• Keine Ergebnisse gefunden

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Im Folgenden finden Sie den Fragebogen der D-EDK zum Entwurf des Lehrplans 21. Bitte verwenden Sie für Ihre Stellungnahme diesen Fragebogen. Der Fragebogen sowie die weiteren Unterlagen steht auf der Homepage der Dienststelle Volksschulbildung unter www.volksschulbildung.lu.ch/recht_finanzen zum Download bereit. Informationen zum Projekt Lehrplan 21 finden Sie unter www.lehrplan.ch.

Wir bitten Sie, bei der Beantwortung der Fragen jeweils genau anzugeben, auf welche Stelle im Lehrplan sich Ihre Rückmeldung bezieht: Bitte Marginalie (d.h. links stehende

Bezeichnung des Abschnitts) oder Code (z.B. MA.1.A.3.c) angeben.

Bitte schicken Sie uns Ihre Stellungnahme in elektronischer Form bis zum 30. Oktober 2013 an folgende Adresse: vernehmlassung.dvs@lu.ch

Wir danken für Ihre Mitarbeit!

Angaben zum Verfasser

Diese Angaben brauchen wir für die Bearbeitung des Fragebogens.

Absender/in

Gemeinde Buchrain

Institution Gemeinderat Kontaktperson für

Rückfragen

Ivo Egger

Strasse, Nummer Hauptstrasse 18

PLZ/Ort 6033 Buchrain

E-Mail

Ivo.egger@buchrain.ch

Telefon 041 444 20 20

(2)

Fragen zur Vernehmlassung Lehrplan 21 1. Lehrplan 21 im Überblick

1a) Haben Sie allgemeine Bemerkungen zum Lehrplan 21?

Wir unterstützen generell die Stelllungnahme des VLG. Daher werden hier keine weiteren Rückmeldungen zu den nachfolgenden Punkten aufgeführt. Wir möchten jedoch

erwähnen, dass uns in den Dokumentationen zum LP21 aufgefallen ist, dass

hervorgehoben wird, dass der LP21 jedem Kind einen individuellen Lernweg ermöglicht.

Wir möchten warnen, dass die Individualisierung nicht über die heutige Praxis im Kanton Luzern gehen soll. Eine weitere Individualisierung würde die Schule als Organisation und die Resourcen der Lehrpersonen massiv belasten. Auch lehnen wir den obligatorischen Schwimmunterricht, wie er im LP21 verlangt wird, ab. Siehe unsere Begründung im Begleitbrief.

2. Einleitung Lehrplan 21

2a) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Bildungsziele einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

2b) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Lern- und Unterrichtsverständnis einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

2c) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Schwerpunkte des 1. Zyklus einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

2d) Einleitung: Sind Sie mit dem Kapitel Schwerpunkte des 2. und 3. Zyklus einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

(3)

3. Überfachliche Kompetenzen

3a) Überfachliche Kompetenzen: Sind Sie mit dem Kapitel Überfachliche Kompetenzen einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

4. Fächerübergreifende Themen

4a) Berufliche Orientierung: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

4b) Berufliche Orientierung: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

4c) Berufliche Orientierung: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?

 allgemein zu hoch

 in einzelnen Kompetenzen zu hoch

 angemessen

 in einzelnen Kompetenzen zu tief

 allgemein zu tief

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

4d) ICT und Medien: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

(4)

4e) ICT und Medien: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

4f) ICT und Medien: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?

 allgemein zu hoch

 in einzelnen Kompetenzen zu hoch

 angemessen

 in einzelnen Kompetenzen zu tief

 allgemein zu tief

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

4g) Fächerübergreifende Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung: Sind Sie mit dem Kapitel Fächerübergreifende Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

5. Fachbereich Sprachen

5a) Sprachen: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

5b) Deutsch: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

(5)

5c) Deutsch: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?

Hinweis: Den Mindestansprüchen in Deutsch sind die Grundkompetenzen Schulsprache (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt.

 allgemein zu hoch

 in einzelnen Kompetenzen zu hoch

 angemessen

 in einzelnen Kompetenzen zu tief

 allgemein zu tief

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

5d) Französisch und Englisch (1. und 2. Fremdsprache): Sind Sie einverstanden, wie die heute gültigen Fremdsprachenlehrpläne der Ostschweizer und der Zentralschweizer Kantone sowie der am Passepartout-Projekt beteiligten Kantone in den Lehrplan 21 übernommen worden sind?

Hinweise: Die heute gültigen Fremdsprachenlehrpläne der Ostschweizer und der Zentralschweizer Kantone sowie der Passepartout-Kantone wurden im Lehrplan 21

zusammengeführt. Die zu erreichenden Ziele bzw. Mindestansprüche bleiben dieselben, und der Lehrplan 21 bringt hier keine Neuerungen. Die Lehrmittel können weiterhin verwendet werden, und es entsteht kein zusätzlicher Weiterbildungsbedarf für die Lehrpersonen. Den Mindestansprüchen sind die Grundkompetenzen Fremdsprachen (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt.

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

6. Fachbereich Mathematik

6a) Mathematik: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

6b) Mathematik: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

(6)

6c) Mathematik: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?

Hinweis: Den Mindestansprüchen in Mathematik sind die Grundkompetenzen Mathematik (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt.

 allgemein zu hoch

 in einzelnen Kompetenzen zu hoch

 angemessen

 in einzelnen Kompetenzen zu tief

 allgemein zu tief

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

7. Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

7a) NMG: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

7b) NMG (1. und 2. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

7c) NMG (1. und 2. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?

Hinweis: Den Mindestansprüchen der Kompetenzen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt sind die Grundkompetenzen Naturwissenschaften (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt.

 allgemein zu hoch

 in einzelnen Kompetenzen zu hoch

 angemessen

 in einzelnen Kompetenzen zu tief

 allgemein zu tief

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

(7)

7d) Natur und Technik (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

7e) Natur und Technik (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?

Hinweis: Den Mindestansprüchen in Natur und Technik sind die Grundkompetenzen Naturwissenschaften (nationale Bildungsstandards) zugrunde gelegt.

 allgemein zu hoch

 in einzelnen Kompetenzen zu hoch

 angemessen

 in einzelnen Kompetenzen zu tief

 allgemein zu tief

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

7f) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

7g) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?

 allgemein zu hoch

 in einzelnen Kompetenzen zu hoch

 angemessen

 in einzelnen Kompetenzen zu tief

 allgemein zu tief

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

7h) Räume, Zeiten, Gesellschaften (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

(8)

7i) Räume, Zeiten, Gesellschaften (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?

 allgemein zu hoch

 in einzelnen Kompetenzen zu hoch

 angemessen

 in einzelnen Kompetenzen zu tief

 allgemein zu tief

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

7j) Ethik, Religionen, Gemeinschaft (3. Zyklus): Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

7k) Ethik, Religionen, Gemeinschaft (3. Zyklus): Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?

 allgemein zu hoch

 in einzelnen Kompetenzen zu hoch

 angemessen

 in einzelnen Kompetenzen zu tief

 allgemein zu tief

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

8. Fachbereich Gestalten

8a) Gestalten: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

8b) Bildnerisches Gestalten: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

(9)

8c) Bildnerisches Gestalten: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?

 allgemein zu hoch

 in einzelnen Kompetenzen zu hoch

 angemessen

 in einzelnen Kompetenzen zu tief

 allgemein zu tief

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

8d) Textiles und technisches Gestalten: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

8e) Textiles und technisches Gestalten: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?

 allgemein zu hoch

 in einzelnen Kompetenzen zu hoch

 angemessen

 in einzelnen Kompetenzen zu tief

 allgemein zu tief

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

9. Fachbereich Musik

9a) Musik: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

9b) Musik: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

(10)

9c) Musik: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?

 allgemein zu hoch

 in einzelnen Kompetenzen zu hoch

 angemessen

 in einzelnen Kompetenzen zu tief

 allgemein zu tief

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

10. Fachbereich Bewegung und Sport

10a) Bewegung und Sport: Sind Sie mit der Einleitung einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

10b) Bewegung und Sport: Sind Sie mit der Auswahl der Kompetenzen sowie deren Aufbau einverstanden?

 ja

 ja, mit Vorbehalten

 nein

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

10c) Bewegung und Sport: Sind die Mindestansprüche angemessen gesetzt?

 allgemein zu hoch

 in einzelnen Kompetenzen zu hoch

 angemessen

 in einzelnen Kompetenzen zu tief

 allgemein zu tief

 keine Stellungnahme Bemerkungen:

Keine Rückmeldung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• kann Eigenschaften und deren Veränderungen innerhalb der homologen Reihen erklären und in Zusammenhang mit der Wirkung. zwischenmolekularer Kräfte und funktioneller

über eine Feder (oder geschlungene Schnur) die Schwingungen des Becherbodens nicht übertragen werden können (die Feder dehnt und staucht sich und kann deshalb nicht hin und her

Die im Bachelorstudiengang in der Regel stattfindende Straffung der Lehrinhalte macht aber auch deutlich, dass spezielle Lehrveranstaltungen für die biotechnologischen

Enthält Ihr Bescheid Informationen zur Auswahlgrenze im Hauptverfahren, so werden Ihnen für das 

Die Grundkompetenz ist dann erreicht, wenn eine Schü- lerin oder ein Schüler mehrere Aufgaben auf diesem Niveau lösen

• sich Erfahrungen, Fragen und Probleme aus dem Alltag zu Themen von Natur, Technik, Umwelt und Gesundheit bewusst machen, diesen nachgehen und ihre Überlegungen

• de percevoir, d’observer et de décrire des situations et des phénomènes simples selon une consigne, et de formuler à leur sujet des questions et des suppositions (en

• di stabilire e dedurre autonomamente delle relazioni tra i fenomeni e le esperienze della vita quotidiana, così come tra fenomeni e rappresentazioni