• Keine Ergebnisse gefunden

4 Klausur W=h · f PH K2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4 Klausur W=h · f PH K2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PH K2

4

legte

Klausur

W=h·f

Aufgabe 1 (6 Punkte)

a) Erkläre anhand von Skizzen, worum es sich bei einem „elektrischen Schwingkreis“ handelt und wie dieser prinzipiell funktioniert.

b) Konzipiere einen Schwingkreis mit einer Frequenz von vier MHz, indem du die Eigeninduktivität und die Kapazität festlegst.

Aufgabe 2 (3 Punkte)

Erläutere, wieso Hertz'sche Dipole große Frequenzen besitzen.

Aufgabe 3 (2 Punkte)

Bei Wikipedia findet sich folgende Definition: Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Meter und einem Meter.

a) Zeige, dass der Zusammenhang zwischen 30–300 MHz und 1–10 m korrekt ist.

Aufgabe 4 (6 Punkte)

Im September 2002 wurde der Doppelspaltversuch in einer Umfrage der englischen physikalischen Gesellschaft in der Zeitschrift „Physics World“ zum schönsten physikalischen Experiment gewählt.

a) Skizziere den Aufbau des Doppelspaltversuchs für einen Laser.

b) Erläutere, was auf dem Schirm zu beobachten ist und wieso.

c) Was versteht man dabei unter dem Begriff „Kleinwinkelnäherung“?

Aufgabe 5 (7 Punkte)

Ein optisches Gitter mit 1500 Spalten pro Zentimeter wird mit weißem Licht (kontinuierlich von 400nm bis 800nm) beleuchtet. Auf einem Schirm im Abstand von 3 Metern werden die bekannten Beugungserscheinungen sichtbar.

a) Bestimme den Abstand zwischen den beiden Maxima erster Ordnung für das Licht der Wellenlänge 400nm.

b) Bestimme denselben Abstand für das Licht der Wellenlänge 800nm.

c) Erkläre, was mit der folgenden Aussage gemeint ist und wie man sie überprüfen könnte: „Für die beiden obigen Wellenlängen überlappen sich die Spektren zweiter und dritter Ordnung.“

Zusatzaufgabe 1 (+2 Punkte)

Albert Einstein erhielt 1922 den Physik-Nobelpreis. Er wurde nicht für seine allgemeine oder die spezielle Relativitätstheorie, sondern für die Erklärung des photoelektrischen Effekts ausgezeichnet. Erläutere diesen Effekt und Einsteins Idee des Lichtquants, welches im Gegensatz zum damaligen Wellenmodell des Lichts stand.

Zusatzaufgabe 2 (+0,5 Punkte)

Welches Experiment hat dich in deiner bisherigen (oder gesamten) Physiker- laufbahn am meisten beeindruckt und wieso?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wenn die Oszillatoren oberhalb des Mischer-Eingangssignals schwingen sollen..

Der Grund für das Umschalten ist das Quarzfilter SSB, - es läßt den Bereich von 8,9985 bis 9,0015 MHz durch, und filtert durch das Umschalten nur eines der beiden Seitenbänder

Der Grund für das Umschalten ist das Quarzfilter SSB, - es läßt den Bereich von 8,9985 bis 9,0015 MHz durch, und filtert durch das Umschalten nur eines der beiden Seitenbänder

April 2019 2?.

Während der Exposition befanden sich jeweils 5 Mäuse (frei beweglich) in einem Käfig. Eine makropathologische Untersuchung wurde an Mäusen, die während des 18-monatigen

[r]

[r]

Es folgt ein Mischer, dem die 9-fache Frequenz des Quarzoszillators = 402 MHz zugeführt wird, um auf 28 MHz zu mischen. 402 + 28 MHz =