• Keine Ergebnisse gefunden

14. Ergebnis der Wahl des Vorstandes und des stellvertretenden Vorstandes des Institutes für Computergraphik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "14. Ergebnis der Wahl des Vorstandes und des stellvertretenden Vorstandes des Institutes für Computergraphik"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Jahr 1994 2. Stück 19.10.1994 Karlsplatz 13

1040 Wien DVR 0005886

12. Verleihungen der Lehrbefugnis als Universitätsdozent

13. Mitteilungen der Universitätsdirektion

13.1. betreffend Stellenausschreibungen der IAEO

13.2. betreffend Preise aus der Fahrzeugverband-Jubiläumsstiftung:

13.3. betreffend Dr. Ernst Koref-Preis 1994 (ergänzt Nr. 261.6-1993/94) 13.4. betreffend Österreichische Medienakademie; Kuratorium für

Journalistenausbildung - Stipendien für Ferialvolontariate:

13.5. betreffend Joint Research Centres der Europäischen Kommission - Stipendienmöglichkeiten

14. Ergebnis der Wahl des Vorstandes und des stellvertretenden Vorstandes des Institutes für Computergraphik

15. Einberufung einer Wahlversammlung zur Wahl des Vorsitzenden der Studienkommission für das Aufbaustudium Betriebs-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

16. Einberufung einer Wahlversammlung zur Wahl des Institutsvorstandes des Institutes für Konstruktiven Wasserbau

17. Einberufung einer Wahlversammlung zur Wahl des Institutsvorstandes und des stellvertretenden Vorstandes des Institutes für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik

18. Einberufung einer Wahlversammlung zur Wahl von Vertretern der

Universitätsprofessoren in die Studienkommission für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik

19. Einberufung einer Wahlversammlung zur Wahl von Vertretern der

(2)

Universitätsprofessoren in die Studienkommission für die Studienrichtung Verfahrenstechnik

20. Todesfall

21. Ausschreibung freier Planstellen

21.1. Universitätsdirektion

21.2. Technische Versuchs- und Forschungsanstalt (TVFA) 21.3. Universitätsbibliothek

21.4. Fakultät für Raumplanung und Architektur 21.5. Fakultät für Bauingenieurwesen

21.6. Fakultät für Maschinenbau 21.7. Fakultät für Elektrotechnik

21.8. Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

12. Verleihungen der Lehrbefugnis als Universitätsdozent

Die vom Fakultätskollegium der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät gemäß § 15 Abs. 7 UOG eingesetzte bevollmächtigte Kommission hat am 30. Juni 1994 beschlossen, Frau Dipl.-Ing. Dr.

techn. Eva KÜHN die Lehrbefugnis als Universitätsdozent für "Praktische Informatik" zu verleihen.

Univ.Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn. Eva KÜHN wurde gemäß § 36 Abs. 7 im Zusammenhang mit § 30 Abs. 4 UOG 1975 dem Institut für Computersprachen zugeteilt.

Die vom Fakultätskollegium der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät gemäß § 15 Abs. 7 UOG eingesetzte bevollmächtigte Kommission hat am 24. Juni 1994 beschlossen, Herrn Dipl.-Ing.

Dr. techn. Gerhard FRIEDRICH die Lehrbefugnis als Universitätsdozent für "Angewandte Informatik"

zu verleihen.

Univ.Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerhard FRIEDRICH wurde gemäß § 36 Abs. 7 im Zusammenhang mit § 30 Abs. 4 UOG 1975 dem Institut für Informationssysteme zugeteilt.

Der Dekan:

Dr. H. S t a c h e l b e r g e r

13. Mitteilungen der Universitätsdirektion

13.1. betreffend Stellenausschreibungen der IAEO

(3)

Bei der IAEO sind Planstellen mit Dienstort Wien zur Ausschreibung gelangt.

Termin: Ende Jänner bzw. Mitte Feber 1995 Nähere Informationen an den Dekanaten

13.2. betreffend Preise aus der Fahrzeugverband-Jubiläumsstiftung:

Der Fachverband der Fahrzeugindustrie Österreich hat die "Fahrzeugverband-Jubiläumsstiftung"

geschaffen, aus deren Zinsen jährlich drei Preise an der Technischen Universität Wien vergeben werden sollen.

Gegenstand sind Diplomarbeiten oder Dissertationen, die von Interesse für die österreichische Fahrzeugindustrie sind.

Bewerbungstermin: 31. Dezember 1994

Nähere Informatioinen an den Dekanaten und am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau

13.3. betreffend Dr. Ernst Koref-Preis 1994 (ergänzt Nr. 261.6-1993/94) Die Einreichfrist wird bis 31. Oktober 1994 verlängert.

Auskünfte unter 0732/77 40 07

13.4. betreffend Österreichische Medienakademie; Kuratorium für Journalistenausbildung - Stipendien für Ferialvolontariate:

Das Kuratorium für Journalistenausbildung vergibt an Studenten Stipendien für einmonatige Volontariate bei österreichischen Tages- und Wochenzeitungen sowie beim ORF.

Termin: Mitte Dezember 1994 bzw. Mitte April 1995

Nähere Informationen an den Dekanaten und bei der HTU

13.5. betreffend Joint Research Centres der Europäischen Kommission - Stipendienmöglichkeiten

Die Europäische Kommission betreibt an verschiedenen Orten Europas acht Institute ihres Joint Research Centre ("Gemeinsame Forschungsstelle").

Die Aktivitäten der Institute reichen von institutionellen Forschungsmaßnahmen im Interesse der Kommission über die Teilnahme an der Rahmenprogramm-Forschung bis zur Auftragsforschung für Dritte.

Da derzeit an die Integration neuer Wissenschafter gedacht ist und der Anteil an Österreichern gering ist, bestehen hohe Chancen auf Bewilligung von Stipendien.

Nähere Informationen an den Dekanaten Der Universitätsdirektor:

Dr. E. S c h r a n z

(4)

14. Ergebnis der Wahl des Vorstandes und des stellvertretenden Vorstandes des Institutes für Computergraphik

Am 5. Oktober 1994 wurden Herr O. Univ. Prof. Dr. Wilhelm BARTH zum Vorstand und Herr Ao.

Univ. Prof. Dr. Werner PURGATHOFER zum stellvertretenden Vorstand des Institutes für Computergraphik für die Funktionsperiode von 1994/95 bis 1995/96 gewählt.

Der amtierende Institutsvorstand:

Dr. W. B a r t h

15. Einberufung einer Wahlversammlung zur Wahl des Vorsitzenden der Studienkommission für das Aufbaustudium Betriebs-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Gemäß § 19 Abs. 2 UOG 1975 werden zur Wahl des Vorsitzenden der Studienkommission für das Aufbaustudium Betriebs-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften für die Funktionsperiode von 1994/95 bis 1995/96 alle Mitglieder der Studienkommission zu einer Wahlversammlung eingeladen.

Zeit: Montag, 7. November 1994, 11.00 Uhr

Ort: Dienstzimmer von Prof.STRAUBE, Institut für Rechtswissenschaften 1040 Wien, Argentinierstraße 8, 3. Stock

Diese Kundmachung gilt als Ladung zur Wahlversammlung.

Der Vorsitzende der Studienkommission:

Dr. M. S t r a u b e

16. Einberufung einer Wahlversammlung zur Wahl des Institutsvorstandes des Institutes für Konstruktiven Wasserbau

Gemäß § 19 Abs. 2 UOG 1975 werden zur Wahl des Institutsvorstandes des Institutes für Konstruktiven Wasserbau alle Mitglieder der Institutskonferenz einberufen.

Zeit: Mittwoch, 9. November 1994, 14.00 Uhr s.t.

Ort: Seminarraum des Institutes

Diese Kundmachung gilt als Ladung zur Wahlversammlung.

Der amtierende Institutsvorstand:

Dr. H. O g r i s

17. Einberufung einer Wahlversammlung zur Wahl des Institutsvorstandes und des stellvertretenden Vorstandes des Institutes für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik

(5)

Gemäß § 19 Abs. 2 UOG 1975 werden zur Wahl des Institutsvorstandes und des stellvertretenden Vorstandes des Institutes für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik alle Mitglieder der Institutskonferenz einberufen.

Zeit: Donnerstag, 3. November 1994 9.00 Uhr c.t.

Ort: Bibliothek des Institutes

Diese Kundmachung gilt als Ladung zur Wahlversammlung.

Der amtierende Institutsvorstand:

Dr. A. P r e c h t l

18. Einberufung einer Wahlversammlung zur Wahl von Vertretern der Universitätsprofessoren in die Studienkommission für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik

Zur Wahl der Vertreter der Universitätsprofessoren in die Studienkommission für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik für eine Funktionsperiode von zwei Jahren (1994/95 bis 1995/96) wird gemäß § 59 Abs. 3 UOG 1975 eine Wahlversammlung einberufen:

Zeit: Donnerstag, 10. November 1994, 15.00 Uhr Ort: Staatsprüfungssaal, Chemiehochhaus, 1. Stock Diese Kundmachung gilt als Ladung zur Wahlversammlung.

Der Dekan:

Dr. H. S t a c h e l b e r g e r

19. Einberufung einer Wahlversammlung zur Wahl von Vertretern der Universitätsprofessoren in die Studienkommission für die Studienrichtung Verfahrenstechnik

Zur Wahl der Vertreter der Universitätsprofessoren in die Studienkommission für die Studienrichtung Verfahrenstechnik für eine Funktionsperiode von zwei Jahren (1994/95 bis 1995/96) wird gemäß § 59 Abs. 3 UOG 1975 eine Wahlversammlung einberufen:

Zeit: Donnerstag, 10. November 1994, 15.00 Uhr Ort: Staatsprüfungssaal, Chemiehochhaus, 1. Stock Diese Kundmachung gilt als Ladung zur Wahlversammlung.

Der Dekan:

Dr. H. S t a c h e l b e r g e r

(6)

20. Todesfall

Am 30. September 1994 verstarb Herr Bundesminister a.d. Dr. Ludwig WEISS, Ehrensenator an der Technischen Universität Wien.

Der Rektor:

Dr. P. S k a l i c k y

21. Ausschreibung freier Planstellen

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an ihrem Personalstand an und lädt daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Bewerbungen sind bis zur genannten Frist, wenn nicht anders vermerkt, in der Personalabteilung 1 der Technischen Universität Wien, 1040 Wien, Karlsplatz 13, einzubringen.

Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlaß des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

An der Technischen Universität Wien gelangen nachfolgende Planstellen zur Besetzung:

21.1. Universitätsdirektion

1 PlSt für eine(n) Hauselektriker(in) an der Universitätsdirektion

Aufnahmebedingungen: Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsangehörigkeit eines EWR-Staates

Sonstige Erfordernisse: Abgeschlossene Lehrabschlußprüfung Bewerbungsfrist: 3 Wochen

Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung II der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.

Der Universitätsdirektor:

Dr. E. S c h r a n z

21.2. Technische Versuchs- und Forschungsanstalt (TVFA)

1 PlSt für zwei halbbeschäftigte Studienassistenten(innen) an der Technischen Versuchs- und Forschungsanstalt (TVFA), voraussichtlich mit 1. Oktober 1994

Aufnahmebedingungen: Einschlägiges Studium

Sonstige Voraussetzungen: Kenntnisse in Schweißtechnik und Werkstoffprüfung

Bewerbungsfrist: 3 Wochen

(7)

Der Bevollmächtigte des Akademischen Senates:

Dr. P. S k a l i c k y

21.3. Universitätsbibliothek

1 PlSt einer/eines Vertragsbediensteten VB I/d, (Ersatzkraft; befristetes Dienstverhältnis) als Bibliotheksaufseher (Mitarbeit in den Büchermagazinen etc.) an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Wien

Aufnahmebedingungen: Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsangehörigkeit eines EWR-Staates

Sonstige Voraussetzungen: Abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst

Bewerbungsfrist: 3 Wochen

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen an die Bibliotheksdirektion der Technischen Universität Wien, Resselgasse 4, 1040 Wien

Der Bibliotheksdirektor:

Dr. P. K u b a l e k

21.4. Fakultät für Raumplanung und Architektur

1 PlSt für eine(n) halbbeschäftigte(n) Vertragsbedienstete(n) (Verwendungsgruppe B) als Systembetreuer(in)am Institut für EDV-gestützte Methoden in Architektur und Raumplanung Aufnahmebedingungen: Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsangehörigkeit eines

EWR-Staates

Sonstige Erfordernisse: HTL-Absolvent(in) der Fachrichtung Elektronik, Nachrichtentechnik, Datentechnik oder Regelungstechnik oder einschlägiges Studium.

Besondere Kenntnisse: Betriebssysteme (MS, DOS, MAC OS, UNIX) und Hardware (PCs, Workstations); Interesse an graphischer Datenverarbeitung in Architektur und Raumplanung

Bewerbungsfrist: 3 Wochen

Bewerbungen persönlich oder schriftlich an die Personalabteilung II der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.

(8)

1 PlSt für eine(n) halbbeschäftigte(n) Vertragsassistenten am Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, voraussichtlich mit 10. November 1994

Aufnahmebedingungen: Einschlägiges abgeschlossenes Studium (Raumplanung und Raumordnung)

Sonstige Voraussetzungen: Kenntnisse in WORD, EXCEL, Englisch

Bewerbungsfrist: 3 Wochen

Der Bevollmächtigte der Personalkommission:

Dr. E. M a t z n e r

21.5. Fakultät für Bauingenieurwesen

1 PlSt für eine(n) Universitätsassistenten(in) oder zwei halbbeschäftigte

Studienassistenten(innen)am Institut für Hochbau und Industriebau, Abteilung Hochbau, voraussichtlich mit 1. Dezember 1994

Aufnahmebedingungen: Einschlägiges (abgeschlossenes) Studium Sonstige Voraussetzungen: Interesse und Kenntnisse auf dem Gebiet der

Baukonstruktionen

Bewerbungsfrist: 3 Wochen

1 PlSt für eine(n) Universitätsassistenten(in) bzw. halbbeschäftigte(n)

Vertragsassistenten(in) am Institut für Geologie, voraussichtlich mit 1. Jänner 1995 Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Geologie

Sonstige

Voraussetzungen:

Besondere Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Technischen Gesteinskunde und der Gesteinsbaustoffe, auch für Erhaltung und Restaurierung von Bauwerken

Bewerbungsfrist: 3 Wochen

1 PlSt für eine(n) Universitätsassistenten(in) bzw. halbbeschäftigte(n)

Vertragsassistenten(in) am Institut für Geologie, voraussichtlich mit 1. Jänner 1995 Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium des Bauingenieurwesens Sonstige

Voraussetzungen:

Besondere Kenntnisse und praktische Erfahrungen in Geologie, FD-Methoden, UNIX, DOS, Internet;Kenntnisse in

Vermessungskunde, alpintechnische Erfahrungen Bewerbungsfrist: 3 Wochen

(9)

Der Bevollmächtigte der Personalkommission:

Dr. H. M a n g

21.6. Fakultät für Maschinenbau

1 PlSt für eine(n) Universitätsassistenten(in) am Institut für Maschinen- und Prozeßautomatisierung, voraussichtlich mit 1. Jänner 1995

Aufnahmebedingungen: Einschlägiges abgeschlossenes Studium

Sonstige Voraussetzungen: Kenntnisse über die Regelung nichtlinearer Systeme, insbesondere Sliding Mode Control

Bewerbungsfrist: 3 Wochen

1 PlSt für eine(n) halbbeschäftigte(n) Vertragsassistenten(in) am Institut für Betriebswissenschaften, Arbeitswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre, Abteilung Arbeitswissenschaft, voraussichtlich mit 1. Dezember 1994

Aufnahmebedingungen: Einschlägiges abgeschlossenes Studium Sonstige

Voraussetzungen:

Kenntnisse in Organisation und Führung, Projektmanagement, gute Englischkenntnisse; fundierte PC-Kenntnisse (Windows, MS-Word, Excel)

Bewerbungsfrist: 3 Wochen

1 PlSt für eine(n) Universitätsassistenten(in) oder eine(n) halbbeschäftigte(n) Vertragsassistenten(in) am Institut für Betriebswissenschaften, Arbeitswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre, Abteilung Arbeitswissenschaft, voraussichtlich mit 1. Dezember 1994 Aufnahmebedingungen: Einschlägiges abgeschlossenes Studium

Sonstige

Voraussetzungen:

Kenntnisse in Unternehmensorganisation, Personalmanagement, Führung, Unternehmenskopperation; fundierte PC-Kenntnisse (MS-Wort, Windows, Excel)

Bewerbungsfrist: 3 Wochen Der Bevollmächtigte der Personalkommission:

Dr. H. B. M a t t h i a s

21.7. Fakultät für Elektrotechnik

(10)

1 PlSt für eine(n) Universitätsassistenten(in) oder eine(n) halbbeschäftigte(n)

Vertragsassistenten(in) am Institut für Festkörperelektronik, voraussichtlich mit 1. Jänner 1995 Aufnahmebedingungen: Einschlägiges abgeschlossenes Studium

Sonstige Voraussetzungen: Erfahrung auf dem Gebiet der Halbleiter und Halbleiterlaser

Bewerbungsfrist: 3 Wochen

1 PlSt für eine(n) Studienassistenten(in) am Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik, ehestmöglich

Aufnahmebedingungen: Einschlägiges Studium

Sonstige Voraussetzungen: Fundierte Kenntnisse der Elektrodynamik, Interesse an Lehraufgaben

Bewerbungsfrist: 3 Wochen

1 PlSt für eine(n) Universitätsassistenten(in) am Institut für Mikroelektronik, voraussichtlich mit 1. Februar 1995

Aufnahmebedingungen: Einschlägiges abgeschlossenes Studium

Bewerbungsfrist: 3 Wochen

1 PlSt für eine(n) Universitätsassistenten(in) am Institut für Mikroelektronik, voraussichtlich mit 1. Jänner 1995

Aufnahmebedingungen: Einschlägiges abgeschlossenes Studium

Bewerbungsfrist: 3 Wochen

Der Bevollmächtigte der Personalkommission:

Dr. A. W e i n m a n n

21.8. Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

(11)

1 PlSt für eine(n) Universitätsassistenten(in) am Institut für Chemische Technologie anorganischer Stoffe, Abteilung für Technologie anorganischer Werkstoffe und Verfahren, ehestmöglich

Aufnahmebedingungen: Einschlägiges abgeschlossenes Studium Sonstige Voraussetzungen: Studium anorganischer Chemie oder

Chemieingenieurwesen

Bewerbungsfrist: 3 Wochen

1 PlSt für eine(n) Vertragsbedienstete(n) VB I/b (Ersatzkraft für Institutsreferenten) am Institut für Informationssysteme, Abteilung für Datenbanken und Expertensysteme

Aufnahmebedingungen: Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsangehörigkeit eines EWR-Staates

Sonstige Erfordernisse: Matura, Englischkenntnisse, PC-Kenntnisse, eventuell Buchhaltungskenntnisse

Bewerbungsfrist: 3 Wochen

Bewerbungen persönlich oder schriftlich an die Personalabteilung II der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.

Der Bevollmächtigte der Personalkommission:

Dr. H. S t a c h e l b e r g e r

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer

Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13

Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Voelker wurde 1935 in Kas- sel geboren und ist seit 1973 als Kas- senarzt in Hamburg niedergelassen.. Der bisherige Erste Stellvertreter,

Keller hat sich seit der Wende für die Grün- dung und den Aufbau der Sächsi- schen Landesärztekammer engagiert, er gehört seit 1991 als Mandatsträ- ger der

Der neu gewählte Vorstand der Säch- sischen Landesärztekammer kam Mitte September 2007 zu einer ers- ten Klausursitzung zusammen, um Abseits von Protokoll und Formalien

Roland Endesfelder berichtete über die Arbeit des Vorstandes der letzten Wahl- periode.. Als Schwerpunkte zu

Herr Jung, Dezernent für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule der Stadt Leipzig, dankte dem Vorstand der Kreisärztekammer Stadt Leipzig für die geleistete Arbeit und schilderte

Nach dem Tätigkeits- und Finanzbericht des scheidenden Vorsitzenden entspann sich eine sehr lebhafte und kritische Dis- kussion, die gleichzeitig eine äußerst be- reichernde