• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsaufgabe Die Schätzung einer Nachfragefunktion für das Gut q liefert das Ergebnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsaufgabe Die Schätzung einer Nachfragefunktion für das Gut q liefert das Ergebnis"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de Übungsaufgabe

Die Schätzung einer Nachfragefunktion für das Gut q liefert das Ergebnis 1440 50 4 y 0, 4

q= − pp + E.

Die Durchschnittswerte der Variablen im Datensatz betragen

− für das Einkommen E 4000,

− für den Preis p des Gutes q 20 und

− und für den Preis py des Gutes y 310.

Kreuzen Sie die zutreffenden Aussagen an!

a) Ist q inferior?  ja  nein  kann man nicht sagen

b) Sind q und y Substitute?  ja  nein  kann man nicht sagen c) Ist q ein Grundbedarfsgut?  ja  nein  kann man nicht sagen d) Wie verlagert sich die

Nachfragefunktion für Gut q,

wenn der Preis von y sinkt?  nach links  nach rechts

 gar nicht e) Wie verlagert sich die

Nachfragefunktion für Gut q,

wenn das Einkommen steigt? nach links  nach rechts

 gar nicht f) Wie verlagert sich die

Angebotsfunktion für Gut q, wenn in der q-Produktion

technischer Fortschritt auftritt? nach oben  nach unten

 gar nicht

g) Berechnen Sie die Einkommenselastizität der Nachfrage für Gut q!

h) Nimmt der Umsatz auf dem q-Markt zu, wenn das Angebot zurückgeht?

Themenbereich Elastizitäten der Nachfrage Schwierigkeit mittel

Die Lösung finden Sie auf der nächsten Seite.

(2)

http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de Übungsaufgabe

Lösung

Die Schätzung einer Nachfragefunktion für das Gut q liefert das Ergebnis 1440 50 4 y 0, 4

q= − pp + E.

Die Durchschnittswerte der Variablen im Datensatz betragen

− für das Einkommen E 4000,

− für den Preis p des Gutes q 20 und

− und für den Preis py des Gutes y 310.

Kreuzen Sie die zutreffenden Aussagen an!

a) Ist q inferior?  ja  nein  kann man nicht sagen

Erklärung:Das positive Vorzeichen des Koeffizienten der Einkommensvariable (+0,4) zeigt an, dass die Nachfrage mit dem Einkommen steigt. Das Gut ist also superior.

b) Sind q und y Substitute?  ja  nein  kann man nicht sagen Erklärung:Das negative Vorzeichen des Koeffizienten des Preises von y (–4) zeigt an, dass die Nachfrage nach q sinkt, wenn y teurer wird. Die Güter sind demzufolge komplementär.

c) Ist q ein Grundbedarfsgut?  ja  nein  kann man nicht sagen Erklärung:Ein Grundbedarfsgut besitzt eine Einkommenselastizität der Nachfrage kleiner als 1. Die Berechnung in Aufgabenteil g) liefert den Wert 2, womit q als Luxusgut zu klassifizieren ist.

d) Wie verlagert sich die

Nachfragefunktion für Gut q,

wenn der Preis von y sinkt?  nach links  nach rechts

 gar nicht

Erklärung:Wenn ein Komplementärgut (s. Antwort unter b)) im Preis fällt, nimmt die Nachfrage nach dem betrachteten Gut zu (Weißwürste werden billiger, mehr süßer Senf wird nachgefragt).

(3)

http://aufgaben-zur-mikrooekonomie.wilhelm-lorenz.de e) Wie verlagert sich die

Nachfragefunktion für Gut q,

wenn das Einkommen steigt? nach links  nach rechts

 gar nicht

Erklärung:Wenn das Einkommen steigt, nimmt die Nachfrage nach einem superioren Gut zu (s. Antwort unter a)).

f) Wie verlagert sich die Angebotsfunktion für Gut q, wenn in der q-Produktion

technischer Fortschritt auftritt? nach oben  nach unten

 gar nicht

Erklärung:Technischer Fortschritt lässt die Grenzkosten in der Produktion sinken. Die An- gebotsfunktion ist die aggregierte Grenzkostenfunktion der Unternehmen. Weniger formal:

Technischer Fortschritt macht die Produktion günstiger. Deswegen werden bei gleichen Preisen größere Mengen angeboten.

g) Berechnen Sie die Einkommenselastizität der Nachfrage für Gut q!

1440 50 4 y 0, 4 1440 50 20 4 310 0, 4 4000 800

q= − pp + E= − ⋅ − ⋅ + ⋅ =

,

d 100

d 4000

0, 4 2

d d 800

100

q E

q

q E q

E E q

E

ε

= = ⋅ = =

Die Einkommenselastizität der Nachfrage beträgt 2.

h) Nimmt der Umsatz auf dem q-Markt zu, wenn das Angebot zurückgeht?

,

d 100

d 20

50 1, 25

d 100 d 800

q p

q q q p

p p q

p

ε

= = ⋅ = − ⋅ = −

Nein, der Umsatz sinkt, wenn das Angebot zurückgeht.

Erklärung: Die Berechnung der direkten Preiselastizität der Nachfrage lässt erkennen, dass die Nachfragemenge elastisch auf den Preis reagiert. Ein „zurückgehendes“ Angebot lässt den Preis steigen (Bewegung auf der Nachfragefunktion). Für sich genommen steigt dadurch der Umsatz. Allerdings führt der steigende Preis zu einem Rückgang der Nach- fragemenge, der relativ stärker als die Preissteigerung ausfällt. Dieser Effekt führt zu einem Umsatzrückgang und überwiegt aufgrund der elastischen Nachfragereaktion den positiven Preiseffekt auf den Umsatz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei liegen die beiden Tage nicht nur zeitlich eng beisammen – vieles spricht auch für eine kausale Nähe zwischen Wüstenbildung und Migration: Laut Angaben

1 Calcium fluoratum D4 und Silicea D4 zusätzlich auftragen (eine mor- gens, eine abends, auch öfters, wenn erforderlich – die Lotio- nen sind ebenso geeignet).. Bei

Mai Gestalte heute in deinem Schulübungsheft eine Seite zum Thema Quadrat - suche dazu auch im Internet!. o Eine

7 Die Höhere Töchterschule wurde schon Anfang der 1970er Jahre in eine staatliche Mädchen- realschule unter privater Trägerschaft überführt, die schon angefangenen

Ein funda- mentaler Gegensatz zwischen Men- schenrechtspolitik und Realpolitik be- steht nicht, soll sich das Eintreten für die Menschenrechte nicht in Heuche- lei oder reiner

September, aber auch der Streit um das Kopftuch oder um die Rolle der Autorität in der Katholischen Kirche stellen eine Herausforderung für die klas- sische liberale Idee dar,

Auf Bildung als jenseitige Beschäftigung wird noch zurückzukommen sein. Bildung war aber natürlich auch Teil des irdischen Lebens, und das wird in der Festrede Gregors

So bietet sich einerseits eine Grup- penschulung an, die im Rah- men der DMP-Programme (Di- sease-Management-Programm) für Menschen mit Diabetes möglich ist.. Aber auch eine