• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnung von digitalen Signalen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Berechnung von digitalen Signalen"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berechnung von digitalen Signalen

Jonathan Harrington

(2)

Wenn noch nicht getan, bitte die Formanten für die aetobi Sprachdatenbank berechnen..(und die

Formantdateien in einem beliebigen Verzeichnis speichern)

(3)

1. Formanten korrigieren

4. Parameter setzen in der Berechnung von Signalen

3. Einige Äußerungen für die Signalverarbeitung auswählen

5. Signalverarbeitung: RMS, ZCR

2. Parameter für Formantberechnungen in weiblichen Stimmen

(4)

1. Formanten manuell korrigieren

2. Formantfehler

(5)

Die Formanten sind in weiblichen im allgemeinen höher als in männlichen Stimmen. Manchmal werden genauere Formantwerte bei Frauenstimmen durch nominal F1 = 600 Hz (Default = 500 Hz) in der forest Registerkarte erzeugt

(6)

3. Manchmal wollen wir die Signalverarbeitung auf einige ausgewählte Äußerungen anwenden…

(a) save utterance list

(b) Äußerungsliste editieren

(7)

load utterance list (c) Äußerungsliste laden

(8)

Analog Signale

1. Digitalisierung: Abtasten, Quantisierung

Digitale Zeitsignale

2. Anwendung von einem Fenster

Zeitsignal-Aufteilung

3. Anwendung von einem Parameter

Abgeleitete oder parametrisierte Signale (z.B.

Formanten, Grundfrequenz, dB-RMS, ZCR)

Praat,

Audacity, Wavesurfer

EMU-tkassp

EMU-tkassp

(9)

Anwendung von einem Fenster

Ein Parameter (Formanten, f0, RMS) wird auf eine

gewisse Dauer oder Fenster von Punkten angewendet Fensterlänge = die Dauer des Fensters

Fensterverschiebung = wie oft soll der Parameter berechnet werden? Meistens alle 5 oder 10 ms.

Für Sprachsignale, meistens 10 bis 30 ms = die Mindestdauer von phonetischen Ereignissen

wie Plosiv-Verschlüssen, oder -Lösungen

Rechteckiges- oder Cosinus-Fenster?

(10)

Fensterlänge = 100 ms

Fensterverschiebung = 100 ms

Parameter (Formanten, F0, RMS usw) Parameter-

Wert (Ein Wert pro 100 ms)

(11)

Rechteckiges (rectangular) Fenster

Das aufgeteilte Signal wird vor der Parameter- Berechnung nicht geändert

Parameter- Wert

(12)

Ein rechteckiges Fenster hat ‘scharfe’

Kanten (das Signal beginnt und endet plötzlich), die ein Parameter manchmal beeinflussen.

z.B. bei spektralen Berechnungen verursachen diese scharfen Kanten hohe Frequenzen, die mit dem Sprachsignal nichts zu tun haben.

Daher werden vor der Berechnung mancher Parameter die Kanten geglättet – durch die Multiplikation mit einem Cosinus-Fenster:

(13)

Cosinus-Fenster

(Werte liegen zwischen 0 und 1)

Signal

Signal mit dem Cosinus-Fenster multipliziert

Parameter- Wert

(14)

Es gibt mehrere Sorten von Cosinus-Fenstern (Hamming, Hanning, Blackman...), die fast die selbe Wirkung haben

Ein Cosinus-Fenster wird im Allgemeinen bei Frequenzberechnungen angewendet

(15)

dB-RMS (Lautstärke)

Lautstärke ist ca. im Verhältnis zum Logarithmus vom Kraft-Mittelwert

Kraft = Amplitude2

-402468

Amplitude (der Luftdruckänderungen)

Dauer

29.16667

Kraft-

Mittelwert

020406080Kraft

8 64

Lautstärke (dB-RMS) = log10(29.1667) = 1.46 Bel = 14.6 dB

(16)

Fensterlänge 25 ms -Verschiebung 5 ms

Fensterlänge 100 ms -Verschiebung 100 ms dB

dB

Parameter: Lautstärke (dB-RMS)

(17)

ZCR (zero-crossing-rate) oder Nulldurchgangsrate

ZCR (in Hz)

die Frequenz, mit der das Signal die x-Achse (die Zeit- Achse) schneidet pro Sekunde, dividiert durch 2.

Hohe ZCR-Werte: Sprachlaute mit Turbulenz (Frikative, Verschlusslösungen)

(18)

Das Signal schneidet die x-Achse ca. 9 Mal in 2 ms

= 9/2 Mal pro ms

= 9000/2 = 4500 Mal pro Sekunde

ZCR = Z / (2t) Hz

ca. 2 ms

ZCR ist daher ca. 4500/2 ca. 2250 Hz

ZCR (fortgesetzt)

(19)

Signale mit hoher Frequenz (wie Frikative und die Lösungen von Plosiven) schneiden die x-Achse mit hoher Frequenz und haben daher hohe ZCR-Werte

s

ZCR (Hz)

(20)

Ich muss Dieter sagen

ZCR (Hz)

(21)

Vorgang in der Berechnung von digitalen Signalen

Grundfrequenz Formanten

dB-RMS (Lautstärke) ZCR (zero-crossing-rate)

(22)

1. Parameter auswählen

(Für

Formanten und f0).

(23)

Mit dieser Registerkarten lassen sich die Parameter der jeweiligen Signalberechnung ändern

2. Parameterwerte festlegen

(24)

zB forest (Formant-Berechnungen)

Fensterlänge

Fensterverschiebung

Durchschnittlicher F1 (bei

weiblichen Stimmen auf 600 – 700 Hz setzen)

Fenstersorte

(25)

Extension

Für jede wav Datei, auf die die Formantberechnungen angewandt wird, wird eine entsprechende Datei mit Extension fms erzeugt, die die Formanten enthält (zB agr001.fms für agr001.wav)

(26)

Verzeichnis wählen: wo möchte ich die Signale speichern?

3. Verzeichnis für die erzeugten Signale wählen

4. Signalberechnungen starten

(27)

5. Template Datei modifizieren

(Damit Emu weiß, wo sich die neuen Signale befinden)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anstelle einer Greenschen Funktion, die den Ansatz (2.38) erf¨ullt, kann f¨ur v auch eine Funktion eingesetzt werden, die der homogenen Gleichung L + v = 0 gen¨ugt, wobei

Wenn die letzteren Rücksichten überwiegen und relativ starke Belastungswechsel vorkommen, so kann die Forderung aus- reichender Schwungradenergie in die Form gekleidet werden, daß

Der Elastizitätsmodul für dieses Material wird ungemein klein (also für die Verwendung zu Federn günstig) angegeben; er soll nur 17000* betragen, wonach der Drehungsmodul G = 6800*

“Die soeben erwähnte Reibung kann in einer Konstruktion von solchem Einfluss sein, dass man genöthigt ist, sie womöglich noch Fig. unter den beim Gabelzapfen erreichbaren kleinen

wobei a eine von den Materialien und 0elungszuständen ab- hängige Konstante bezeichnet. Wenn der Zapfen dauernd einseitig belastet ist, so verdrängt er bei hohem Flächendruck das

Die Anwendung anderer Stoffe als Eisen, Holz und Bronze oder deren Surrogate (Weissmetall, Hartblei u. W.) zu den Spur- pfannen ist vielfach versucht worden; auf das Holz kommen

Seit einiger Zeit werden durch das Kirkstaller Eisenwerk *) in zunehmendem Maasse Triebwellen eingeführt, welche statt ab- gedreht zu sein, durch einen besonderen Walzprozess

Dieses Moment wird wieder mit dern biegenden Momente nach der bekannten Formel zu einem ideellen biegenden Momente zusammengesetzt [ao a’ = 3/3 a0 0, ziehe Ba', mache an irgend