• Keine Ergebnisse gefunden

BVV Beachvolleyball Durchführungsbestimmungen der Jugend

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BVV Beachvolleyball Durchführungsbestimmungen der Jugend"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BVV – Beachvolleyball –2020

Durchführungsbestimmungen der Jugend

Die Beachvolleyball-Konzeption des Bayerischen Volleyball-Verbandes (BVV) ergibt sich aus der Beachvolleyball-Ordnung (BVO) des BVV. Diese Ordnung enthält den Rahmen und

die Vorgaben für diese Durchführungsbestimmungen.

1. Altersstichtage für die Bayerischen Meisterschaften, Bezirksmeisterschaften, Beachers-Tour 2020

U19 01.01.2002 U18 01.01.2003 U17 01.01.2004 U16 01.01.2005 U15 01.01.2006 U14 01.01.2007 U13 01.01.2008

2. Netzhöhen und Feldabmessungen 2020

U19/U18 8x8m Feldseite; Netz 224cm weiblich – 243cm männlich U17 8x8m Feldseite; Netz 220cm weiblich – 235cm männlich U16 8x8m Feldseite; Netz

U15 8x8m Feldseite; Netz 210cm weiblich – 215cm männlich U14 7x7m Feldseite; Netz 210cm beide Geschlechter

U13 6x6m Feldseite; Netz 205cm beide Geschlechter 3. Spielball

Der offizielle Spielball 2020 ist: Mikasa Beach Champ VLS300

4. Spielregeln und Modifikationen

Auf allen Turnieren des Bayerischen Volleyball-Verbandes gelten die offiziellen

Beach-Volleyball-Spielregeln des Deutschen Volleyball-Verbandes. Regelmodifikationen für einzelne Turniere und/oder Altersklassen werden explizit vom Beachvolleyball Ausschuss des BVV festgelegt und in den DfBs veröffentlicht.

4.1.U9/U18/U17

Die Altersklassen U19, U18, U17 und U16 spielen nach den offiziellen Spielregeln des DVV.

(2)

4.2. U15/U14 2vs2

In den Altersklassen U15 und U14 ist das Spielen des Balles im Oberen Zuspiel über das Netz als Fehler zu ahnden.

Ebenfalls ist jedes Obere Zuspiel im 1. Ballkontakt sowohl in der Annahme- als auch in der Abwehr als Fehler zu ahnden.

4.3 U13

In der Altersklasse U13 ist das Spielen des 1. Balles sowohl in der Annahme als auch der Abwehr im Oberen Zuspiel erlaubt, wenn der Ball dabei nicht über das Netz zum Gegner gespielt wird.

4.4. U15 Vereinsmeisterschaft

Bei der Vereinsmeisterschaft der U15 gelten die Spielregeln des DVV 5. Meldebestimmungen

5.1. Anmeldung

Die Spieler müssen sich für alle Turniere „online“ im BVV-Portal anmelden, bzw.

angemeldet werden. Die Meldung ist erst dann vollständig, wenn der Spielerverpflichtung zugestimmt und – je nach Turnierkategorie- dem BVV eine Einzugsermächtigung erteilt wurde.

5.2. Abmeldung

Bis zum Meldeschluss ist ein Abmelden im BVV-Portal problemlos selbständig möglich.

Sollte die Abmeldung nach 10.00 Uhr zwei Tage vor dem Turnier erfolgen und sollte kein Nachrückerteam gefunden werden, wird die Startgebühr erhoben. (Ausnahme:

akute Verletzung/Krankheit und Vorlage eines ärztlichen Attestes beim BVV-Beachbüro bis zum nächsten Werktag nach dem Turnier 16.00 Uhr).

5.3. Ummeldung

Bis zum Meldeschluss ist ein Ummelden im BVV-Portal problemlos selbständig möglich.

Nach erfolgter Zulassung ist eine Ummeldung nur über die jeweilige Turnierleitung oder durch die BVV-Geschäftsstelle möglich

Bei einem Partnerwechsel –egal aus welchem Grund- gelten die gleichen Zulassungsbedingungen zum Turnier wie bei einer regulären Anmeldung. Der komplette Austausch eines Teams (A und B melden um zu A und C, dann Ummeldung auf C und D) ist nicht möglich.

5.4. Nichtantreten

Bei Nichtantreten trotz Zulassung zum Turnier und ohne Abmeldung bei der Jury / Turnierleitung ist von dem Team die doppelte Startgebühr zu bezahlen. Dies betrifft ebenfalls das Nichtantreten am 2. Tag einer zweitägigen Meisterschaft.

5.5.Schwangeren- und Verletzten-Regel

SpielerInnen haben die Möglichkeit bei Verletzung oder Schwangerschaft ihre Punkte für die Dauer der jeweiligen Wettkampfsaison (Sommer oder Winter) einzufrieren, und bei deren Genesung bzw. Comeback Wiederaufnahme in der Rangliste zu bekommen. Der

(3)

Antragsteller/Die Antragstellerin darf in diesem definierten Zeitraum an keinen anerkannten Ranglistenturnieren teilgenommen haben. Ein ärztliches Attest über den Zeitraum, in dem Turniere angeboten wurden, muss beim Beachvolleyball-Büro vorgelegt werden. Es bleiben 80% der Punkte erhalten (ggf. gerundet). Die Schwangeren- und Verletzten-Regel kann maximal zweimal hintereinander in

Anspruch genommen werden. Sollte der Spieler/die Spielerin ein ganzes Kalenderjahr an keinem Turnier teilgenommen haben so muss in diesem Jahr keine Beachlizenz beantragt worden sein.

6. Zulassungsbestimmungen

6.1. ​Beachvolleyball-Lizenznummer

Jeder Spieler benötigt eine Lizenznummer (=Registrierungsnummer), mit der er sich online im BVV-Portal (auf volleyball.bayern - Portal) für die Turniere anmelden kann.

6.2. ​Anzahl zugelassener Teams

Die Anzahl der zugelassenen Teams sind in der Ausschreibung zum jeweiligen Turnier auf den BVV-Seiten im Internet zu finden.

Entscheidend für die Zulassung zum Turnier sind die Ranglisten zum Zeitpunkt des Meldeschlusses. Bei Punktgleichheit ist der Zeitpunkt der Meldung entscheidend.

6.3. ​Zulassungsbeschränkungen

Zu den Jugendturnieren werden nur Teams, die der entsprechenden Altersbeschränkung (U13, U14, U15, U16, U17, U18, U19) unterliegen, zugelassen.

Entscheidend sind die Ranglisten zum Zeitpunkt des Meldeschlusses.

6.4. Wild-Card Vergabe

Der BVV ist berechtigt, eine Wildcard pro Turnier an ein Team mit einem BVV-Beachkader-Spieler (bzw. einer -Spielerin) zu vergeben. Diese Spieler (bzw.

Spielerinnen) müssen zum 1.Mai jeder Saison namentlich benannt sein, für Turniere nach dem 1.Juli genügt eine Benennung spätestens am 30.Juni).

Pro Turnier (Ausnahme: Bayerische Meisterschaften) erhält der Ausrichter eine Wildcard pro Geschlecht.

Die Ausrichter-Wildcard(s) muss/müssen bis zum Meldeschluss beim BVV per Mail beantragt werden. Werden keine Wildcards vergeben, so gelten die normalen Zulassungskriterien des jeweiligen Turniers. Jedes Wildcard-Team muss sich regulär anmelden und die Startgebühren bezahlen.

7. Turnierablauf 7.1 Setzlisten

Bei allen Turnieren wird nach der aktuell gültigen Jugend-Rangliste gesetzt. Bei Punktgleichheit wird gelost.

7.2 Spielmodus

(4)

Der Spielmodus bei den Jugendturnieren wird durch den jeweiligen Ausrichter festgelegt. Bei den Bayerischen Jugend-Meisterschaften legt der BVV den Modus fest, dazu zählt auch das Spielen der Sätze bis 15 Punkte oder 21 Punkte.

7.3 Jury

Bei allen Turnieren soll eine Jury gebildet werden. Diese Jury besteht aus einem Spielervertreter, einem Vertreter der Turnierleitung und einem Vertreter des

Ausrichters. Sollte ein Vertreter des Bayerischen Volleyball-Verbandes vor Ort sein, ersetzt dieser den Vertreter der Turnierleitung. Die Mitglieder der Jury werden beim Technical Meeting bekannt gegeben.

7.4. Preisgeld

Bei Jugendturnieren darf grundsätzlich kein Preisgeld ausgeschüttet werden.

8.Rangliste

8.1. Beachlizenz

Eine Beachlizenz ist für den Bereich Jugend nicht nötig.

8.2. Punktevergabe

Die Höhe der zu erreichenden Ranglistenpunkte und die Wertigkeit der einzelnen Serien sind in der Anlage „Punktevergabe Jugendrangliste“ dargestellt.

8.3. Anzahl Turniere

Für die Ranglisten werden pro Spieler alle Jugendturniere des Jahres gewertet.

8.4. Berechnung

Die Ranglisten werden am ersten Werktag der Woche neu erstellt. Sämtliche

Turnierergebnisse des vergangenen Turnierwochenendes gehen in die Rangliste ein.

9. Bezirksmeisterschaften

Jeder Bezirk ist aufgefordert in jeder Altersklasse eine Bezirksmeisterschaft vor der jeweiligen Bayerischen Meisterschaft auszuspielen.

Der jeweilige Bezirksmeister erhält automatisch einen Startplatz auf der Bayerischen Meisterschaft der gleichen Altersklasse. Die Bezirksmeisterschaften müssen dabei offen sein d.h. Spieler aus allen Bezirken dürfen mitspielen. Es ist dabei durchaus möglich, dass ein Team aus Oberfranken somit Oberbayerischer Meisterwerden kann.

Sollte ein bereits für die BMS qualifiziertes Team eine weitere Bezirksmeisterschaft gewinnen, so geht der Startplatz für die BMS an den 2. bzw. 3. Platzierten.

10. Bayerische Meisterschaften (BMS) 10.1. Turniermodus

Die BMS werden grundsätzlich über 2 Tage ausgeschrieben. Dabei wird ein Pool Play mit anschließenden Platzierungsspielen angesetzt. Nach Möglichkeit werden alle Plätze ausgespielt.

10.2. Zulassung

(5)

Die BMS werden mit jeweils 16 Teams pro Geschlecht ausgeschrieben

Für die BMS einer Altersklasse sind automatisch alle 7 Sieger der Bezirksmeisterschaften zugelassen. Weitere 8 Teams werden über die jeweilige Jugendrangliste zugelassen.

Dem Ausrichter steht eine Wild Card zu.

Zur Zulassung für die BMS der U13/U14/U15 muss mindestens einer aus dem Team vorher ein Turnier dieser Altersklasse in der aktuellen Saison gespielt haben.

Pro Team muss einer aus dem Team seinen Wohnsitz in Bayern haben oder Mitglied in einem Mitgliedsverein des BVV sein.

10.3. Setzliste

Die Setzung erfolgt nach DVV und dann nach BVV-Jugendpunkten 11. Coaching

Das Coaching ist ausschließlich in den Auszeiten und nach Satzende erlaubt.

Der Coach muss während dem Spiel auf der Coachingbank Platz nehmen und darf diese während des Spiels nicht verlassen. Die Teams müssen zum Coach kommen, um in den Auszeiten betreut werden zu können.

Der Coach darf Auszeiten nehmen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bereits im Mai 2009 konnte das TU Graz Racing Team mit dem Rennwa- gen Tankia 2008 (kurz für "There Are No Kangaroos In Austria") auf dem Michigan International Speedway

Bereits im Mai 2009 konnte das TU Graz Racing Team mit dem Rennwagen Tankia 2008 (kurz rur ,.There Are No Kangaroos In Austria") auf dem Michigan International Speedway als

Matthlas, Peter, Roland, Johanna, Hannes, Markus, Andrea, Kathanna, Iris, Manna nicht auf dem Foto: Patrik Steiner und Stefan Walter..

Das Abkürzen der Runde ist erlaubt, wenn Spieler, die sich auf der regulären Runde befinden, dadurch nicht behindert werden.. Eine Spielrunde (zu viert) über 18 Löcher

Hoffmannallee 41 B Tel. Die Worte sind dieselben. „Asche zu Asche, Staub zu Staub“, spricht der Pfarrer während einer Beisetzung. Doch was der Erde übergeben wird, ist längst

Bewerb StNr Name Jahr LV Leistung

Des Weiteren soll ein Dialoggremium etabliert werden, das sich aus lokalen Akteuren und interessierten Per- sonen aus Gesellschaft und Politik Bremens zusam- mensetzt. Jene

Status: Frei gegeben Gültig ab 30.08.2021 S 1/1.. Institut