• Keine Ergebnisse gefunden

Edenhofer et al., 2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Edenhofer et al., 2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 3: Klimawandel in Österreich: Vermeidung und Anpassung

716

AAR14

den Kostenreduktionen. Dies setzt voraus, dass Hemmnissen bei der Entwicklung, der Anschaffung, dem Einsatz und der Verbreitung von Technologien wirkungsvoll begegnet wird.

Kosten und Nutzen von Minderung

Die ökonomischen Kosten von niedrigen Stabilisierungsszena- rien wurden unter anderem in den Modellvergleichsprojekten ADAM, EMF-22 und RECIPE untersucht. Niedrige Stabili- sierungsszenarien sind solche, welche am ehesten geeignet sind, das 2 °C-Ziel zu erfüllen. In allen Modellrechnungen sind die Minderungskosten als % des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) im einstelligen Prozentbereich angesiedelt (bei einer Wahrscheinlichkeit das 2 °C-Ziel mit 30 % zu überschreiten, reichen die Kostenschätzungen von 2 % bis –1 % des globalen BIP) (Knopf et al., 2011). Die niedrigen Kosten resultieren aus den in den Modellen getroffenen Annahmen hinsichtlich tech- nologischer Flexibilität und globaler Beteiligung an der Emissi- onsminderung. Wird Marktversagen etwa in Form beschränk- ter Verfügbarkeit neuer Technologien oder unzureichender globaler Abdeckung der Klimapolitik berücksichtigt, so erhö- hen sich die Kosten erheblich, was die Durchführbarkeit vom ökonomischen Standpunkt aus reduziert (Clarke et al., 2009;

Edenhofer et al., 2009). Weiters hängt die Erreichbarkeit nied- riger Stabilisierungsziele, neben der technologischen Flexibili- tät und der globalen Beteiligung, auch von der politischen und gesellschaftlichen Machbarkeit ab (vgl. Abschnitt 1.4). Bei- spielsweise kann der intensivierte Einsatz von Biotreibstoffen (vor allem jener der ersten Generation) zu Konflikten mit der Nahrungsmittelproduktion führen und erhöhte Anteile von CCS können mit erheblichen Sicherheitsrisiken verbunden sein.

1.1.2 Die europäische Perspektive bezüglich Emissionsminderung

Zentrale politische Minderungsziele auf europäi- scher Ebene

Die EU Staats- und RegierungschefInnen beschlossen auf dem Gipfeltreffen im März 2007 eine umfassende Herange- hensweise an die Klima- und Energiepolitik, welche den Kli- mawandel bekämpfen, die Sicherheit der Energieversorgung erhöhen sowie die Konkurrenzfähigkeit Europas verstärken soll. Das Kernelement ist hierbei das Europäische Energie- und Klimapaket, das die drei Kernziele, nämlich: Reduktion der THG-Emissionen um 20 %, Erhöhung des Anteils er- neuerbarer Energiequellen am Endenergieverbrauch auf 20 % sowie Erhöhung der Energieeffizienz um 20 % („20-20-20- Ziel“) definiert (EK, 2009c). Es setzt sich im Wesentlichen aus folgenden Bestandteilen zusammen (vgl. die grau hinterlegten Zeilen in Tabelle 1.2):

t Richtlinie über die Förderung erneuerbarer Energien (Re- newable Energy Directive, RED).

t Richtlinie über die Verbesserung des Europäischen Emis- sionshandelssystems (ETS).

t Entscheidung über die Emissionsreduktion der Mitglied- staaten betreffend ihre Emissionen in nicht vom ETS er- fassten Sektoren (Effort Sharing Decision, ESD).

t Richtlinie zur Abtrennung und geologischen Speicherung von CO2 (Directive on the Geological Storage of CO2, CCS Directive).

t Richtlinie zur Qualität von Kraftstoffen (Fuel Quality Directive).

Abbildung 1.2 Entwicklung der Primär- energie in einem der GEA-Emissionsmin- derungspfade (mit dem Auslaufen von Kernenergie), der zu einer Stabilisierung der durchschnittlichen globalen Temperatur von 2 °C über vorindustriellem Niveau führt.

Quelle: GEA (2012)

Figure 1.2 Development of primary energy in one of the GEA-mitigation pathways (with a nuclear phase-out) that leads to the stabilization of global mean temperature at 2 °C mean global temperature increase above the pre-industrial levels. Source:

GEA (2012) Geothermal

Solar WindHydro Nuclear Gas wCCS Gas woCCS OilCoal wCCS Coal woCCS Biomass wCCS Biomass woCCS

BiomassCoal Renewables Nuclear Nuclear Oil Gas Geothermal

Solar WindHydro Nuclear Gas wCCS Gas woCCS OilCoal wCCS Coal woCCS Biomass wCCS Biomass woCCS

1850 1900 1950 2000 2050

EJ

0 200 400 600 800 1000 1200

Geothermal Solar Wind Hydro Nuclear Gas wCCS Gas woCCS Oil Coal wCCS Coal woCCS Biomass wCCS Biomass woCCS

BiomassCoal Renewables

Oil Gas Nuclear

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

M 4, M 5 (Non-) renewable sources of energy – an info text / Vor- und Nachteile der ver- schiedenen Energiequellen anhand von Sachtexten arbeitsteilig erarbeiten M 6 Different

A grand échelle, cette filière ne fait donc de sens que combinée au CSC 19 ; - Fabriquer des hydrocarbures liquides à partir du charbon ou du gaz naturel coûte plus cher que

Pour les pays qui disposent de vastes ressources de charbon et de gaz naturel, CTL et GTL représente une solution alternative pour exploiter et commercialiser ces ressources,

Following the Paris Agreement, the transition towards a low carbon future is without any alternatives – it has to be shaped actively while bringing together climate

Coal gasification Coal gasification with CCS Natural gas reforming Natural gas reforming with CCS Biomass gasification Central wind + electrolysis Electrolysis Nuclear

• CO 2 Capture: Conventional coal power plants (post- combustion, natural gas CC (post-combustion), coal and biomass IGCC (pre-combustion), coal and.. biomass hydrogen

The Energy Department’s Laboratory for Energy Systems Analysis Technology Assessment Group..

However a potential efficient salt recovery is only achieved if the organically bounded nutrients are previously released from the biomass during the liquefaction of the biomass in