• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tabellen

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)

Agentur für Arbeit Würzburg

Juni 2020

(2)

Produktlinie/Reihe:

Titel:

Region:

Berichtsmonat:

Erstellungsdatum: 26.06.2020 Hinweise:

30.07.2020

Herausgeberin: Bundesagentur für Arbeit Statistik

Rückfragen an: Statistik-Service Südost Bundesagentur für Arbeit 90328 Nürnberg

E-Mail: Statistik-Service-Suedost@arbeitsagentur.de

Hotline: Tel.: 0911 / 179-8001

Fax: Fax: 0911 / 179-908001

Weiterführende statistische Informationen Internet:

Zitierhinweis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Nutzungsbedingungen: © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Sie können Informationen speichern, (auch auszugsweise) mit Quellen- angabe weitergeben, vervielfältigen und verbreiten. Die Inhalte dürfen nicht verändert oder verfälscht werden. Eigene Berechnungen sind erlaubt, jedoch als solche kenntlich zu machen.

Im Falle einer Zugänglichmachung im Internet soll dies in Form einer Verlinkung auf die Homepage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit erfolgen.

Die Nutzung der Inhalte für gewerbliche Zwecke, ausgenommen Presse, Rundfunk und Fernsehen und wissenschaftliche Publikationen, bedarf der Genehmigung durch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit.

Sperrfrist: 01.07.2020, 10:00 Uhr

Impressum

Tabellen

Arbeitsmarktreport

Agentur für Arbeit Würzburg Juni 2020

Nächster

Veröffentlichungstermin:

http://statistik.arbeitsagentur.de Register: "Statistik nach Themen"

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Statistik- nach-Themen-Nav.html

Tabellen, Arbeitsmarktreport,

Nürnberg, Juni 2020.

(3)

Statistische Hinweise

Weitere statistische Hinweise

Auswirkungen der Corona-Krise auf statistische Ergebnisse der Bundesagentur für Arbeit Förderstatistik

Im Rahmen des Sozialdienstleister-Einsatzgesetzes (SodEG) zur Bekämpfung der Coronavirus SARS-CoV-2 Krise wird derzeit in den Agenturen für Arbeit sowie den Jobcentern u.a. geprüft, ob Leistungen und Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik unverändert oder in alternativer Form (z.B. E-Learning, (Video)-Telefonie, virtuelles Klassenzimmer) weiter erbracht werden können. Maßnahmen, die nicht unverändert oder in alternativer Form durchgeführt werden können, sind derzeit unterbrochen, aber nicht abgebrochen. D.h. die Personen bleiben weiterhin Teilnehmende an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme, auch wenn ab April 2020 vorerst keine Leistungen mehr erbracht werden.

Die statistischen Daten enthalten ab Berichtsmonat April 2020 im Bestand die unveränderten Förderungen, die unterbrochenen Förderungen sowie auch Förderungen, die in alternativer Form weitergeführt werden können. Ein getrennter statistischer Nachweis ist nicht möglich. Zudem werden die vorläufigen Ergebnisse nicht mehr hochgerechnet, da die Hochrechnung auf Erfahrungswerten der Vergangenheit basiert und diese nicht auf die gegenwärtige Situation angewendet werden können. Dies muss bei den Vorjahresvergleichen berücksichtigt werden.

Unterbeschäftigungsstatistik

In der Unterbeschäftigungsrechnung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen erfasst, die nicht als arbeitslos im Sinne des SGB gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik sind oder einen arbeitsmarktbedingten Sonderstatus besitzen. Von den o.g. statistischen Effekten der Förderstatistik ist somit auch die Unterbeschäftigung betroffen.

Arbeitsstellenstatistik

Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen im April 2020 kann überhöht sein. Angesichts des ab Mitte März 2020 stark gestiegenen Beratungsbedarfs von Arbeitgebern für Fragen des Kurzarbeitergeldes ist nicht auszuschließen, dass Stellenangebote zeitweise weniger intensiv als üblich auf Aktualität geprüft wurden.

Leistungsstatistik

Die Statistik über Arbeitslosengeld (SGB III) wurde zum März 2020 rückwirkend bis zum Jahr 2005 revidiert.

Wesentliche Neuerung ist die differenzierte Darstellung von Personengruppen. Dadurch wird zukünftig präzise über Anspruchsberechtigte, Anspruchsberechtigte in Sperrzeit, Leistungsbeziehende, Leistungsbeziehende von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit und Leistungsbeziehende von Arbeitslosengeld bei Weiterbildung berichtet.

Weitergehende Informationen zur Revision der Statistik über Arbeitslosengeld sowie den Revisionseffekten finden Sie in den folgenden Methodenberichten:

Methodenbericht zur Revision der Statistik über Arbeitslosengeld

Methodenbericht zur Revision der Statistik über Arbeitslosengeld - Revisionseffekte

(4)

Inhaltsverzeichnis Arbeitsmarktreport

Agentur für Arbeit Würzburg Juni 2020

Seite

Die aktuelle Entwicklung des Arbeitsmarktes 5

Eckwerte des Arbeitsmarktes 7

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III 8

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II 9

Komponenten der Unterbeschäftigung 10

Komponenten der Unterbeschäftigung nach Rechtskreisen 11

Bestand an Arbeitslosen nach Rechtskreisen 12

Bestand an Arbeitslosen nach Personengruppen 13

Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit 14

Gemeldete Arbeitsstellen 15

Bestand an Arbeitslosen und gemeldeten Arbeitsstellen nach Zielberufen 16

Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 17

Ausbildungsmarkt 18

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 19

Der Arbeitsmarkt nach Geschäftsstellenbezirken 20

Geschäftsstellenbezirk Würzburg 21

Geschäftsstellenbezirk Kitzingen 24

Geschäftsstellenbezirk Lohr 27

zurück zum Inhalt

(5)

zurück zum Inhalt

Negativer Trend flacht ab

Arbeitslosenzahl im Juni +150 auf 9.300

Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich +2.910 (+46 Prozent)

Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat unverändert 3,1 Prozent

Veränderung der Arbeitslosenquote gegenüber dem Vorjahr +0,9 Prozentpunkte

„Nach den spürbaren Anstiegen der Arbeitslosigkeit im April und Mai hat auch der zurückliegende Monat Juni nochmals eine leichte Verschlechterung der Arbeitsmarktlage gebracht. Obwohl das Instrument Kurzarbeit umfassend in Anspruch genommen wird, ist die Arbeitslosigkeit weiter leicht angewachsen“, fasst Stefan Beil, Vorsitzendes Mitglied der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Würzburg, das derzeitige Arbeitsmarktgeschehen zusammen.

Im Juni waren im Agenturbezirk Würzburg 9.300 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet.

Das waren 150 mehr als im Mai und 2.910 mehr (+46 Prozent) als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote blieb mit 3,1 Prozent gegenüber dem Vormonat unverändert. Im Juni 2019 lag sie noch bei 2,2 Prozent.

Kurzarbeit

Im Juni sind im Agenturbezirk nochmals 120 Anzeigen auf Kurzarbeit für 2.490 Personen eingegangen. Die Gesamtzahl der Anzeigen erhöhte sich damit seit März auf 5.405, die der betroffenen Beschäftigten auf 73.300. Auch wenn am Ende die realisierte Kurzarbeit niedriger als die angezeigte ausfällt, spiegeln die aktuellen Daten eine im Vergleich zu den letzten Jahrzehnten noch nie dagewesene Größenordnung und übersteigen um ein Vielfaches die Kurzarbeit während der Finanzkrise 2008/09. In der Spitze wurden damals 240 Betriebe und rund 11.000 Beschäftigte gezählt. „Trotz vieler Lockerungen und der allmählichen Rückkehr vieler Branchen in den Normalbetrieb steht der Arbeitsmarkt weiterhin vor großen Herausforderungen. Die hohen Zahlen bei der Kurzarbeit zeigen, wie hoch das Risiko für die Folgemonate noch ist. Kurzarbeit ist ein wirksames Instrument, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden, jedoch nicht auf Dauer ausgelegt. Eine baldige Rückkehr zu einer höheren Wirtschaftsleistung der Unternehmen ist daher aus Sicht des Arbeitsmarktes von entscheidender Bedeutung“, so Beil. „Es ist nicht auszuschließen, dass sich der bisherige Trend auch in den kommenden Monaten fortsetzen wird. Das Ausmaß wird in erster Linie davon abhängen, wie schnell die aktuelle Auftragsflaute überwunden wird.“

Bestandsentwicklung: Mehr Zugänge – Weniger Abgänge

Im Berichtsmonat Juni haben sich 1.970 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. 1820 haben im Gegenzug die Arbeitslosigkeit beendet. Von den neu zugegangenen Personen waren 1.000 zuvor erwerbstätig. Ein Minus von 300 gegenüber Mai, jedoch ein Plus von 90 im Vorjahresvergleich. 840 Menschen haben wieder eine Erwerbstätigkeit

aufgenommen. Das waren 120 mehr als vor einem Monat und sogar 50 mehr als vor einem Jahr.

Unterbeschäftigung

Personen, die am Erhebungsstichtag an Qualifizierungen teilnehmen oder beispielsweise kurzfristig erkrankt sind, gelten gemäß gesetzlicher Definition nicht als arbeitslos und werden daher nicht in der Arbeitslosenstatistik ausgewiesen. Diese nicht berücksichtigten Personen werden jedoch gemeinsam mit den registrierten Arbeitslosen in der

Unterbeschäftigungsstatistik abgebildet. Im Juni waren im Agenturbezirk 12.050 Frauen

(6)

und Männer unterbeschäftigt (ohne Berücksichtigung von Kurzarbeit). Das waren 2.480 oder 26 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Unterbeschäftigungsquote betrug 4,0 Prozent und lag um 0,8 Prozentpunkte über den Vorjahreswert.

Personengruppen

Insbesondere bei den Jüngeren unter 25 Jahren und bei Ausländern hat die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr überdurchschnittlich zugenommen. Bei den Jüngeren inzwischen um 54 Prozent auf 1.070 und bei den Ausländern um 51 Prozent auf 2.320. Niedrigere Anstiege waren bei den Älteren (55+) um 28 Prozent auf 3.180, bei den Schwerbehinderten um 16 Prozent auf 830 und bei den Langzeitarbeitslosen um zehn Prozent auf 1.470 zu verzeichnen.

Gemeldete Arbeitsstellen

Der Stellenbestand weist mit 4.020 offenen Stellen einen deutlichen Rückgang gegenüber dem Vorjahr (-33 Prozent) auf. Im Juni 2019 lag die Zahl der zu besetzenden Stellen noch bei 6.000. In der ersten Jahreshälfte 2020 sind insgesamt 5.610 offene Stellen zugegangen. Das waren ein Viertel oder 1.910 weniger als im Vorjahreszeitraum.

Beschäftigung

In den vorliegenden Daten zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch nicht berücksichtigt, da sich diese auf den Stichtag 31. Dezember 2019 beziehen. Insgesamt wurden zum Jahreswechsel 2019/2020 im Agenturbezirk 215.580 Beschäftigte gezählt. Das waren 3.210 mehr als ein Jahr zuvor. Rund ein Drittel davon (68.040) waren teilzeitbeschäftigt.

Blick in die Regionen

Während die Arbeitslosenzahlen in der Stadt und dem Landkreis Würzburg gegenüber Mai nochmals zugenommen haben, ist der negative Anstieg in den Landkreisen Kitzingen und Main-Spessart zum Stillstand gekommen. In beiden Landkreisen waren 10 Personen weniger als im Vormonat arbeitslos gemeldet. In der Stadt Würzburg war es dagegen nochmals eine Zunahme um 90 und im Landkreis Würzburg um 80 Frauen und Männer. Trotz dieser Entwicklung kann der Landkreis Würzburg mit 2,5 Prozent (2.330 Arbeitslose) noch immer die niedrigste Arbeitslosenquote vorweisen. In Main-Spessart betrug die Quote 2,7 Prozent (2.030 Arbeitslose), im Landkreis Kitzingen 2,9 Prozent (1.570 Arbeitslose) und in der Stadt Würzburg 4,4 Prozent (3.370 Arbeitslose). Im Vorjahresvergleich ist der Arbeitslosenbestand in Main-Spessart mit 72 Prozent am stärksten gewachsen. Die niedrigste Zuwachsrate war dagegen in der Stadt Würzburg mit 33 Prozent zu verzeichnen.

Rechtkreis SGB III mit deutlichem Anstieg zum Vorjahr

Insgesamt zählten im Juni 2020 zwei Drittel aller Arbeitslosen im Agenturbezirk zum Rechtskreis SGB III (Arbeitslosenversicherung). Ein Drittel waren dem Rechtskreis SGB II (Grundsicherung) zugeordnet. Im Vorjahresvergleich weist der Rechtskreis SGB III 65 Prozent mehr arbeitslose Menschen aus als noch im Juni 2019. Im Rechtskreis SGB II liegt der Anstieg bei knapp 19 Prozent.

Ausbildungsmarkt

Der Ausgleich auf dem Ausbildungsmarkt hat sich im Zuge der Corona-Krise insgesamt verlangsamt. Von Oktober 2019 bis Juni 2020 meldeten sich bei der Agentur für Arbeit und den Jobcentern 2.640 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle im Herbst, 450 weniger als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig waren im Agenturbezirk 3.910 Ausbildungsstellen gemeldet, 340 weniger als im Juni 2019. Aktuell sind noch 1.700 Ausbildungsstellen unbesetzt und 970 Jugendliche noch ohne eine konkrete Einmündung.

Am häufigsten wurden Ausbildungsstellen gemeldet für angehende Kaufleute im Einzelhandel und für Büromanagement, Verkäuferinnen und Verkäufer sowie für Logistikfachkräfte.

6

(7)

Eckwerte des Arbeitsmarktes

Agentur für Arbeit Würzburg Juni 2020

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jun 2019 Mai 2019 Apr 2019 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 16.769 16.314 15.653 455 2,8 2.544 17,9 16,5 12,1

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 9.298 9.150 8.465 148 1,6 2.907 45,5 42,4 30,7

56,1% Männer 5.217 5.120 4.766 97 1,9 1.678 47,4 44,6 31,7

43,9% Frauen 4.081 4.030 3.699 51 1,3 1.229 43,1 39,6 29,4

11,5% 15 bis unter 25 Jahre 1.070 1.058 937 12 1,1 487 83,5 79,9 53,6

2,0% dar. 15 bis unter 20 Jahre 186 178 165 8 4,5 84 82,4 66,4 65,0

34,2% 50 Jahre und älter 3.180 3.183 3.026 -3 -0,1 714 29,0 29,3 24,1

24,4% dar. 55 Jahre und älter 2.269 2.260 2.144 9 0,4 495 27,9 28,6 22,8

15,8% Langzeitarbeitslose 1.467 1.382 1.334 85 6,2 133 10,0 2,6 -2,2

8,9% Schwerbehinderte Menschen 826 819 771 7 0,9 111 15,5 13,4 8,1

25,0% Ausländer 2.324 2.274 2.079 50 2,2 785 51,0 44,9 33,5

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 1.970 2.217 3.010 -247 -11,1 -302 -13,3 -7,2 22,0

dar. aus Erwerbstätigkeit 1.001 1.299 1.662 -298 -22,9 92 10,1 33,6 62,5

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 374 410 566 -36 -8,8 -256 -40,6 -33,2 -14,2

seit Jahresbeginn 15.621 13.651 11.434 x x 352 2,3 5,0 7,8

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 1.820 1.514 1.564 306 20,2 -492 -21,3 -38,2 -45,5

dar. in Erwerbstätigkeit 835 718 698 117 16,3 51 6,5 -26,6 -40,0

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 339 199 279 140 70,4 -229 -40,3 -62,9 -60,5

seit Jahresbeginn 12.749 10.929 9.415 x x -2.529 -16,6 -15,7 -10,5

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 3,1 3,1 2,8 x x x 2,2 2,2 2,2

dar. Männer 3,3 3,3 3,1 x x x 2,3 2,3 2,3

Frauen 2,9 2,8 2,6 x x x 2,0 2,0 2,0

15 bis unter 25 Jahre 3,1 3,0 2,7 x x x 1,7 1,7 1,8

15 bis unter 20 Jahre 1,9 1,8 1,7 x x x 1,0 1,1 1,0

50 bis unter 65 Jahre 3,1 3,1 3,0 x x x 2,4 2,4 2,5

55 bis unter 65 Jahre 3,5 3,5 3,4 x x x 2,9 2,8 2,9

Ausländer 8,9 8,7 8,4 x x x 6,2 6,4 7,0

abhängige zivile Erwerbspersonen 3,5 3,4 3,2 x x x 2,4 2,4 2,5

Unterbeschäftigung2)

Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 10.328 10.177 9.583 151 1,5 2.699 35,4 32,3 23,5

Unterbeschäftigung im engeren Sinne 11.950 11.780 11.229 170 1,4 2.499 26,4 23,5 15,3

Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 12.048 11.886 11.337 162 1,4 2.478 25,9 23,0 14,9

Unterbeschäftigungsquote 4,0 3,9 3,8 x x x 3,2 3,2 3,3

Leistungsberechtigte2)

Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit 5.691 5.376 4.908 315 5,9 2.358 70,7 63,1 41,8

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 9.875 9.682 9.505 193 2,0 469 5,0 1,8 -0,5

Nicht Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 3.952 3.827 3.799 125 3,3 -14 -0,3 -4,0 -4,8

Bedarfsgemeinschaften 7.566 7.464 7.335 102 1,4 294 4,0 1,5 -0,7

Gemeldete Arbeitsstellen

Zugang 900 852 669 48 5,6 -422 -31,9 -22,8 -45,3

Zugang seit Jahresbeginn 5.613 4.713 3.861 x x -1.910 -25,4 -24,0 -24,3

Bestand 4.016 4.062 4.529 -46 -1,1 -1.988 -33,1 -30,9 -22,8

1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

2) Vorläufige Werte; bei Arbeitslosengeld und SGB II-Daten hochgerechnet für die letzten zwei bzw. drei Monate; Unterbeschäftigung nicht hochgerechnet.

Merkmale Jun 2020 Mai 2020 Apr 2020 Vormonat

zurück zum Inhalt

(8)

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III

Agentur für Arbeit Würzburg

Juni 2020

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jun 2019 Mai 2019 Apr 2019 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 10.094 9.756 9.348 338 3,5 2.435 31,8 31,9 26,4

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 6.068 6.029 5.560 39 0,6 2.397 65,3 62,6 45,2

56,9% Männer 3.450 3.403 3.180 47 1,4 1.392 67,6 65,8 48,0

43,1% Frauen 2.618 2.626 2.380 -8 -0,3 1.005 62,3 58,6 41,6

12,5% 15 bis unter 25 Jahre 759 743 681 16 2,2 393 107,4 101,4 63,7

1,7% dar. 15 bis unter 20 Jahre 106 106 97 - - 55 107,8 120,8 86,5

36,3% 50 Jahre und älter 2.204 2.238 2.121 -34 -1,5 613 38,5 42,5 34,6

27,4% dar. 55 Jahre und älter 1.664 1.675 1.589 -11 -0,7 423 34,1 37,7 31,6

7,1% Langzeitarbeitslose 431 391 383 40 10,2 77 21,8 8,6 4,4

8,4% Schwerbehinderte Menschen 512 507 486 5 1,0 98 23,7 19,0 15,7

18,7% Ausländer 1.137 1.126 1.001 11 1,0 588 107,1 94,1 66,8

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 1.392 1.657 2.234 -265 -16,0 -113 -7,5 6,0 33,1

dar. aus Erwerbstätigkeit 883 1.157 1.471 -274 -23,7 110 14,2 38,1 64,5

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 235 263 340 -28 -10,6 -172 -42,3 -26,1 -18,3

seit Jahresbeginn 11.432 10.040 8.383 x x 1.009 9,7 12,6 14,0

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 1.340 1.133 1.144 207 18,3 -182 -12,0 -32,2 -41,8

dar. in Erwerbstätigkeit 726 629 626 97 15,4 102 16,3 -21,0 -36,0

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 217 144 178 73 50,7 -140 -39,2 -58,0 -58,7

seit Jahresbeginn 9.244 7.904 6.771 x x -1.108 -10,7 -10,5 -5,4

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 2,0 2,0 1,9 x x x 1,2 1,2 1,3

dar. Männer 2,2 2,2 2,0 x x x 1,3 1,3 1,4

Frauen 1,8 1,8 1,7 x x x 1,1 1,2 1,2

15 bis unter 25 Jahre 2,2 2,1 1,9 x x x 1,0 1,1 1,2

15 bis unter 20 Jahre 1,1 1,1 1,0 x x x 0,5 0,5 0,5

50 bis unter 65 Jahre 2,1 2,2 2,1 x x x 1,6 1,6 1,6

55 bis unter 65 Jahre 2,6 2,6 2,5 x x x 2,0 2,0 2,0

Ausländer 4,3 4,3 4,1 x x x 2,2 2,4 2,7

abhängige zivile Erwerbspersonen 2,3 2,2 2,1 x x x 1,4 1,4 1,5

Unterbeschäftigung2)

Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 6.217 6.175 5.737 42 0,7 2.349 60,7 57,4 41,8

Unterbeschäftigung im engeren Sinne 7.139 7.067 6.681 72 1,0 2.352 49,1 44,8 31,4

Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 7.237 7.173 6.789 64 0,9 2.333 47,6 43,4 30,3

Unterbeschäftigungsquote 2,4 2,4 2,3 x x x 1,6 1,7 1,7

Leistungsberechtigte

Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit2) 5.691 5.376 4.908 315 5,9 2.358 70,7 63,1 41,8

1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen,

d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt.

2) Vorläufige hochgerechnete Werte beim Arbeitslosengeld für die letzten zwei und nicht hochgerechnete Unterbeschäftigungsdaten für die letzten drei Monate.

Merkmale Jun 2020 Mai 2020 Apr 2020 Vormonat

zurück zum Inhalt

8

(9)

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II

Agentur für Arbeit Würzburg

Juni 2020

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jun 2019 Mai 2019 Apr 2019 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 6.675 6.558 6.305 117 1,8 109 1,7 -0,8 -4,0

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 3.230 3.121 2.905 109 3,5 510 18,8 14,9 9,7

54,7% Männer 1.767 1.717 1.586 50 2,9 286 19,3 15,5 8,0

45,3% Frauen 1.463 1.404 1.319 59 4,2 224 18,1 14,1 12,0

9,6% 15 bis unter 25 Jahre 311 315 256 -4 -1,3 94 43,3 43,8 32,0

2,5% dar. 15 bis unter 20 Jahre 80 72 68 8 11,1 29 56,9 22,0 41,7

30,2% 50 Jahre und älter 976 945 905 31 3,3 101 11,5 6,1 4,9

18,7% dar. 55 Jahre und älter 605 585 555 20 3,4 72 13,5 8,1 3,0

32,1% Langzeitarbeitslose 1.036 991 951 45 4,5 56 5,7 0,4 -4,6

9,7% Schwerbehinderte Menschen 314 312 285 2 0,6 13 4,3 5,4 -2,7

36,7% Ausländer 1.187 1.148 1.078 39 3,4 197 19,9 16,1 12,6

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 578 560 776 18 3,2 -189 -24,6 -32,1 -1,6

dar. aus Erwerbstätigkeit 118 142 191 -24 -16,9 -18 -13,2 6,0 48,1

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 139 147 226 -8 -5,4 -84 -37,7 -43,0 -7,4

seit Jahresbeginn 4.189 3.611 3.051 x x -657 -13,6 -11,5 -6,2

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 480 381 420 99 26,0 -310 -39,2 -51,2 -53,7

dar. in Erwerbstätigkeit 109 89 72 20 22,5 -51 -31,9 -51,1 -61,3

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 122 55 101 67 121,8 -89 -42,2 -71,5 -63,4

seit Jahresbeginn 3.505 3.025 2.644 x x -1.421 -28,8 -26,9 -21,2

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 1,1 1,0 1,0 x x x 0,9 0,9 0,9

dar. Männer 1,1 1,1 1,0 x x x 0,9 1,0 1,0

Frauen 1,0 1,0 0,9 x x x 0,9 0,9 0,8

15 bis unter 25 Jahre 0,9 0,9 0,7 x x x 0,6 0,6 0,6

15 bis unter 20 Jahre 0,8 0,7 0,7 x x x 0,5 0,6 0,5

50 bis unter 65 Jahre 1,0 0,9 0,9 x x x 0,9 0,9 0,9

55 bis unter 65 Jahre 0,9 0,9 0,9 x x x 0,9 0,9 0,9

Ausländer 4,5 4,4 4,4 x x x 4,0 4,0 4,3

abhängige zivile Erwerbspersonen 1,2 1,2 1,1 x x x 1,0 1,0 1,0

Unterbeschäftigung2)

Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 4.111 4.002 3.846 109 2,7 350 9,3 6,1 3,5

Unterbeschäftigung im engeren Sinne 4.811 4.713 4.548 98 2,1 147 3,2 1,2 -2,4

Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 4.811 4.713 4.548 98 2,1 145 3,1 1,1 -2,4

Unterbeschäftigungsquote 1,6 1,6 1,5 x x x 1,6 1,6 1,6

Leistungsberechtigte2)

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 9.875 9.682 9.505 193 2,0 469 5,0 1,8 -0,5

Nicht Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 3.952 3.827 3.799 125 3,3 -14 -0,3 -4,0 -4,8

Bedarfsgemeinschaften 7.566 7.464 7.335 102 1,4 294 4,0 1,5 -0,7

1) Bei Quoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen,

d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt.

2) Von April 2020 bis Juni 2020 vorläufige Werte für SGB II-Daten hochgerechnet und für Unterbeschäftigungsdaten nicht hochgerechnet.

Merkmale Jun 2020 Mai 2020 Apr 2020 Vormonat

zurück zum Inhalt

(10)

Komponenten der Unterbeschäftigung

Agentur für Arbeit Würzburg

Juni 2020

Unterbeschäftigung nach Rechtskreisen

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat2)

Jun 2019 Mai 2019 Apr 2019 absolut in % absolut in % in % in %

Arbeitslosigkeit 9.298 9.150 148 1,6 2.907 45,5 42,4 30,7

+ Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind 1.030 1.027 3 0,3 -208 -16,8 -19,0 -12,9

Aktivierung und berufliche Eingliederung 487 479 8 1,7 -156 -24,3 -28,1 -18,2

Sonderregelung für Ältere (§ 53a SGB II) 543 548 -5 -0,9 -52 -8,7 -9,0 -6,7

= Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 10.328 10.177 151 1,5 2.699 35,4 32,3 23,5

+ Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind 1.622 1.603 19 1,2 -200 -11,0 -13,2 -16,9 Berufliche Weiterbildung inklusive

Förderung von Menschen mit Behinderungen 658 644 14 2,2 -34 -4,9 -14,1 -10,0

Arbeitsgelegenheiten 97 89 8 9,0 -22 -18,5 -21,2 -37,1

Fremdförderung 543 545 -2 -0,4 -96 -15,0 -16,3 -10,9

Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - x * * -100,0 -100,0

Beschäftigungszuschuss 9 9 - - -3 -25,0 -10,0 -

Teilhabe am Arbeitsmarkt 66 65 1 1,5 34 106,3 182,6 x

kurzfristige Arbeitsunfähigkeit 249 251 -2 -0,8 -77 -23,6 -15,2 -47,5

= Unterbeschäftigung im engeren Sinne 11.950 11.780 170 1,4 2.499 26,4 23,5 15,3

+ Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind,

in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten 98 106 -8 -7,5 -21 -17,6 -14,5 -16,3

Gründungszuschuss 98 106 -8 -7,5 -19 -16,2 -13,1 -15,0

Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit - - - x * * * *

= Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 12.048 11.886 162 1,4 2.478 25,9 23,0 14,9

Unterbeschäftigungsquote 4,0 3,9 x x x 3,2 3,2 3,3

Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 77,2 77,0 x x x 66,8 66,5 65,6

1) Die vorläufigen Daten der letzten drei Monate werden aufgrund der Corona-Krise nicht mehr hochgerechnet. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2) Bei Quoten und Anteilen werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen.

In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus sind. Diese Personen werden zur Unterbeschäftigung gerechnet, weil sie für Menschen stehen, denen ein reguläres Beschäftigungsverhältnis fehlt. Es wird unterstellt, dass ohne den Einsatz dieser Maßnahmen bzw. ohne die Zuweisung zu einem Sonderstatus die Arbeitslosigkeit entsprechend höher ausfallen würde. Mit dem Konzept der Unterbeschäftigung werden Defizite an regulärer Beschäftigung umfassender erfasst und realwirtschaftliche bedingte Einflüsse auf den Arbeitsmarkt besser erkannt. Zudem können die direkten Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik auf die Arbeitslosenzahlen nachvollzogen werden.

Komponenten der Unterbeschäftigung1) Jun 2020 Mai 2020 Vormonat

Arbeitslose Personen in

arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen oder mit einem Sonderstatus 12.048

9.570

7.237

4.904 4.811 4.666

77,2% 66,8% 83,8% 74,9% 67,1% 58,3%

Jun 2020 Jun 2019 Jun 2020 Jun 2019 Jun 2020 Jun 2019

Insgesamt SGB III SGB II

zurück zum Inhalt

10

(11)

Komponenten der Unterbeschäftigung nach Rechtskreisen

Agentur für Arbeit Würzburg

Juni 2020

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat2)

Jun 2019 Mai 2019 Apr 2019 absolut in % absolut in % in % in % Rechtskreis SGB III

Arbeitslosigkeit 6.068 6.029 39 0,6 2.397 65,3 62,6 45,2

+ Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind 149 146 3 2,1 -48 -24,4 -31,8 -17,7

Aktivierung und berufliche Eingliederung 149 146 3 2,1 -48 -24,4 -31,8 -17,7

Sonderregelung für Ältere (§ 53a SGB II) - - - x - x x x

= Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 6.217 6.175 42 0,7 2.349 60,7 57,4 41,8

+ Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind 922 892 30 3,4 3 0,3 -6,9 -9,1

Berufliche Weiterbildung inklusive

Förderung von Menschen mit Behinderungen 638 624 14 2,2 -27 -4,1 -12,7 -8,2

Arbeitsgelegenheiten - - - x - x x x

Fremdförderung 136 125 11 8,8 54 65,9 40,4 81,2

Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - x - x x x

Beschäftigungszuschuss - - - x - x x x

Teilhabe am Arbeitsmarkt - - - x - x x x

kurzfristige Arbeitsunfähigkeit 148 143 5 3,5 -24 -14,0 -7,1 -46,4

= Unterbeschäftigung im engeren Sinne 7.139 7.067 72 1,0 2.352 49,1 44,8 31,4

+ Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind,

in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten 98 106 -8 -7,5 -19 -16,2 -13,1 -15,0

Gründungszuschuss 98 106 -8 -7,5 -19 -16,2 -13,1 -15,0

Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit - - - x - x x x

= Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 7.237 7.173 64 0,9 2.333 47,6 43,4 30,3

Unterbeschäftigungsquote 2,4 2,4 x x x 1,6 1,7 1,7

Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 83,8 84,1 x x x 74,9 74,1 73,5

Rechtskreis SGB II

Arbeitslosigkeit 3.230 3.121 109 3,5 510 18,8 14,9 9,7

+ Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind 881 881 - - -160 -15,4 -16,4 -11,9

Aktivierung und berufliche Eingliederung 338 333 5 1,5 -108 -24,2 -26,3 -18,4

Sonderregelung für Ältere (§ 53a SGB II) 543 548 -5 -0,9 -52 -8,7 -9,0 -6,7

= Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 4.111 4.002 109 2,7 350 9,3 6,1 3,5

+ Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind 700 711 -11 -1,5 -203 -22,5 -19,9 -25,6 Berufliche Weiterbildung inklusive

Förderung von Menschen mit Behinderungen 20 20 - - -7 -25,9 -42,9 -43,6

Arbeitsgelegenheiten 97 89 8 9,0 -22 -18,5 -21,2 -37,1

Fremdförderung 407 420 -13 -3,1 -150 -26,9 -25,3 -24,4

Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - x * * -100,0 -100,0

Beschäftigungszuschuss 9 9 - - -3 -25,0 -10,0 -

Teilhabe am Arbeitsmarkt 66 65 1 1,5 34 106,3 182,6 x

kurzfristige Arbeitsunfähigkeit 101 108 -7 -6,5 -53 -34,4 -23,9 -48,9

= Unterbeschäftigung im engeren Sinne 4.811 4.713 98 2,1 147 3,2 1,2 -2,4

+ Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind,

in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten - - - x * * * *

Gründungszuschuss - - - x - x x x

Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit - - - x * * * *

= Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 4.811 4.713 98 2,1 145 3,1 1,1 -2,4

Unterbeschäftigungsquote 1,6 1,6 x x x 1,6 1,6 1,6

Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 67,1 66,2 x x x 58,3 58,3 56,8

1) Die vorläufigen Daten der letzten drei Monate werden aufgrund der Corona-Krise nicht mehr hochgerechnet. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2) Bei Quoten und Anteilen werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen.

Komponenten der Unterbeschäftigung1) Jun 2020 Mai 2020 Vormonat

zurück zum Inhalt

(12)

Bestand an Arbeitslosen nach Rechtskreisen

Agentur für Arbeit Würzburg

Juni 2020

Entwicklung des Bestandes an Arbeitslosen nach Rechtskreisen

Veränderung gegenüber Arbeitslosenquote1) Vormonat Vorjahresmonat Jun 2020 Vormonat Vorjahr

absolut in % absolut in % in %

1 2 3 4 5 6 7 8

Insgesamt 9.298 148 1,6 2.907 45,5 3,1 3,1 2,2

5.217 97 1,9 1.678 47,4 3,3 3,3 2,3

4.081 51 1,3 1.229 43,1 2,9 2,8 2,0

15 bis unter 25 Jahre 1.070 12 1,1 487 83,5 3,1 3,0 1,7

15 bis unter 20 Jahre 186 8 4,5 84 82,4 1,9 1,8 1,0

50 Jahre und älter 3.180 -3 -0,1 714 29,0 3,1 3,1 2,4

55 Jahre und älter 2.269 9 0,4 495 27,9 3,5 3,5 2,9

Deutsche 6.956 97 1,4 2.107 43,5 2,6 2,5 1,8

Ausländer 2.324 50 2,2 785 51,0 8,9 8,7 6,2

Rechtskreis SGB III 6.068 39 0,6 2.397 65,3 2,0 2,0 1,2

3.450 47 1,4 1.392 67,6 2,2 2,2 1,3

2.618 -8 -0,3 1.005 62,3 1,8 1,8 1,1

15 bis unter 25 Jahre 759 16 2,2 393 107,4 2,2 2,1 1,0

15 bis unter 20 Jahre 106 - - 55 107,8 1,1 1,1 0,5

50 Jahre und älter 2.204 -34 -1,5 613 38,5 2,1 2,2 1,6

55 Jahre und älter 1.664 -11 -0,7 423 34,1 2,6 2,6 2,0

Deutsche 4.930 30 0,6 1.809 58,0 1,8 1,8 1,1

Ausländer 1.137 11 1,0 588 107,1 4,3 4,3 2,2

Rechtskreis SGB II 3.230 109 3,5 510 18,8 1,1 1,0 0,9

1.767 50 2,9 286 19,3 1,1 1,1 0,9

1.463 59 4,2 224 18,1 1,0 1,0 0,9

15 bis unter 25 Jahre 311 -4 -1,3 94 43,3 0,9 0,9 0,6

15 bis unter 20 Jahre 80 8 11,1 29 56,9 0,8 0,7 0,5

50 Jahre und älter 976 31 3,3 101 11,5 1,0 0,9 0,9

55 Jahre und älter 605 20 3,4 72 13,5 0,9 0,9 0,9

Deutsche 2.026 67 3,4 298 17,2 0,7 0,7 0,6

Ausländer 1.187 39 3,4 197 19,9 4,5 4,4 4,0

1) Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen. Quoten für ältere Arbeitslose beziehen sich stets auf Personen bis © Statistik der Bundesagentur für Arbeit unter 65 Jahre. Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen beider

Rechtskreise, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt;

Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt.

Frauen

Männer Frauen

Die Arbeitslosigkeit ist im Juni um 148 auf 9.298 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 2.907 Arbeitslose mehr.

Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 3,1%; vor einem Jahr hatte sie sich auf 2,2%

belaufen. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 6.068, das sind 39 mehr als im Vormonat und 2.397 mehr als im Vorjahr. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote lag bei 2,0%. Im Rechtskreis SGB II gab es 3.230 Arbeitslose, das ist ein Plus von 109 gegenüber Mai; im Vergleich zum Juni 2019 waren es 510 Arbeitslose mehr. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote betrug 1,1%.

Bestand an Arbeitslosen Jun 2020

Männer Frauen

Männer SGB II SGB III

6.421 6.391

9.298

Jan 2018 Jan 2019 Jan 2020

zurück zum Inhalt

12

(13)

Bestand an Arbeitslosen nach Personengruppen

Agentur für Arbeit Würzburg

Juni 2020

Veränderung der Arbeitslosigkeit ausgewählter Personengruppen gegenüber dem Vorjahresmonat

Anteil ausgewählter Personengruppen an allen Arbeitslosen nach Rechtskreisen

Insgesamt SGB III SGB II

Insgesamt SGB III SGB II

Insgesamt SGB III SGB II

Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit recht unterschiedlich, allerdings waren bei allen Anstiege gegenüber dem Vorjahresmonat zu verzeichnen. Die Spanne der Veränderungen reicht im Juni von +29% bei 50-Jährigen und Älteren bis +84% bei 15- bis unter 25-Jährigen. Auch der Anteil der ausgewählten Personengruppen am Arbeitslosenbestand ist unterschiedlich groß. Bei der Interpretation der Daten ist zu berücksichtigen, dass Mehrfachzählungen möglich sind, da ein Arbeitsloser in der Regel mehreren der hier abgebildeten Personengruppen angehört. Somit kann die individuelle Situation von Arbeitslosen von der Entwicklung der jeweiligen Personengruppe abweichen.

+45,5%

+47,4%

+43,1%

+83,5%

+51,0%

+29,0%

+43,5%

+51,0%

Arbeitslose insgesamt

Männer Frauen

15 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 Jahre und älter

Deutsche Ausländer

54,7%

56,9%

56,1%

Männer

45,3%

43,1%

43,9%

Frauen

62,7%

81,2%

74,8%

Deutsche

36,7%

18,7%

25,0%

Ausländer 9,6%

12,5%

11,5%

15 bis unter 25 Jahre

60,2%

51,2%

54,3%

25 bis unter 50 Jahre

30,2%

36,3%

34,2%

50 Jahre und älter

zurück zum Inhalt

(14)

Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit

Agentur für Arbeit Würzburg

Juni 2020

Anteil ausgewählter Zu- und Abgangsstrukturen an allen Zugängen in und Abgängen aus Arbeitslosigkeit

Veränderung gegenüber Vormonat Vorjahresmonat

absolut in % absolut in % absolut in %

1 2 3 4 5 6 7 8

Zugang an Arbeitslosen insgesamt 1.970 -247 -11,1 -302 -13,3 15.621 352 2,3

1.001 -298 -22,9 92 10,1 7.983 1.186 17,4

dar. 960 -282 -22,7 85 9,7 7.629 1.069 16,3

11 -14 -56,0 -3 -21,4 122 50 69,4

27 -4 -12,9 8 42,1 216 71 49,0

374 -36 -8,8 -256 -40,6 3.318 -479 -12,6

512 72 16,4 -167 -24,6 3.923 -411 -9,5

dar. 315 99 45,8 -129 -29,1 2.486 -509 -17,0

160 -32 -16,7 -53 -24,9 1.239 33 2,7

Sonstiges/keine Angabe 83 15 22,1 29 53,7 397 56 16,4

Abgang an Arbeitslosen insgesamt 1.820 306 20,2 -492 -21,3 12.749 -2.529 -16,6

835 117 16,3 51 6,5 5.094 -556 -9,8

dar. 776 136 21,3 46 6,3 4.735 -579 -10,9

13 -21 -61,8 -16 -55,2 111 9 8,8

45 3 7,1 21 87,5 233 9 4,0

339 140 70,4 -229 -40,3 2.579 -955 -27,0

517 55 11,9 -336 -39,4 4.413 -1.056 -19,3

dar. 320 77 31,7 -222 -41,0 2.735 -743 -21,4

127 -21 -14,2 -126 -49,8 1.141 -395 -25,7

Sonstiges/keine Angabe 129 -6 -4,4 22 20,6 663 38 6,1

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme

Nichterwerbstätigkeit

Nichterwerbstätigkeit Arbeitsunfähigkeit Arbeitsunfähigkeit

fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung

Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit

Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung)

Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit

Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt viel Bewegung. Im Juni meldeten sich 1.970 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 302 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 1.820 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 492 weniger als im Juni 2019. Seit Jahresbeginn gab es 15.621 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 352 Meldungen. Dem gegenüber stehen 12.749 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 2.529 Abmeldungen. Im Juni meldeten sich 1.001 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 92 mehr als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 835 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 51 mehr als vor einem Jahr.

Zugangs- und Abgangsstrukturen Jun 2020 seit Jahres-

beginn

Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum 50,8%

19,0%

26,0%

4,2%

45,9%

18,6%

28,4%

7,1%

Erwerbstätigkeit

Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme

Nichterwerbstätigkeit

Sonstiges/keine Angabe

Zugang Abgang

zurück zum Inhalt

14

(15)

Agentur für Arbeit Würzburg Juni 2020

Zugang und Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen

Veränderung gegenüber Vormonat Vorjahresmonat

absolut in % absolut in % absolut in %

1 2 3 4 5 6 7 8

Zugang 900 48 5,6 -422 -31,9 5.613 -1.910 -25,4

dar. sofort zu besetzen 668 -4 -0,6 -324 -32,7 4.259 -1.599 -27,3

889 46 5,5 -412 -31,7 5.537 -1.909 -25,6

dar. sofort zu besetzen 657 -6 -0,9 -317 -32,5 4.195 -1.606 -27,7

Bestand 4.016 -46 -1,1 -1.988 -33,1 4.624 -1.214 -20,8

dar. sofort zu besetzen 3.866 -42 -1,1 -1.933 -33,3 4.425 -1.194 -21,2

3.997 -45 -1,1 -1.967 -33,0 4.596 -1.199 -20,7

dar. sofort zu besetzen 3.847 -41 -1,1 -1.912 -33,2 4.399 -1.179 -21,1

Abgang 951 -368 -27,9 -247 -20,6 6.787 -692 -9,3

dar. 938 -357 -27,6 -245 -20,7 6.700 -663 -9,0

1) Zu- und Abgang (Summe) und Bestand (Durchschnitt) jeweils von Januar bis zum aktuellen Berichtsmonat. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen im April 2020 kann überhöht sein. Angesichts des ab Mitte März 2020 stark gestiegenen Beratungsbedarfs von

Arbeitgebern für Fragen des Kurzarbeitergeldes ist nicht auszuschließen, dass Stellenangebote zeitweise weniger intensiv als üblich auf Aktualität geprüft wurden.

sozialversicherungspflichtig

sozialversicherungspflichtig

sozialversicherungspflichtige Stellen

Gemeldete Arbeitsstellen

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Würzburg waren im Juni 4.016 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Mai ist das ein Rückgang von 46 oder 1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 1.988 Stellen weniger (–33 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Juni 900 neue Arbeitsstellen, das waren 422 oder 32 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Seit Jahresbeginn sind damit 5.613 Stellen eingegangen, das ist eine Abnahme gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 1.910 oder 25%. Zudem wurden im Juni 951 Arbeitsstellen abgemeldet, 247 oder 21 Prozent weniger als im Vorjahr. Von Januar bis Juni gab es insgesamt 6.787 Stellenabgänge, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 692 oder 9%.

Gemeldete Arbeitsstellen Jun 2020 seit

Jahresbeginn1)

Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum

5.771 6.004

Bestand 4.016

1.312 1.322

Zugang 900

Jan 2018 Jan 2019 Jan 2020

zurück zum Inhalt

(16)

Bestand an Arbeitslosen und gemeldeten Arbeitsstellen nach Zielberufen

Agentur für Arbeit Würzburg

Juni 2020

Arbeitslose je gemeldeter Arbeitsstelle nach Berufsbereichen absteigend sortiert1)

Veränderung gegenüber

Vormonat Vorjahresmonat

Anzahl in % absolut in % absolut in %

1 2 3 4 5 6

Arbeitslose 9.298 100 148 1,6 2.907 45,5

dar. Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 132 1,4 -5 -3,6 45 51,7

Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung 1.757 18,9 28 1,6 680 63,1

Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn. 398 4,3 -8 -2,0 114 40,1

Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 248 2,7 18 7,8 69 38,5

Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 2.736 29,4 78 2,9 735 36,7

Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus 1.424 15,3 - - 507 55,3

Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt. 1.092 11,7 32 3,0 326 42,6

Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung 900 9,7 21 2,4 231 34,5

Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 235 2,5 6 2,6 75 46,9

keine Angabe bzw. Zuordnung möglich 376 4,0 -22 -5,5 125 49,8

Gemeldete Arbeitsstellen 4.016 100 -46 -1,1 -1.988 -33,1

dar. Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 107 2,7 15 16,3 40 59,7

Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung 1.125 28,0 17 1,5 -876 -43,8

Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn. 376 9,4 16 4,4 -90 -19,3

Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 165 4,1 10 6,5 -84 -33,7

Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 784 19,5 -32 -3,9 -309 -28,3

Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus 492 12,3 -41 -7,7 -327 -39,9

Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt. 286 7,1 3 1,1 -130 -31,3

Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung 635 15,8 -42 -6,2 -154 -19,5

Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 46 1,1 8 21,1 -58 -55,8

keine Angabe bzw. Zuordnung möglich - - - x - x

1) Ein hoher Anteil an Fällen, für die keine Zuordnung eines Berufsbereichs möglich ist, führt zu einer © Statistik der Bundesagentur für Arbeit eingeschränkten Aussagekraft für alle Berufe.

Die berufsfachlichen Strukturen von Arbeitslosen und gemeldeten Arbeitsstellen und deren Veränderungen lassen Chancen und Grenzen für eine Arbeitsaufnahme erkennen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei einem hohen Anteil an Beständen, für die keine Zuordnung eines Berufsbereichs möglich ist, die Aussagekraft für alle Berufe eingeschränkt ist. Im Juni 2020 stellt sich die Situation im Bezirk der Agentur für Arbeit Würzburg wie folgt dar:

Bestand an Arbeitslosen und gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufsbereichen1)

Jun 2020 Anteil an insgesamt

5,1 3,8

3,5 2,9 2,3 1,6 1,5 1,4 1,2 1,1 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung

Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt.

Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus Insgesamt Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung Naturwissenschaft, Geografie, Informatik Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn.

zurück zum Inhalt

16

(17)

Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

Agentur für Arbeit Würzburg

Juni 2020

Bestand an Teilnehmern nach arbeitsmarktpolitischen Maßnahmekategorien (aktueller Berichtsmonat vorläufig und nicht hochgerechnet)

Veränderung gegenüber

Maßnahmekategorien Vormonat Vorjahresmonat

der Arbeitsmarktpolitik1) absolut in % absolut in % absolut in %

1 2 3 4 5 6 7 8

Zugang

Aktivierung und berufliche Eingliederung 318 90 39,5 -366 -53,5 2.859 -1.245 -30,3

Berufswahl und Berufsausbildung 7 3 75,0 -10 -58,8 151 -93 -38,1

Berufliche Weiterbildung 52 14 36,8 -7 -11,9 400 -137 -25,5

Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 23 -13 -36,1 -26 -53,1 265 -86 -24,5

22 -1 -4,3 -8 -26,7 183 -35 -16,1

Beschäftigung schaffende Maßnahmen 51 14 37,8 -2 -3,8 183 5 2,8

Freie Förderung / Sonstige Förderung - * * -11 -100,0 32 -26 -44,8

Bestand

Aktivierung und berufliche Eingliederung 487 8 1,7 -156 -24,3 591 -55 -8,6

Berufswahl und Berufsausbildung 953 -19 -2,0 -66 -6,5 1.012 -70 -6,4

Berufliche Weiterbildung 772 9 1,2 6 0,8 811 -2 -0,2

Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 281 -21 -7,0 -88 -23,8 317 -58 -15,4

330 - - -34 -9,3 350 -22 -6,0

Beschäftigung schaffende Maßnahmen 163 9 5,8 10 6,5 171 38 28,8

Freie Förderung / Sonstige Förderung 12 - - -16 -57,1 15 -8 -34,6

Abgang

Aktivierung und berufliche Eingliederung 231 9 4,1 -264 -53,3 2.159 -540 -20,0

Berufswahl und Berufsausbildung 26 14 116,7 -20 -43,5 298 -57 -16,1

Berufliche Weiterbildung 44 -44 -50,0 -84 -65,6 536 -88 -14,1

Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 45 -5 -10,0 -25 -35,7 332 -21 -5,9

10 -3 -23,1 -1 -9,1 115 9 8,5

Beschäftigung schaffende Maßnahmen 41 18 78,3 2 5,1 207 55 36,2

Freie Förderung / Sonstige Förderung - -4 -100,0 -3 -100,0 13 -8 -38,1

1) Für die letzten drei Monate werden die Daten aufgrund der Corona-Krise nicht mehr hochgerechnet. Die Hoch- © Statistik der Bundesagentur für Arbeit besondere Maßnahmen zur Teilhabe von

Menschen mit Behinderungen

Mit dem Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente konnte für zahlreiche Personen im Bezirk der Agentur für Arbeit Arbeitslosigkeit beendet oder verhindert werden. Die nachfolgenden Übersichten informieren über alle Kategorien von Maßnahmen, die derzeit am Arbeitsmarkt eingesetzt werden.

Jun 2020 seit Jahres-

beginn2)

Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum

besondere Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

besondere Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

487

953

772

281 330

163

12 643

1.019

766

369 364

153 28

Aktivierung und berufliche Eingliederung

Berufswahl und Berufs- ausbildung

Berufliche

Weiterbildung Aufnahme Erwerbs-

tätigkeit

Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Beschäftigung schaffende Maßnahmen

Freie / Sonstige Förderung 2020Jun Jun

2019

zurück zum Inhalt

(18)

Agentur für Arbeit Würzburg

Seit Beginn des Berichtsjahres1) gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen und gemeldete Berufsausbildungsstellen

Merkmale

des Ausbildungsmarktes absolut in %

1 2 3 4 5

Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen

seit Beginn des Berichtsjahres1) 2.644 -451 -14,6 3.095 3.375

versorgte Bewerber 1.677 -542 -24,4 2.219 2.348

1.037 -410 -28,3 1.447 1.461

486 -152 -23,8 638 682

154 20 14,9 134 205

unversorgte Bewerber 967 91 10,4 876 1.027

Gemeldete Berufsausbildungsstellen2)

seit Beginn des Berichtsjahres1) 3.908 -335 -7,9 4.243 3.972

betriebliche Ausbildungsstellen 3.902 -334 -7,9 4.236 3.959

außerbetriebliche Ausbildungsstellen 6 -1 -14,3 7 13

unbesetzte Berufsausbildungsstellen 1.698 -129 -7,1 1.827 1.732

Berufsausbildungsstellen je Bewerber 1,48 x x 1,37 1,18

unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgter Bewerber 1,76 x x 2,09 1,69

1) Ein Berichtsjahr umfasst jeweils den Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 30. September des Folgejahres. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit einmündende Bewerber

andere ehemalige Bewerber Bewerber mit Alternative zum 30.9.

Ausbildungsmarkt

Juni 2020

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Würzburg 2.644 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 14,6% weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 3.908 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Minus von 7,9%. Ende Juni waren 967 Bewerber noch unversorgt und 1.698 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es mehr unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen (+10,4%), die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen war kleiner (–7,1%). Eine Beurteilung der aktuellen Lage am Ausbildungsmarkt ist auf der Grundlage von gemeldeten Bewerbern und gemeldeten Berufsausbildungsstellen im Vergleich zu vorhergehenden Berichtsjahren möglich; eine Hilfestellung hierzu bietet das Diagramm.

2019/2020

Veränderung

gegenüber Vorjahr 2018/2019 2017/2018 3.375

3.095

2.644

3.972 4.243

3.908

Jun 2018 Jun 2019 Jun 2020

Gemeldete

Bewerber Gemeldete

Ausbildungsstellen

zurück zum Inhalt

18

(19)

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Agentur für Arbeit Würzburg

Dezember 2019 - Daten nach einer Wartezeit von 6 Monaten

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach Wirtschaftsbereichen1) Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal absolut, absteigend sortiert

absolut in %

1 2 3 4 5 6 7

Insgesamt 215.575 217.273 214.069 213.219 212.368 3.207 1,5

52,2% Männer 112.633 114.132 112.014 111.402 110.773 1.860 1,7

47,8% Frauen 102.942 103.141 102.055 101.817 101.595 1.347 1,3

11,5% 15 bis unter 25 Jahre 24.893 25.552 23.957 24.446 24.977 -84 -0,3

67,0% 25 bis unter 55 Jahre 144.435 145.787 144.923 144.287 143.418 1.017 0,7

20,6% 55 Jahre bis Regelaltersgrenze 44.447 44.205 43.426 42.798 42.275 2.172 5,1

68,4% Vollzeit 147.537 149.617 146.796 146.433 145.902 1.635 1,1

31,6% Teilzeit 68.038 67.656 67.273 66.786 66.466 1.572 2,4

90,5% Deutsche 195.113 196.153 193.592 193.464 193.548 1.565 0,8

9,5% Ausländer 20.422 21.076 20.435 19.709 18.779 1.643 8,7

1) Aufgrund rückwirkender Revisionen der Beschäftigungsstatistik können diese Daten © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Ende Dezember 2019, dem letzten Quartalsstichtag der Beschäftigungsstatistik mit gesicherten Angaben, belief sich die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Bezirk der Agentur für Arbeit Würzburg auf 215.575. Gegenüber dem Vorjahresquartal war das eine Zunahme um 3.207 oder 1,5%, nach +4.452 oder +2,1% im Vorquartal. Nach Branchen gab es absolut betrachtet die stärkste Zunahme in der Metall- und Elektroindustrie sowie Stahlindustrie, einem Teilbereich des Verarbeitenden Gewerbes (+938 oder +2,6%); am ungünstigsten war dagegen die Entwicklung in der Arbeitnehmerüberlassung (–399 oder –13,2%).

Ende Dezember 2019

Merkmale der Beschäftigung

Beschäftigung Ende Veränderung

Dez 2019 / Dez 2018 Dez 2019 Sep 2019 Jun 2019 Mrz 2019 Dez 2018

+938 +675

+538 +436 +350 +334 +328 +284 +248 +159 +135 +108 +71 +31 +12 +8 -13 -16 -55 -82 -208 -399

Metall-, Elektro- und Stahlindustrie Verarbeitendes Gewerbe Gesundheitswesen Information u. Kommunikation Heime u. Sozialwesen Verkehr u. Lagerei Immobilien, freiber./wiss./techn. Dienstl.

Erziehung u. Unterricht Öff.Verwaltung, Verteidigung, SV, ext. Org.

Baugewerbe sonst. Dienstl. u. private Haushalte Gastgewerbe sonst. wirtschaftl. Dienstleist. (o. ANÜ) Wasser, Abwasser, Abfall Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Gewinnung Steine u. Erden Energieversorgung Handel, Instandhaltung/Reparatur Kfz Herstellung von Vorleistungsgütern Finanz- u. Versicherungs-Dienstleist.

Herst. überw. häusl. konsumierter Güter Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ)

1)Das Verarbeitende Gewerbe untergliedert sich in drei Teilbereiche; diese sind im Diagramm hellgrau hinterlegt.

zurück zum Inhalt

(20)

Der Arbeitsmarkt nach Geschäftsstellenbezirken

Agentur für Arbeit Würzburg

Juni 2020

Veränderung des Bestandes an Arbeitslosen gegenüber dem Vorjahresmonat aufsteigend sortiert

Arbeitslosenquoten1) nach aktuellem Berichtsmonat aufsteigend sortiert

1) Arbeitslose bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen (abhängige zivile Erwerbspersonen plus Selbständige und mithelfende Familienangehörige).

Im Agenturbezirk Würzburg entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im Juni relativ einheitlich. In allen Regionen war im Vergleich zum Vorjahresmonat eine Zunahme zu verzeichnen. Vergleichsweise günstig war die Veränderung der Arbeitslosigkeit in Würzburg; dort stieg der Bestand an Arbeitslosen gegenüber dem Vorjahresmonat um 36%. Dem gegenüber steht die Entwicklung in Lohr mit einer Zunahme von 71%.

Die Arbeitslosenquoten erhöhten sich gegenüber dem Vorjahresmonat im gesamten Bezirk der Agentur für Arbeit Würzburg.

Dabei reichte die Spanne der Quoten im Juni 2020 von 2,7% in Lohr bis 3,3% in Würzburg.

36,3%

45,5%

53,2%

71,2%

GSt Würzburg

AA Würzburg

GSt Kitzingen

GSt Lohr

2,7%

2,9%

3,1%

3,3%

1,6%

1,9%

2,2%

2,5%

GSt Lohr

GSt Kitzingen

AA Würzburg

GSt Würzburg

Juni 2020 Juni 2019

zurück zum Inhalt

20

(21)

Eckwerte des Arbeitsmarktes

Agentur für Arbeit Würzburg - Geschäftsstellenbezirk Würzburg Juni 2020

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jun 2019 Mai 2019 Apr 2019

absolut in % absolut in % in % in %

Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 10.550 10.129 9.724 421 4,2 1.310 14,2 12,2 8,4

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 5.697 5.528 5.127 169 3,1 1.517 36,3 32,3 22,1

56,1% Männer 3.198 3.100 2.900 98 3,2 898 39,0 35,5 24,3

43,9% Frauen 2.499 2.428 2.227 71 2,9 619 32,9 28,4 19,3

10,7% 15 bis unter 25 Jahre 611 598 539 13 2,2 258 73,1 68,9 46,5

1,7% dar. 15 bis unter 20 Jahre 97 92 87 5 5,4 33 51,6 27,8 38,1

31,9% 50 Jahre und älter 1.817 1.808 1.735 9 0,5 277 18,0 18,5 15,3

22,7% dar. 55 Jahre und älter 1.296 1.293 1.229 3 0,2 225 21,0 21,0 15,5

18,4% Langzeitarbeitslose 1.048 991 963 57 5,8 31 3,0 -4,0 -6,7

7,8% Schwerbehinderte Menschen 444 447 421 -3 -0,7 28 6,7 8,0 -

26,2% Ausländer 1.495 1.425 1.305 70 4,9 413 38,2 32,1 23,8

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 1.174 1.239 1.708 -65 -5,2 -177 -13,1 -15,9 16,2

dar. aus Erwerbstätigkeit 592 736 972 -144 -19,6 51 9,4 28,7 59,1

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 242 244 328 -2 -0,8 -140 -36,6 -37,3 -20,0

15 bis unter 25 Jahre 181 184 255 -3 -1,6 -52 -22,3 -7,5 5,4

55 Jahre und älter 149 192 244 -43 -22,4 -32 -17,7 -15,8 31,9

seit Jahresbeginn 8.933 7.759 6.520 x x -36 -0,4 1,9 6,1

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 1.000 835 874 165 19,8 -348 -25,8 -44,2 -46,5

dar. in Erwerbstätigkeit 476 404 403 72 17,8 -2 -0,4 -33,2 -40,8

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 181 119 166 62 52,1 -156 -46,3 -64,2 -57,4

15 bis unter 25 Jahre 162 118 117 44 37,3 -71 -30,5 -44,6 -54,1

55 Jahre und älter 153 137 156 16 11,7 -38 -19,9 -41,2 -37,3

seit Jahresbeginn 7.202 6.202 5.367 x x -1.699 -19,1 -17,9 -11,4

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 3,3 3,2 3,0 x x x 2,5 2,5 2,5

Männer 3,6 3,5 3,3 x x x 2,6 2,6 2,7

Frauen 3,0 2,9 2,7 x x x 2,3 2,3 2,3

15 bis unter 25 Jahre 3,0 2,9 2,6 x x x 1,7 1,7 1,8

15 bis unter 20 Jahre 2,0 1,9 1,7 x x x 1,3 1,4 1,3

50 bis unter 65 Jahre 3,3 3,3 3,2 x x x 2,8 2,8 2,8

55 bis unter 65 Jahre 3,7 3,7 3,6 x x x 3,2 3,2 3,3

Ausländer 9,5 9,1 8,8 x x x 7,3 7,3 7,9

abhängige zivile Erwerbspersonen 3,7 3,6 3,3 x x x 2,7 2,7 2,8

Gemeldete Arbeitsstellen

Zugang 534 553 370 -19 -3,4 -268 -33,4 -19,7 -51,4

Zugang seit Jahresbeginn 3.596 3.062 2.509 x x -1.223 -25,4 -23,8 -24,6

Bestand 2.444 2.485 2.808 -41 -1,6 -1.195 -32,8 -30,6 -21,7

1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Die Arbeitslosigkeit ist von Mai auf Juni um 169 auf 5.697 Personen gestiegen. Das waren 1.517 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 3,3%; vor einem Jahr belief sie sich auf 2,5%. Dabei meldeten sich 1.174 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 177 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 1.000 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–348). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 8.933 Arbeitslosmeldungen, die Veränderung zum Vorjahreszeitraum ist nur gering (–36); dem gegenüber stehen 7.202 Abmeldungen von Arbeitslosen (–1.699).

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juni um 41 Stellen auf 2.444 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 1.195 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Juni 534 neue Arbeitsstellen, 268 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 3.596 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 1.223.

Merkmale Jun 2020 Mai 2020 Apr 2020 Vormonat

zurück zum Inhalt

(22)

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III

Agentur für Arbeit Würzburg - Geschäftsstellenbezirk Würzburg Juni 2020

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jun 2019 Mai 2019 Apr 2019

absolut in % absolut in % in % in %

Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 6.053 5.790 5.541 263 4,5 1.420 30,6 31,1 26,3

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 3.525 3.488 3.252 37 1,1 1.332 60,7 56,8 41,8

56,9% Männer 2.004 1.969 1.876 35 1,8 798 66,2 63,1 47,4

43,1% Frauen 1.521 1.519 1.376 2 0,1 534 54,1 49,2 34,9

12,0% 15 bis unter 25 Jahre 422 411 388 11 2,7 210 99,1 93,9 61,0

1,5% dar. 15 bis unter 20 Jahre 53 53 51 - - 24 82,8 82,8 70,0

32,9% 50 Jahre und älter 1.160 1.177 1.137 -17 -1,4 276 31,2 34,4 28,5

24,7% dar. 55 Jahre und älter 870 880 843 -10 -1,1 207 31,2 32,9 27,0

7,1% Langzeitarbeitslose 250 228 232 22 9,6 35 16,3 2,2 4,5

7,0% Schwerbehinderte Menschen 248 256 253 -8 -3,1 42 20,4 19,1 18,2

19,5% Ausländer 686 675 610 11 1,6 348 103,0 95,7 69,9

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 805 911 1.319 -106 -11,6 -66 -7,6 -0,5 34,5

dar. aus Erwerbstätigkeit 518 651 885 -133 -20,4 65 14,3 33,7 63,9

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 141 144 208 -3 -2,1 -114 -44,7 -33,9 -13,7

15 bis unter 25 Jahre 129 128 198 1 0,8 -9 -6,5 13,3 15,8

55 Jahre und älter 117 154 212 -37 -24,0 -30 -20,4 -1,9 49,3

seit Jahresbeginn 6.406 5.601 4.690 x x 394 6,6 8,9 11,0

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 749 650 626 99 15,2 -137 -15,5 -33,2 -43,2

dar. in Erwerbstätigkeit 418 364 356 54 14,8 43 11,5 -24,9 -36,2

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 124 80 100 44 55,0 -91 -42,3 -61,2 -59,2

15 bis unter 25 Jahre 118 94 90 24 25,5 -18 -13,2 -33,8 -43,0

55 Jahre und älter 130 119 115 11 9,2 -19 -12,8 -27,4 -40,7

seit Jahresbeginn 5.080 4.331 3.681 x x -842 -14,2 -14,0 -9,4

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 2,1 2,0 1,9 x x x 1,3 1,3 1,4

Männer 2,3 2,2 2,1 x x x 1,4 1,4 1,5

Frauen 1,8 1,8 1,7 x x x 1,2 1,2 1,3

15 bis unter 25 Jahre 2,0 2,0 1,9 x x x 1,0 1,0 1,2

15 bis unter 20 Jahre 1,1 1,1 1,0 x x x 0,6 0,6 0,6

50 bis unter 65 Jahre 2,1 2,1 2,1 x x x 1,6 1,6 1,7

55 bis unter 65 Jahre 2,5 2,5 2,5 x x x 2,0 2,0 2,1

Ausländer 4,4 4,3 4,1 x x x 2,3 2,3 2,7

abhängige zivile Erwerbspersonen 2,3 2,2 2,1 x x x 1,4 1,4 1,5

1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt.

Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von Mai auf Juni um 37 auf 3.525 Personen gestiegen. Das waren 1.332 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 2,1%; vor einem Jahr belief sie sich auf 1,3%.

Dabei meldeten sich 805 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 66 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 749 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–137). Seit Beginn des Jahres gab es 6.406 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 394 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen 5.080 Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber (–842).

Merkmale Jun 2020 Mai 2020 Apr 2020 Vormonat

zurück zum Inhalt

22

(23)

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II

Agentur für Arbeit Würzburg - Geschäftsstellenbezirk Würzburg Juni 2020

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jun 2019 Mai 2019 Apr 2019

absolut in % absolut in % in % in %

Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 4.497 4.339 4.183 158 3,6 -110 -2,4 -5,9 -8,7

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 2.172 2.040 1.875 132 6,5 185 9,3 4,5 -1,6

55,0% Männer 1.194 1.131 1.024 63 5,6 100 9,1 4,7 -3,4

45,0% Frauen 978 909 851 69 7,6 85 9,5 4,1 0,6

8,7% 15 bis unter 25 Jahre 189 187 151 2 1,1 48 34,0 31,7 18,9

2,0% dar. 15 bis unter 20 Jahre 44 39 36 5 12,8 9 25,7 -9,3 9,1

30,2% 50 Jahre und älter 657 631 598 26 4,1 1 0,2 -2,9 -3,5

19,6% dar. 55 Jahre und älter 426 413 386 13 3,1 18 4,4 1,5 -3,5

36,7% Langzeitarbeitslose 798 763 731 35 4,6 -4 -0,5 -5,7 -9,8

9,0% Schwerbehinderte Menschen 196 191 168 5 2,6 -14 -6,7 -4,0 -18,8

37,2% Ausländer 809 750 695 59 7,9 65 8,7 2,2 -

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 369 328 389 41 12,5 -111 -23,1 -41,1 -20,4

dar. aus Erwerbstätigkeit 74 85 87 -11 -12,9 -14 -15,9 - 22,5

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 101 100 120 1 1,0 -26 -20,5 -41,5 -29,0

15 bis unter 25 Jahre 52 56 57 -4 -7,1 -43 -45,3 -34,9 -19,7

55 Jahre und älter 32 38 32 -6 -15,8 -2 -5,9 -46,5 -25,6

seit Jahresbeginn 2.527 2.158 1.830 x x -430 -14,5 -12,9 -4,7

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 251 185 248 66 35,7 -211 -45,7 -64,6 -53,3

dar. in Erwerbstätigkeit 58 40 47 18 45,0 -45 -43,7 -66,7 -61,8

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 57 39 66 18 46,2 -65 -53,3 -69,0 -54,5

15 bis unter 25 Jahre 44 24 27 20 83,3 -53 -54,6 -66,2 -72,2

55 Jahre und älter 23 18 41 5 27,8 -19 -45,2 -73,9 -25,5

seit Jahresbeginn 2.122 1.871 1.686 x x -857 -28,8 -25,7 -15,4

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 1,3 1,2 1,1 x x x 1,2 1,1 1,1

Männer 1,4 1,3 1,2 x x x 1,3 1,2 1,2

Frauen 1,2 1,1 1,0 x x x 1,1 1,1 1,0

15 bis unter 25 Jahre 0,9 0,9 0,7 x x x 0,7 0,7 0,6

15 bis unter 20 Jahre 0,9 0,8 0,7 x x x 0,7 0,9 0,7

50 bis unter 65 Jahre 1,2 1,2 1,1 x x x 1,2 1,2 1,2

55 bis unter 65 Jahre 1,2 1,2 1,2 x x x 1,2 1,2 1,3

Ausländer 5,2 4,8 4,7 x x x 5,0 5,0 5,2

abhängige zivile Erwerbspersonen 1,4 1,3 1,2 x x x 1,3 1,3 1,3

1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quoten der Arbeitslosen in den beiden Rechtskreisen, d.h. die Basis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die Arbeitslosenquote insgesamt. Abweichungen in der Summe sind rundungsbedingt.

Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB II von Mai auf Juni um 132 auf 2.172 Personen gestiegen. Das waren 185 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 1,3%; vor einem Jahr belief sie sich auf 1,2%.

Dabei meldeten sich 369 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 111 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 251 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 211 weniger als vor einem Jahr. Seit Beginn des Jahres gab es 2.527 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 430 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen 2.122 Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber (–857).

Merkmale Jun 2020 Mai 2020 Apr 2020 Vormonat

zurück zum Inhalt

(24)

Eckwerte des Arbeitsmarktes

Agentur für Arbeit Würzburg - Geschäftsstellenbezirk Kitzingen Juni 2020

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jun 2019 Mai 2019 Apr 2019

absolut in % absolut in % in % in %

Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 2.827 2.808 2.655 19 0,7 506 21,8 20,0 13,0

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 1.570 1.584 1.449 -14 -0,9 545 53,2 50,7 36,6

55,0% Männer 864 858 779 6 0,7 287 49,7 45,2 32,0

45,0% Frauen 706 726 670 -20 -2,8 258 57,6 57,8 42,3

13,8% 15 bis unter 25 Jahre 216 213 187 3 1,4 95 78,5 67,7 48,4

2,7% dar. 15 bis unter 20 Jahre 43 42 38 1 2,4 27 168,8 180,0 137,5

37,5% 50 Jahre und älter 588 587 548 1 0,2 194 49,2 45,7 37,3

26,3% dar. 55 Jahre und älter 413 406 391 7 1,7 128 44,9 43,5 38,2

11,9% Langzeitarbeitslose 187 169 159 18 10,7 61 48,4 40,8 31,4

10,3% Schwerbehinderte Menschen 162 159 146 3 1,9 28 20,9 22,3 18,7

24,2% Ausländer 380 382 352 -2 -0,5 133 53,8 49,2 28,5

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 356 446 585 -90 -20,2 -76 -17,6 -1,3 23,2

dar. aus Erwerbstätigkeit 194 272 308 -78 -28,7 4 2,1 32,0 43,3

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 50 66 104 -16 -24,2 -57 -53,3 -38,3 -14,0

15 bis unter 25 Jahre 62 79 95 -17 -21,5 -12 -16,2 11,3 30,1

55 Jahre und älter 73 73 116 - - 3 4,3 -8,8 63,4

seit Jahresbeginn 3.046 2.690 2.244 x x 99 3,4 7,0 8,8

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 370 310 318 60 19,4 -93 -20,1 -33,8 -46,1

dar. in Erwerbstätigkeit 181 136 149 45 33,1 16 9,7 -33,7 -34,6

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 53 38 53 15 39,5 -39 -42,4 -60,0 -67,5

15 bis unter 25 Jahre 53 52 40 1 1,9 -25 -32,1 -24,6 -50,0

55 Jahre und älter 68 59 81 9 15,3 -2 -2,9 -27,2 -22,1

seit Jahresbeginn 2.617 2.247 1.937 x x -374 -12,5 -11,1 -6,0

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 2,9 3,0 2,7 x x x 1,9 2,0 2,0

Männer 3,0 3,0 2,8 x x x 2,0 2,1 2,1

Frauen 2,8 2,9 2,7 x x x 1,8 1,9 1,9

15 bis unter 25 Jahre 3,6 3,6 3,1 x x x 2,0 2,1 2,1

15 bis unter 20 Jahre 2,2 2,1 1,9 x x x 0,8 0,7 0,8

50 bis unter 65 Jahre 3,1 3,1 2,9 x x x 2,1 2,2 2,2

55 bis unter 65 Jahre 3,5 3,4 3,4 x x x 2,5 2,5 2,6

Ausländer 7,1 7,2 7,1 x x x 5,0 5,2 6,2

abhängige zivile Erwerbspersonen 3,3 3,3 3,1 x x x 2,2 2,2 2,3

Gemeldete Arbeitsstellen

Zugang 209 147 178 62 42,2 -40 -16,1 -29,0 -18,0

Zugang seit Jahresbeginn 1.106 897 750 x x -158 -12,5 -11,6 -7,2

Bestand 863 874 950 -11 -1,3 -161 -15,7 -12,9 -0,5

1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Mai auf Juni um 14 auf 1.570 Personen verringert. Das waren 545 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 2,9%; vor einem Jahr belief sie sich auf 1,9%. Dabei meldeten sich 356 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 76 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 370 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–93). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.046 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 99 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 2.617 Abmeldungen von Arbeitslosen (–374).

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juni um 11 Stellen auf 863 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 161 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Juni 209 neue Arbeitsstellen, 40 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 1.106 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 158.

Merkmale Jun 2020 Mai 2020 Apr 2020 Vormonat

zurück zum Inhalt

24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 437 Stellen weniger (–9 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Januar 865 neue Arbeitsstellen, das waren 320 oder 27 Prozent weniger als ein

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 1.291 Stellen weniger (–23 Prozent). Arbeitgeber meldeten im April 410 neue Arbeitsstellen, das waren 842 oder 67 Prozent weniger als ein

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 385 Stellen weniger (+4 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Oktober 2.032 neue Arbeitsstellen, das waren 142 oder 7 Prozent weniger als ein

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 1.011 Stellen mehr (+29 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Juni 1.129 neue Arbeitsstellen, das waren 276 oder 32 Prozent mehr als ein Jahr

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 880 Stellen weniger (–32 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Dezember 493 neue Arbeitsstellen, das waren 82 oder 14 Prozent weniger als ein

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 529 Stellen weniger (–17 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Juni 570 neue Arbeitsstellen, das waren 418 oder 42 Prozent weniger als ein Jahr

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 1.225 Stellen weniger (–30 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Mai 480 neue Arbeitsstellen, das waren 354 oder 42 Prozent weniger als ein

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 765 Stellen weniger (–17 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Dezember 950 neue Arbeitsstellen, das waren 219 oder 19 Prozent weniger als ein