• Keine Ergebnisse gefunden

der FIRST CHOICE weg SELBSTEINSCHÄTZUNG ZIELE & ANSATZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "der FIRST CHOICE weg SELBSTEINSCHÄTZUNG ZIELE & ANSATZ"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der FIrST CHOICe weg SeLBSTeINSCHÄTZUNg ZIeLe & ANSATZ

Ziele

• Förderung des Verständnisses von Führungskräften innerhalb Deutsche Post DHL für die Bedeutung und die Aussagekraft des First Choice Wegs

• Anstoß eines Denkprozesses, inwieweit der Managementansatz heute bereits angewendet wird und wie er künftig weiterentwickelt werden soll

• Identifikation von Verbesserungspotenzialen und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen

Ansatz

• Die Selbsteinschätzung wurde entwickelt, damit Länder- und Organisationseinhei- ten über den First Choice Weg ihre Verbesserungspotenziale identifizieren und Ver- besserungsmaßnahmen aufsetzen können

• Der Fragebogen besteht aus 32 Aussagen zu den vier First Choice Weg Dimensionen

• Die Selbsteinschätzung wird vom Management Team durchgeführt und regelmäßig wiederholt, um den kulturellen Wandel im Konzern zu unterstützen

• Bei Bedarf steht ein First Choice (Senior) Advisor als Unterstützung für die

Workshopmoderation zur Verfügung

(2)

EInSTELLUng & VErHALTEn – DIE ArT UnD WEISE, WIE WIr DEnKEn UnD HAnDELn, SOWOHL ALS EInzELnEr ALS AUCH IM TEAM

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1. Bei all unseren Handlungen an die Erwartungen des Kunden denken Wir sammeln das Feedback unserer externen und internen Kunden,

dokumentieren es und leiten daraus in angemessener zeit Handlungen ab

Wir leiten aus den Qualitätserwartungen unserer Kunden unsere ziele und Entscheidungen ab 2. Hingehen und selbst nachsehen, um die Situation vor Ort zu verstehen und

Verbesserungspotenziale zu erkennen

Wir gehen vor Ort, um die aktuelle Situation zu verstehen und die richtigen Maßnahmen daraus abzuleiten

Wir hören unseren Mitarbeitern zu, diskutieren miteinander und entwickeln gemeinsam Lösungen zur Umsetzung

3. Kontinuierliche Verbesserung im Unternehmen verankern und vorleben Wir fördern eine Haltung der ständigen Verbesserung, indem wir zu offenen

Diskussionen ermutigen und Verbesserungsmaßnahmen daraus ableiten

Wir handeln auf allen Ebenen als Vorbild für das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung 4. Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt respektvoll behandeln und Mitarbeiteraspekte

bei Veränderungen berücksichtigen

Wir managen unser geschäft in einer sozial- und umweltverträglichen Weise

Wir kümmern uns um die Belange unserer Mitarbeiter, identifizieren Situationen, in denen Mitarbeiter von Änderungen betroffen sind und unterstützen sie, indem wir sie mit Hilfe von Change Management-Methoden aktiv begleiten

der FIrST CHOICe weg SeLBSTeINSCHÄTZUNg

Bitte geben Sie zu jeder Aussage eine Einschätzung zur Umsetzung in Ihrem Verantwortungsbereich ab, indem Sie die nachfolgende Skala nutzen.

1 Ad hoc: Wird nur vereinzelt und unkoordiniert durchgeführt

2 Regelmäßig: Wird regelmäßig zu festgelegten Terminen durchgeführt

3 Ergebnisorientiert: Wird unter Einsatz von Standards durchgeführt und beabsichtigte Wirkung wird erzielt

4 Integriert: Wird als fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags durchgängig gelebt

5 Ausgereift: Wird regelmäßig auf Wirksamkeit und neue Anforderungen überprüft und kontinuierlich weiterentwickelt Die Definitionen der unterstrichenen Fachausdrücke finden Sie im glossar am Ende dieses Dokumentes.

Ad-hoc regelmäßig Ergebnisorientiert Integriert Ausgereift

(3)

OrgAnISATIOn & FÄHIgKEITEn – DIE ArT UnD WEISE, WIE wIr UNSere OrgANISATION geSTALTeN UNd UNSere MITArBEITEr EnTWICKELn

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

5. Die Fähigkeiten unserer Mitarbeiter kennen und diese entsprechend einsetzen Wir erstellen genaue Funktionsbeschreibungen für jede rolle, welche die erforderlichen

Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung sowie fachlichen Anforderungen beschreiben Wir gleichen die Fähigkeiten eines jeden Mitarbeiters mit der Funktionsbeschreibung

ab und setzen ggf. Qualifizierungsmaßnahmen um

6. Mitarbeiter durch regelmäßiges Feedback und Übertragen von Verantwortung weiterentwickeln

Wir geben unseren Mitarbeitern Feedback und coachen sie, um sie bei ihrer Weiter- entwicklung zu unterstützen

Wir ermutigen unsere Mitarbeiter Verantwortung zu übernehmen, vertrauen auf ihre Kompetenzen und unterstützen sie bei Bedarf

7. Ein ordentliches und sicheres Arbeitsumfeld schaffen

Wir definieren, schulen und implementieren Leitlinien zur gesundheit und Arbeitssicherheit, sowie zur Ordnung und betrieblichen Sicherheit (Security)

Wir stellen die Einhaltung der richtlinien sicher und leiten ggf. Maßnahmenpläne ab 8. Kapazität der Nachfrage anpassen, um eine durchgängig hohe Produktivität

sicherzustellen

Wir sichern eine hohe Produktivität, indem wir Transparenz über die (prognostizierte) nachfrage des Prozesses und die notwendige Kapazität schaffen

Wir verwenden Prozesse und Werkzeuge, um die Kapazität des Prozesses

der FIrST CHOICe weg SeLBSTeINSCHÄTZUNg

Bitte geben Sie zu jeder Aussage eine Einschätzung zur Umsetzung in Ihrem Verantwortungsbereich ab, indem Sie die nachfolgende Skala nutzen.

1 Ad hoc: Wird nur vereinzelt und unkoordiniert durchgeführt

2 Regelmäßig: Wird regelmäßig zu festgelegten Terminen durchgeführt

3 Ergebnisorientiert: Wird unter Einsatz von Standards durchgeführt und beabsichtigte Wirkung wird erzielt

4 Integriert: Wird als fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags durchgängig gelebt

5 Ausgereift: Wird regelmäßig auf Wirksamkeit und neue Anforderungen überprüft und kontinuierlich weiterentwickelt Die Definitionen der unterstrichenen Fachausdrücke finden Sie im glossar am Ende dieses Dokumentes.

Ad-hoc regelmäßig Ergebnisorientiert Integriert Ausgereift

(4)

PErFOrMAnCE MAnAgEMEnT – DIE ArT UnD WEISE, WIE WIr UnSErE zIELgröSSEn BESTIMMEn UnD Für DIE UnTErnEHMEnSSTEUErUng nUTzEn

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

9. Jede Prozessverbesserung im Einklang mit dem jeweiligen Gesamtprozess gestalten

Wir definieren Kennzahlen, die die Leistungen unserer relevanten Prozesse abbilden Unsere Änderungs-/Verbesserungsmaßnahmen werden bereichsübergreifend koordiniert

und berücksichtigen die Auswirkungen auf die gesamtprozesse

10. Für jeden Transparenz über seine Ziele und die Zielerreichung schaffen

Wir brechen unsere Kennzahlen und ziele auf jedes Team und jeden relevanten Prozess herunter Wir stellen sicher, dass unsere Mitarbeiter die relevanten Kennzahlen kennen,

verstehen und wissen, wie sie diese persönlich beeinflussen können

11. Auf allen Hierarchieebenen regelmäßig die erzielte Arbeitsleistung erörtern Wir visualisieren relevante Kennzahlen und Informationen (z.B. Produktionszahlen, Qualitätsdaten, etc.)

Wir diskutieren die aktuelle Entwicklung der relevanten Kennzahlen auf allen Hierarchie- ebenen, um konkrete Maßnahmen daraus abzuleiten

12. Fehler und Abweichungen offen ansprechen und sie als Verbesserungschance sehen Wir nutzen Fehler und Abweichungen als Lern- und Verbesserungschance, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu erarbeiten

Wir ermutigen unsere Mitarbeiter, Probleme und Abweichungen zu benennen

der FIrST CHOICe weg SeLBSTeINSCHÄTZUNg

Bitte geben Sie zu jeder Aussage eine Einschätzung zur Umsetzung in Ihrem Verantwortungsbereich ab, indem Sie die nachfolgende Skala nutzen.

1 Ad hoc: Wird nur vereinzelt und unkoordiniert durchgeführt

2 Regelmäßig: Wird regelmäßig zu festgelegten Terminen durchgeführt

3 Ergebnisorientiert: Wird unter Einsatz von Standards durchgeführt und beabsichtigte Wirkung wird erzielt

4 Integriert: Wird als fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags durchgängig gelebt

5 Ausgereift: Wird regelmäßig auf Wirksamkeit und neue Anforderungen überprüft und kontinuierlich weiterentwickelt Die Definitionen der unterstrichenen Fachausdrücke finden Sie im glossar am Ende dieses Dokumentes.

Ad-hoc regelmäßig Ergebnisorientiert Integriert Ausgereift

(5)

PrOzESS MAnAgEMEnT – DIE ArT UnD WEISE, WIE WIr PrOzESSE UnD STAnDArDS DEFInIErEn UnD

KOnTInUIErLICH VErBESSErn

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

2 3 4 5

1 1

2 3 4 5

13. Konsequent Verschwendung beseitigen

Wir leiten unsere Mitarbeiter an, Verschwendung zu identifizieren und streben an, diese zu beseitigen

Wir arbeiten in bereichs- und hierarchieübergreifenden Teams an der Beseitigung von Verschwendung in allen Prozessen unter Berücksichtigung der gesamtprozesse 14. Prozessstabilität sichern und Standardisierung vorantreiben

Wir definieren Standards und klare Verantwortlichkeiten für alle Prozesse in Form von aktuellen Arbeits- und Tätigkeitsbeschreibungen und veröffentlichen diese an den Arbeitsplätzen

Wir beteiligen unsere Mitarbeiter an der Entwicklung und überprüfung von Standards und passen diese aufgrund von Praxiserfahrungen der Mitarbeiter an 15. Prozessperformance visualisieren und zur Prozesssteuerung nutzen Wir verwenden visuelle Anzeigen, um unsere Kernprozesse zu überwachen

Wir nutzen gut sichtbare visuelle Anzeigen, die für die Mitarbeiter leicht verständlich sind und den aktuellen Arbeitsstand anzeigen

16. Nach exzellenter Qualität streben, indem wir unsere Kunden und Lieferanten in Verbesserungsmaßnahmen einbeziehen

Wir gestalten und leben unsere Prozesse nach dem „null-Fehler-Prinzip”

Wir beziehen unsere internen und externen Kunden und Lieferanten aktiv in unsere Verbesserungsmaßnahmen mit ein

der FIrST CHOICe weg SeLBSTeINSCHÄTZUNg

Bitte geben Sie zu jeder Aussage eine Einschätzung zur Umsetzung in Ihrem Verantwortungsbereich ab, indem Sie die nachfolgende Skala nutzen.

1 Ad hoc: Wird nur vereinzelt und unkoordiniert durchgeführt

2 Regelmäßig: Wird regelmäßig zu festgelegten Terminen durchgeführt

3 Ergebnisorientiert: Wird unter Einsatz von Standards durchgeführt und beabsichtigte Wirkung wird erzielt

4 Integriert: Wird als fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags durchgängig gelebt

5 Ausgereift: Wird regelmäßig auf Wirksamkeit und neue Anforderungen überprüft und kontinuierlich weiterentwickelt Die Definitionen der unterstrichenen Fachausdrücke finden Sie im glossar am Ende dieses Dokumentes.

Ad-hoc regelmäßig Ergebnisorientiert Integriert Ausgereift

(6)

Glossar

• Change Management: Change Management erleichtert die erfolgreiche Implementierung von Verän- derungen jeglicher Art, durch die Erzeugung höherer Akzeptanz bei den von den Veränderungen betrof- fenen Personen.

• Kapazitäts-Management: Kapazitäts-Management ist die passgenaue Planung erforderlicher Arbeits- kräfte und Betriebsmittel entsprechend der Kundennachfrage. Das ziel ist, nachfragenspitzen und -Täler auszugleichen.

• Kontinuierliche Verbesserung: Der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist ein grundlegendes Ele- ment des First Choice Wegs. Im täglichen Performance Dialog werden offene Fragen und Probleme be- sprochen, Lösungen diskutiert und Verantwortliche festgelegt. Somit werden Probleme schnell adressiert und nachhaltige Lösungen geschaffen.

• Null-Fehler-Prinzip: Das null-Fehler-Prinzip zielt auf eine Minimierung von Fehlern in einem Prozess auf das ökonomisch vertretbare Maß. Konkret führt das null-Fehler-Prinzip zur Maximierung der Produktivi- tät und Verbesserung der Qualität.

• Performance Management: Misst die Leistung eines Teams oder einer Betriebsstätte. Ihre Leistung wird normalerweise täglich in Performance Dialogen besprochen. Basis eines erfolgreichen Performance Managements ist der kontinuierliche Verbesserungszyklus, der dafür sorgt, dass Probleme unmittelbar angegangen und gelöst werden.

• Verschwendung: Ausdruck für nicht wertschöpfende Tätigkeiten. Diese Aktivitäten haben für Kunden- oder Business Partner keinen Mehrwert. Sie werden auch nicht aus finanziellen, rechtlichen oder anderen geschäftlichen gründen benötigt.

der FIrST CHOICe weg SeLBSTeINSCHÄTZUNg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

aus dem Abgas abgeschieden und ebenfalls dauerhaft gespeichert wer- den (BECCS) 24. Die Analysen zeigen, dass im Energiesektor der Kohleaus- stieg bereits bis 2030 erfolgt und

Sowie die gängigsten Registerzeichen der ordentlichen Ge- richtsbarkeit, der Staatsanwaltschaft, der Arbeitsgerichtsbar- keit sowie der wichtigsten Registerzeichen der Verwaltungs-,

dungen für alle Prüfer und Hauptprüfer in Bezug auf das neue

Die überragende Bedeutung der arbeit - integrierten Kompetenzentwicklung zeigt sich auch darin, dass zunehmend ergänzend Lernformen wie Projektar- beit, Coaching, Au

Nach Erstel- lung einer CO2-Bilanz für ein Produkt oder eine Dienstleistung weist das entsprechende Protokoll neben CO2 auch andere Treibhausgase aus, die im

• Großprojekte: Stadtbibliothek am Neumarkt Bie- lefeld, Stadtbücherei Frankfurt am Main, Stadt- bibliothek Nürnberg, Stadtbibliothek Stuttgart, Städtische Bibliotheken

Sehr selten liegt ein genetisch bedingter Defekt der DAO vor; deren Aktivität kann aber auch durch andere Faktoren gestört sein: etwa vorübergehend durch Infektionen oder bei

Grundlegende Anforderungen für die Arbeit mit Gefahrstoffen im Labor und in der Rezeptur werden in der TRGS 526 „Laboratorien“ beschrieben.. Zu den