• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung: Team Ecodrom gewinnt den E-Kart Cup in Zweibrücken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung: Team Ecodrom gewinnt den E-Kart Cup in Zweibrücken"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/5 Hamburg, den 6. August 2021

Pressemitteilung:

Team Ecodrom gewinnt den E-Kart Cup in Zweibrücken

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachfolgend erhalten Sie unsere Pressemitteilung zum zweiten Rennen zum E-Kart international Long Distance Cup des Verbandes E-Kart international e.V.

Sollten Sie weiterführende Fragen zu den Rennserien oder dem ersten Branchenverband der Elektro-Kartbahnen haben, so melden Sie sich bitte jederzeit gern.

Mit freundlichen Grüßen Marcel Mussotter

(2)

2/5

Team Ecodrom gewinnt den E-Kart-Cup in Zweibrücken

Am 31. Juli wurde der 456-Runden-Cup im Karthaus Zweibrücken als zweiter Lauf zum E-Kart international Long Distance Cup 2021 ausgetragen. Auf der von Antonio Cipolla mit sehr viel Liebe zum Detail geführten Kartbahn konnte im Qualifying Ethan Lines vom Team „Dune“ seinen

Heimvorteil perfekt nutzen und sich den besten Startplatz vor den Teams „Ecodrom 2“ aus Neu-Ulm und der „Karthalle Mainz 1“ sichern.

Der Start verlief sehr diszipliniert – man merkte den Teams an, dass ein fast vierstündiger Marathon vor ihnen lag. Nach etwa zwanzig Runden kam dann Bewegung ins Feld: Damir Ulm, der Startfahrer des Teams Ecodrom 2, bremste sich mit einem beherzten Manöver an Team Dune vorbei und übernahm die Führung, die er in der Folge auf etwa sechs Sekunden ausbauen konnte.

Die ersten Fahrerwechsel verliefen reibungslos, doch nach etwa 100 Runde gab es beim Neu-Ulmer Team plötzlich Aufregung: Ein schleichender Plattfuß hatte zunächst die Rundenzeiten einbrechen lassen und machte dann einen kurzen Reparaturstopp unumgänglich. Ecodrom 2 fiel dadurch rund 20 Sekunden und bis auf Rang drei zurück, es drohte sogar die Überrundung durch die nun

führenden Teams Dune und Karthaus.

Das Heimteam vom Karthaus war nach einem eher unauffälligen Qualifying immer besser in Schwung gekommen und setzte nun die Führenden unter Druck. Über die nächsten fast 200 Runden tobte an der Spitze ein packender Zweikampf, der für die Zuschauer zwar beste Unterhaltung bot, jedoch nicht unbedingt für schnelle Rundenzeiten sorgte. Dies ermöglichte dem Team Ecodrom 2, dessen Fahrer nun präzise wie ein Schweizer Uhrwerk ihre Runden abspulten, den Rückstand Meter um Meter aufzuholen. Aus zunächst 20 Sekunden wurden bei den nächsten Fahrerwechseln 16, dann 14 und 8 Sekunden Rückstand. Moritz von Kuczkowski hatte bereits Rang 2 zurückerobert. Als Damir Ulm, der an diesem Tag in herausragender Form war, erneut das Steuer übernahm, lag das nun führende Team Karthaus wieder in Schlagdistanz. Erneut gelang es Ulm, den Gegner unter Druck zu setzen, und 60 Runden vor Rennende brachte er zum zweiten Mal an diesem Tag das Team

Ecodrom 2 in Führung!

Die letzten Boxenstopps verliefen perfekt, und nun mussten Daniel Ulm für das Team Ecodrom 2 und Viktor Schütz für das Karthaus um den Sieg kämpfen. Die letzten Runden entwickelten sich zu einem faszinierenden Rad-an-Rad-Duell, das an Spannung nicht mehr zu überbieten war. Daniel versuchte, mit all seiner Erfahrung den Gegner hinter sich zu halten, während Viktor jede noch so kleine Chance für einen Angriffsversuch nutzte und sich immer wieder daneben setzen konnte. Dadurch kamen

(3)

3/5 aber auch die Teams Dune und Karthalle Mainz 1 wieder bedrohlich nahe. Das war Kartsport vom Allerfeinsten!

Nach 456 Runden und fast vier Stunden Renndauer wurde das Team Ecodrom 2 unter dem Jubel der Zuschauer mit 0,195 Sekunden Vorsprung auf Team Karthaus als Sieger abgewunken. Team Dune überquerte nur 4 Sekunden später die Ziellinie.

Nach dem Rennen gab es kurz Diskussionen, da es zwischenzeitlich ein technisches Problem mit der Zeitnahme gegeben hatte, ob nicht sogar das Team Karthalle Mainz 1 auf Rang drei gewertet werden müsste. Ähnlich souverän, wie er zuvor das ganze Rennen unter Kontrolle hatte, entschied der erfahrene Rennleiter Dirk Porten, dass die beiden Teams gleichranging auf Platz 3 gewertet wurden.

Eine gute Entscheidung, dank der es am Ende nur strahlende Gesichter gab.

Das Team Ravenkart aus Ravensburg erkämpfte mit einer soliden Leistung den fünften Platz, was wichtige Punkte für die Meisterschaftswertung einbrachte.

Das Siegerteam Ecodrom 2 aus Neu-Ulm hatte einen weiteren Grund zur Freude. Mit Luca

Hatzelmann war ein erst 13 Jahre altes Nachwuchstalent eigentlich nur als Zuschauer angereist. Als im Zweibrücker Nachwuchsteam „Cookie“ ein Fahrer ausfiel, wurde Luca gefragt, ob er einspringen und das Rennen gemeinsam mit dem 12jährigen Collin Bernarding fahren möchte. Nach nur wenigen Runden kamen die beiden Junioren fast schon auf die Rundenzeiten der Spitzenfahrer. Von Rang neun kämpften sie sich dadurch bis auf Platz sechs nach vorne, was ihnen den verdienten Ehrenpreis für das „Team des Tages“ einbrachte. Ein starker Beweis dafür, dass auf den E-Kartbahnen auch die Nachwuchsarbeit nicht zu kurz kommt.

In der Gesamtwertung führt das Team Ecodrom 2 nun mit 30 Punkten, vor dem Team Karthaus (18) und Ravenkart mit 14 Punkten.

Das Karthaus Zweibrücken darf auf eine tolle und jederzeit hochspannende Veranstaltung

zurückblicken, der nächste Lauf zum E-Kart international Long Distance Cup wird am 14.08.2021 im Tempodrom in Winterthur (CH) ausgetragen.

(4)

4/5 E-Kart international Long Distance Cup: Termine und Austragungsorte im Überblick

17.07.2021 Ecodrom Neu-Ulm 31.07.2021 Karthaus Zweibrücken 14.08.2021 Tempodrom Winterthur 28.08.2021 Nettedrom Osnabrück

11.09.2021 Kartpalast Fun-Park Bergkirchen 23.10.2021 Eco Kart Frankfurt/Main

06.11.2021 Arena E Mülsen

Fotos in druckfähiger Auflösung zur freien Verwendung unter Angabe des Fotografen Jérémie Kneipp gibt es hier zum Download:

https://ecodrom.next-cloud.org/index.php/s/LqGmC4HHTSif2zz

Zu den Fotos gibt es folgende Erläuterungen:

01 Siegerteam: Das Siegerteam Ecodrom Neu-Ulm.

02 Karthaus: Im Karthaus Zweibrücken fand der zweite Lauf zum E-Kart Cup statt.

03 Cookie: Lucas und Collin bildeten das Nachwuchsteam „Cookie“.

Das Logo des E-Kart international Long Distance Cup in unterschiedlichen Dateiformaten gibt es hier zum Download:

https://ecodrom.next-cloud.org/index.php/s/jeR6BzTCzCYe7Mm

(5)

5/5 Weitere Informationen:

E-Kart international e.V.

c/o Adam & Partner Unternehmensberatung Ansprechpartner: Marcel Mussotter

Lofotenstraße 38c D – 22145 Hamburg Fon +49 731 207484-26

https://e-kart-international.de/e-kart-cup/

Karthaus GmbH

Ansprechpartner: Antonio Cipolla Barriestraße 5

66482 Zweibrücken Fon +49 6332 4818 650

https://karthaus.de/456rundencup#/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch intensives Beobachten der Kinder werden ihre Interessen in den verschiedenen Entwicklungsbereichen (Spielverhalten, Sprechen, Motorik etc.) wahrgenommen, vom

Gesundheitsförderung in den Kommunen Ob Gemeinde, Stadt oder Landkreis – jede Kommune, die ein Präventionsprojekt plant, kann dafür bei der AOK finanzielle Förderung anfragen –

[r]

Des Weiteren soll ein Dialoggremium etabliert werden, das sich aus lokalen Akteuren und interessierten Per- sonen aus Gesellschaft und Politik Bremens zusam- mensetzt. Jene

„Teamfähig müssen alle unsere Leute sein, das ist wichtig.“ Für Werner Lüttmann ist der Einsatz von Menschen mit Behinderungen eine wirtschaftliche Entscheidung, die sich

Ich habe alle meine Mitarbeiter vom ersten Tag an mit dem Thema Führungskompetenz beschäftigt, denn kaum einer lässt sich führen und nur wenige können sich selber passend führen.

Platz Turner(-in) Kampfgericht 1 / Protokoll 1 Ergebnis Küsten-Team-Cup, Einzelwettkampf: WK03_Schülerinnen W11. Pflicht

einen neuen Chef eine neue Kollegin ein neues Haus ---- neue Mitarbeiter Dat. einem neuen Chef einer neuen Kollegin einem neuen Haus ---- neuen