• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung zum Workshop "TCO für Dünnschichtsolarzellen / Teil 3" (2005) - PDF ( 48 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung zum Workshop "TCO für Dünnschichtsolarzellen / Teil 3" (2005) - PDF ( 48 KB )"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sonnenenergie

Workshop

TCO für

Dünnschichtsolarzellen und andere Anwendungen III

10. - 12.04.2005 in Freyburg / Unstrut

Herausgeber:

Klaus Ellmer, HMI Berlin

(2)

2

8

Session I

12

19

25

28

Inhalt

Vorwort zum Tagungsband K. Ellmer

Grundlagenuntersuchungen zum Zinkoxid

Metallorganische Gasphasenepitaxie von ZnO:

Auf dem Weg zur p-Leitung A. Krost

ZnO-Dünnfilme gezüchtet mit Laserplasma-Abscheidung (PLD) - Forschungsstand und Anwendungen

M. Lorenz

Epitaxial Deposition of ZnO A. Andres

Strukturelle und elektrische Untersuchungen von modulationsdotierten ZnO/Zn1-xMgxO:Al-Schichten G. Vollweiler

(3)

Session II

34

37

44

Session III

50

Optische Messungen an TCO- Schichten

Optische Bestimmung der Eigenschaften freier Ladungsträger in ZnO-Dünnfilmen mittels spektros- kopischer Infrarotellipsometrie

C. Bundesmann

Sauerstoff im Zwischengitter: Der Schlüssel zum Verständnis des Wachstums, der Mikrostruktur und der optischen und elektrischen Eigenschaften von In2O3:Sn-Schichten

D. Mergel

Elektrische und optische Eigenschaften reaktiv gesputterter In0,9Sn0,1Ox-Schichten

R. Mientus

ZnO-Schichten für Dünnschicht- solarzellen

ZnO-Schichten für Silizium-Dünnschichtsolarzellen:

(4)

4

66

71

79

Session IV

86

90

96

103

Einsatz von n-ZnO:Al als Fensterschicht in der Pilotfertigung von CIGSSe-Solarmodulen:

Status & Entwicklung S. Visbeck

Transparente ZnO:Al2O3-Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se2-Dünnschichtsolarzellen R. Menner

Die Stabilität von ZnO bei beschleunigter Alterung

R. Klenk

Grundlagen zum ZnO und zum Magnetronsputtern

Electrical Properties of ZnO Thin Films M. Grundmann

In-situ-Untersuchungen an TCO-Oberflächen und -Grenzflächen

A. Klein

Reactive Sputtering of doped ZnO: Steps towards an atomistic understanding of structure formation O. Kappertz

Nicht-konventionelle Plasmadiagnostik H. Kersten

(5)

Session V

116

122

126

129

138

Materialforschung zu TCO- Schichten für Solarzellen und OLED-Anzeigen

Plasmaanalyse an Sputteranlagen zur ZnO- Deposition

R. Wiese

Alternative Fensterstruktur für Chalkopyrit-Dünnschichtsolarzellen A. Grimm

Wasserstoffbindung in ZnO N. H. Nickel

TCO-Schichten für OLED-Displays und Beleuchtungen

Ch. May

Sputtern von aluminiumdotierten Zinkoxid- Schichten mit dem Rotatable-Magnetron M. Dimer

(6)

6

Session VI

148

154

160

167

169

172

Großflächige Beschichtung von TCO-Schichten für Dünnschicht- solarzellenmodule

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung M. Ruske

Roll-to-Roll-Abscheideverfahren von TCO-Schichten für Solarzellen und andere Anwendungen

R. Schlatmann

Heuristische Simulation der Plasma-Impedanz beim reaktiven Magnetron-Sputtern

A. Pflug

Aufskalierung reaktiv gesputterter

ZnO:Al-Schichten für Dünnschicht-Solarmodule V. Sittinger

Wasserstoffdotierung von ZnO:Al-Schichten aus keramischen Targets

F. Ruske

Application of Linear Ion Source Technology for TCO Coating

J. Müller

(7)

Referentenverzeichnis Teilnehmerverzeichnis FVS-Mitgliedsinstitute Impressum

178 181 184 186

(8)

8

Dieser Tagungsband des dritten FVS-Workshops „Transpa- rente leitende Oxide (TCOs) für Dünnschichtsolarzellen und andere Anwendungen“ vereinigt alle Beiträge, die Anfang April 2005 in Freyburg an der Unstrut gehalten wurden.

TCO-Schichten sind bereits heute von großer technischer Bedeutung, insbesondere für Flachbildschirme, zunehmend aber auch für Dünnschichtsolarzellen.

Naturgemäß waren die meisten Vorträge technologischen und anwendungsorientierten Problemen gewidmet, domi- niert vom TCO-Material Zinkoxid, das seit einigen Jahren eine unerwartete Renaissance in der Grundlagenforschung erlebt als möglicher transparenter Elektronikwerkstoff der Zukunft für blaue Laser und transparente Transistoren und Dioden.

Trotz der schon starken kommerziellen Nutzung von trans- parenten leitenden Oxiden sind viele physikalische Grund- fragen noch nicht oder unzureichend beantwortet:

• Warum ist Indium-Zinn-Oxid (ITO) das niederohmigste TCO-Material?

• Welches ist die untere Grenze für den spezifischen Widerstand von TCO-Schichten?

• Wie funktioniert der Dotierprozess in transparenten leitenden Oxiden?

• Welche Streuprozesse begrenzen die Beweglichkeit in entartet dotierten TCO-Schichten?

• Kann Zinkoxid (oder andere oxidische Materialien) gut p-leitend hergestellt werden?

Klaus Ellmer HMI ellmer@hmi.de

Vorwort

(9)

• Wie lässt sich die Bandanpassung TCO-Schicht/Halbleiter in elektronischen Baulelementen (Solarzellen, lichtemit- tierende Dioden) beeinflussen?

An der Schnittstelle von Grundlagen- und angewandter Forschung sehen wir erfolgversprechende Ansätze für die TCO-Forschung, um die offenen Fragen zu klären und neue TCO-Materialien zu finden und zu entwickeln.

Eine Diskussionsrunde während unseres Workshops, moderiert von Michael Powalla (ZSW), versuchte künftige Forschungsschwerpunkte zu spezifizieren, über die wir hoffentlich beim vierten TCO-Workshop schon Neues hören können.

Insgesamt war dieser Workshop, der Grundlagen- und Materialforscher mit Technologen und Anlagenbauern zusammenbrachte, eine gute Bestandsaufnahme der Forschung auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik.

Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um dem Hahn-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotz der schon starken kommerziellen Nutzung von trans- parenten leitenden Oxiden sind viele physikalische Grund- fragen noch nicht oder unzureichend beantwortet:?. • Warum

Al-Schicht nach einem kurzen Eintauchen in verdünnte Salzsäure, (b) eine identische Schicht nach optimier- ter Ätzzeit und (c) eine MF reaktiv gesputterte ZnO-Schicht, ebenfalls

In Hinblick auf die Kostenreduktion spielt neben der besse- ren Damp-Heat-Stabilität (geringere Schichtdicke möglich) auch der Einsatz neuartiger „Sintertargets“, welche wesent-

Durch die Verwendung von IMI- (Isolator-Metall-Isolator) Wechselschichten können auch bei kalten Substraten Werte für Transmission und Widerstand erreicht werden, die denen

Anodisches Ätzen in einer HF-Ethanol-Lösung führt zur Bildung von porösem Silizi- um, wobei durch Erhöhung des Stromflusses während des Ätzens eine vergrabene Schicht

In diesem Beitrag präsentieren wir die Deposition von rauhen Zink- oxidschichten auf Corning 1737F Glas mittels CVD in ein- em expandierenden thermischen Plasma (Abb. 1) [1] sowie

In this article we present a study of the influence of oxygen flow and low energy ion bombardment to DC-magnetron sputtered ITO film growth processes and film properties

Kluth, Oliver Institut für Schicht- und Ionentechnik Seite 40 (ISI-PV), Forschungszentrum Jülich