Deutsche Han- delsrecht waren latente Steuerabgrenzungen vorzunehmen. Latente Steuerabgrenzungen für Konsoli- dierungszwecke werden generell mit der Konzernsteuerquote von 30% gerechnet oder, falls angemes- sen, mit der lokalen Steuerquote der betroffenen Gesellschaft. Latente Steuerabgrenzungen aufgrund von Unternehmenszusammenschlüssen werden mit der lokalen Steuerquote der übernommenen Ge- sellschaft gerechnet.

(13)

9. Nicht beherrschende Anteile

Die Anteile anderer Gesellschafter an den in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunterneh- men werden in Höhe ihres Anteils am Eigenkapital (Gezeichnetes Kapital, Rücklagen und Bilanzgewinn/-verlust) als nicht beherrschende Anteile gesondert ausgewiesen.

10. Einheitliche Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden

Die in den Konzernabschluss übernommenen Vermögensgegenstände und Schulden wurden grund- sätzlich einheitlich bewertet. In den nach angelsächsischen Rechnungslegungsgrundsätzen aufgestell- ten Jahresabschlüssen einiger Tochtergesellschaften werden vereinzelt geleaste Vermögensgegen- stände als Anlagevermögen aktiviert. Die dazugehörigen Verbindlichkeiten werden passiviert. Aus Kon- zernsicht wurde wegen Geringfügigkeit keine Ausweis- und Bewertungsanpassung vorgenommen.

11. Währungsumrechnung gemäß § 308a HGB

Die in ausländischer Währung aufgestellten Jahresabschlüsse der einbezogenen Gesellschaften wer- den nach einer modifizierten Stichtagskursmethode in Euro umgerechnet. Eigenkapitalpositionen aus dem Erwerb von Tochterunternehmen werden mit den historischen Kursen umgerechnet, welche im Zeitpunkt der erstmaligen Einbeziehung in den Konzernabschluss maßgeblich waren. In den Konzern- abschluss einzubeziehende Beteiligungen ausländischer, in fremder Währung bilanzierender Tochter- gesellschaften werden ebenfalls mit den historischen Kursen im Zeitpunkt der erstmaligen Einbezie- hung umgerechnet. Die Umrechnung der in ausländischer Währung aufgestellten Abschlüsse von ein- bezogenen Tochterunternehmen in Konzernwährung (EURO) erfolgte für alle Vermögensgegenstände und Schulden mit den Devisenkassamittelkursen zum Bilanzstichtag. Die während der Konzernzugehö- rigkeit erwirtschafteten Ergebnisvorträge werden mit gleitenden historischen Kursen umgerechnet.

Die oben beschriebenen Methoden entsprechen § 308 a Satz 2 HGB und GAS 25 (Deutscher Rech- nungslegungsstandard 25: Währungsumrechnung im Konzernabschluss).

C. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

1. Anlagevermögen

Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen werden grundsätzlich zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt, vermindert um planmäßige Abschreibungen entsprechend der bran- chenüblichen Nutzungsdauer. Geschäfts- und Firmenwerte aus der Kapitalkonsolidierung werden line- ar über fünfzehn, zwanzig oder fünfundzwanzig Jahre abgeschrieben. Firmenwerte aus den Einzelbilan- zen werden, soweit keine Anpassungen an deutsches Handelsrecht erforderlich sind, nach jeweiligem nationalen Recht abgeschrieben.

(14)

Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. mit dem niedrigeren beizulegenden Wert ange- setzt.

2. Umlaufvermögen

Fertige Erzeugnisse und Waren sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sind zu Anschaffungs- und Her- stellungskosten bzw. mit dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt; hierbei wurden Verwertungs- und Gängigkeitsrisiken berücksichtigt. Die Herstellungskosten enthalten die unmittelbar zurechenbaren Einzelkosten und im angemessenen Umfang fixe und variable Gemeinkosten sowie Verwaltungsko- sten. Die unfertigen Transportleistungen sind zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bewertet.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bilanziert. Im Falle er- kennbarer Einzelrisiken ist der niedrigere beizulegende Wert angesetzt worden. Für allgemeine Kreditri- siken bestehen Pauschalwertberichtigungen.

Gemäß § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB sind die Ansprüche aus Rückdeckungsversicherungen bei der JF Hillebrand Group AG mit dem Deckungskapital zum Zeitwert (§ 253 Abs. 1 Satz 4 HGB) angesetzt. An- sprüche aus der Rückdeckungsversicherung, die dem Pensionsberechtigten verpfändet sind, sind mit der entsprechenden Pensionsrückstellung verrechnet (§ 246 Abs. 2 Satz 2 HGB).

Bankguthaben, liquide Mittel und Schecks sind zum Nominalwert bilanziert. Auf fremde Währung lau- tende Guthaben sind zum Devisenkassamittelkurs bewertet.

3. Aktive Rechnungsabrenzungsposten

Ausgaben vor dem Abschlußstichtag werden als aktive Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.

4. Latente Steuerabgrenzungen

Aktive und passive latente Steuerabgrenzungen wurden nach der Verbindlichkeitsmethode für temporä- re Abweichungen zwischen der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung von Aktiv- und Passivpo- sten sowie für ergebniswirksame Konsolidierungsmaßnahmen gebildet. Die Höhe der jeweiligen lan- desspezifischen Steuersätze und entsprechend dazu der Ansatz der latenten Steuern richtet sich nach dem Realisierungszeitpunkt der Aktiva bzw. dem Ausgleich der Verbindlichkeiten und den zu diesem Zeitpunkt gültigen lokalen Steuersätzen.

Aktive latente Steuern aus zeitlichen Bewertungsdifferenzen werden nur in dem Ausmaß aktiviert, in dem es wahrscheinlich ist, dass zukünftige Gewinne verfügbar sein werden, mit denen die temporären Differenzen verrechnet werden können.

(15)

Latente Steuern auf vorgetrage Verluste werden nur bilanziert, falls eine Verrechnung innerhalb von 5 Geschäftsjahren nach dem Bilanzstichtag erwartet wird.

5. Pensionsrückstellungen

Der Erfüllungsbetrag von Pensionsverpflichtungen wird unter Anwendung versicherungsmathe- matischer Grundsätze nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren ermittelt. Die Sterbewahrscheinlich- keiten basieren auf den Heubeck’schen Sterbetafeln (2018 G). Der angenommene Rententrend beträgt 2,0 %. Bei der Festlegung des laufzeitkongruenten Rechnungszinssatzes wird von dem Wahlrecht nach § 253 Abs. 2 Satz 2 HGB Gebrauch gemacht. Zum Abschlussstichtag ergibt sich ein Rechnungs- zins in Höhe von 2,79 % (Vorjahr 3,29 %). Der Ausweis von Effekten aus Änderungen des Zinssatzes erfolgt im Finanzergebnis.

In Übereinstimmung mit dem Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften, welches am 21. März 2016 in Kraft getreten ist, wird der durchschnittli- che Marktzinssatz zur Abzinsung der Pensionsrückstellung aus dem Durchschnitt der letzten zahn Jah- re (bis 2015: sieben Jahre) ermittelt. Die Differenz zwischen dem Buchwert der Pensionsrückstellung bei Verwendung des durchschnittlichen Marktzinssatzes der letzten zehn Jahre und demjenigen bei Verwendung des durchschnittlichen Makrtzinssatzes der letzten sieben Jahre (TEUR 65) unterliegt der Ausschüttungssperre (§ 253 Abs. 6 Satz 2 HGB).

Gemäß § 253 Abs. 1 Satz 4 HGB wurde das Planvermögen als Vermögensgegenstand mit der ent- sprechenden Pensionsrückstellung verrechnet.

Die Anwendungsvorschriften in lokalen Gesetzen betreffend die Pensionsrückstellungen der konsoli- dierten ausländischen Gesellschaften werden berücksichtigt.

6. Rückstellungen

Rückstellungen berücksichtigen diejenigen Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten, die bis zum Bi- lanzstichtag entstanden sind und bis zum Tag der Bilanzaufstellung erkennbar waren. Ihre Bewertung erfolgt mit dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrag. Beste- hen Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr, werden diese mit dem ihrer Rest- laufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzins der vergangenen sieben Geschäftsjahre abge- zinst. Die zugrundeliegenden Zinssätze werden von der Deutschen Bundesbank festgesetzt.

7. Verbindlichkeiten

Sämtliche Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.

(16)

8. Währungsumrechnung

Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände, liquide Mittel, Rückstellungen und Verbindlichkeiten sowie Verpflichtungen Eventualschulden in fremder Währung werden grundsätzlich mit dem Devisen- kassamittelkurs am Bilanzstichtag umgerechnet. In fremder Währung begebene Bilanzpositionen, die in eine Bewertungseinheit einbezogen sind, werden mit dem gleichen Devisenkassamittelkurs zum Bi- lanzstichtag umgerechnet. Anlagevermögen und Vorräte, die in fremder Währung angeschafft wurden, werden mit dem Devisenkassamittelkurs zum Transaktionstag umgerechnet.

Verluste aus Währungskursänderungen im Allgemeinen sowie nach § 256 a HGB Gewinne aus Wäh- rungskursänderungen betreffend Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten mit einer jeweiligen Laufzeit von weniger als einem Jahr werden mittels Neubewertung zum Bilanstichtag berücksichtigt.

D. Erläuterungen zur Konzernbilanz

1. Anlagevermögen

Die Entwicklung der Bruttowerte (Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten) des Anlagevermögens und der kumulierten Abschreibungen des Konzerns ergibt sich aus dem Anlagespiegel.

2. Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegestände

Der ausgewiesene Betrag in Höhe von TEUR 1.789 (2018: TEUR 786) betrifft in voller Höhen aktivierte eigene Softwareentwicklungskosten ausländischen Konzerngesellschaften. Die Abschreibung erfolgt li- near über 3 bis 5 Jahre.

3. Goodwill

31.12.2019 31.12.2018

Zusammensetzung: EUR '000 EUR '000

Goodwill aus Kapitalkonsolidierung 96.012 101.131

Goodwill aus lokalen Abschlüssen 616 427

96.628 101.558 Abschreibung des Goodwills

Die Abschreibung auf den Geschäfts- und Firmenwert aus der Kapitalkonsolidierung wird nach DRS 23 separat in der Gewinn- und Verlustrechnung gezeigt. Die Abschreibungen auf die Geschäfts- und Fir- menwerte aus den Einzelabschlüssen werden unter Abschreibungen auf immaterielle Vermögensge- genstände des Anlagevermögens ausgewiesen.

(17)

31.12.2019 31.12.2018 EUR '000 EUR '000 Abschreibung des Goodwill aus Kapitalkonsolidierung 9.750 9.075

Abschreibung des Goodwill aus den Einzelabschlüssen 272 233

10.022 9.308

Die Abschreibungen des Goodwills aus Kapitalkonsolidierung, resultierend aus Unternehmenserwer- ben, werden planmäßig linear über 15 bis 20 Jahre vorgenommen.

Stellungnahme des Managements zur geschätzten Nutungsdauer des Goodwills

Die Nutzungsdauern von Goodwills aus dem Erwerb von Minderheitsbeteiligungen bereits bestehender verbundender Unternehmen oder bei 100%igen Anteilserwerben von Dritten umfassen den Zeitraum, in welchem erwartet wird, dass der wirtschaftliche Erfolg aus dem jeweiligen Erwerb realisiert werden kann. Der größte Teil dieses wirtschaftlichen Erfolges sind die Geldrückflüsse, die die Gruppe direkt von den erworbenen Gesellschaften zukünftig generieren wird.

Im Falle der Trans Ocean Distribution (Gesamtnutzungsdauer des Goodwills 20 Jahre) stellt der Han- delsname "Trans Ocean" einen wirtschaftlichen Zusatznutzen in Form langfristig zusätzlicher Geldrück- flüsse für die diesen Markennamen nutzenden Hillebrand Tochtergesellschaften dar. Die verbleibende geschätzte Nutzungsdauer zum 31. Dezember 2017 ist etwa 7 Jahre. Der Goodwill aus dem Erwerb der Satellite Logistics Group in 2013 wird linear über 20 Jahre abgeschrieben. Die verbleibende ge- schätze Nutzungsdauer zum 31. Dezember 2019 beläuft sich auf 13 Jahre.

4. Anteile an assozierten Unternehmen

Zum 31. Dezember 2019 ergab die Equitybewertung der LIS Hillebrand BV, Haarlem, Niederlande, ei- nen negativen Buchwert von TEUR 264 (2018: TEUR ./. 224). Dieser Wert wird gemäß DRS 26.54 (Deutscher Rechnungslegungs-Standard 26; Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzernabschluss) ausserhalb der Bilanz fortgeschrieben.

Zum 31. Dezember 2019 ergab die Equitybewertung der Hillebrand Westlink Inc., Richmond, Kanada, einen negativen Buchwert von TEUR 648 (2018: TEUR ./. 464). Dieser Wert wird gemäß DRS 26.54 ausserhalb der Bilanz fortgeschrieben.

(18)

5. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Ende 2019 hat die JF Hillebrand Group eine Non-Recourse-Factoring-Vereinbarung geschlossen.

Zum 31. Dezember 2019 wurden 12,2 Mio. EUR an den Faktor verkauft. KEUR 6.254 der in der Kon- zernbilanz ausgewiesenen Zahlungsmittel sind Mittel aus eingegangen verkauften Forderungen, die zum Bilanzstichtag noch nicht an den Faktor überwiesen waren. In dieser Höhe sind die Bankguthaben zum Bilanzstichtag nicht frei verfügbar

In den sonstigen Vermögensgegenständen sind Forderungen an Finanzbehörden für Ertragssteuern und Umsatzsteuer i.H.v. TEUR 6.772 (20182018: TEUR 5.251) enthalten.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände mit Laufzeit von über einem Jahr:

31.12.2019 31.12.2018 EUR '000 EUR '000

Kautionen 1.110 997

Übrige Forderungen 106 107

1.216 1.104

Alle übrigen Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit von weniger als einem Jahr.

6. Aktive latente Steuern

Aktive latente Steuern aus steuerlich abzugsfähigen Differenzen zwischen der Steuerbilanz und der Handelsbilanz beziehen sich im Wesentlichen auf das Anlagevermögen, Rückstellungen sowie abge- grenzte Verbindlichkeiten. Für inländische Unternehmen der Gruppe werden die aktiven latenten Steu- ern mit einem Steuersatz von 30% berechnet. Für ausländische Tochtergesellschaften werden die akti- ven latenten Steuern mit einem dem jewiligen nationalen Recht entsprechenden Steuersatz, welcher zwischen 10% und 35% beträgt, berechnet.

(19)

7. Eigenkapitalentwicklung im Konzern

Die Entwicklung des Eigenkapitals im Konzernabschluss der JF Hillebrand Group AG zum 31.12.2019 ergibt sich aus dem beigefügten Konzerneigenkapitalspiegel.

Gezeichnetes Kapital

Das gezeichnete Kapital beträgt EUR 5,53 Mio (2018: EUR 5,50 Mio.). Zum 31. Dezember 2019 be- steht es aus 4.775.357 auf den Namen lautenden Stückaktien mit einem auf die einzelne Aktie entfal- lenden Betrag von rd. 1,16 EURO und ist voll einbezahlt.

Ermächtigung zur Erhöhung des Grundkapitals

Die Hauptversammlung der Gesellschaft vom 7. Mai 2015 hat den Vorstand ermächtigt, in der Zeit bis zum 30. April 2020 das Grundkapital der Gesellschaft um bis zu EUR 600.000 einmalig oder mehrfach durch Ausgabe von neuen, auf den Namen lautenden Stückaktien gegen Bareinlagen zu erhöhen (Ge- nehmigtes Kapital I). Diese Satzungsänderung ist am 9. Mai 2015 in das Handelsregister eingetragen worden. Auf der Grundlage dieser Ermächtigung hat der Vorstand in seiner Sitzung vom 23. August 2019 beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um einen Betrag von EUR 26.514,12 durch Aus- gabe von 22.857 neuen, auf den Namen lautenden Stückaktien zu erhöhen.

Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat in seiner Sitzung vom 28. August 2019 diesem Beschluss des Vorstands die Zustimmung erteilt. Die neuen Aktien wurden am 29. August 2019 von einem Unterneh- men gezeichnet und übernommen, das sich im gemeinsamen Besitz einer Gruppe von zehn derzeiti- gen und ehemaligen leitenden Angestellten der Gruppe befindet, darunter sechs ehemalige Vorstands- mitglieder (weiter als "Investmentgesellschaft" bezeichnet) (siehe unten " Kapitalrücklage".

Genehmigung zum Erwerb eigener Aktien

Mit Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 30. August 2019 wurde der Vorstand ermäch- tigt, bis zum 30. Juni 2020 eigene Aktien in Höhe von bis zu 10% des bei Beschlussfassung vorhande- nen gezeichneten Kapitals zu erwerben.

Am 25. Oktober 2019 erwarb die JF Hillebrand Group AG 22.857 Stück eigene Aktien zu einem Ge- samtpreis von 2.563.647 EURO, um ein langfristiges Incentiveprogramm für leitenden Angestellte der Gruppe abzulösen. Infolgedessen wurde das ausgegebene Kapital um den Nominalwert der erworbe- nen Aktien reduziert. Der Kaufpreis je Aktie betrug 112,16 EURO.

Die Differenz von EUR 2.537.132,88 zwischen dem Nominalwert und dem Kaufpreis der eigenen Akti- en wurde vom Ergebnisvortrag abgesetzt.

(20)

Änderung des gezeichneten Kapitals 31.12.2019

EUR '000 Aktien

Stück Stand am 01.01.2019

5.500.000 4.752.500

Kapitalerhöhung 26.514 22.857

5.526.514 4.775.357

Erworbene eigene Aktien -26.514 -22.857

Stand am 31.12.2019 5.500.000 4.752.500

31.12.2019

EUR '000 31.12.2018 EUR '000 Kapitalrücklagen

Agio 1.600 1.600

Optionsprämie 2014 2.035 2.035

3.635 3.635

Bilanzgewinn:

EUR '000

Stand am01.01.2019 50.001

Dividende 2019 -35.644

Verrechneter Mehrwert eigener Aktien -2.537

Konzernjahresüberschuss 2019 40.091

Stand am31.12.2019 51.911

Zur Ausschüttung verfügbares Eigenkapital der JF Hillebrand Group AG:

EUR '000 Sonstige Gewinnrücklagen (nur nach Entnahme in den Bilanzgewinn) 200

Bilanzgewinn 69.753

69.953 Gesetzliche Ausschüttungssperre

./. Unterschiedsbetrag aus der Neubewertung von Pensionsrückstellungen

(siehe C.5.) -65

Ausschüttungsfähiges Eigenkapital 69.888

(21)

8. Pensionsrückstellungen

31.12.2019 31.12.2018 EUR '000 EUR '000

Pensionsrückstellung (Erfüllungsbetrag) 688 646

./. Planvermögen (Zeitwert) -258 -253

Pensionsrückstellung (netto) 430 393

9. Sonstige Rückstellungen

31.12.2019 31.12.2018 EUR '000 EUR '000

Personalverpflichtungen 17.000 21.387

Verpflichtungen aus Logistikdienstleistungen 3.259 4.457

Übrige Verpflichtungen 6.621 7.486

26.880 33.330

10. Verbindlichkeiten

Nach Restlaufzeiten gliedern sich die Verbindlichkeiten wie folgt:

Total Restlaufzeit davon

31.12.2019 bis zu

1 Jahr Größer

1 Jahr mehr

als 5 Jahre

EUR '000 EUR '000 EUR '000 EUR '000

Verbindlichkeiten ggü.

Kreditinstituten 140.089 12.936 127.153 0

Verbindlichkeiten aus

Lieferungen und Leistungen 172.800 172.800 0 0

Verbindlichkeiten ggü.

assoziierten Unternehmen 1.591 1.591 0 0

Sonstige Verbindlichkeiten 27.484 25.868 1.616 1.234

341.964 213.195 128.769 1.234

Im Vergleich zum 31.12.2018 403.032 275.887 127.145 8.136

(22)

Die Schuldscheindarlehen als Bestandteil der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten betreffen insgesamt die JF Hillebrand Group AG.

Total Restlaufzeit davon

31.12.2019 bis zu

1 Jahr Größer

1 Jahr mehr als 5 Jahren

EUR '000 EUR '000 EUR '000 EUR '000

Schuldscheindarlehen

-davon in EUR gezeichnet 39.000 0 39.000 0

-davon in USD gezeichnet* 88.126 0 88.126 0

Total 127.126 0 127.126 0

davon USD* 99.000 0 99.000 0

Gesichert sind die Bankverbindlichkeiten wie folgt:

31.12.2019 31.12.2018 EUR '000 EUR '000

Grundpfandrechte 0 384

Für Schuldscheindarlehen i.H.v. 127,1 Mio. EUR und am Bilanzstichtag in Anspruch genommene Bankdarlehen in Höhe von 11,0 Mio. EUR haften mehrere Gesellschaften der JF Hillebrand Gruppe gesamtschuldnerisch.

Von den Sonstigen Verbindlichkeiten entfallen auf:

31.12.2019 31.12.2018 EUR '000 EUR '000

Verbindlichkeiten aus Steuern 5.574 6.110

Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit 2.201 2.677

7.775 8.787

11. Passive latente Steuern

Passive latente Steuern aus steuerlich abzugsfähigen Differenzen zwischen der Steuerbilanz und der Handelsbilanz beziehen sich im Wesentlichen auf das Anlagevermögen, Rückstellungen sowie abge- grenzte Verbindlichkeiten. Für inländische Unternehmen der Gruppe werden die passiven latenten Steuern mit einem Steuersatz von 30% berechnet. Für ausländische Tochtergesellschaften werden die aktiven latenten Steuern mit einem dem jewiligen nationalen Recht entsprechenden Steuersatz, wel- cher zwischen 10% und 35% beträgt, berechnet.

(23)

E. Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

1. Umsatzerlöse

Konzernumsatz nach Geschäftsfeldern

2019 2018

EUR '000 EUR '000

Beer, Wine & Spirit 1.010.743 971.780

Industrial Bulk 115.670 126.545

Satellite - Beverage Supply Chain Solutions 52.698 57.574

Sonstige Logistic Services 25.215 19.278

1.204.326 1.175.177

Konzernumsatz nach Regionen

2019 2018

EUR '000 EUR '000

Europa 615.562 597.802

Amerika 326.093 305.322

Asien, Afrika and Ozeanien 262.671 272.053

1.204.326 1.175.177

2. Sonstiger betrieblicher Ertrag

Im sonstigen betrieblichen Ertrag (TEUR 19.485; 2018: TEUR 30.268) werden unter anderem Erträge aus Währungsgewinnen (TEUR 12.458; 2018: TEUR 22.914), Erträge aus der Auflösung von Rückstel- lungen (TEUR 4.529; 2018: TEUR 3.136) und Erträge aus Vorperioden (TEUR 1.367; 2018: TEUR 2.360) ausgewiesen.

3. Materialaufwand

Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe betreffen im wesentlichen Transport- und Ver- packungsmaterialien, VinLiner und Flexi-Tanks. Die bezogenen Leistungen betreffen überwiegend Lo- gistikleistungen.

(24)

4. Personalaufwand

2019 2018

EUR '000 EUR '000

Löhne und Gehälter 106.247 102.845

Soziale Abgaben / Aufwendungen für Altersversorgung und

Unterstützung 24.115 24.312

130.362 127.157

davon für Altersversorgung und Unterstützung 4.384 4.823

5. Sonstiger betrieblicher Aufwand

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen (TEUR 68.224; 2018: TEUR 72.158) enthalten unter ande- rem Währungsverluste (TEUR 16.081; 2018: TEUR 23.746).

6. Steuern vom EInkommen und Ertrag

2019 2018

EUR '000 EUR '000

Laufende Steuern 17.732 18.613

Steuern aus Vorjahren 551 -44

Latente Steuern 916 -489

19.199 18.080

Entwicklung der aktiven und passiven latenten Steuern

latente Steuern

Aktiva Passiva Saldo

EUR '000 EUR '000 EUR '000

Stand zum 01.01.2019 7.498 1.873 5.625

Stand zum 31.12.2019 7.686 2.954 4.732

Veränderung 188 -1.081 -893

(25)

Überleitung des saldierten Überhangs an aktiven latenten Steuern

EUR '000

Stand zum 01.01.2019 (Überhang aktive latente Steuern) 5.625

Latente Steuern des laufenden Jahres -916

Währungsanpassung 23

Stand zum 31.12.2019 (Überhang aktive latente Steuern) 4.732

Aktive latente Steuern und passive latente Steuern werden brutto wie folgt zusammengefasst:

2019 2019

EUR '000 EUR '000

Immaterielle Vermögensgegenstände /

Sachanlagevermögen 869

Vorräte 543

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 860

Rückstellungen / Verbindlichkeiten 5.414

Aktive latente Steuern 7.686 7.686

Immaterielle Vermögensgegenstände /

Sachanlagevermögen 1.839

Vorräte 4

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 4

Rückstellungen / Verbindlichkeiten 1.107

Passive latente Steuern 2.954 2.954

Latente Steuern gesamt, netto 4.732

(26)

F. Sonstige Angaben

1. Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl (auf Vollzeit umgerechnet) entwickelte sich wie folgt:

2019 2018

2.404 2.270

2. Sonstige finanzielle Verpflichtungen/Haftungsverhältnisse:

Langfristige Miet- und Leasingverpflichtungen fällig

2020 fällig

2021 to 2024 EUR '000 EUR '000

15.284 30.157

Haftungsverhältnisse und Eventualverbindlichkeiten 2019 2018 EUR '000 EUR '000 Bürgschaften für Überziehungskredite von assoziierten Unternehmen

(AUD 2,5 Mio.)

1.550 1.541

Bankgarantien zugunsten Dritter 22.265 19.007

Prozessrisiko max. 900

Steuerliche Risiken aus anhängigen Verständigungsverfahren (MAP) max. 1.300

Für die Jahre 2019 bis 2023 wurde 2018 ein langfristiger Incentive-Plan für das Management aufge- stellt, der im Jahr 2024 fällig werden würde. Die bilanzielle Behandlung dieses Plans im Jahresab- schluss 2019 spiegelt die Einschätzung des Managements über die anteilige Leistungserfüllung in 2019 wieder. Die Einschätzung basiert auf einem, aus dem Gesamtplan abgeleiteten, für 2019 berechneten Proforma- Schwellenwert.

Managementkommentar zur Risikobeurteilung

Wir sind überzeugt, dass die Risiken aus den Haftungsverhältnissen und Eventualverbindlichkeiten auf- grund der Zahlungsfähigkeit der betroffenen Unternehmen gering sind.

(27)

3. Treuhandschaft

Im 2019 schloß eine Tochtergesellschaft mit einem Key-Kunden einen Vertrag über spezielle Control Tower Services in Form einer Treuhandvereinbarung ab. Zum Bilanzstichtag sind Forderungen aus Lie- ferungen und Leistungen (6,8 Mio. EUR), Zahlungsmittel (2,7 Mio. EUR) und Verbindlichkeiten aus Lie- ferungen und Leistungen (9,5 Mio. EUR) mit dieser Treuhandvereinbarung verbunden, die nicht in der Konzernbilanz enthalten sind. Die damit verbundenen Umsätze belaufen sich auf 39,3 Mio. EUR.

4. Vergütung des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2019

EUR '000

Wirtschaftsprüfung 193

Steuerberatung 50

Sonstige Leistungen 47

290 Die Vergütungen beziehen sich auf die JF Hillebrand Group AG und verbundene Unternehmen gemäß

§ 271 Abs. 2 HGB, die ebenfalls vom Konzernabschlussprüfer geprüft wurden.

5. Währungs- und Zinssicherungsgeschäfte

Folgende Geschäfte waren zum 31. Dezember 2019 schwebend:

Buchwert

Art Umfang Sonstige

Vermögens- gegenstände

Sonstige Verbindlich-

keiten

Rück- stellungen

Zeitwert

FX '000 EUR '000 EUR '000 EUR '000 EUR '000

Währungskurssicherungsgeschäfte

Forwards USD USD 60.161 0 0 -761 -517

Forwards GBP GBP 14.165 0 0 -574 -574

0 0 -2.096 -1.608

Zinssicherungsgeschäfte

Zinsswaps USD 76.000 0 0 0 -2.269

Im Dezember 2017 wurden variable Schuldscheindarlehen in Höhe von 99 Mio. USD begeben. Davon wurden 4 Tranchen von insgesamt 76 Mio. USD mit Fälligkeiten in 2021 - 2024 mittels Zins-Swaps in eine fixe Verzinsung getauscht und einer Bewertungseinheit zugeführt. Der negative Zeitwert des Zins- Swaps zum 31.2.2019 beläuft sich auf TEUR 2.269.

(28)

6. Anteilseigner

Zum 31.12.2019 waren die folgenden Anteilseigner zu mehr als 50 % an der JF Hillebrand Group AG beteiligt (§ 16 Abs. 1 AktG i.V. § 20 Abs. 2 AktG):

Anzahl Akti-

en Stimmrechte

%

COBEPA SA, Brussels, Belgium 2.743.062 57,72

7. Erläuterungen zur Konzern-Kapitalflussrechnung

Die Kapitalflussrechung des Konzerns wird gemäß § 297 Abs. 1 HGB und DRS 21 (Deutscher Rechnungslegungs-Standard Nr. 21: Kapitalflussrechnung) erstellt. Sie legt die Zahlungsströme offen, um Herkunft und Verwendung der Finanzmittelfonds aufzuzeigen. Effekte der Währungsumrechnung sowie Änderungen des Konsolidierungskreises werden, soweit wesentlich, bereinigt.

Definition des Finanzmittelfonds:

31.12.2019 31.12.2018 EUR '000 EUR '000

Kassenbestand 53.503 90.983

Aktueller Kontokorrentkredit -1.384 -312

52.119 90.671

Veränderung des Finanzmittelfonds durch Wechselkursänderungen und Änderung des Konsol- dierungskreises:

31.12.2019 31.12.2018 EUR '000 EUR '000

Wechselkursänderungen 370 527

Änderung des Konsoldierungskreises 667 22

1.037 549

Auszahlungen aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftsein- heiten:

31.12.2019 31.12.2018 EUR '000 EUR '000 Erwerbe von Dritten (2018: Erwerb von Minderheitsbeteiligungen) 3.196 3.838

Neugründungen 0 30

3.196 3.868

(29)

8. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Nach dem Bilanzstichtag gab es neben dem BREXIT und dem Covid-19-Ausbruch keine Ereignisse, die einen wesentlichen Einfluss auf die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der JF Hillebrand Group AG haben könnten.

Zum 31. Januar 2020 hat Großbritannien die EU verlassen. Trotz der sich dadurch ergebenden Ände- rungen in den Abläufen erwarten wir keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf unser Geschäft in Großbritannien.

Angesichts der Unsicherheit über die Dauer und die Auswirkungen des COVID-19-Ausbruchs auf die weltweite Wirtschaftslage und die Auswirkungen auf unser Geschäft wird für 2020 erwartet, dass so- wohl Umsatz als auch EBITDA deutlich unter dem Ergebnis von 2019 liegen werden.

9. Vorstand der JF Hillebrand Group AG Cees van Gent, Rotterdam, Niederlande (Vorsitzender)

Group Chief Executive Officer

Thorsten Beer, Frankfurt, Deutschland (bis 31. Juli 2019)

Group Chief Financial Officer

Jeroen Visser, Haarlem, Niederlande (seit 01. August 2019)

Group Chief Financial Officer

10. Aufsichtsrat

Christof Hillebrand, Speditionskaufmann, Mainz, Deutschland Vorsitzender

Paul Ebert, Speditionskaufmann, Schlangenbad, Deutschland stellvertretender Vorsitzender Gerard Desbois, Speditionskaufmann, Beaune, Frankreich

Jean-Marie Laurent Josi, Kaufmann, Brüssel, Belgien Xavier de Walque, Kaufmann, Brüssel, Belgien Francois Gillet, Kaufmann, Brüssel, Belgien

(30)

11.

Vergütung des Vorctands und des Aufsichtsrats

Gemäß $ 314 Abs.

I

Nr. 6 HGB betragen die im Geschäfisjahr von der JF Hillebrand Group

AG

und ihren Tochtergesellschaften gewährten Gesamtbezüge des Vorstandes TEUR 2.242 (2018: TEUR 3.657).

Frähere Vorstandsmitglieder erhielten Zahlungen in Höhe von insgesamt TEUR 23 (2018: TEUR 1.400) gemäß $ 314 Abs. 1 Nr. 6 b HGB.

Die Pensionsrückstellungen für frühere Vorstandsmitglieder betragen TEUR 430 (2018: TEUR 393)

Die Vergütungen des Aufsichtsrates betrugen im Geschäfisjahr 2019 insgesamt TEUR 381 (2018:

TEUR 345).

12.

VorschlagzurGewinnverwendung

Angesichts der anhaltenden Unsicherheit aufgrund der COVID-19-Krise kann der Vorstand dem Auf- sichtsrat dezeit keine Dividendenzahlung vorschlagen. Wir schlagen daher vor, den Nettogewinn nach Steuern von 41,1 Mio. € der Hillebrand Group AG auf neue Rechnung vozutragen.

Der Vorstand wird die Situation jedoch kontinuierlich neu bewerten und die Höhe einer angemessenen Dividende gemeinsam mit dem Aufsichtsrat im Zeitraum bis zur Genehmigung des Jahresabschlusses 2020 erneut vorschlagen.

AG

Cees van ent den 19.

Hille

(31)

ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN AUFGELAUFENE ABSCHREIBUNGEN NETTOBUCHWERTE

01.01.2019

Währungs- umrechnungs-

unterschied

Änderung des Konsolidie-

rungkreises Zugänge Umbu-

chungen Abgänge 31.12.2019 01.01.2019

Währungs- umrechnungs-

unterschied

Änderung des Konsolidie- rungkreises

Abschrei- bungen des Geschäftsjahres

Währungs- umrechnungs-

unterschied Abgänge 31.12.2019 31.12.2019 31.12.2018

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Selbst geschaffene gewerbliche

Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Werte 1.523.736,65 29.297,41 0,00 1.712.781,51 0,00 0,00 3.265.815,57 737.549,14 13.145,56 0,00 725.918,87 0,01 0,00 1.476.613,58 1.789.201,99 786.187,51

2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Rechte und Werte 15.051.398,07 25.408,43 58.358,65 1.070.671,81 10.253,13 820.051,14 15.396.038,95 12.592.415,72 41.921,55 52.506,65 874.597,07 2.995,43 835.339,36 12.729.097,06 2.666.941,89 2.458.982,35 3. Goodwill 203.387.876,31 2.006.357,01 2.672.014,12 461.729,57 0,00 0,00 208.527.977,01 101.830.341,55 30.608,52 0,00 10.021.719,66 17.795,71 0,00 111.900.465,44 96.627.511,57 101.557.534,76

4. Geleistete Anzahlungen 64.558,19 1.044,14 0,00 39.945,92 -10.253,13 55.349,20 39.945,92 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 39.945,92 64.558,19

220.027.569,22 2.062.106,99 2.730.372,77 3.285.128,81 0,00 875.400,34 227.229.777,45 115.160.306,41 85.675,63 52.506,65 11.622.235,60 20.791,15 835.339,36 126.106.176,08 101.123.601,37 104.867.262,81 II. Sachanlagen

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der

Bauten auf fremden Grundstücken 23.983.861,17 45.531,43 0,00 1.676.028,25 20.444,03 349.089,31 25.376.775,57 14.408.215,11 32.949,05 0,00 1.269.190,60 2.393,27 277.888,87 15.434.859,16 9.941.916,41 9.575.646,06 2. Technische Anlagen und Maschinen 4.098.792,77 53.705,14 0,00 658.261,89 46.695,43 219.543,61 4.637.911,62 2.548.145,71 33.189,62 0,00 402.821,97 3.570,60 214.774,52 2.772.953,38 1.864.958,24 1.550.647,06 3. Andere Anlagen, Betriebs- und

Geschäftsausstattung 31.033.712,58 374.842,43 272.862,95 4.200.029,86 0,00 1.527.397,85 34.354.049,97 19.130.384,01 187.627,45 62.435,40 2.996.483,85 9.339,49 1.332.848,04 21.053.422,16 13.300.627,81 11.903.328,57 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen

im Bau 68.013,74 -874,28 0,00 108.308,49 -67.139,46 0,00 108.308,49 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 108.308,49 68.013,74

59.184.380,26 473.204,72 272.862,95 6.642.628,49 0,00 2.096.030,77 64.477.045,65 36.086.744,83 253.766,12 62.435,40 4.668.496,42 15.303,36 1.825.511,43 39.261.234,70 25.215.810,95 23.097.635,43 III. Finanzanlagen

1. Anteile an assoziierten Unternehmen 2.341.719,77 0,00 0,00 201.874,56 0,00 446.000,00 2.097.594,33 1.509.094,21 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.509.094,21 588.500,12 832.625,56

2. Ausleihungen an assoziierte

Unternehmen 1.274.902,59 53.046,12 0,00 125.000,00 0,00 0,00 1.452.948,71 405.918,29 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 405.918,29 1.047.030,42 868.984,30

3. Sonstige Beteiligungen 27.629,98 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 27.629,98 9.168,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9.168,00 18.461,98 18.461,98

4. Sonstige Ausleihungen 407.648,67 0,00 0,00 0,00 0,00 13.402,34 394.246,33 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 394.246,33 407.648,67

4.051.901,01 53.046,12 0,00 326.874,56 0,00 459.402,34 3.972.419,35 1.924.180,50 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.924.180,50 2.048.238,85 2.127.720,51

283.263.850,49 2.588.357,83 3.003.235,72 10.254.631,86 0,00 3.430.833,45 295.679.242,45 153.171.231,74 339.441,75 114.942,05 16.290.732,02 36.094,51 2.660.850,79 167.291.591,28 128.387.651,17 130.092.618,75

(32)

Ocean Group, einem führenden Anbieter von Transportlösungen für den Versand ungefährlicher flüssiger Produkte in Flexitank-Containern, auf dem industriellen Bulk-Markt ausgeweitet.

Geschäftsmodell und Organisation

Die JF Hillebrand Group AG ist ein Privatunternehmen mit Sitz in Mainz, Deutschland. Der Konzern besteht aus 66 verbundenen Unternehmen weltweit, die Transport- und zugehörige Logistikleistungen für den Getränke- und industriellen Bulk-Markt anbieten.

Der Konzern kann organisatorisch in vier Regionen unterteilt werden: Europa, Nordamerika, Asien-Pazifik und Schwellenländer, zu denen Lateinamerika/Karibik, Afrika und der Nahe Osten gehören. Jede Region umfasst drei Segmente:

x Bier, Wein, Spirituosen (BWS) x Bulk Liquid (ehemals Trans Ocean)

x Sonstiges ± darunter u.a. bestimmte Funktionskosten, Zoll- und Abgabenleistungen ohne zugrundeliegende Transporte

Der Geschäftsbereich BWS (Bier, Wein und Spirituosen) stellt individualisierte Lieferkettenlösungen für Exporteure und Importeure von Bier, Weinen, Spirituosen und sonstigen Getränken bereit, einschließlich Inlandstransport am Ausgangs- und Zielort, See- und Luftfrachttransport sowie kontinentale Transportleistungen auf Straße und Schiene. Das einzigartige Know-how von Hillebrand ist genau auf die spezifischen Anforderungen dieses Marktes zugeschnitten. Durch die Übernahme der Satellite Logistics Group (SLG) in den USA im Jahr 2013 hat der Konzern mit anspruchsvollen Reverse-Logistics-Lösungen für Bierfässer und dazugehörigen Angeboten seine Position im Biersegment weiter ausgebaut.

DerGeschäftsbereich Bulk Liquid konzentriert sich auf den industriellen Bulk-Markt und bietet Produkte und Dienstleistungen für Verlader von ungefährlichen flüssigen Bulk-Produkten. Dabei nutzt der Geschäftsbereich die bahnbrechende Technologie von Trans Ocean zur Nutzung von Flexitanks in Containern.

Beide Geschäftsbereiche ± BWS und Bulk Liquid ± konzipieren und implementieren Komplettlösungen für die gesamte Lieferkette von Auftraggebern, einschließlich Lagerhaltung, Auftrags- und Nachschub-Bearbeitung sowie Bestandstransparenz.

Organisation

Dank seiner auf verschiedene Länder verteilten Organisation kann der Konzern flexibel und schnell auf die unterschiedlichsten Kundenbedürfnisse reagieren. Jede Tochtergesellschaft verhandelt eigenständig die Verkaufs- und Lieferbedingungen für alle ihre Geschäfte vor Ort und nutzt gleichzeitig die weltweite Einkaufsstärke des Konzerns.

Schlüsselfunktionen wie IT-Entwicklung, Human Resources Management, Beschaffung, Versicherung, Finanzen und Treasury hat der Konzern zentralisiert. Damit werden strikte Standards definiert und überwacht, um für alle Kunden eine konzernweit einheitliche Dienstleistungsqualität sicherzustellen. Zudem kann Hillebrand durch die

(33)

Seite 2 von 15 und hat zum 1. August 2019 in Shanghai die Leitung der Organisation in Greater China, dem viertgrößten Weinimportmarkt, übernommen.

Zum 1. Oktober 2019 wurde die Konzernorganisation geändert, um das profitable Wachstum im Einklang mit der langfristigen Strategie des Unternehmens zu beschleunigen. Diese Änderungen ermöglichen einen stärkeren Fokus auf organische und übernahmegetriebene Wachstumsinitiativen und eine weitere Steigerung der Umsatzerlöse. Gleichzeitig werden verschiedene Support-Funktionen unterhalb der CFO-Ebene gebündelt.

Um die weitere Professionalisierung des kaufmännischen Bereichs im ständigen Streben nach kontinuierlichem Umsatzwachstum zu beschleunigen, wurde Olivier Daull zum neuen Chief Commercial Officer ernannt. Er leitet die folgenden Teams und Aktivitäten:

- Marketing und Kommunikation

- Vertriebsmanagement und -kapazitäten

- Vertikale Bereiche: Bulk-Wein, Luftfrachtentwicklung und angrenzende Märkte

- Premiumdienste sowie nachhaltige Entwicklung: Sammelgut, Frachtversorgung, Transport von edlen Produkten und Raritäten

- Beschaffung, Preisgestaltung und Tradelane-Management

Der Group Chief Information Officer (CIO), der für Global Operations verantwortlich ist und gleichzeitig als VP IT bei SLG fungiert, übernimmt im Jahr 2019 die Funktion des Technology and Operational Excellence Officer und führt damit die Bereiche IT, Digital Forwarding, Forwarding Business Applications und Operations zusammen.

Sowohl der Group CIO als auch der HR-Direktor berichten an den CFO.

Diese agile Struktur ermöglicht eine stärkere direkte Führung, mehr Effizienz und Verantwortlichkeit, um das Geschäft voranzutreiben und weiterzuentwickeln.

Die Hillebrand Group ist weltweit aktiv; die Liste der verbundenen Unternehmen findet sich im Anhang. Die folgende Tabelle zeigt die Aufgliederung der Umsatzerlöse für 2019 und die jeweilige Anzahl der Mitarbeiter in den Regionen.

Region Umsatz / Personal (VZÄ)

Europa ¼616 Millionen / 1.197

Nordamerika ¼254 Millionen / 377

Asien-Pazifik ¼0LOOLRQHQ

Schwellenländer ¼0LOOLRQHQ

Konzern ¼1.204 Millionen / 2.404

(34)

Seite 3 von 15 Der Getränkemarkt

Wein

Die weltweite Weinproduktion verzeichnete einen Rückgang um 6 % von 282 Millionen Hektolitern im Jahr 2018 auf 265 Millionen Hektoliter im Jahr 2019. Das Produktionsniveau im Jahr 2019 entsprach wieder dem normalen langfristigen Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Dieser Produktionsrückgang ist hauptsächlich auf niedrigere (UWUlJHLQGHUDOWHQ:HOW³(XURSD]XUFN]XIKUHQ8UVlFKOLFKKLHUIUVLQGXQJQVWLJH:LWWHUXQJVEHGLngungen im Frühjahr sowie ein heißer und trockener Sommer. Die drei führenden Produktionsländer sind nach wie vor Italien, Frankreich und Spanien.

Es gilt jedoch zu beachten, dass die Weinproduktion und der Weinkonsum insgesamt nach wie vor relativ stabil sind, selbst wenn der Konzern für die kommenden Jahre von einem moderaten Wachstum und einem insgesamt positiveren Szenario ausgeht. Die Weinproduktion bleibt ±trotz Höhen und Tiefen ±recht stabil, während die Rebfläche seit 20 Jahren rückläufig ist, sich aber im aktuellen Handelsumfeld zu stabilisieren scheint.

Das einzigartige dezentralisierte Service-Netzwerk von Hillebrand ist ein wesentliches Element, um die Weltmarktführerschaft beim globalen Transport von Wein, sowohl in Flaschen als auch im Bulk-Bereich, behaupten zu können. Diese führende Stellung wird zukünftig sogar noch weiter gestärkt, da der Konzern sein innereuropäisches Angebot konsolidieren wird. Zusätzlich zum Wachstumspotenzial in den Ländern Europas erwartet Hillebrand in den nächsten Jahren bedeutende Wachstumsmöglichkeiten in China, Kanada und den Schwellenländern.

Bier & Spirituosen

Bier und Spirituosen unterscheiden sich in Bezug auf den internationalen Handel beide vom Weinmarkt.

Abgesehen von Spirituosen mit Ursprungsbezeichnung können die meisten Bier- und Weinprodukte in der Nähe der Konsumgebiete hergestellt werden. Verglichen mit Wein sind die Investitionen der führenden Marken in Markenbildung und Marketing enorm, was die Konsolidierung vorantreibt und einen Mix von globalen und lokalen Strategien begünstigt.

Bier

Im Biermarkt setzt sich die Konsolidierung durch die drei großen Konzerne ABInBev, Heineken und Carlsberg mit der Übernahme kleinerer Brauereien fort. Das gilt auch für die japanische Asahi Group, die mit dem Kauf der Marken, die der neue Gigant nicht mit übernehmen durfte (Peroni, Grolsch und Urquell), zu seinen

expandierenden japanischen Wettbewerbern Kirin, Suntory und Sapporo aufschloss. Diese Marktkonzentration erhöht einerseits die Komplexität der Lieferkette, was sich zu Gunsten des Konzerns auswirkt. Andererseits ist die Macht globaler Beschaffungsstrategien auch eine Herausforderung für die Kundenbetreuung und die Generierung von Neugeschäft.

Der Verbrauch stieg in den letzten Jahren durch eine Geschmacksrevolution, die es Craft-Bier-Brauern und lokalen Anbietern ermöglichte, erfolgreich im Premium- und Superpremium-Segment zu agieren ±wobei nur im Superpremium-Segment das Endprodukt auch exportiert wird.

(35)

Seite 4 von 15 noch relativ gering ist.

Spirituosen

Das Wachstum im Spirituosengeschäft wird durch das Bevölkerungs- und Einkommenswachstum in den Schwellenländern getrieben.

Obwohl der Markt in allen Segmenten von großen multinationalen Konzernen dominiert wird, gibt es nach wie vor erfolgreiche lokale Anbieter, und auch handwerklich hergestellte Spirituosen ±ähnlich wie im Craft-Bier-

Segment, aber mit höheren Marktzugangsbarrieren ±gewinnen weiterhin Marktanteile von den Mainstream- Marken.

Auch bei den Spirituosen-Segmenten kommt es im Laufe der Zeit zu Variationen, da die Marktanteile je nach Mode oder Marktsegment steigen bzw. sinken. Allgemein lässt sich die Kategorie weltweite Spirituosen recht einfach abdecken, da es ähnlich wie bei Bier weniger Akteure gibt. Insgesamt bleibt es jedoch ein von lokalen Marken dominierter Markt.

Hillebrand geht bei diesem Segment ähnlich vor wie bei Bier: eine Kombination aus starkem Großkundenprogramm und Niederlassungen vor Ort zur Unterstützung der lokalen Märkte.

Geschäftsentwicklung im Bereich Getränke

Die Gesamtzahl der im Auftrag der Kunden, d.h. Produzenten, Exporteure, Importeure, Vertriebshändler, Markeninhaber oder Einzelhändler, durchgeführten BWS-Aufträge (Bier, Wein u. Spirituosen) fiel 2019 leicht um 2% auf etwa 640.000. Dabei verringerte sich die Anzahl der beförderten Container ebenfalls um 2%.

In einem volatilen Markt, der unter anderem weiterhin von den anhaltenden Unsicherheiten durch den Brexit, den transatlantischen Streit im Luftverkehr, die gegen die Rentenreform gerichteten Streiks in Frankreich und den Handelskrieg zwischen den USA und China geprägt war, konnte die Hillebrand Group in diesem Geschäftsbereich ihren Rohertrag trotz scharfen Wettbewerbs im Jahr 2019 um 2 % steigern.

Der Konzern konnte dank seiner umfassenden geografischen Präsenz einige regionalspezifische Herausforderungen durch ein gutes Wachstum des Rohertrags in anderen Regionen des Netzwerks kompensieren.

Die Qualität der Geschäftsbeziehungen zu den Reedereien und anderen Subunternehmen sowie die Reputation von Hillebrand als langfristig zuverlässigem Partner waren entscheidend dafür, dass der Konzern stets in der Lage war, auf den meisten Handelsrouten das richtige Gleichgewicht von Raten zu Laderaum zu erzielen, und den Kunden den erwarteten Service bieten konnte ± und sich gleichzeitig die Unterstützung der Reederei-Partner sicherte.

Wettbewerb

Die Hauptwettbewerber sind nach wie vor die großen etablierten allgemeinen Logistikdienstleister (Logistic Service Providers ±LSPs) sowie länder- oder branchenspezifische Betreiber.

Der Wettbewerb auf dem Markt für Bier, Wein und Spirituosen (BWS) sowie im Bulk-Liquid-Geschäft (ehemals Trans Ocean) ist nach wie vor hart. Ähnlich wie in den Vorjahren waren erneut anhaltende Bemühungen junger Technologieunternehmen zu beobachten, disruptiv auf die Speditionsbranche einzuwirken. Hillebrand verfolgt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

▪ identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher - beabsichtigter oder unbe- absichtigter - falscher Darstellungen im Jahresabschluss und im Lagebericht, planen und

Diese ergeben sich zum einen aus den Verlustvorträgen der niiio GmbH (aktive latente Steuern) sowie dem unter- schiedlichen handels- und steuerrechtlichem Buchwert der