• Keine Ergebnisse gefunden

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2018 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2018 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2015"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 1 -

Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2018 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r

Einstellungsjahrgang 2015

4. Prüfungsbereich: Wirtschafts- und Sozialkunde

Prüfungstag: 11.10.2018

Bearbeitungszeit: 90 Minuten

zugel. Hilfsmittel: DVP- Gesetzessammlung,

nicht textspeicherfähiger und nicht programmierbarer Taschenrechner

Mobiltelefone sind als Rechner nicht zugelassen!

Hinweis Die Klausur besteht aus 4 Seiten (incl. Deckblatt).

Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit sofort nach!

Kenn-Nr.

(2)

- 2 -

I. Klausurteil: Staatsrecht (23 erreichbare Leistungspunkte)

1. ( 7 erreichbare Punkte) Bitte geben Sie durch Ankreuzen in der nachfolgenden Tabelle an, welches Bundesorgan für die genannte Aufgabe zuständig ist!

Je Aufgabe ist nur ein Kreuz zulässig. Das Anbringen mehrerer Kreuze bei einer der genannten Aufgaben wird als falsch gewertet.

Aufgabe Bundestag Bundesrat Bundes-

präsident

Bundes- regierung

Keine Antwort ist richtig 1. Ausfertigung und

Verkündung von Gesetzen

2.Staatslenkung (Gubernative) 3. Ernennung und Entlassung der Bundesminister 4. Wahl des

Bundespräsidenten 5.Vertretung der Länder beim Bund 6.Völkerrechtliche Vertretung der Bundesrepublik Deutschland 7. Beschluss des Kommunalwahlge- setzes

2.

„ Die Kanzlerwahl!“

I. Sachverhalt

Die Bundestagswahl am 24. September 2017 ergab neben den gesetzlichen Regelabgeordneten noch 46 Überhangmandate und 65 Ausgleichsmandate. Da die CDU/CSU alleine keine regierungsfähige Mehrheit erreichte, bildete sie eine Koalition mit der SPD. Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen einigten sich die Koalitionspartner darauf, Angela Merkel zur Bundeskanzlerin zu wählen.

Der Bundespräsident schlug dem Bundestag daraufhin Frau Merkel zur Wahl vor.

(3)

- 3 -

Bei der geheimen Wahl, an der 692 Abgeordnete teilnahmen, wurde folgendes Ergebnis erzielt:

 für Angela Merkel 364

 Gegenstimmen 315

 ungültige Stimmen 4

 Enthaltungen 9.

Nach der Wahl vertreten einige wenige Abgeordnete die Auffassung, Frau Merkel habe nicht die erforderliche Mehrheit erhalten. Außerdem sei das ganze Wahlverfahren nicht rechtmäßig abgelaufen.

Der Bundespräsident teilt diese Meinung nicht und ernennt Frau Merkel zur Bundeskanzlerin.

Aufgabe (16 erreichbare Punkte) Bitte prüfen Sie, ob der Bundespräsident Angela Merkel zu recht zur Bundeskanzlerin ernannt hat!

II. Klausurteil: Privatrecht (29 erreichbare Leistungspunkte)

3.

Im Vertragsrecht wird zwischen Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Willenserklärungen unterschieden.

3.1. (3 erreichbare Punkte) Unterscheiden Sie die Begriffe Nichtigkeit und Anfechtbarkeit!

3.2. (4 erreichbare Punkte) Nennen Sie je zwei Gründe für die Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Willenserklärungen bzw.

Rechtsgeschäften!

(4)

- 4 -

3.3. (9 erreichbare Punkte) Entscheiden Sie für die folgenden Beispiele, ob Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit vorliegt!

Begründen Sie Ihre Entscheidung mit der entsprechenden Rechtsgrundlage!

nichtig oder

anfechtbar

Begründung a) Ein Kunsthändler verkauft ein

Originalgemälde in der Annahme, es sei eine Kopie.

b) Beim Verkauf einer Eigentums- wohnung droht der Käufer dem Verkäufer damit, die ihm bekannte Vorstrafe des Verkäufers zu

veröffentlichen, wenn dieser nicht den Kaufpreis reduziert.

c) Der volltrunkene Harald B. gibt den Schlüssel und die Papiere seines nagelneuen Audis A8 an Horst D., dem er zufällig begegnet und den er nicht kennt.

4.

Der Auszubildende Karl K geht zum Zeitungskiosk von Vicky V, um sich die neuste Computerzeitschrift zu kaufen. An der Kasse sieht er noch eine Packung Kaugummi der Marke

„Fresh“, die mit einem Preisschild 1,50 € ausgezeichnet ist. V gibt allerdings für die Packung Kaugummi den Verkaufspreis 2,00 € ein. Sie begründet ihr Handeln damit, dass die Ware falsch ausgezeichnet sei. K will jedoch nur 1,50 € zahlen.

Prüfen Sie ausführlich, ob Vicky V einen Anspruch auf Zahlung von 2,00 € für die

Packung Kaugummi gegen Karl K hat! (14 erreichbare Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) ist möglich, wenn eine Arbeitnehmerin im Einstellungsgespräch die Frage nach einer bestehenden Schwangerschaft wahrheits- widrig mit „Nein“ beantwortet und dann

Entgelt für Januar 2018 war zum 31.01.2018 fällig, so dass eine Nachzahlung des Differenzbetrages hätte bis zum 31.07.2018 geltend gemacht werden können (§ 187 Abs.1, § 188

September 2018 meldete ein Anrufer der Polizei um 20.00 Uhr, dass er im Niedrigwasser der Elbe eine Bombe entdeckt hätte.. Der hinzugerufene Kampfmittelbeseitigungsdienst

Zwar wird das Grundrecht von Herrn und Frau Wall auf allg.. entsprechender Begründung ist auch ein Eingriff in Art. 11 Freizügigkeit vertretbar -, der Schutz von Leben und

 die Kontonummer(-n) mit Bezeichnung und Veranschlagungsbetrag sowie gegebenenfalls notwendige Bemerkungen an.. September 2018 und Inbetriebnahme im Rahmen

Susi Sonnenschein wurde auch verpflichtet, die für ihre Ausbildung erforderlichen Gesetzestexte (VSV) selbst zu bezahlen.. Nach Ansicht des Präsidenten könne eine Auszubildende

April 2018 eine Beanstandungsverfügung gegenüber dem Landkreis Burgenaue, adressiert an den Landrat König auf Grund des Beanstandungsrechtes nach dem Kommunalverfassungsgesetz des

(2) Wird vor Beginn einer Abstimmung die Beschlussfähigkeit von einer Fraktion oder von anwe- senden fünf vom Hundert der Mitglieder des Bundestages bezweifelt und auch vom