• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Augenblick. von Friedrich Theodor Vischer. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein Augenblick. von Friedrich Theodor Vischer. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Augenblick

von Friedrich Theodor Vischer

Notizen / Anmerkungen 1 Um die alte Stadt auf der Promenade,

2 Dem bequemen, beliebten Pfade,

3 Den die Platanen beschatten und zieren, 4 Ging ich am Sommerabend spazieren.

5 Ein Sonntag war's und ein Sonnentag, 6 Es wandelten Leute von allerhand Schlag, 7 Festlich geputzt, und alle dem Volke 8 Stand auf dem Gesicht keine einzige

Wolke.

9 Da kam mir im goldenen Abendschein 10 Entgegen ein Kinderwägelein,

11 Ein nett geflochtnes, auf leichten Rädchen, 12 Es zog ein saubres Ulmermädchen.

13 Mein Blick fiel just ins Gefährt hinein, 14 Da lag ein Knabe gebettet fein, 15 Kaum jährig etwa; sein Angesicht 16 Umwob ein Schimmer von Rosenlicht, 17 Als ruht' er in einem Rosenhag,

18 Denn in den Schatten, worin er lag, 19 Fiel erhellend ein Widerschein 20 Vom farbigen Obdach im Wägelein;

21 Auch kam von außen der Glanz ergossen, 22 Denn ganz mit Licht war die Luft

durchschossen;

23 Ja, vom Kind auch schien es mir auszugehen,

24 Denn ein schöneres hab' ich noch nie gesehen;

25 Man glaubte Herz und Auge zu laben 26 An einem von Raffaels Engelknaben, 27 Es schwamm wie ein Bild im erleuchteten

Raum,

28 Wie ein Feenkind, wie ein seltener Traum.

29 Stillbeglückt sah es vor sich hinaus

(2)

30 In seinem fahrenden kleinen Haus, 31 In seiner Welt ein kleiner König, 32 Lächelte auch dazu ein wenig,

33 Als schwebten ihm an der Zukunft Tor 34 Schon die allerhand lustigen Streiche vor, 35 Die man verübt in den Tagen der Jugend, 36 Welche ? man weiß ja ? nicht hat viel

Tugend;

37 Er schaute so hell aus den dunkeln Augen, 38 Als möcht' er nicht immer gar zu viel

taugen.

39 Ich sah ihn an, ich blinzte und nickte 40 Schmunzelnd. Der reizende Knabe blickte 41 Mich an und blinzte, schmunzelte, nickte.

42 Gelt du, es ist eben gar was Gutes 43 Ums Existieren, schmecken tut es?

44 Und ein bißl Spitzbüberei 45 Ist eben immer auch dabei?

46 Er hat es mir richtig im Auge gelesen, 47 Der Schelm, das kleine, kaum ahnende

Wesen,

48 Er hat es verstanden und hat es bejaht, 49 Der liebliche Lebenskanditat.

50 Ich hätt' ihn mögen vor lauter Entzücken 51 Aus den Polstern heben, verküssen,

verdrücken,

52 Doch ich sagte mir: laß es lieber gehen, 53 Es soll so bleiben, wie es geschehen, 54 Es soll bleiben ein Augenblick.

55 Fürbaß ging ich, sah nicht zurück.

56 Ein alter Bekannter begegnete mir, 57 Er stellte mich, fragte: ?Was ist's mit dir?

58 Es strahlt ja ordentlich dein Gesicht, 59 So heiter sah ich dich lange nicht;

60 Wart', ich merk's schon, du kommst vom Wein!

61 Ein guter muß es gewesen sein!"

62 ?Ja," sagt' ich, ?Er war nicht eben schlecht,

2 / 9

(3)

63 Noch Most, aber Ausstich, feurig und echt."

Das Gedicht „Ein Augenblick“ von Friedrich Theodor Vischer ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(4)

Autor Friedrich Theodor Vischer Titel „Ein Augenblick“

Verse 63 Wörter 399

Strophen 7

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

4 / 9

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

6 / 9

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(8)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

8 / 9

(9)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Zum Autor Friedrich Theodor Vischer befinden sich in unserer Datenbank 9 Gedichte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Städtische höhere Töchterschule an der Luisenstraße.. Kapitäle in

WERNER

Riemerschmid in Starnberg. Verlag

27 Das Bun- desgericht hat diese Voraussetzungen bei einer Umnutzung eines Restaurants in eine Wohnung, 28 bei einer Umnutzung einer Buchhandlung in eine Café-Bar, 29 bei

Troepfchen aus der Nase.. Ueberschlagen (der

Das K l a s s i s c h e war eben nicht nur das einer bestimmten, längst vergangenen Epoche zugehörige Kul- turgut, sondern es war zugleich ein Maß, das bestim- mend in spätere

Todestag

wesen sei, aber auch der Protestantismus habe seine Geschichte, und er habe sich in der Gegenwart zur kritischen Theologie fortgebildet.. „Diese", hebt Vischer seine