• Keine Ergebnisse gefunden

Hans-Joachim Leithner WEIMARWISSEN 2: Gestaltete Landschaften. Teilband 2.2: Gärten in Weimar und Parkanlagen im Weimarer Umland.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans-Joachim Leithner WEIMARWISSEN 2: Gestaltete Landschaften. Teilband 2.2: Gärten in Weimar und Parkanlagen im Weimarer Umland."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans-Joachim Leithner

WEIMARWISSEN 2:

Gestaltete Landschaften

Teilband 2.2: Gärten in Weimar und Parkanlagen im Weimarer Umland

Weimar 2021

(2)

8

Inhaltsverzeichnis für GLWw 2.2

Kapitel- bzw. Abschnittsthemen

Innere Titelseite und Impressum ZB Auch dieser Weg hat ein Ziel Einführende Worte zum Teilband 2.2 Inhaltsverzeichnis GLWw 2.2

GÄRTEN IN WEIMAR

KIRMS-KRACKOW-HAUS und GARTEN Heile Welt im städtischen Alltag

Seitenzahlen

3-4 5 6-7

8-12 13-14 15

Die namengebenden Bewohner 17

Das Gartennachbargrundstück: Marstallstr. 3 21

OPPELSCHER GARTEN 23

Verlust eines Gartenreiches 23

Heutige Nutzung: Gastronomische Einrichtung Giardino

Die Seifengasse in Weimar

DER REKONSTRUIERTE GARTEN AM

25

26

HERDER-HAUS 27

Wiedererstandenes Gartenkleinod 27 Amtswohnstätte und Weltkulturerbe

„Klassisches Weimar" 27

ZB Fest verwurzelt in der Erde sichert seinen

Stand ein alter Baum 32

MUSÄUSGARTEN 33

Teil des Berggartens - im Ursprung nicht mehr

erlebbar 33

(3)

nungsstätte Weimar /EJBW/ 35

VILLA und GARTEN HAAR 39 Vom kulturvollen Privatbesitz zum Stiftungs-

eigentum 39

Warum KünstlerGärten? 44

STADTPARK IN WEIMAR 47

Vormals Poseck 'scher Garten 47 Die Rekonstruktionsmaßnahmen in 2006/07 49

Das Wildenbruch-Denkmal 52

ZB Objektübergabe durch Planungsbüro RAU 54

HAUS HOHE PAPPELN 55

V AN DE VELDE-Wohnhaus und Garten Freunde und Gäste im Haus

Die Nachbesitzer des Grundstücks Die heutige museale Nutzung

ZB Per aspera ad astra - Ein Weg ins Licht DEUTSCHES BIENENMUSEUM MIT BIENEN-

55, 61 57 62

WEIDEGARTEN 63

Eine besondere Bildungs- und Erholungsstätte 63 Biologie, Geschichte und Techniken der

Bienenzucht, Figurenbeuten 64

Bienenweidegarten und Bienenbehausungen 65 Fortbildungsstätte für die lmkerschaft der 65 Region

llmwiese und „Insektenhotel" 68 ZB Erholungsmöglichkeit an einem alten Baum 70

PALAIS SCHARDT und GOETHEPAVILLON - DUFTGARTEN und HANNELORE HENZES SAMMLUNG: HISTORISCHE SPIELZEUG-

WELT 71

(4)

10

Hofbeamtenwohnhaus, Jugendstätte der

Charlotte von STEIN 71

Eine Kreation aus neuerer Zeit • rekonstruierte Variante bzw. gärtnerische Möglichkeit am

kulturvollen Kleinod 72

Hannelore Henzes Puppensammlung:

Historische Spielzeugwelt 74

PARKANLAGEN IM WEIMARER UMLAND

GUTSPARK OßMANNSTEDT

Wieland-Gedenkstätte: Ehemaliges Rittergut wurde Museum und Begegnungsstätte, Forschungs- und Editionsstelle

Geschichte, Gutsbesitzer und Wieland- Grabstätte

SCHLOSSPARK ETTERSBURG

Ein Kleinod thüringischer Gartenkunst Von Graf BERNO von Querfurt-Seeburg bis

77

79

79-84

89

zum Bildungswerk Hessen-Thüringen 90 Die Bauherren des Alten und des Neuen

Schlosses Ettersburg 91

Der Pücklerschlag - eine ehemalige 106 Jagdschneise

Zeitschneise: Projekt zur dialektischen

Verdeutlichung von „Weimars Geist und 107 Ungeist"

Der Lyrische Salon - Kammerkonzerte auf

Schloss Ettersburg 118

Restaurant Schloss Ettersburg - ein sinnlicher 119 Ort

(5)

Vergangenheit und ehemaliges Laboratorium

europäischer Kultur 120

Richtungszeiger: Wegmarken Kosmos Weimar

und Gedenkstätte Buchenwald 120

SCHLOSS UNO SCHLOSSGARTEN 121 KROMSOORF

Rudiment einer Renaissance-Gartenanlage

Besitzer und Bauherren 126

Schlossgarten und Schlossmauer 133

64 steinerne Porträtbüsten 136

Glockenhaus und Gärtnerhaus und Remise, Der 138-142 Schlossgarten mit der Parkmauer, Die

Kromsdorfer Schlosskapelle

Rudiment der Weimarer Wasserkunst 143 Der Maria-Pawlowna-Promenadenweg

zwischen Schlosspark Tiefurt und Schlossgarten 145-146 Kromsdorf

GUTSPARK OENSTEOT 147

Endlich hoffnungsvoller Neubeginn

Bau- und Besitzergeschichte 148

Die neue Nutzung der Burg 155

ZB Rasenfläche mit grüner Begrenzung 158

GUTSPARK HOLZOORF 159

Vom einstigen Rittergut zur Kulturstätte eines Industriellen

Landschaftspark der „frühen Moderne" 161 Der neue Träger: Diakonie Weimar Bad Loben- stein, Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH 165

Heimkehr einer Sammlung 168

Personenregister in GLWw 2.2 171

(6)

12

Fußnoten-Gesamtinformationen in GLWw 2.2 177 Flugbild: Das Schlösserquartier in Weimar von

Nordwesten aus gesehen 235

Gesamtverzeichnis der Quellen des Wissens

bzw. der Literaturangaben 237

SB Am Ende einer Vegetationsperiode -Herbst-

stimmung 236

Die Gartendenkmalpflege und das historische Grün gelten als eine besonders empfindliche

Denkmalgattung 255

SB Vierjahreszeiten-Vegetation 256

Gl•Gestaltete Landschaften, Ww•Weimarwissen, ZB-Zwischenbild, SB• Schlussbild

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten können in sämtlichen Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar arbeiten, vornehmlich im Goethe- und Schiller-Archiv, in der Herzogin Anna

The “America experts” at the Wilhelmstrasse emphatically disagreed. While they regularly commented on the activities of German Americans, they largely disavowed attempts at

Eine schöne Tradition sind seit vielen Jahren die Adventskonzerte des exzellenten Kammerchors der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.. Der Chor, der beim Deutschen

100 von Franz Schubert präsentieren, mit welchem sie im April diesen Jahres auch im Finale des Internationalen Joseph Joachim Kammermusikwettbewerb antraten und den zweiten

Ein Kooperationsprojekt führt Studierende der Alten Musik der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Hochschule für Musik Nürnberg zusammen: In einer gemeinsamen

Juli: 10:00 Uhr: Orchesterstudio mit der Jenaer Philharmonie 19:30 Uhr, Festsaal Fürstenhaus: Meisterschüler im Konzert Ferenc Rados, Klavier:.

Volkshochschule Weimar /mon ami, die Weimar-Jena-Akademie Verein für Bildung e.V., die weimar gmbh, die Stadt Weimar sowie die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. zurück

Wie wird die Sicherheit der Kinder rund um das Schulhaus Hinter Gärten gewährleistet, und auch sichergestellt, dass sich die Kinder nicht an Glasscherben oder im schlimmsten Fall