• Keine Ergebnisse gefunden

Auf Herrn Christof Bierauens mit Jungfrau Elisabeth Stangens Hochzeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auf Herrn Christof Bierauens mit Jungfrau Elisabeth Stangens Hochzeit"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auf Herrn Christof Bierauens mit Jungfrau Elisabeth Stangens Hochzeit

von Paul Fleming

Notizen / Anmerkungen 1 Die Sonne wolte gleich ietzt aus den

Fischen schreiten,

2 der Himmel stund erstarrt, die weißen Wolken speiten

3 die dürre Flut, den Schnee; die Erde war ganz greis

4 und runzlicht an der Haut; die Fluten hatten Eis,

5 die Felder Flocken um; zur Zeit, wenn Mars nicht kriegen,

6 wie er gern wolte, kan, muß in Quartieren liegen,

7 da ihm denn auch ist wol. - Wiewol man itzt gewohnt,

8 daß man bei Winters auch des Feindes nicht verschont,

9 wie das mein Teutsches Land gelernet hat von Norden,

10 der kriegerischen Welt. Wir sind Soldaten worden

11 und gehn den Ahnen gleich. So lange kriegen wir

12 und kriegen minder doch als so viel nichts dafür,

13 verkriegen Gut und Geist. - Nun, eben dieser Tage

14 begab sichs, daß Gott Mars auch in der Ruhe lage,

15 sein Hauptquartier war hier. Frau Venus, wie man weiß,

16 pflegt nicht fern' ab zu sein. Es friere noch solch Eis,

(2)

19 und läßt ihn hämmern wol. Wie denn der gute Man

20 itzt so viel hat zu tun, daß er nicht schlafen kan:

21 er soll, weiß nicht wie viel der Harnsche fertig haben

22 bald auf den ersten Mai. Indessen kan sich laben

23 die Venus, wie sie will. So viel Zeit hat er nicht,

24 daß er seh' eins darnach, ob sie noch brenne Liecht,

25 ob sie entschlummert sei, ob sie sei extra gangen.

26 Zu dem so hat er auch nicht so ein groß Verlangen

27 mit ihr verliebt zu tun. Sie hält ihn auch nicht groß,

28 im Fall' sie liegen kan in eines Andern Schoß,

29 und der es besser kan. Gleich als sie nun vernommen,

30 daß ihr geliebter Freund allhier sei angekommen,

31 der eben auch nach ihr ein solch Verlangen trug,

32 als wie sie wol nach ihm, sprach sie: Nun hab' ich Fug;

33 mein Sohn, du solst mit mir! Lauf, spanne vor die Tauben!

34 Ihr andern bringt mir Schmuck, Geschmeide, Röcke, Schauben

35 und was mein Schönstes ist! Die Göttin setzt sich auf

36 und fährt also davon: die helle Zunft folgt drauf.

Das Gedicht „Auf Herrn Christof Bierauens mit Jungfrau Elisabeth Stangens Hochzeit“ von Paul Fleming ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Paul Fleming Titel „Auf Herrn Christof Bierauens mit Jungfrau Elisabeth Stangens Hochzeit“

Verse 36 Wörter 343

Strophen 1

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

(4)
(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(8)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

(9)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

vaganter Allgemeinheit, sondern in vernünftig abge- gränztem Sinne aufzufassen seien.. tung ^ denjenigen Anforderungen fast vollständig entspricht, welche als die

We leverage data from our broad Digital Entertainment, Commerce and TV portfolio to fully exploit opportunities arising from targeted advertising.. Addressable TV transfers

Auch könnte unsere Untersuchung eine weitere Erklärung für den Sachverhalt geben, warum Patienten mit CagA-positiven Stämmen ein höheres Risiko haben, an einem Ulkus zu

Wie Ihr/Sie euch/sich wohl leider denken könnt/können, ist es leider auch am 08.01.2022, nicht möglich, die Sternsinger Aktion wie gewohnt durchzuführen. Es

sp., welche wir nicht yon einer unserer Flora (dem P. sp.) zu unterscheiden vermOgen; ein paar andere sind denen des Jura sehr tthnlich, so entspricht das Asplenium Roesserti Pr.

Das Gedicht „Er bildet ihm ein, als sehe er sie vor sich“ von Paul Fleming ist auf abi-pur.de veröffentlicht... sie

cntbictct der gesltulIutell Geistlicltkeit und allen übrigen Gliinbigeu der Diöccsc Seckan Gruß lind Segen VOll unsercm 1Ierru Jesus Chl"istns. Geliebte im Herrn! Ich

Das Gedicht „Auf den lustigen Flecken Rubar in Gilan, hinter den Casbinischen Gebirgen“ von Paul Fleming ist auf abi-pur.de veröffentlicht... Autor Paul Fleming Titel „Auf den