• Keine Ergebnisse gefunden

10 Jahre DOAK eine Zwischenbilanz. Enrico Völzke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10 Jahre DOAK eine Zwischenbilanz. Enrico Völzke"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10 Jahre DOAK – eine Zwischenbilanz

Enrico Völzke

(2)

Interessenkonflikte

Partnerin bei Pfizer

Abteilung Arzneimittelsicherheit Produkt Pfizer: Apixaban

Berlin

(3)

Warum sollte mich der Vortrag interessieren?

Vorher Nachher

Wissen DOAK sind VKA überlegen Glauben Studien zeigen Überlegenheit Fühlen Erleichterung

Machen Aufklärung und Verschreibung

zu Gunsten von DOAK

(4)

Warum sollte mich der Vortrag interessieren?

Vorher Nachher

Wissen DOAK sind VKA überlegen Nicht-Unterlegenheit der DOAK in Deutschland nur bedingt

Glauben Studien zeigen Überlegenheit Aktuelle Studien unzureichend

Fühlen Erleichterung Unbehagen

Machen Aufklärung und Verschreibung zu Gunsten von DOAK

Aufklärung und Verschreibung verschieben sich zu Gunsten VKA Fokus auf Fallstricke in der

täglichen Praxis

(5)
(6)

DOAK im Berliner Schlaganfallregister

2015 2016 2017 2018 2019 2020

0%

20%

40%

60%

80%

100%

VKA DOAK

(7)

Filter: RCT

Result: 0

(8)

Metaanalysen / Systematische Reviews

(9)

Real World Daten aus Deutschland

(10)

Real World Daten aus Deutschland

Müller 2018* Hohnloser 2018 Ujeyl 2018

DOAC Apixaban Dabigatran Rivaroxaban Apixaban Dabigatran Rivaroxaban

Schlaganfall

+ SE 2,04 0,77 0,74 0,86 - - -

Ischämisch 1,90 0,82 n.s. n.s. 1,84 n.s. n.s.

hämorrha-

gisch - 0,47 0,38 n.s. - - -

Schwere

Blutung 1,92 0,58 0,64 n.s. 0,65 0,87 n.s.

GI - 0,71 n.s. 1,26 n.s. 1,21 1,28

Intrakraniell

Blutung - 0,44 0,52 0,68 n.s. 0,40 0,57

Tod 1,22 n.s. 0,83 n.s. n.s. n.s. 1,17

Adjustierte HR. Rot: Abweichung von Zulassungsstudie zu Ungunsten DOAK, Grün: Abweichung von Zulassungsstudie zu Gunsten DOAK *67% Rivaroxaban

(11)

Real World Daten aus Deutschland

Paschke et al. Comparing stroke prevention therapy of direct oral anticoagulants and vitamin K antagonists in patients with atrial fibrillation: a nationwide retrospective observational study; BMC Medicine (2020) 18:254

(12)

Real World Daten aus Deutschland

Paschke et al. Comparing stroke prevention therapy of direct oral anticoagulants and vitamin K antagonists in patients with atrial fibrillation: a nationwide retrospective observational study; BMC Medicine (2020) 18:254

(13)

Real World vs. Zulassungsstudien

1. Zulassungsstudien mit Mängeln 2. Real World Populationen

3. Häufig Unter- oder Überdosierungen 4. Schlechte Adhärenz

5. Wechselwirkungen mit Mahlzeiten und Medikamenten

(14)

Zulassungsstudien mit Mängeln

Herstellergesponsorte Studien produzieren häufiger Ergebnisse, die das Herstellerprodukt begünstigen 1

1) Lundh A et al. Industry sponsorship and research outcome. Cochrane Database 2017

(15)

Time in Therapeutic Range

(16)

Time in Therapeutic Range

TTR ≥70% => Blutungen und Thrombembolien werden halbiert

Björck et al. Outcomes in a warfarin-treated population with atrial fibrillation. JAMA Cardiology, 1, 172, 2016

(17)

TTR-Mittelwert

RE-LY (Dabigatran) 64%

ROCKET-AF (Rivaroxaban) 55%

ARISTOTLE (Apixaban) 62%

ENGAGE-AF (Edoxaban) 65%

Deutschland: 64-71% 1

1) Prochaska et al: Quality of oral anticoagulation with phenprocoumon in regular medical care and its potential for improvement in a telemedicine-based coagulation service--results from the prospective, multi-center, observational cohort study thrombEVAL. BMC Med 2015; 13: 14.

Vormfelde et al.: Educating orally anticoagulated patients in drug safety: a cluster-randomized study in general practice. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 607-614.

Michalski et al.: Selection, management, and outcome of vitamin K antagonist-treated patients with atrial fibrillation not switched to novel oral anticoagulants. Results from the Dresden NOAC registry.

Thromb Haemost 2015; 114: 1076-1084.

Mueller et al.: The quality of oral anticoagulation in general practice in patients with atrial fibrillation. Eur J Intern Med 2014; 25: 247-254.

(18)

RE-LY (Dabigatran) Schlaganfälle + Embolien

Wallentin et al.: Efficacy and safety of dabigatran compared with warfarin at different levels of international normalised ratio control for stroke prevention in atrial fibrillation:

an analysis of the RE-LY trial, Lancet 2010; 376: 975–83 (Funding Boehringer Ingelheim)

(19)

Wallentin et al.: Efficacy and safety of dabigatran compared with warfarin at different levels of international normalised ratio control for stroke prevention in atrial fibrillation:

an analysis of the RE-LY trial, Lancet 2010; 376: 975–83 (Funding Boehringer Ingelheim)

(20)

EMA: ENGAGE AF (Edoxaban 60mg)

http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Public_assessment_report/human/002629/WC500189047.pdf S.72

(21)

EMA 1

Die Ergebnisse des primären Endpunktes in ENGAGE-AF scheinen durch die erhöhte Rate von Hirninfarkten/Systemischen Embolien unter Warfarin in Asien/Pazifik/Südafrika und Lateinamerika (2.3%

bzw. 2.6%) entstanden zu sein, welche im Kontrast zur jährlichen Rate von 1.1% in Westeuropa steht.

1) http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Public_assessment_report/human/002629/WC500189047.pdf S.70

(22)

EMA 1

Die Subgruppenanalyse nach INR und geographischen Regionen in ENGAGE-AF steht im Einklang mit einer kürzlichen Metaanalyse von Subgruppen in RE-LY, ROCKET-AF und ARISTOTLE 2 . In all diesen Studien gingen die guten Ergebnisse der neuen Antikoagulantien hauptsächlich zu Lasten der erhöhten Raten von Hirninfarkten und systemischen Embolien unter Warfarin in Asien und Lateinamerika.

1) http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Public_assessment_report/human/002629/WC500189047.pdf S.70

2) Gómez-Outes et al.:Dabigatran, Rivaroxaban, or Apixaban versus Warfarin in Patients with Nonvalvular Atrial Fibrillation: A Systematic

Review and Meta-Analysis of Subgroups. Thrombosis. 2013; 640723

(23)

Apixaban (Eliquis)

(24)

Apixaban (Eliquis)

(25)

Dabigatran 150mg (Pradaxa)

Zulassungsstudie nur im Endpunkt verblindet (PROBE- Design)

FDA-Gutachter: In der Dabigatran-Gruppe bei milden unerwünschten Ereignissen häufiger Therapie-Abbruch

http://www.pogoarchives.org/m/fda/fda_clinical_review.pdf

(26)

Zulassungsstudie nur im Endpunkt verblindet

FDA-Gutachter: In der Dabigatran-Gruppe bei milden unerwünschten Ereignissen häufiger Therapie-Abbruch

1

Medikamentenspiegel streuen um Faktor 5,5

Blutungsrisiko bei >200ng/ml erhöht

Reilly et al. RE-LY Investigators. The effect of dabigatran plasma concentrations and patient charac-teristics on the frequency of ischemic stroke

and major bleeding in atrial fibrillation patients: the RE-LY Trial J Am Coll Cardiol. 2014 Feb 4;63(4):321-8.

(27)

Rivaroxaban (Xarelto)

Geringste Empfehlungsstärke (AHA/ASA: Class IIa)

Kein Vorteil bei Ischämien, schweren Blutungen, Gesamtmortalität trotz TTR von 55%

NNT=500 für intrakranielle Blutungen

Risiko 1xtgl. Einnahme bei schlechter Adhärenz?

(28)

Edoxaban (Lixiana)

 Kein Vorteil bei Ischämien und Gesamtmortalität

Risiko 1xtgl. Einnahme bei schlechter Adhärenz?

Bei normaler Nierenfunktion eingeschränkte

Wirksamkeit (FDA bei CrCl > 95 ml/min Kontraindikation)

(29)

Edoxaban

http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Public_assessment_report/human/002629/WC500189047.pdf

(30)

VKA

Level of Evidenz A (AHA/ACC/HRS Update 2019)

Gerinnungsmessungen gut evaluiert

unabhängige Antidotstudien mit klinischen Endpunkten¹

bei KHK gleichwertig zu ASS²

1) Thornkvist et al. Thrombosis Research 162 (2018) 22–31 (21 Studien bis 2016, 4700 Patienten, Hälfte RCTs, alle bei Blutungen) 2) WARIS II; Metaanalyse Dentali et al. Arch Intern Med. 2007 Jan 22;167(2):117-24

(31)

Real World vs. Zulassungsstudien

1. Zulassungsstudien mit Mängeln 2. Real World Populationen

3. Häufig Unter- oder Überdosierungen 4. Schlechte Adhärenz

5. Wechselwirkungen mit Mahlzeiten und Medikamenten

(32)

DOAK Fehldosierungen

Berliner Vorhofflimmern Register 1 off-label 26%, davon 85% unterdosiert

Erlangen Stroke Unit Aufnahmen 2 off-label 34%, davon 77% unterdosiert

USA 3 off-label 13%, davon 73% unterdosiert

nterdosierung erhöht Thrombembolien & kardiovaskuläre Krankenhausaufnahmen 3,4 Überdosierung erhöht die Gesamtsterblichkeit 3,4

1) Tütüncü & Häusler

2) Stoll et al. Ischemic stroke and dose adjustment of oral Factor Xa inhibitors in patients with atrial fibrillation

3) Steinberg et al. Off-Label Dosing of Non-Vitamin K Antagonist Oral Anticoagulants and Adverse Outcomes: The ORBIT-AF II Registry 4) Steinberg et al. Frequency and Outcomes of Reduced Dose Non-Vitamin K Antagonist Anticoagulants: Results From ORBIT-AF II

(33)

DOAK Fehldosierungen

Berliner Vorhofflimmern Register 1 off-label 26%, davon 85% unterdosiert

Erlangen Stroke Unit Aufnahmen 2 off-label 34%, davon 77% unterdosiert

USA 3 off-label 13%, davon 73% unterdosiert

Unterdosierung erhöht Thrombembolien & kardiovaskuläre Krankenhausaufnahmen 3,4 Überdosierung erhöht die Gesamtsterblichkeit 3,4

1) Tütüncü & Häusler

2) Stoll et al. Ischemic stroke and dose adjustment of oral Factor Xa inhibitors in patients with atrial fibrillation

3) Steinberg et al. Off-Label Dosing of Non-Vitamin K Antagonist Oral Anticoagulants and Adverse Outcomes: The ORBIT-AF II Registry 4) Steinberg et al. Frequency and Outcomes of Reduced Dose Non-Vitamin K Antagonist Anticoagulants: Results From ORBIT-AF II

(34)

Niereninsuffizienz

2021 European Heart Rhythm Association Practical Guide on the Use of Non-Vitamin K Antagonist Oral Anticoagulants in Patients with Atrial Fibrillation

(35)

Niereninsuffizienz

GFR nach Cockcroft-Gault

(36)

48 Jahre, 153kg, VHF

(37)

48 Jahre, 153kg, VHF

Breuer et al.Ischemic Stroke in an Obese Patient Receiving Dabigatran; N Engl J Med 368;25

(38)

Gewicht

2021 European Heart Rhythm Association Practical Guide on the Use of Non-Vitamin K Antagonist Oral Anticoagulants in Patients with Atrial Fibrillation

(39)

Adhärenz

Blaschke et al. Adherence to Medications: Insights Arising from Studies on the Unreliable Link Between Prescribed and Actual Drug Dosing Histories, Annual Review of Pharmacology 52(1):275-301

(40)

DOAK-Wechselwirkungen

Dronedaron, Verapamil, Amiodaron, Chinidin

Erythromycin, Clarithromycin

HIV-Proteasehemmer

Fungostatika

Tyrosinkinasehemmer

(41)

Einnahme

Rivaroxaban…….Mahlzeit, da sonst Bioverfügbarkeit auf 60%

fallen kann

Dabigatran-Kapseln dürfen nicht geöffnet werden, da

Bioverfügbarkeit um 75% steigt

(42)

Einnahme

Rivaroxaban MIT Mahlzeit, da sonst Bioverfügbarkeit auf 60%

fallen kann

Dabigatran-Kapseln dürfen nicht geöffnet werden, da

Bioverfügbarkeit um 75% steigt

(43)

Einnahme

Rivaroxaban MIT Mahlzeit, da sonst Bioverfügbarkeit auf 60%

fallen kann

Dabigatran-Kapseln dürfen nicht geöffnet werden, da

Bioverfügbarkeit um 75% steigt

(44)

Real World vs. Zulassungsstudien

1. Zulassungsstudien mit Mängeln 2. Real World Populationen

3. Häufig Unter- oder Überdosierungen 4. Schlechte Adhärenz

5. Wechselwirkungen mit Mahlzeiten und Medikamenten

Bleiben oft

unerkannt,

da Messungen

fehlen

(45)

Unser OAK-Traum

Effekt der Antikoagulation genauso wie bei

Antihypertensiva und Antidiabetika messen zu können

(46)

WIR machen den Unterschied

https://cmajnews.com/2018/09/11/how-many-doctors-do-we-actually-need-cmaj-109-5646/

(47)

IRGENDEINE OAK bei VHF

NNT Schlaganfall / Jahr

Sekundärprophylaxe 12

Primärprophylaxe 37

Hart et al 1999: Meta-analysis

(48)
(49)

Stroke Prevention in Atrial Fibrallation Risk Tool

(SPARCtool)

(50)

DOAK: Korrekte Dosis

Niere

Gewicht

Alter

Medikamente mit Wechselwirkungen kontraindiziert

(51)

Intensive Aufklärung bei allen OAK

Hohe Wirksamkeit von OAK bei VHF

Regelmäßige Einnahme ist jedoch Voraussetzung

Cave sonstige Blutverdünner

Cave Operationen und Eingriffe

(52)
(53)

Regelmäßige strukturierte Wiedervorstellungen

1 Monat nach Erstverschreibung

Anschließend alle 3-12 Monate

GFR ≤ 60ml/min => alle GFR/10 Monate

2021 European Heart Rhythm Association Practical Guide on the Use of Non-Vitamin K Antagonist Oral Anticoagulants in Patients with Atrial Fibrillation

(54)

Regelmäßige strukturierte Wiedervorstellungen

Thrombembolien oder Blutungen

Nebenwirkungen

Adhärenz

Begleitmedikation

Labor: Hämoglobin. DOAK: Nieren- und Leberfunktion

Modifizierbare Risikofaktoren für Schlaganfall und Blutung

Reevaluation der korrekten Dosis

2021 European Heart Rhythm Association Practical Guide on the Use of Non-Vitamin K Antagonist Oral Anticoagulants in Patients with Atrial Fibrillation

(55)

Selbstmanagement Marcumar TTR > 80%

(56)

10 Jahre DOAK Zwischenbilanz

Nicht-Unterlegenheit in Deutschland nur bedingt

 Risikosignale

 Cave TTR bei Interpretation von Studien

Alle OAK brauchen unsere volle Aufmerksamkeit

 korrekte Dosis

 umfangreiche Aufklärung

 regelmäßige strukturierte Wiedervorstellungen

 regelmäßige Blutentnahmen

Forderung nach unabhängiger direkter Vergleichsstudie aller DOAK

mit VKA-Arm mit adäquater TTR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Among atrial fibrillation patients taking oral anticoagu- lants, initiation of selective serotonin reuptake inhibitors was associated with an increased risk of bleeding when

§ Model 2 was adjusted for age, sex, HAS-BLED score, CHA2DS2-VASc score, alcohol use, comorbid conditions (heart failure, hypertension, diabetes, myocardial infarction,

Key words: Thyroid; atrial fibrillation; cardiovascular outcomes, heart failure Word count: 248 words 3 Copyright © 2019 European Society of Endocrinology Downloaded

The study compared the proportional incidence of bleed- ing and other clinical and procedural outcomes in elderly patients on anticoagulation therapy with either VKA or DOAC, after

In summary, although available data provide promising and reassuring safety data, several aspects including patient selec- tion need to be addressed in future studies.. OR IVT OR

The aim of the study was to assess the prevalence of AVB1 due to RIAC delay (AVB1 with normal AH and HV) in patients with atrial fibrillation (AF) and atrial flutter (AFlu).. Methods

The specific aims were (1) to perform a systematic review and meta-analysis summarizing the current evidence of the incidence of and associated risk factors for hospital admissions

Während unter Apixaban-Therapie 51 Schlaganfälle oder systemische Embolien auftraten (1,6 % pro Jahr), wurden in der Gruppe der mit Acetylsalicylsäure behandelten Patienten