• Keine Ergebnisse gefunden

Markovketten, dikrete Potentialtheorie und elektrische Netzwerke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Markovketten, dikrete Potentialtheorie und elektrische Netzwerke"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Markovketten, dikrete

Potentialtheorie und elektrische Netzwerke

Spezialisierungspraktikum in der mathematischen Physik

Von der Professur f¨ ur Stochastik an der Fakult¨ at f¨ ur Mathematik wird ein Physik-Spezialisierungspraktikum zu dem folgenden Thema angeboten.

Betreuung und Kontaktdaten

Die beschriebenen Praktika werden von Martin Tautenhahn und Ivan Veseli´ c betreut.

Dipl.-Phys. Martin Tautenhan Telephon: 0371-531-37196

Reichenhainer Str. 41, Raum 703

martin.tautenhahn AT s2001.tu-chemnitz.de Prof. Dr. Ivan Veseli´ c

Telephon: 0371-531-32708

Reichenhainer Str. 41, Raum 709/710 ivan.veselic AT mathematik.tu-chemnitz.de

Allgemeines

F¨ ur die Bearbeitung des vorgestellten Themas ben¨ otigt man Vorwissen, welches dem Stoff des Vorlesungszyklus Analysis und lineare Algebra bzw. Mathematik f¨ ur Physiker und der Vorlesung Stochastische Prozesse entspricht.

Ziel des Praktikums ist es, dass sich der/die Student(in) das jeweilige Thema selbstst¨ andig mit Hilfe der gebotenen Betreuung erarbeitet und dies in zwei Vortr¨ agen und einer ca.

1

(2)

15- bis 30-seiteigen Ausarbeitung in L

A

TEXpr¨asentiert. Gegebenfalls kann das Praktikum auch einen kleinernen Programmierteil enthalten.

Interessenten k¨ onnen sich gern vorab ¨ uber die Details des Praktikums informieren.

Themenbeschreibung

F¨ ur Markovketten auf diskreten Zustandsr¨ aumen kann man Differenzengleichungen aufstellen, welche als Analoga zu den klassischen Differentialgleichungen der Potenti- altheorie aufgefasst werden k¨ onnen. Insbesondere eignen sich Markovketten um elektrische Netzwerke zu modellieren.

Behandelt werden sollen:

• Grundlagen der Theorie von Markovketten

• Diskrete Potentialtheorie

• Analogie zur klassischen Potentialtheorie

• Modellierung elektrischer Netzwerke.

Literatur

[1] A. Klenke. Wahrscheinlichkeitstheorie. Springer, Berlin, 2008.

[2] J. R. Norris. Markov chains. University Press, Cambridge, 2008.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• ode23tb is an implementation of TR-BDF2, an implicit Runge-Kutta formula with a first stage that is a trapezoidal rule step and a second stage that is a backward

Technische Universit¨ at Berlin Fakult¨ at II. Institut f¨ ur Mathematik

Mit dem genannten Stabilit¨atssatz kann hier ent- schieden werden: Der GGP (5, 2) ist instabil. Die Eigenwerte von J(5, 2) sind 2

Der Anfangspunkt (0, 0) liegt in dieser Ebene. Damit hat nach dem EES das vorgegebene AWP genau eine L¨osung... Es gibt einen Eigen- wert mit positivem Realteil.. Aufgabe 10 Punkte

• Zum Bestehen der Klausur sind 30 Punkte notwendig, wobei jeweils im Rechen- und Verst¨ andnisteil mindestens 10 Punkte erreicht werden m¨ ussen!. • F¨ ur die Bearbeitung der

Technische Universit¨ at Berlin Fakult¨ at II.. Institut f¨ ur Mathematik

Bemerkung: Die Frage, f¨ ur welche Prozesse X man S endlich w¨ ahlen kann ist nicht so leicht zu beantworten und war in den 1960er Jahren Gegenstand intensiver Forschung.

In zwei Urnen sind 5 weiße und 5 schwarze B¨ alle derart verteilt, dass jede Urne 5 B¨ alle enth¨ alt. Es wird bei jedem Schritt ein Ball aus jeder Urne gezogen und