• Keine Ergebnisse gefunden

DEGAM kritisiert Früherkennungs-Untersuchung auf Hautkrebs PRESSEMITTEILUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DEGAM kritisiert Früherkennungs-Untersuchung auf Hautkrebs PRESSEMITTEILUNG"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

17. April 2015

PRESSEMITTEILUNG

DEGAM kritisiert Früherkennungs-Untersuchung auf Hautkrebs

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) kritisiert, dass in Deutschland – als einzigem Land weltweit – eine spezielle Früherkennungs-Untersuchung auf Hautkrebs eingeführt wurde. Bislang konnte nicht belegt werden, dass diese mehr nützt als schadet.

In Ländern wie Australien, wo Hautkrebs deutlich häufiger als in Deutschland ist, konnte man sich mangels eines nachgewiesenen Effekts auf die Sterblichkeit an Hautkrebs nicht zu einem Screening entschließen. Auch die Screen-Studie, die die Grundlage für die Einführung in Deutschland bildete, hat keine Verminderung der Sterblichkeit an Hautkrebs nachweisen können. So lange es keinen klaren Nutzen- Nachweis gibt, sollte es nach Auffassung von Prof. Jean-François Chenot (Mitglied im DEGAM-Präsidium) auch kein offizielles, bevölkerungsweites Einladungs-System zum Screening geben. Zudem sollten Patienten fair über den unsicheren Nutzen und mögliche Nachteile aufgeklärt werden.

Insgesamt muss in dieser Situation geprüft werden, ob angesichts der begrenzten finanziellen Ressourcen und des Ärztemangels ein Hautkrebsscreening zu rechtfertigen ist. Entsprechende Sondervoten hat die DEGAM bei der dermatologischen Leitlinie „Prävention von Hautkrebs“ bereits eingelegt.

Die DEGAM sieht, so wie auch britische und amerikanische Ärzteorganisationen, außerdem Empfehlungen kritisch, generell das Sonnenlicht zu meiden. „Wir brauchen die Sonne für unsere seelische Gesundheit und für die Gesundheit unserer Knochen – und nicht zuletzt auch für die regelmäßige Bewegung im Freien“, erklärt Dr. Günther Egidi, DEGAM-Präsidiumsmitglied und Hausarzt in Bremen.

Die DEGAM schließt sich damit der kritischen Stellungnahme des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) vom 18. Februar 2014 an (zugänglich unter: http://www.ebm-netzwerk.de/was-wir-tun/publikationen/stellungnahmen).

Kontakt:

Philipp Leson

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit DEGAM-Bundesgeschäftsstelle

Goethe-Universität, Haus 15, 4. OG,

Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main Telefon: 069-65007245; E-Mail: presse@degam.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Einführung einer Mindestpersonalausstattung und ein festgelegter Tätigkeitsumfang für Ärzte gefährdet die Versorgung der Patienten, da sich niedergelassene Ärzte neben ihrer

Der Zeitpunkt unserer Forderung ist zeitlich günstig, da diese Schnitt- stelle, die zuletzt 1994 definiert wurde, konzeptionell vergleichsweise einfach für die parallele

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) begrüßt die im aktuellen Koalitionsvertrag beabsichtigte Stärkung der Versorgungsforschung und weist

Die Arbeitsgruppe Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) nimmt zur Nutzenbewertung von Sitagliptin durch das IQWiG wie folgt

Das PJ sollte zukünftig in vier Quartale zu je drei Monaten (statt wie bisher drei Tertialen zu je vier Monaten) aufgeteilt werden, wo- bei Innere Medizin, Chirurgie

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) befürwortet für Deutschland ein gemischtes System der gemeinsamen ambulanten

Ich interessiere mich auch für eine Mitgliedschaft in dem für meine Region zuständigen Landes- verband des Deutschen Hausärzteverbandes und wünsche Informationsmaterial.

Aufgaben sowie zur Organisation von Mitgliedsleistungen an Dienstleister weiter, zum Beispiel zum Versand der Zeitschrift ZFA durch den Deutschen Ärzteverlag oder zur Organisation