• Keine Ergebnisse gefunden

Bebauungsplanverfahren. Faunistische Untersuchung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bebauungsplanverfahren. Faunistische Untersuchung"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bebauungsplanverfahren

P 202

"Industriegebiet östlich der B10"

Faunistische Untersuchung

im Auftrag der

Stadt Pirmasens Stadtverwaltung

Stadtplanung

Juli 2019

(2)

Bearbeitung:

UL - Umwelt- und Landschaftsplanung Uwe Lingenfelder (Dipl.-Geograph) Seebergstr. 1

67716 Heltersberg

Tel.: 06333 / 98 11 23

e-mail: uwe.lingenfelder@t-online.de

(3)

Inhalt:

1 EINLEITUNG...4 2 NACHGEWIESENE ARTEN IM PLANUNGSRAUM...4 3 KURZE ERLÄUTERUNGEN ZU DEN EINZELNEN ARTENGRUPPEN...8

(4)

1 Einleitung

Im Zuge des Bebauungsplanverfahrens P 202 „Industriegebiet östlich der B10“ der Stadt Pir- masens wurde im Bereich des Bebauungsplangebietes und der angrenzenden Bereiche eine faunistische Untersuchung als Grundlage für den „Fachbeitrag Naturschutz“ (Eingriffsregelung) des Garten- und Friedhofsamtes der Stadt Pirmasens durchgeführt.

Im Rahmen der Eingriffsregelung („Fachbeitrag Naturschutz“) werden als Teil des Schutzguts

„Arten und Biotope“ auch die gesetzlich nicht geschützten Tiere sowie die lediglich national be- sonders geschützten Arten (Anhänge A und B EG-Artenschutzverordnung sowie Anlage 1 Spal- ten 2 und 3 Bundesartenschutzverordnung) berücksichtigt, während die europarechtlich ge- schützten Arten (europäische Vogelarten, FFH-Anhang II und Anhang IV-Arten) sowie den na- tional streng geschützten Arten (Anhang A EG-Artenschutzverordnung und Anlage 1 Spalte 3 Bundesartenschutzverordnung) in einem gesonderten Fachbeitrag Artenschutz (2. Stufe der spezifischen Artenschutzprüfung) behandelt werden.

Die faunistischen Untersuchungen fanden schwerpunktmäßig im Jahr 2017 im Zeitraum zwi- schen dem 25. März und dem 17. Oktober bei jeweils für die unterschiedlichen Artengruppen geeigneten Tageszeiten und Witterungsbedingungen statt. Ergänzende stichprobenartige Erfas- sungen wurden auch 2018 und im Frühjahr 2019 durchgeführt. Gegenstand der Erhebungen waren gemäß Beauftragung durch die Stadt Pirmasens Vögel, Reptilien, Amphibien, Tagfalter, Heuschrecken, Libellen und Hirschkäfer (stichprobenartig) sowie streng geschützte Säugetiere (Haselmaus, Anwesenheitskontrolle Fledermäuse). Tiere aus anderen Gruppen, die im Rahmen der Untersuchungen beobachtet wurden, wurden zusätzlich ebenso notiert, wie geschützte Pflanzenarten.

2 Nachgewiesene Arten im Planungsraum

Die im Bereich des Bebauungsplangebietes P 202 und den unmittelbar angrenzenden Flächen („Untersuchungsgebiet“) festgestellten Tierarten und geschützten Pflanzenarten sind in der nachfolgenden Tabelle mit Angaben zu Gefährdung („Rote Liste“) und Schutzstatus in systema- tischer Reihenfolge aufgelistet.

Legende:

Gefährdung: RLP Rote Liste Rheinland-Pfalz (1. Wert: offizielle RL, 2. Wert inoffizielle RL) D Rote Liste Deutschland (1. Wert: offizielle RL, 2. Wert inoffizielle RL) Kategorien: 1 vom Aussterben bedroht

2 stark gefährdet

3 gefährdet

G Gefährdung unbekannten Ausmaßes

V Vorwarnliste

4 potenziell gefährdet (alte RL RLP, entspricht „V“)

D Daten unzureichend

I Vermehrungsgast (RLP)

* ungefährdet

n.b. nicht bewertet

(neu) Art wurde erst nach Erstellung der RL nachgewiesen - keine „Rote Liste“ vorhanden

Anmerkung: Bei der Gefährdungseinstufung (Rote Liste) sind bei manchen Gruppen 2 Einstufungen (getrennt durch

„/“) aufgeführt. Bei der 1. Zahl handelt es sich dann um die offizielle, meist amtliche und gesetzlich bindende aller- dings meist ältere und veraltete „Rote Liste“. Die 2. Zahl bezieht sich auf eine neuere, von Fachleuten überwiegend eigenständig erstellte, inoffizielle „Rote Liste“.

Die Literaturquellen sind bei den Erläuterungen zu den einzelnen Artengruppen aufgeführt.

Schutz: BArtSchVO nationaler Schutz nach Bundesartenschutzverordnung

§ besonders geschützte Art

§§ streng geschützte Art

(5)

Natura 2000 europäischer Schutzstatus nach FFH-Richtlinie bzw. Vogelschutz-Richtlinie FFH II Art Anhang II FFH-Richtlinie (Schutz in FFH-Schutzgebieten)

* prioritäre Art Anhang II FFH-Richtlinie

FFH IV Art Anhang IV FFH-Richtlinie (streng geschützte Art) FFH V Art Anhang V FFH-Richtlinie

VSR europäische Vogelart gemäß Artikel 1 Vogelschutz-Richtlinie VSR Anh. I Art Anhang I Vogelschutz-Richtlinie

VSR 4(2) Zugvogelart gemäß Artikel 4(2) Vogelschutz-Richtlinie B Zielart Brut in Vogelschutzgebieten in Rheinland-Pfalz R Zielart Rast in Vogelschutzgebieten in Rheinland-Pfalz Z sonstige Zugvögel mit Brut in Rheinland-Pfalz

ART Gefährdung

(Rote Liste)

Schutz

RLP D BArtSchVO Natura 2000

Säugetiere

Fledermäuse (Microchiroptera)

Abendsegler (Nyctalus noctula) 3/3 V §§ FFH IV

Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) 3/3 * §§ FFH IV

Nagetiere (Rodentia)

Siebenschläfer (Glis glis) * * §

Haselmaus (Muscardinus avellanarius) 3 G §§ FFH IV

Hasenartige (Lagomorpha)

Feldhase (Lepus europaeus) * 3

Raubtiere (Carnivora)

Steinmarder (Martes foina) * *

Hermelin (Mustela erminea) * D

Mauswiesel (Mustela nivalis) * D

Paarhufer (Artiodactyla)

Wildschwein (Sus scrofa) * *

Reh (Capreolus capreolus) * *

Vögel Störche (Ciconiidae)

Weißstorch (Ciconia ciconia) * 3 §§ VSR Anh. I

Habichtverwandte (Accipitridae)

Habicht (Accipiter gentilis) * * §§ VSR

Sperber (Accipiter nisus) * * §§ VSR

Rotmilan (Milvus milvus) V V §§ VSR Anh. I

Schwarzmilan (Milvus migrans) * * §§ VSR Anh. I

Mäusebussard (Buteo buteo) * * §§ VSR

Falken (Falconidae)

Turmfalke (Falco tinnunculus) * * §§ VSR

Tauben (Columbidae)

Straßentaube (Columba livia f. domestica) n.b. n.b.

Ringeltaube (Columba palumbus) * * § VSR

Segler (Apodidae)

Mauersegler (Apus apus) * * § VSR

Spechte (Picidae)

Grünspecht (Picus viridis) * * §§ VSR

Buntspecht (Dendrocopos major) * * § VSR

Würger (Laniidae)

Neuntöter (Lanius collurio) V * § VSR Anh. I

Krähenverwandte (Corvidae)

Elster (Pica pica) * * § VSR

Eichelhäher (Garrulus glandarius) * * § VSR

Dohle (Corvus monedula) * * § VSR

Rabenkrähe (Corvus corone) * * § VSR

(6)

ART Gefährdung

(Rote Liste) Schutz

RLP D BArtSchVO Natura 2000

Meisen (Paridae)

Blaumeise (Parus caeruleus) * * § VSR

Kohlmeise (Parus major) * * § VSR

Sumpfmeise (Parus palustris) * * § VSR

Laubsänger (Phylloscopidae)

Zilpzalp (Phylloscopus collybita) * * § VSR

Grasmücken (Sylviidae)

Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) * * § VSR

Gartengrasmücke (Sylvia borin) * * § VSR

Dorngrasmücke (Sylvia communis) * * § VSR

Goldhähnchen (Regulidae)

Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapillus) * * § VSR

Kleiber (Sittidae)

Kleiber (Sitta europaea) * * § VSR

Baumläufer (Certhiidae)

Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla) * * § VSR

Zaunkönige (Troglodytidae)

Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) * * § VSR

Drosseln (Turdidae)

Amsel (Turdus merula) * * § VSR

Singdrossel (Turdus philomelos) * * § VSR

Schnäpperverwandte (Muscicapidae)

Rotkehlchen (Erithacus rubecula) * * § VSR

Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) * * § VSR

Braunellen (Prunellidae)

Heckenbraunelle (Prunella modularis) * * § VSR

Sperlinge (Passeridae)

Haussperling (Passer domesticus) 3 V § VSR

Stelzenverwandte (Motacillidae)

Bachstelze (Motacilla alba) * * § VSR

Finken (Fringillidae)

Buchfink (Fringilla coelebs) * * § VSR

Gimpel (Pyrrhula pyrrhula) * * § VSR

Grünfink (Carduelis chloris) * * § VSR

Stieglitz (Carduelis carduelis) * * § VSR

Bluthänfling (Carduelis cannabina) V 3 § VSR

Ammernverwandte (Emberizidae)

Goldammer (Emberiza citrinella) * V § VSR

Reptilien Schleichen (Anguidae)

Blindschleiche (Anguis fragilis) */V * §

Echte Eidechsen (Lacertidae)

Zauneidechse (Lacerta agilis) */V V §§ FFH IV

Waldeidechse (Zootoca vivipara) */V * §

Wassernattern (Natricidae)

Ringelnatter (Natrix natrix) 3/2 V §

Amphibien

Echte Salamander und Molche (Salamandridae)

Fadenmolch (Lissotriton helveticus) 4/V * §

Echte Kröten (Bufonidae)

Erdkröte (Bufo bufo) */V * §

Kreuzkröte (Epidalea calamita) 4/3 V §§ FFH IV

Echte Frösche (Ranidae)

Grasfrosch (Rana temporaria) */V * § FFH V

(7)

ART Gefährdung

(Rote Liste) Schutz

RLP D BArtSchVO Natura 2000

(8)

Schmetterlinge Widderchen (Zygaenidae)

Gemeines Blutströpfchen (Zygaena filipendulae ) * * §

Gemeines Grünwidderchen (Adscita statices) V V §

Dickkopffalter (Hesperiidae)

Dunkler Dickkopffalter (Erynnis tages) V *

Kleiner Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus malvae) V V §

Schwarzkolbiger Braundickkopffalter (Thymelicus lineola) * * Braunkolbiger Braundickkopffalter (Thymelicus sylvestris) * *

Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) * *

Ritterfalter (Papilionidae)

Schwalbenschwanz (Papilio machaon) V * §

Weißlinge (Pieridae)

Tintenfleck-Weißlinge (Leptidea sinapis/reali agg.) V [D]

Aurorafalter (Anthocharis cardamines) * *

Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) * *

Karst-Weißling (Pieris mannii) D (neu)

Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) * *

Grünader-Weißling (Pieris napi) * *

Weißklee-Gelbling (Colias hyale) V * §

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) * *

Bläulinge (Lycaenidae)

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas) * * §

Großer Feuerfalter (Lycaena dispar) V 3 §§ FFH II, IV

Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus) V * §

Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) V *

Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi) V V

Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni) 3 *

Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades) G V

Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) * *

Geißklee-Bläuling (Plebeius argus) 3 * §

Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Polyommatus agestis) V * §

Rotklee-Bläuling (Polyommatus semiargus) V * §

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) * * §

Edelfalter (Nymphalidae)

Kaisermantel (Argynnis paphia) * * §

Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia) V *

Brombeer-Perlmutterfalter (Brenthis daphne) G D §§

Admiral (Vanessa atalanta) * *

Distelfalter (Vanessa cardui) * *

Tagpfauenauge (Nymphalis io) * *

Kleiner Fuchs (Nymphalis urticae) * *

C-Falter (Nymphalis c-album) * *

Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) 3 V §

Landkärtchen (Araschnia levana) * *

Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia) 3 3

Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) 3 V §

Großer Schillerfalter (Apatura iris) 3 V §

Waldbrettspiel (Pararge aegeria) * *

Mauerfuchs (Lasiommata megera) * *

Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) * * §

Rotbraunes Ochsenauge (Maniola tithonus) V *

Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus) * *

Bei den „Tintenfleck-Weißlingen“ handelt es sich um einen Artenkomplex („agg.“) aus zwei verschiedenen Arten. Während in der landesweiten Roten Liste keine Unterscheidung der Arten erfolgt ist, werden die beiden Arten in der bundesweiten Roten Liste getrennt bewertet, allerdings mit der gleichen Kategorie („D“).

ART Gefährdung

(Rote Liste) Schutz

RLP D BArtSchVO Natura 2000

(9)

Edelfalter (Nymphalidae)

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) * *

Schachbrett (Melanargia galathea) * *

Weißer Waldportier (Brintesia circe) 1 3 §

Pfauenspinner (Saturniidae)

Nagelfleck (Aglia tau) * *

Schwärmer (Sphingidae)

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) I *

Bärenspinner (Arctiidae)

Rotrandbär (Diacrisia sannio) * *

Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) * * FFH II*

Blutbär (Tyria jacobaeae) * *

Eulen (Noctuidae)

Scheck-Tageule (Callistege mi) * *

Braune Tageule (Euclidia glyphica) * *

Gamma-Eule (Autographa gamma) * *

Spanner (Geometridae) Jungfernkind (Archiearis spec.)

Gitterspanner (Chiasmia clathatra) * *

Gelbspanner (Opisthograptis luteolata) * *

Hartheu-Spanner (Siona lineata) * *

Ampferspanner (Timandra comae) * *

Heidespanner (Ematurga atomaria) * *

Libellen

Prachtlibellen (Calopterygidae)

Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo) * 3/* §

Teichjungfern (Lestidae)

Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca) * 3/* §

Schlankjungfern (Coenagrionidae)

Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) * */* §

Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) * */* §

Edellibellen (Aeshnidae)

Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) * */* §

Große Königslibelle (Anax imperator) * */* §

Cordulegastridae (Quelljungfern) Quelljungfer (Cordulegaster spec.)

Segellibellen (Libellulidae)

Plattbauch (Libellula depressa) * */* §

Vierfleck (Libellula quadrimaculata) * */* §

Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) * */* §

Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) * */* §

Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum) * */* §

Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) * */* §

Fang- und Heuschrecken Fangschrecken (Tettigoniidae)

Gottesanbeterin (Mantis religiosa) 1/* 3 §

Laubheuschrecken (Tettigoniidae)

Gewöhnliche Sichelschrecke (Phaneroptera falcata) V/* * Langflügelige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus) 4/* *

Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima) */* *

Roesels Beißschrecke (Metrioptera roeselii) */* *

Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera) */* * Grillen (Gryllidae)

Weinhähnchen (Oecanthus pellucens) 2/* *

Waldgrille (Nemobius sylvestris) */* *

ART Gefährdung

(Rote Liste) Schutz

RLP D BArtSchVO Natura 2000

(10)

Feldheuschrecken (Acrididae)

Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) 3/* V §

Große Goldschrecke (Chrysochraon dispar) V/* *

Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus) */* *

Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus) */* *

Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus) */* *

Wiesen-Grashüpfer (Chorthippus dorsatus) 4/* *

Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus) */* *

Käfer

Schwimmkäfer (Dytiscidae)

Gemeiner Gelbrand (Dytiscus marginalis) -/3 *

Blatthornkäfer (Scarabaeidae)

Rosenkäfer (Cetonia aurata) - * §

Hautflügler Bienen (Apidae)

Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) * * §

Wiesenhummel (Bombus pratorum) * * §

Echte Wespen (Vespidae)

Hornisse (Vespa crabro) * * §

Ameisen (Formicidae)

Rote Waldameise (Formica rufa) - * §

Weichtiere

Schnirkelschnecken (Helicidae)

Weinbergschnecke (Helix pomatia) * * § FFH V

Blütenpflanzen Orchideen (Orchidaceae)

Pyramiden-Spitzorchis (Anacamptis pyramidalis 2 3 §

Nelkengewächse (Caryophyllaceae)

Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum) * V §

Heide-Nelke (Dianthus deltoides) * V §

Primelgewächse (Primulaceae)

Echte Schlüsselblume (Primula veris) * V §

Enziangewächse (Gentianaceae)

Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) * * §

3 Kurze Erläuterungen zu den einzelnen Artengruppen

Säugetiere:

Bei den Säugetieren wurde gezielt nach der „streng geschützten“ Haselmaus gesucht. Die Art konnte im Süden des Areals (Hecken, Wald) mittels Fraßspurenanalyse und Totfund nachge- wiesen werden.

Die Anwesenheit von Fledermäusen (alle einheimischen Arten „streng geschützt“) wurde stich- probenartig mittels Detektor überprüft. Dabei wurden Abendsegler und Zwergfledermaus festge- stellt. Schwerpunkt der Fledermausnachweise war der Südteil des Gebiets. Hier sind Gebäude und Nebenanlagen (Lagerhallen, Gebäuderuinen, verfallendes Haus, Schuppen) neben natürli- chen Baumhöhlen potenzielle Fortpflanzungs- und Ruhehabitate für Fledermäuse. Daneben be- sitzt das Gebiet für diese Tiergruppe auch eine Funktion als Nahrungshabitat.

Siebenschläfer („besonders geschützt“), Hermelin und Mauswiesel wurden im Süden (Privat- grundstücke) festgestellt. Die übrigen Säugetiere (Steinmarder, Feldhase, Reh, Wildschwein) wurden über das ganze Areal verteilt an mehreren Stellen beobachtet.

Rote Listen:

Rheinland-Pfalz, offizielle (veraltete) Rote Liste:

GRÜNWALD, A., PREUSS, G., BITZ, A., BRAUN, M., GETTMANN, W. W., KETTERING, H., SIMON, L. & WISSING, H.

(1987): Säugetiere (Mammalia). – In: Ministerium für Umwelt und Gesundheit Rheinland-Pfalz (Hrsg.)

(11)

(1987): Rote Liste der bestandsgefährdeten Wirbeltiere in Rheinland-Pfalz (Stand 1984, mit wesentlichen Aktualisierungen 1987): 13-19. Mainz.

Rheinland-Pfalz, inoffizielle Rote Liste:

ARBEITSKREIS FLEDERMAUSSCHUTZ RHEINLAND-PFALZ (1992): Rote Liste der bestandsgefährdeten Fledermäu- se (Mammalia: Chiroptera) in Rheinland-Pfalz. - Vorschlag einer Neufassung. – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 6(4): 1051-1063. Landau. (nur Fledermäuse)

Deutschland, offizielle Rote Liste:

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2011): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutsch- lands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3). Bonn-Bad Godesberg.

Vögel:

Die Kartierung der Vögel (alle wildlebenden einheimischen Arten „europarechtlich geschützt“

und national zumindest „besonders geschützt“) beschränkte sich auf die Brutvögel im Sommer- halbjahr. Rastende Zugvögel bzw. Wintergäste wurden nicht erfasst.

Für die Vogelwelt sind in erster Linie die Gehölzbestände (Gebüsche, Baumgruppen, Hecken, Wald) im Gebiet und auf den unmittelbar angrenzenden Flächen von Bedeutung.

Entsprechend der Biotopausstattung im Gebiet wurden v.a. Gebüsch- und Heckenbrüter (Frei- brüter), Waldvögel (Frei- und Höhlenbrüter) sowie typische Arten des Siedlungsrandbereichs festgestellt.

Reine Nahrungsgäste bzw. Durchzügler im Gebiet sind Weißstorch, Habicht, Sperber, Rot- und Schwarzmilan (alle „streng geschützt“), Mauersegler, Dohle und Straßentaube (nicht geschützte domestizierte Art). Die „streng geschützten“ Arten Mäusebussard und Grünspecht brüten im di- rekten Umfeld des Areals im Wald, das Gebiet ist also zumindest randlicher Bestandteil eines Brutreviers. Bei Elster und Rabenkrähe ist eine Brut im Randbereich des Gebietes möglich, aber im Erfassungszeitraum nicht nachgewiesen.

Bei den übrigen festgestellten Arten ist im Erfassungszeitraum eine Brut im Untersuchungsge- biet belegt. Überwiegend wurden in der Region häufige bzw. verbreitete Arten als Brutvögel festgestellt. Hervorzuheben sind dabei der Neuntöter (Art des Anhangs I der Vogelschutzrichtli- nie) und der bundesweit „gefährdete“ Bluthänfling, zwei Arten, die in der Region weniger häufig anzutreffen sind. Der im Bereich der bestehenden Lagerhallen brütende Haussperling ist mitt- lerweile landesweit „gefährdet“. „Streng geschützt“ ist der Turmfalke.

Bei der akustischen Erfassung der Avifauna traten Schwierigkeiten in Form einer permanenten Störkulisse durch den Straßenverkehr (v.a. B10) sowie die industrielle Nutzung im Umfeld auf.

Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass einige Arten „übersehen“ bzw. „überhört“ wurden.

Im weiteren Umfeld des Gebiets wurden auch Waldohreule, Waldkauz, Kuckuck und Kolkrabe verhört.

Rote Listen:

Rheinland-Pfalz, offizielle Rote Liste:

MULEWF [MINISTERIUMFÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAUUND FORSTEN RHEINLAND-PFALZ] (Hrsg.) (2014): Rote Liste der Brutvögel in Rheinland-Pfalz. – 52 S. Mainz.

Deutschland, offizielle Rote Liste (Brutvögel):

GRÜNBERG, C., BAUER, H.-G., HAUPT, H., HÜPPOP, O., RYSLAVY, T., SÜDBECK, P. [NATIONALES GREMIUM ROTE LISTE VÖGEL] (2016): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands, 5. Fassung, 30. November 2015. - Berichte zum Vogelschutz 52: 19-67. Hilpoltstein.

Reptilien:

Für die Reptilien (alle einheimischen Arten zumindest „besonders geschützt“) im Untersu- chungsgebiet sind insbesondere die Saumstrukturen am Rande von Gehölzbeständen, v.a. im Umfeld der halboffenen Flächen (Wiesen, Brachen, Magerrasen) von Bedeutung.

(12)

Die „streng geschützte“ Zauneidechse besiedelt im Gebiet v.a. die Randbereiche des geplanten nördlichen Baufeldes. Überwiegend einzelne Tiere wurden in fast allen geeignet erscheinenden Lebensräumen im Gebiet beobachtet, u.a. auch ganz im Norden (Böschung zur B10) und ganz im Süden (Gebüschsäume).

Ebenfalls in den Randbereichen des nördlichen Baufeldes wurde die früher häufige Waldei- dechse festgestellt, die mittlerweile die seltenste Eidechse im Naturraum („Zweibrücker Westrich“) ist. Schwerpunkte der Nachweise der Blindschleiche liegen im Süden des Areals.

Von der Ringelnatter gelang eine Einzelbeobachtung am Rand des nördlichen Baufeldes.

Rote Listen:

Rheinland-Pfalz, offizielle (veraltete) Rote Liste:

GRUSCHWITZ, M. (1987a): Kriechtiere (Reptilia). – In: Ministerium für Umwelt und Gesundheit Rheinlan- d-Pfalz (Hrsg.) (1987): Rote Liste der bestandsgefährdeten Wirbeltiere in Rheinland-Pfalz (Stand 1984, mit wesentlichen Aktualisierungen 1987): 28-29. Mainz.

Rheinland-Pfalz, inoffizielle (veraltete) Rote Liste:

BITZ, A. & L. SIMON (1996): Die neue "Rote Liste der bestandsgefährdeten Lurche und Kriechtiere in Rheinland-Pfalz" (Stand: Dezember 1995). – In: : Bitz, A., K. Fischer, L. Simon, R. Thiele & M. Veith (1996): Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz. Verbreitung, Ökologie, Gefährdung und Schutz.

– Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 18/19: 615-618. Landau.

Deutschland, offizielle Rote Liste:

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutsch- lands. Band 1: Wirbeltiere. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(1). Bonn-Bad Godesberg.

Amphibien:

Für Amphibien (alle einheimischen Arten zumindest „besonders geschützt“) ist das Untersu- chungsgebiet vor allem als Landlebensraum sowie als Korridor zu Laichgewässern im Umfeld des Müllheizkraftwerks von Bedeutung. Permanente Gewässer als Laichhabitate für Amphibien sind im Gebiet nur im Süden auf einem privaten Freizeitgrundstück in Form eines kleinen Gar- tenteiches (Folienteich) vorhanden. Hier wurden Fadenmolch und Grasfrosch festgestellt. Im Bereich des eingezäunten (und nicht kontrollierten) Regenrückhaltebeckens im Süden des Are- als ist nur zeitweise eine meist kleine Wasserfläche vorhanden. Temporäre bzw. episodisch wasserführende Kleingewässer (Pfützen, Flachtümpel) bilden sich auf dem geplanten nördli- chen Baufeld und auf dem als Lagerplatz genutzten Bereich im Süden des Gebietes. Dort wur- de 2017 eine Laichschnur der „streng geschützten“ und im Naturraum („Zweibrücker Westrich“) bzw. in der Region nahezu ausgestorbenen Kreuzkröte gefunden, aus der aufgrund einer Ver- pilzung allerdings keine Kaulquappen schlüpften. Wichtige terrestrische Lebensräume (teilweise vegetationsfreie bzw. -arme Flächen) für diese besonders herauszustellende Art befinden sich im Bereich und direkten Umfeld des Lagerplatzes sowie auf dem geplanten nördlichen Baufeld.

Die Erdkröte findet im Untersuchungsgebiet keine geeigneten Fortpflanzungsgewässer und nutzt, wie alle anderen festgestellten Amphibien, das gesamte Areal als Landlebensraum sowie als Korridor.

Rote Listen:

Rheinland-Pfalz, offizielle (veraltete) Rote Liste:

GRUSCHWITZ, M. (1987a): Kriechtiere (Reptilia). – In: Ministerium für Umwelt und Gesundheit Rheinlan- d-Pfalz (Hrsg.) (1987): Rote Liste der bestandsgefährdeten Wirbeltiere in Rheinland-Pfalz (Stand 1984, mit wesentlichen Aktualisierungen 1987): 28-29. Mainz.

Rheinland-Pfalz, inoffizielle (veraltete) Rote Liste:

BITZ, A. & L. SIMON (1996): Die neue "Rote Liste der bestandsgefährdeten Lurche und Kriechtiere in Rheinland-Pfalz" (Stand: Dezember 1995). – In: : Bitz, A., K. Fischer, L. Simon, R. Thiele & M. Veith (1996): Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz. Verbreitung, Ökologie, Gefährdung und Schutz.

– Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 18/19: 615-618. Landau.

(13)

Deutschland, offizielle Rote Liste:

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutsch- lands. Band 1: Wirbeltiere. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(1). Bonn-Bad Godesberg.

Schmetterlinge:

Für (tagaktive) Schmetterlinge besitzt das Untersuchungsgebiet aufgrund vieler blütenreicher und kleinräumig vernetzter Strukturen (Wiesen, Brachen, Magerrasen, Grünstreifen entlang der Verkehrswege, Hecken/Gebüsche, Waldränder) eine hohe Bedeutung, was sich in der durch- aus hohen Artenvielfalt und dem Vorkommen seltener bzw. gefährdeter Falter widerspiegelt.

Aufgrund der Biotopausstattung dominieren Arten des mesophilen Grünlandes sowie Bewohner von Heckenstrukturen und Waldrändern.

Besonders hervorzuheben sind unter den Wiesenschmetterlingen der „streng geschützte“

Große Feuerfalter (bundesweit „gefährdet“), unter den Arten der Magerrasen Geißklee-Bläuling („besonders geschützt“, landesweit „gefährdet“) und Wegerich-Scheckenfalter (landes- und bundesweit „gefährdet“) sowie unter den an Gehölzstrukturen bzw. Wälder/Waldränder gebun- denen Arten Brombeer-Perlmutterfalter („streng geschützt“), Weißer Waldportier („besonders geschützt“, landesweit „vom Aussterben bedroht“, bundesweit „gefährdet“), Pflaumen-Zipfelfal- ter (landesweit „gefährdet“), Großer Fuchs, Kleiner Eisvogel und Großer Schillerfalter (alle „be- sonders geschützt“ und landesweit „gefährdet“). Daneben kommen eine Reihe „besonders ge- schützter“ Schmetterlinge (vgl. Tabelle) und mit der Spanischen Fahne auch eine in FFH- Schutzgebieten „prioritär“ zu schützende Art (Anhang II FFH-Richtlinie) vor.

Rote Listen:

Rheinland-Pfalz, offizielle Rote Liste:

SCHMIDT, A. (2014): Rote Liste der Großschmetterlinge in Rheinland-Pfalz. Hrsg.: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz. Mainz.

Deutschland, offizielle Rote Liste:

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2011): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutsch- lands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3). Bonn-Bad Godesberg.

Libellen:

Für die Gruppe der Libellen (alle einheimischen Arten zumindest „besonders geschützt“) besitzt das Untersuchungsgebiet trotz des Mangels an Gewässern (nur ein kleiner Folienteich als per- manent wasserführendes Gewässer) eine wichtige Funktion als Teillebensraum (Nahrungs-, Reife-, Ruhehabitat, Überwinterungshabitat für die Gemeine Winterlibelle). Neben Arten der Stillgewässer, von denen sich zumindest Hufeisen-Azurjungfer, Frühe Adonislibelle, Blaugrüne Mosaikjungfer, Plattbauch und Große Heidelibelle auch im Gebiet fortpflanzen, sind Fließge- wässerarten wie Blauflügel-Prachtlibelle und Quelljungfer erwähnenswert.

Rote Listen:

Rheinland-Pfalz, offizielle Rote Liste:

WILLIGALLA, C., SCHLOTMANN, F. & OTT, J. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen in Rhein- land-Pfalz; Hrsg.: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Mainz.

Deutschland, offizielle Rote Liste (veraltet):

BUNDESAMTFÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55. Bonn-Bad Godesberg.

Deutschland, (noch) inoffizielle Rote Liste:

(14)

OTT, J., CONZE, K.-J., GÜNTHER, A., LOHR, M., MAUERSBERGER, R., ROLAND, H.-J. & SUHLING, F. (2015): Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen Deutschlands mit Analyse der Verantwortlichkeit, dritte Fassung, Stand Anfang 2012 (Odonata). – in: BROCKHAUS, T., ROLAND, H.-J., CONZE, K.-J., GÜNTHER, A., LEIPELT, K.

G., LOHR, M., MARTENS, A., MAUERSBERGER, R., OTT, J., SUHLING, F., WEIHRAUCH, C. & WILLIGALLA, C. (2015):

Atlas der Libellen Deutschlands (Odonata). Libellula Supplement 14: 395-422. Bremen.

Fang- und Heuschrecken:

Auch für Fang- und Heuschrecken, bei denen ein hoher Individuenreichtum festgestellt wurde, ist das Untersuchungsgebiet von Bedeutung. Bei den nachgewiesenen Heuschrecken handelt es sich überwiegend um häufige Arten von mesophilen Wiesen, Brachen, Säumen, Gebüschen und Wäldern. Herauszustellen sind die „besonders geschützten“ Arten Gottesanbeterin (in der veralteten bundesweiten Roten Liste für Fangschrecken noch als „gefährdet“ eingestuft) auf der Brache im geplanten nördlichen Baufeld und Blauflügelige Ödlandschrecke auf vegetationsar- men Flächen (Lagerflächen, geschotterte Wege, Wegränder, Magerrasen). Seltener sind auch einige Arten, die bevorzugt in feucht(er)en Wiesen und Brachen leben, anzutreffen, wie Langflü- gelige Schwertschrecke und Große Goldschrecke. Das Weinhähnchen, eine Grille, die vor nicht allzulanger Zeit noch in einem landesweiten Artenschutzprojekt gefördert wurde, breitet sich zu- nehmend auch im Raum Pirmasens aus und wurde im Gebiet in staudenreichen Brachen ent- lang der B10 und im geplanten nördlichen Baufeld nachgewiesen.

Ähnlich wie bei den Vögeln (s.o.) ist es aufgrund der permanenten Geräuschkulisse im Gebiet (Straßenverkehr, industrielle Nutzung im Umfeld) nicht unwahrscheinlich, dass einige Arten

„übersehen“ bzw. „überhört“ wurden. So erscheint u.a. ein Vorkommen weiterer Heuschrecken, darunter auch nachtaktive bzw. auf Bäumen lebende Arten denkbar (z.B. Punktierte Zartschre- cke, Gewöhnliche Eichenschrecke, Südliche Eichenschrecke).

Rote Listen:

Rheinland-Pfalz, offizielle (veraltete) Rote Liste:

SIMON, L., FROEHLICH, C., LANG, W., NIEHUIS, M. & WEITZEL, M. (1991): Rote Liste der bestandsgefährdeten Geradflügler (Orthoptera) in Rheinland-Pfalz (zweite, neu bearbeitete Fassung, Stand: April 1991). Mainz.

Rheinland-Pfalz, inoffizielle Rote Liste:

PFEIFER, M. A. & NIEHUIS, M. (2011): Rote Liste der bestandsgefährdeten Fang- und Heuschrecken in Rheinland-Pfalz. – in: PFEIFER, M. A., NIEHUIS, M. & C. RENKER (Hrsg.) (2011):Die Fang- und Heuschre- cken in Rheinland-Pfalz. Verbreitung, Phänologie, Ökologie, Schutz, Kunst und Kultur. – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 41: 564-584. Landau.

Deutschland, offizielle Rote Listen:

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2011): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutsch- lands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3). Bonn-Bad Godesberg. (nur Heuschrecken)

BUNDESAMTFÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55. Bonn-Bad Godesberg. (nur Fangschrecken)

Käfer, Hautflügler (Bienen, Wespen, Ameisen), Weichtiere:

Zu diesen Artengruppen erfolgte keine systematische Erfassung. Die festgestellten Arten wur- den nur beiläufig miterfasst.

Lediglich nach dem „besonders geschützten“ und in Anhang II der FFH-Richtlinie aufgeführten Hirschkäfer wurde stichprobenartig gesucht. Trotz des fehlenden Nachweises ist ein Vorkom- men dieses Käfers im Gebiet (Südteil) wahrscheinlich.

Erwähnenswert sind einige Ameisenhaufen (Rote Waldameise) am Nordrand der südlichen Lagerfläche und nördlich davon, die vor einer Beanspruchung der Flächen durch einen Fach- mann für Ameisenschutz umzusetzen sind.

(15)

Rote Listen:

Rheinland-Pfalz, offizielle Rote Listen: /

Rheinland-Pfalz, inoffizielle Rote Listen (veraltet):

KOCH, K. (1979): Materialien zu einer „Roten Liste“ der wasserbewohnenden KÄfer (Hygrobiidae, Halipli- dae, Dytiscidae, Gyrinidae, Hydraenidae, Spercheidae und Hydrophilidae) von Rheinland-Pfalz. – Natur- schutz und Ornithologie 1(3): 303-306. Landau.

SCHMID-EGGER, C., RISCH, S. & NIEHUIS, O. (1995): Die Wildbienen und Wespen in Rheinland-Pfalz (Hyme- noptera, Aculeata). Verbreitung, Ökologie und Gefährdungssituation. – Fauna und Flora in Rheinlan- d-Pfalz, Beiheft 16: 1-296. Landau.

GROH, K., JUNGBLUTH, J. H., & VOGT, D. (1994): Vorläufige Rote Liste der bestandsgefährdeten Schnecken und Muscheln (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia) in Rheinland-Pfalz (Bearbeitungsstand: 01. Januar 1995). – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Beiheft 13: 37-47. Landau.

Deutschland, offizielle Rote Liste:

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2011): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutsch- lands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3). Bonn-Bad Godesberg.

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2016): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutsch- lands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(4). Bonn-Bad Godesberg. (nur Schwimmkäfer)

BUNDESAMTFÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55. Bonn-Bad Godesberg. (nur Blatthornkäfer)

Blütenpflanzen:

Unter den im Gebiet beiläufig miterfassten „besonders geschützten“ Pflanzenarten ist die Pyra- miden-Spitzorchis (landesweit „stark gefährdet“, bundesweit „gefährdet“). Standorte dieser Pflanze befinden (geplantes nördliches Baufeld) bzw. befanden sich (Standort mittlerweile durch Wegebaumaßnahmen zerstört) im Wegsaum westlich der südlichen Lagerfläche. Ein großer Bestand der Karthäuser-Nelke (bundesweit „Vorwarnliste“) kommt, zusammen mit dem Tausendgüldenkraut, im Bereich der Magerrasen südlich der nördlichen Lagerfläche (beider- seits des Weges) sowie im Saum der B10 am Nordwestrand des Geltungsbereichs des Bebau- ungsplans vor. Heide-Nelke und Echte Schlüsselblume (bundesweit „Vorwarnliste“) sind dage- gen selten im Gebiet.

Rote Listen:

Rheinland-Pfalz, offizielle Rote Liste (veraltet):

KORNECK, D., LANG, W. & REICHERT, H. (1988): Rote Liste der in Rheinland-Pfalz ausgestorbenen, ver- schollenen und gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen. 3. Auflage (Nachdruck der zweiten, neu bearbeite- ten Fassung, Stand 31.12.1985). Hrsg.: Ministerium für Umwelt und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Mainz.

Deutschland, offizielle Rote Liste:

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2019): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutsch- lands. Band 7: Pflanzen. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(7). Bonn-Bad Godesberg.

(16)

Heltersberg, im Juli 2019

...

Uwe Lingenfelder (Dipl.. Geograph)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

20 Jahre und hat darin eine Pilzart in insgesamt 15 Jahren fruktifiziert (unabhängig von der Folge der Fehljahre), so errechnet sich der Mittlere

Auch in der Schweiz ergab eine 1997 für eine provisorische Rote Liste durch- geführte Bewertung von 600 ausgewählten Pilzarten, dass etwa ein Drittel davon als ge- fährdet

(2003): Rote Liste gefährdeter Land- asseln (Isopoda: Oniscidea) Bayerns. (Koord.): Rote Liste gefährdeter

Logikrätsel Planzen & Tiere Pifige Logicals zum Training des logischen Denkens - Bestell-Nr... Logikrätsel Planzen & Tiere Pifige Logicals zum Training des

In: Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands – Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1), Bonn-Bad Godesberg, Naturschutz

issens ha li he ntersu hungen die zeigen inhei is he ildstr u her B u e und tauden erden n esentli h ehr Tierarten genutzt als flanzen e s her er un s gi t s

Zwei Arten können hingegen nicht mehr für Deutschland gewertet werden: Chthonius parmensis B EIER , 1963 ist eine südeuropäische Art, deren einzige in Deutschland

Wie Kumazeen und Flohkrebse sind die ebenfalls zu den Ranzenkrebsen zählenden Meeres- asseln durch das Fehlen planktischer Larven und durch Brutpflege gekennzeichnet. Die