• Keine Ergebnisse gefunden

Die zweiten Fremdsprachen in der Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die zweiten Fremdsprachen in der Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die

Die zweiten Fremdsprachen in der

Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft

(2)

In der Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft werden

Französisch (Pflichtfach) und Spanisch (Pflichtfach) als Grund- und als Aufbaukurse angeboten.

Im Grundkurs, der sich an Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse richtet, erreichen diese bis zur Fachabiturprüfung (12. Jahrgangsstufe) das Niveau A2.

Im Aufbaukurs vertiefen und erweitern Schülerinnen und Schüler, die bereits Kenntnisse auf dem Niveau B1 erworben haben, ihre

Sprachkenntnisse im Laufe der Jahrgangsstufen 11 und 12 auf das Niveau B1+ und bis zum Ende der Jahrgangsstufe 13 auf B2.

Es werden folgende

Welche zweiten Fremdsprachen werden angeboten?

(3)

Es werden folgende

Sofern es die Anmeldezahlen zulassen, werden voraussichtlich folgende Kurse angeboten:

FOS 11 / BOS 12: Französisch Grundkurs (ohne Vorkenntnisse, Anfängerunterricht) FOS 11 / BOS 12: Französisch Aufbaukurs

(mit Vorkenntnissen, aufbauend auf dem Niveau B1) FOS 11 / BOS 12: Spanisch Grundkurs

(ohne Vorkenntnisse, Anfängerunterricht) BOS 12: Spanisch Aufbaukurs

(mit Vorkenntnissen, aufbauend auf dem Niveau B1)

Welche zweiten Fremdsprachen werden angeboten?

(4)

Der Anfängerunterricht setzt keine Kenntnisse voraus!

Diesen Unterricht können nur Schülerinnen und Schülern besuchen, die noch keine Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 in Französisch oder Spanisch nachweisen können.

D.h., dass z.B. Schülerinnen und Schüler, die an der Realschule den IIIa Zweig besucht und eine Abschlussprüfung in Französisch abgelegt haben, den Grundkurs in Französisch nicht belegen dürfen.

Verfügt eine Schülerin oder ein Schüler über Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 z.B. in Französisch, so kann sie oder er den Aufbaukurs in Französisch bzw. den Grundkurs in Spanisch besuchen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

(5)

Der Unterricht verfolgt grundsätzlich einen kommunikativen Ansatz und stellt die Bewältigung von realen Kommunikationssituationen in den Mittelpunkt.

Mündliche und schriftliche, rezeptive und produktive Fertigkeiten stehen gleichberechtigt nebeneinander.

Der Erwerb der sprachlichen Mittel und die Förderung der kommunikativen Fähigkeiten erfolgen dabei anhand authentischer Materialien sowie im

Rahmen realitätsnaher Lernsituationen.

Welche Ziele verfolgt der Unterricht?

(6)

Die schriftliche Leistungsmessung berücksichtigt insbesondere die Kompetenzbereiche Hören, Lesen, Mediation und Schreiben.

Sie legt Wert auf Aufgabenstellungen, bei denen unterschiedliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten Anwendung finden.

ufgabenformen

Die Aufgaben zur Leistungsmessung sind in authentische kommunikative Situationen eingebettet und bilden realistische Kontexte der

Sprachverwendung ab.

Was wird in den Leistungsnachweisen erwartet?

(7)

Die Bewertung erfolgt kriterienorientiert und transparent, sodass die Schülerinnen und Schüler Rückmeldungen zu ihrem individuellen Lernfortschritt erhalten.

zweiten Profilfach werden folgende Leistungsnachweise abgehalten:

11. Jahrgangsstufe FOS:

- 1 Kurzarbeit pro Halbjahr

12. und 13. Jahrgangsstufe FOS und BOS:

- 1 Schulaufgabe pro Halbjahr

- 1 Kurzarbeit oder Stegreifaufgaben pro Halbjahr

In den zweiten Fremdsprachen gibt es keine Abschlussprüfung!

Wie wird bewertet?

(8)

.

Wie groß ist der Zeitaufwand?

Für nachhaltigen Lernerfolg sind neben dem Besuch des Unterrichts

• regelmäßiges Arbeiten,

• individuelles Wiederholen und

• die Umsetzung von Sprachlernstrategien von Bedeutung.

(9)

.

Gibt es die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?

Im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung haben Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe der FOS die Möglichkeit, ein

dreiwöchiges, kostenpflichtiges Praktikum in Frankreich und - sofern Praktikumsstellen zur Verfügung stehen - in Spanien zu absolvieren.

Bei ausreichender Anzahl von Praktikumsstellen können auch

Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe der FOS und BOS dieses Angebot wahrnehmen.

(10)

.

Wer ist der Ansprechpartner bei Fragen?

Bei Fragen, die die zweiten modernen Fremdsprachen betreffen, gehen Sie bitte auf die Homepage der Schule oder wenden sich an Herrn Oliver Noack.

onoack@fosbos-augbsurg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE