• Keine Ergebnisse gefunden

Reform als Erfolgsfaktor Die Universität Konstanz wurde vor 50 Jahren als Reformuniversität gegründet. Ein Work-shop diskutiert im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen in Berlin über „Reformuniversit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reform als Erfolgsfaktor Die Universität Konstanz wurde vor 50 Jahren als Reformuniversität gegründet. Ein Work-shop diskutiert im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen in Berlin über „Reformuniversit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reform als Erfolgsfaktor

Die Universität Konstanz wurde vor 50 Jahren als Reformuniversität gegründet. Ein Work- shop diskutiert im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen in Berlin über „Reformuniversitä- ten und die Zukunft akademischer Selbststeuerung“

Eine der schönsten Zuschreibungen erhielt die Universität Konstanz vor zehn Jahren, anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens. Sie kam von Ralf Dahrendorf, dem Soziologen von Weltruf, Mitglied des Gründungsausschusses der Universität Konstanz und einem der Konstanzer Professoren der ersten Stunde. „Konstanz ist zweifellos eine Erfolgsgeschichte“, sagte er in seinem Festvortrag im Audimax, „doch ist sie es nicht durch die Umsetzung eines Plans, sondern durch die Fortsetzung einer Grundhaltung.“ Mit Qualität, Flexibilität und Internationalität benannte er diese Grundhaltung, die die Notwendigkeit permanenter Reformbereitschaft impliziert. Als Reformuniversität wurde die Universität Konstanz vor 50 Jahren gegründet.

Das konsequente Festhalten an der Gründungsidee liefert die Basis für die Erfolge der Universität Konstanz bis in die Gegenwart hinein. Dazu gehört im Besonderen ihr Doppelerfolg bei der Exzel- lenzinitiative des Bundes und der Länder 2006/2007 und 2012. Gerade in den Gutachten der Ex- zellenzinitiative wurde ihr Modellcharakter bescheinigt. Zur „Erfolgsgeschichte“ beigetragen haben demzufolge ebenso Einrichtungen wie Lehre aus Forschung, Interdisziplinarität fördernde Struktu- ren, leistungsbezogene Mittelvergabe, eine universitätseinheitliche Organisationsform wie bei- spielsweise auch die zentrale Freihandbibliothek.

Das Jubiläum liefert den Anlass, sich auch wissenschaftlich mit dem Thema Reformuniversität zu befassen. Am 12. und 13. Mai 2016 wird in Berlin der Workshop „Reformuniversitäten und die Zu- kunft akademischer Selbststeuerung“ stattfinden. Unterstützt wird er von der Universität Konstanz, ihrem Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration und der VolkswagenStiftung. Veran- staltungsort ist die Vertretung des Landes Baden-Württemberg.

Die bundesdeutschen Reformuniversitäten insgesamt werden im Zentrum der beiden Tage stehen.

Gefragt werden soll insbesondere nach den Bedingungen gelingender hochschulpolitischer Re- formprozesse. Dabei wird die Gründungspraxis der 1960er und 1970er Jahre als Provokation für heutige Hochschuldebatten verstanden und genutzt. Der Blick in die Geschichte dieser Institutio- nen soll die gegenwärtige Situation der Universitäten erschließen helfen. So wird die Diskussion von Fragen geleitet werden wie: Inwiefern können die Gründungsideen neuerliche Lernprozesse anstoßen? Welche Ansätze hat die Gründungsgeneration gewählt, um auf die Entwicklungen ihrer Zeit zu reagieren? Welche Reformbausteine haben sich als überlebensfähig erwiesen?

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de www.uni.kn/50Jahre

Pressemitteilung Nr. 28/2016

04.05.2016

(2)

Der runde Geburtstag trägt die Überschrift „Universität Konstanz: Ein Model(l) wird 50“. Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltungen wird der Festakt am 24. Juni 2016 sein. Historischer Bezug für die- ses Datum ist die Grundsteinlegung der Universität Konstanz am 21. Juni 1966 auf dem Gießberg sowie die öffentliche Antrittsvorlesung und somit erste Lehrveranstaltung der Universität Konstanz.

Der Festakt beginnt um 15 Uhr und wird im Audimax stattfinden. Festredner wird Prof. Dr. Dieter Imboden von der ETH Zürich sein, von 2005 bis 2012 Vorsitzender des Schweizerischen National- fonds.

Hinweis an die Redaktionen:

Der Workshop „Reformuniversitäten und die Zukunft akademischer Selbststeuerung“ findet am 12.

und 13. Mai 2016 in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin, Tiergartenstraße 15, statt. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Sollten Interview-

Wünsche bestehen, wird um einen Hinweis gebeten. Anmeldungen können gern per E-Mail an kum@uni-konstanz.de vorgenommen werden.

Konzept, Programm und Anmeldung unter: uni.kn/50jahre/reformuniversitaeten Alle Informationen zum Jubiläum: – uni.kn/50jahre

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

(NxNy)xNt snapshots data.input.rank ... 1x1 rank l of pod basis data.output.SingVal ... lx1 singular values data.output.Basis ... Aufgabe 7) und dann aus den Snapshots

and the additional termination condition kx − x(1)k ≤ , N for the maximal number of iteration steps, parameters t0, alpha and beta for the Armijo rule and a and b for the

with the function handle fhandle, an initial point x0, an initial trust region radius r0, a termination tolerance epsilon and a maximum number of iteration steps N.. with the

15 So kann angenommen werden, dass für das Deutsche eine Lizensierungsregel existiert, wonach Nomen für Tiere im Sinne von (19a) - beispielsweise Lamm , Rind oder Huhn, nicht aber

Once again, we can see how cultural factors have first triggered an extension of meaning (bedroom) which, after or during a shift of core sense caused by a shift in

Clarke 1992a), especially shifts in prototypes (Nerlich & Clarke 1992b); we explored a third component of the MES, synecdoche (Nerlich, in press; Nerlich & Clarke, in press);

This use of intensifiers or related expressions as scalar additive focus particles can be found in languages like the following:..