• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Gebauer: Reanimationskenntnisse an den Schulen stärken und zum Mitmachen ermuntern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Gebauer: Reanimationskenntnisse an den Schulen stärken und zum Mitmachen ermuntern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14.06.2018 Seite 1 von 2

Staatskanzlei Pressestelle 40190 Düsseldorf

Telefon 0211 837-1134 oder 1405 Telefax 0211 837-1144

presse@stk.nrw.de www.land.nrw

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Presseinformation – 424/6/2018

Ministerin Gebauer: Reanimationskenntnisse an den Schulen stärken und zum Mitmachen ermuntern

Land und Projektpartner unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zum Modellprojekt „Laienreanimation an Schulen“

Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit:

Schulministerin Yvonne Gebauer hat gemeinsam mit den Partnern des landesweiten Modellprojekts „Laienreanimation an Schulen in Nord- rhein-Westfalen“ eine Vereinbarung zur weiteren Zusammenarbeit un- terzeichnet. Mit Schuljahresbeginn 2017/18 war das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren gestartet. Ministerin Gebauer: „Wir wollen jun- gen Menschen die Angst vor der Anwendung von Wiederbelebungs- maßnahmen nehmen und sie fit für dieses wichtige Thema machen, das jeden von uns angeht. Rund 100 Schulen nehmen bereits am Projekt teil. Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung wollen wir gemeinsam auch ein Zeichen dafür setzen, dass sich noch weitere Schulen gerne beteiligen können“.

Weiter betonte Gebauer: „Die Kooperationsvereinbarung ist ein klares Signal der Landesregierung, gemeinsam mit den Projektpartnern, die Reanimationskenntnisse in den Schulen zu stärken.“ Einen besonderen Dank richtete die Schulministerin dabei an die BKK, die das Projekt fi- nanziell unterstützt. Der BKK-Landesverband Nordwest stellt für das Jahr 2018 bis zu 60.000 Euro zur Anschaffung der Übungspuppen zur Verfügung. Manfred Puppel, Vorstand des BKK-Landesverbandes Nordwest: „Reanimation ist ein spannendes Thema – auch für die Schu- le! Wir wollen Kinder und Jugendliche mit unserem gemeinsamen Pro- jekt motivieren mitzumachen, damit sie in Notfällen wissen, was zu tun ist. Wer früh an Erste Hilfe herangeführt wird, ist sicher und kann im Ernstfall helfen.“

(2)

Seite 2 von 2

Neben Schulministerin Gebauer und BKK-Landesvorstand Puppel ha- ben auch fünf Vertreter der beteiligten ärztlichen Fachgesellschaften die Vereinbarung unterschrieben: Prof. Dr. Andreas Meißner (Landesvorsit- zender des BDA Westfalen-Lippe), Univ.-Prof. Dr. Hugo van Aken (Ge- neralsekretär der DGAI), Univ.-Prof. Dr. Rolf Rossaint (Landesvorsit- zender der DGAI Nordrhein), Prof. Dr. med. Alexander Schleppers (Stif- tung Deutsche Anästhesiologie) sowie Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Bötti- ger (Vorstandsvorsitzender GRC). Sie betonten: „Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam dazu beitragen werden, Schülerinnen und Schüler in Wiederbelebung auszubilden und auf diese Weise in Nordrhein- Westfalen die Chancen erhöhen, mehr Menschenleben retten zu kön- nen.“

Das Projekt richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse und enthält einen Theorie- sowie einen Praxisteil. Ziel ist es, die Wiederbelebungskompetenz von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Lehrerinnen und Lehrern sowie allen weiteren am Schul- leben beteiligten Fachkräften und ggf. auch Eltern zu stärken. Die fach- liche Expertise für die erfolgreiche Umsetzung wird durch die Projekt- Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Inten- sivmedizin (DGAI), des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten (BDA) sowie des Deutschen Rats für Wiederbelebung – German Resuscitation Council (GRC) sichergestellt.

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Bildung, Telefon 0211 5867-3505.

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet-Adresse der Landesregierung http://www.land.nrw

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konnte die Schulkonferenz bislang nur volljährige Schülerinnen und Schüler in die Auswahlkommission der Schule entsenden, wird die Altersgrenze zum Schuljahr 2018/19 auf 16

Schulministerin Yvonne Gebauer begrüßte die Entscheidung und erklär- te: „Das Bundesverfassungsgericht bestätigt eindeutig die Position, die das Land Nordrhein-Westfalen in

Berufsfachschule für Ergotherapie 28.865 € Köln, Ludwig Fresenius Schule -. Berufsfachschule für Masseure und

Die Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung Sabine Leutheus- ser-Schnarrenberger betonte: „Die Unterzeichnung eines Kooperations- vertrags zwischen der Jüdischen

Die Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen, die das Ministerium für Schule und Bildung gemeinsam mit der Landeshauptstadt

Schulministerin Yvonne Gebauer hat einen Aktionsplan gegen Gewalt und Diskriminierung an Schulen vorgestellt.. Mit den darin enthaltenen Maßnahmen will das Schulministerium

Bedenkt man beispielsweise allein die Wartungs- und Instandhaltungskosten von digitalen Endgeräten, wird schnell deut- lich, dass einmalige Anschubfinanzierungen für eine

Am Freitag (15. November 2019) Morgen werden wieder quer durch die Republik und auch in Nordrhein-Westfalen viele Kinder in den Genuss einer ganz besonderen Vorlesestunde kommen: