• Keine Ergebnisse gefunden

Bauernkriege im GrzHift Salzburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bauernkriege im GrzHift Salzburg"

Copied!
127
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)© Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. Die. Bauernkriege im GrzHift Salzburg in den Zähren 1525 und 1526. — $+$—. Nach Q u e l l e n b e a r b e i t e t. D r . K a r k K ö c h l'..

(2) Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zoboda.

(3) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. M alts-U erzeicbnis. Seite. S i t e r a t u r und Q u e l l e n ..................................................................... Vorwort .................................................................................... Kap. I . :Vorgeschichte des S a l z b u r g e r B a u e r n k r i e g e s . Kap. II.: Di e An f ä n g e der R e f o r m a t i o n im Erz st ist S a l z ­ bur g und deren E i n w i r k u n g auf die B a u e r n B e w e g u n g ......................................................................... Kap. III.: Ursachen und A n f a n g der gr o ß e n E r h e b u n g im J a h r e 1 5 2 5 ................................................................. Kap. IV.: Der erste A u f s t a n d ........................................................ Kap. V.: Di e P o l i t i k der N a c h b a r f ü r s t e n ............................. Kap. VI.: Ende des ersten A u f s t a n d e s ..................................... Kap. VII.: Ursachen und B e g i n n der zwei t en E r h e b u n g . . Kap. VIII.: Der zweite A u f s t a n d .................................................... Kap. IX .: Der Ka mpf um Radst adt und das Ende des zweiten A u f s t a n d e s .................................................................... Kap. X .:. Ende und F o l g e n der R e v o l u t i o n s b e w e g u n g. I —VI 1—2 3—8. 0—15 10-32, 33—43 43—57 57—72 72—82, 83—00 09—107. . . 107—117.

(4) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at.

(5) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. Quellen und Literatur „Quellenbeiträge zur Geschichte des B au ern-A ufruh rs in S alzb urg 152 5 und 1526." Herausgegeben von D r. F r. Leist in den M itt. der Ges. für Salzb. Landest. XXVII., Heft II, S alzb u rg 1887. „Korrespondenz zwischen den rebellierenden B au ern von P in zg au und der Bürgerschaft von S alzb urg , nebst einem Tagebuch au s dem Ja h re 1526 von Leonhard D ürnpacher, B ü rg er von R adstadt." M itgeteilt von D r. Spatzencgger in den M itt. der Ges. für S alzb. Landest. II, 1862. „Regesten zur Geschichte des Bauernkrieges in Steierm ark und im S tifte S alzb urg " von K. O berleitner. N otizenblatt der Akademie, 1859, S . 6 8 — 72, 8 6 — 92. „Bericht des L andeshauptm annes S igm u nd von Dictrichstein an den E rz­ herzog F erdinand über den Überfall zu Schladining am 8. J u li 1 5 2 5 ", von Jodok S tü tz im Archiv fü r österr. Gesch.-Quellen, B . 17 (1857). „Rechnungslegung des H errn S teph an G rasw eyn, F eldhauptm anns in S teyer über Em pfang und A usgabe zur Z eit des Bauernkrieges vom Ja h re 1 5 2 5 “ . Herausgegeben von F r. von K rones in den M ittdcs hist. Vereines für Steierm ark, G raz 1 86 7, Heft 16. „A cta L u th e ra n a 152 0 — 1525, fol. 2 4 — 146, N r. 4 — 8 4 “ im f. e. C onsistorial-Archiv in S alzb urg . „Reform ations-A kten N r. 3 — 3 7 " im f. e. Consistorial-Archiv in S alzb urg . „ Synodal-A kten 1 5 2 5 “ im f. e. Consistorial-Archiv in S alzb urg . „Schreiben, P aten te und V erhandlungen, den B an ern-A ufruh r und die Niederlage zu Schladm ing, ferner R üstungen gegen die Türken und H ülfe vom schwäbischen B und betreffend. 1526, 1527, 1 52 8." Landesreg.-Archiv S alzb urg , L andtagshandlungen 152 2 — 40. „Landesherrliche Propositionen zum L andtag, A ntw ort hierauf und in s­ besondere die Verw eigerung des Umgeldes von der Bürgerschaft be1.

(6) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. II. treffend. 1522." Landcsreg.-Archiv S alzburg, Landtagshandlungcn 1 5 2 2 — 40. „Erzbischöfliche P aten te und ständische V erhandlungen, den B auern-A ufru h r betreffend. 1526." Landesreg.-Archiv S alzb urg , O rig in al-U r­ kunden. „Erzbischöfliche Dekrete an die Landschaft, die A bführung verschiedener Schulden betreffend." Landesreg.-Archiv S alzb., O riginal-U rkunden. „Abschid, w as auf dem L anndtag nach C onversionis p auli zu Saltzburg gehandelt und beslossen ist anno 1526. S um arie begriffen." LandesReg.-Archiv S alzb urg . „ S u m m a ri auszug der Saltzburgischen Lanndschaft Beßwerungen, so die von S te ttn und Gerichten sament u. sonndcrlich fürbracht haben." Landesreg.-Archiv S alzburg. „O rd n u n g in dem löblichen Erzstifft S alzb urg wie es gehalten werden soll 1525. Nach geschrieben 1 565." Landesreg.-Archiv S alzburg (X V III, 1). „R evers gegen der Verschreibung der S ta n d des swäbischen punds meins g. Herrn von Saltzburg." Landesreg.-Archiv (X, 9). „Abschid des L anndtags M a rtin i A nno 1526." „L andtags Abschid vom M on tag vor Allerhciligentag A nno 1525 und Vergleichs 82 A rticul." Landesreg.-Archiv, O riginal-Landtags-R eeeft 1 5 2 5 — 1592. .„Die Beleger u. Sccundierung der hochfürstl. H aubt Vcstung Hohen S a lz ­ burg. 1 525." H aus-, Hof und S taats-A rchiv, 853 C ollectanea Salzb. 1 a — 3 b. „S alzb urg er Akten 152 5" im H aus-, Hof- und S taats-A rchiv W ien. „S alzburger Landtags-Abschied 1 52 7" (16. Novemberi. „S alzb urg er Landtags-Abschied 1 5 2 8 " (20. Septem ber), H aus-, Hofund S taats-A rchiv, Österr. Akten 169, S alzburg. „A egidi R e m : D escriptio obsidionis c a stri S a lisb u rg ” . B ei H an siz: G erm an ia S acra II. 6 0 5 — 608. „Konzept eines G eneralm andates vom 10. Oktober 1527 wegen V erfol­ gung, V erhaftung und B estrafung der au s dem Gebiet des Erzstiftes S alzb u rg entwichenen rebellischen B au ern." Archiv des k. k. M in i­ sterium des In n e rn , Land N ieder-Ö sterr. IV , M. 3, N r. 7. „W aldordnung vom Ja h re 1 524 unter der R egierung M a tth ä u s L an g ", herausgegeben von K arl E renbert, F reiherrn von M oll, in Friedrich M üllenkam pfs S am m lu n g der Forstordnungen, T eil II, S alzb urg 1796..

(7) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. III. „Privilcgienbuch der S ta d t S alzb urg , verschiedene Rechte und Freiheiten der S ta d t betreffend, 132 7 — 1506." Herausgegeben von D r. Spatzcnegger. M itt. der Ges. fü r S alzb. Landesk. V, 1865. ,„ Sebastian F ranks Chronica, Zeitbuch und Geschichtsbibel", II. B and, S . 1677 f f .: „A ufruhr zu S alzb urg und auch in der Steierm ark der Ertzknappen und B au ern ". Gedruckt zu S tra ß b u rg durch B althasfar Beck. 1531. „Urkunden zur Geschichte des schwäbischen B u nd es" von K. K lüpfcl in B ibl. des liier. V ereines in S tu ttg a rt, X IV u. XXXI. ..C oncilia S alisb u rg e n sia“ von F lo rian D alham . 1788. „T ie Korrespondenz des schwäbischen B undeshauptm ann Ulrich Artzt von A ugsburg von den Ja h re n 1 5 2 4 — 26." H erausgegeben von D r. W ilhelm V ogt in der Zeitschr. des histor. V ereines fü r Schwaben und N euburg, VI, V II, IX n. X. .„M aterialien zur Geschichte der ersten B anernunruhen in Steierm ark und den angrenzenden L ändern" von D r. F . M a y r in B eiträgen zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen, Ja h rg . X III. „Georg Kirchm ayrs Denkwürdigkeiten seiner Z eit 1 5 1 9 — 1 533." F on tes re r. A u striac. S cripto r. I. S . 4 19 ff. „(Merkwürdigkeiten der Zapf'schen Bibliothek", B d. I, A ugsburg 1787. .„Tic histor. Volkslieder der Deutschen vom 13.— 16. Ja h rh u n d e rt", Bd. III, von R . v. Liliencron, Leipzig 1867. „Akten betreffend den B auernaufstand in und um M u ra u , 1525," in Steierm ark. Geschichtsblätter, I., Heft 3, G raz 1880.. B aum garten H erm ann, Geschichte K arls V., 3 B ände, S tu ttg a rt 1 8 8 5 — 97. B a u r A., Deutschland in den Jah re n 151 7 — 25, U lm 1872. Bensen H. W ., Geschichte des Bauernkrieges in Ostfranken, E rlangen 1840. Bczold F r., Geschichte der deutschen Reform ation, B erlin 1886, (bei Onken, allg. Gesch. III., 1.) Bosserth Gustav, B eiträge zur Geschichte T iro ls in der Reform ationszeit. Jahrbuch der Gesellsch. fü r Gesch. des P rotestantism u s in Österr.. VI., 1885. Bucholtz F . B ., Geschichte der R egierung F erdin an ds 4 , 9 Bände, W ien 1 8 3 1 — 1839. Czerny A lbin, D er erste B auernyufstand in Oberösterreich, Linz 1882. C ornelius C. A., S tu d ien zur Geschichte des Bauernkrieges, Abh. der bair. Akad, M ünchen 1861, , , l*.

(8) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. IV. D ruffel A. von, D ie bairische P o litik im B eginn der Refornrationszeii: 1 5 1 9 — 24. A bhandlung der histor. Klasse der kgl. bair. Akad. der Wissensch., B an d 17, 3 Abt., M ünchen 1885-, D atterer F . P ., D es K ardinal und Erzbischof von S alzburg, M atth äu s Lang, V erhalten zur R eform ation, 1 5 1 9 — 25, (Dissertation, F reising 1890). Egelhaaf G., Deutsche Geschichte im 16. Jah rhu nd ert, S tu ttg a rt 1889. Egger Josef, Geschichte T iro ls, B an d II. Inn sb ruck 1876. Friedensburg I . H., D er R egensburger Konvent von 15.24, H annover 1886. F lie ß G . E., D er Aufstand der B au ern in Niederösterreich, mit Schlüsse des 16. Jah rh u n d erts, B lätter des V ereines für L andest, von N ieder­ österreich, XXXI. F riedensburg W alter, D er Reichstag von Z peier 1526, in Histor. U nter­ suchungen, Heft V, B erlin 1887. Goette R udolf, D ie süddeutschen B au ern im späteren M ittelalter, Z eit­ schrift fü r Kulturgesch., B d, VII, 1900. Gothein E berhard, Religiöse Volksbewegungen vor der R eform atio«, B re s­ lau 1878. Gothein E berhard, D ie Lage des B auernstandes am Ende des M ittel­ alters, vornehmlich in Südwestdentschland, Westdeutsche Zcitschr. für Gesch. und Kunst, IV., T rier 1885. G ru pp H., D ie Ursachen des Bauernkrieges 1525, histor. polit. B lätter fü r das kathvl. Deutschland, 124, M ünchen 1899. Hagen K., Deutschlands literarische und religiöse Verhältnisse im R efor­ m ationszeitalter, 3 B ände, 2 Ausl., F rankfurt 1868. H authaler W illibald, D es K ard in als und S alzburger Erzbischofes M athü us Lang V erhalten zur religiösen Bewegung seiner Zeit, (1 5 1 9 — 40), Jahrbuch der Leo Gesellschaft, IV., 1895. H authaler W illibald, K ardinal M a th ä u s Lang und die religiös-soziale Bew egung seiner Zeit, M itt. der Ges. für S alzb. Landest., B d. 35 und 36, (1 8 9 5 96). Hefele-Hergenröther, Konzilien-Geschichte, B d . IX, F reiburg i. B . 1890. H ößler M ax, Z u r Entstehungsgeschichte des Bauernkrieges in S üdw est­ deutschland, Leipzig 1895. Hund, Viguleus zu Sulzemoos, Metropolis Salisburgensis, Ratispone 1719.. Jan sen Jo h ., Geschichte des deutschen Volkes seit dem A usgang des M itte l­ alters, Bd. I und II, 16. Ausl., F reibu rg i. B . 1892. Ju am a-S tern eg g I . von, Deutsche Wirtschaftsgeschichte, S8b .H I, Leipzig 190 L.

(9) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. Y. J lw o lf F ranz, D er P rotestantism u s in Steierm ark, K ärnten nnd K rain, G raz 1900. J ö r g Josef Edm und, Deutschlaud in der R evolutionsperiode, 1 5 2 2 — 26. F reib u rg i. B r. 1851. .Koch-Sternfeld Josef von, W iederholte Berichtigung einer der wichtigsten Tatsachen des salzburgischen nnd österreichischen Bauernkrieges, Oberbaier. Archiv, Y., Heft 2. Koch Ch. W ., D er Bauernkrieg in S alzburg, H orm ayr's Archiv, V., 1814. K aser K urt, Politische und soziale Bewegungen im deutschen B ürgertum ' zu B eginn des 16. Jah rh u n d erts, S tu ttg a rt 1899. <Kleimayrn F . Th.), Ju vav ia, S alzb urg 1784. K ra u s v., Viktor, Z u r Geschichte Oesterreichs unter F erdinand L, 1519 bis 1522, W ien 1873. Kamprccht K arl, D as Schicksal des deutschen B auernstandes bis zu den agrarischen U nruhen des 15. und 16. Jah rh u n d erts, P reu ß . J a h r ­ bücher, Bd. 56, 2. Lamprccht K arl, Deutsche Geschichte, Bd. Y, B erlin 1894. Koserth I . , D er A nabaptism us in T iro l von seinen Anfängen bis zum Tode Jakob H üters, 1 5 2 6 — 36, Archiv für österr. Gesch., B d. 78, Heft 2, W ien 1892. Loesche Georg, Geschichte des P ro testan tism u s in Oesterreich, T übingen und Leipzig, 1902. Ludewig Georg, D ie Politik N ürnbergs im R eform ativnszeitalter, G öttingen 1893. M a y r F ranz, D ie ersten B auernunruhen in Steierm ark und den angren­ zenden Ländern, ihre Ursachen nnd ihr V erlauf, M itt. des histor. Vereines für Steierm ark, Heft 23, G raz 1875. M uchar Albert, Geschichte des Herzogtumes Steierm ark. Bd. V III, G raz 1874. O berleitner K arl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter F erdinand I. von 1 5 2 2 — 64. «Archiv f. öst. Gesch. X III.) Ranke Leopold, Deutsche Geschichte im Z eitalter der R eform ation. B d. 1 bis 4, Leipzig 1873. Rabenlechner M ., D er Bauernkrieg in Steierm ark 1525, in E rläuterungen zu Jan sen s Oieschichte des deutschen Volkes, Bd. II, F reiburg i. B r. 1901. Redlich O. R ., D er Reichstag von N ürnberg 1 5 2 2 — 23. Leipzig 1887. Riezler S , Geschichte B aiern s. B d. III und IV , G otha 1889 u. 1899. Schmid Josef, D es K ard inals und Erzbischofs von S alzb urg , M atth äu s.

(10) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. VI. Lang, V erhalten zur R eform ation. Jahrbuch der Gesellsch. für Gesch. des P rotestantism u s, Ja h rg . 1 9 — 21. Schund Josef, D ie Anfänge der R eform ation im E rzbistum S alzburg. F ü rth , Jahresbericht der Realschule 1899. Stolze W ilhelm , Z u r Vorgeschichte des Bauernkrieges, S ta a ts - und sozial­ wissenschaftliche Forschungen, herausgegeben von G. Schmoller, B d. 18,. Heft 4, Leipzig 1900. Schreiber Heinrich, D er deutsche Bauernkrieg. 3 Bde., F reiburg i. B r., 1 8 6 3 — 66. S trö le K arl, D a s evangelische Elem ent im deutschen Bauernkrieg. Deutschevang. B lätter, 25., (1900). U llm ann Heinrich, D a s Leben des deutschen Volkes bei B eginn der N eu­ zeit. Halle 1893. V ogt W ilhelm , D ie Vorgeschichte des Bauernkrieges. Halle 1887. V ogt W ilhelm , D ie bairische Politik im Bauernkrieg und der Kanzler D r. Leonhard Eck, das H aupt des schwäbischen B undes. N ördlingen 1883. Waltz O., D er W orm ser Reichstag im Ja h re 1521 und seine Beziehungen zur reformatorischen Bewegung. Forschung zur deutschen Gesch. V III. Z au ner I . T h., Chronik von S alzb urg . V. T eil, S alzb urg 1803. Z illner F r. V., Geschichte der S ta d t S alzburg. 2 Bde., S alzb u rg 1891. Z im m erm ann W ., Allgemeine Geschichte des großen Bauernkrieges. 3 Bde.,. S tu ttg a rt 1 8 4 1 — 43..

(11) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. Vormort „M a n w ird sich daran gewöhnen müssen" — sagt Lamprecht — „in den B auernaufständen der R eform ationszeit den unausbleiblichen Versuch eines radikalen Bruches m it einer langen, nunm ehr u n ­ leidlich und hoffnungslos gewordenen wirtschaftlichen V ergangenheit zu sehen." Alle M otive, die die große, breite M asse des deutschen B au ern ­ standes zu so mächtiger, impulsiver Bewegung bringen konnten, reichen in ihren W urzeln in eine frühe Z eit wirtschaftlicher und sozialer E n t­ wicklung zurück. D ie Lasten und der Druck, unter denen der B au er zu leiden hatte, sowie seine soziale und wirtschaftliche N otlage ließen Anschauungen reif werden, die begünstigt und neu belebt durch die Id e en der lutherischen R eform ation eine revolutionäre Bewegung erzeugen m ußten und öem Volke den M u t gaben, sich aus den bisherigen Verhältnissen herauszu­ reißen und durch einen Gew altakt eine Besserung anzustreben. D er Adel selbst mußte die elende Lage des gemeinen M ann es er­ kennen. Schon am T age zu Gelnhausen bekannten die K urfürsten, daß man dem niederen Volke aufhelfen müsse, um Em pörung und A ufruhr hinianzuhalteu. Auch die S täd te hatten unter der gleichen Erscheinung zu leiden. K leinbürgertum und städtisches P ro le ta ria t zeigen sich in der großen Bewegung des Ja h re s 1525 als die radikalsten Elemente. S e h r bezeichnend schrieb der bairische K anzler Leonhard Eck an Herzog W ilh elm : „D ie Lutherischen so arm sind, geben den B au ern recht; die nicht lutherisch und die lutherisch aber reich sind, geben den B au ern unrecht". Also nicht etwa allein die religiöse F rage, sondern sie und die sozialen Verhältnisse haben die Notwendigkeit einer das ganze Leben des niederen Volkes umfassenden R eform ation hervorgerufen. Namentlich in den S täd ten gab der W iderstreit zwischen P atriziern und K leinbürgern, der stete Kam pf zwischen A rm und Reich, der S tre it zwischen besitzenden Herren und der großen, besitzlosen M asse, der die.

(12) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 2. M acht und der E influß der A delspartei von jeher unerträglich erschienen, den entscheidenden Ausschlag. B esonders im Erzstift S alzb u rg hat die V erbindung der B au ern m it der Bürgerschaft der Residenzstadt dazu beigetragen, daß die Erhebung so mächtig werden konnte. A ber auch in der gleichzeitigen, religiösen B e­ wegung fand sie fördernde Unterstützung. D adurch daß m an alles m it religiösen Forderungen und kirchlichen R eform en in Zusam m enhang brachte, daß m an alles au s der heiligen S ch rift zu begründen suchte, glaubte der B au er die volle Rechtfertigung seiner Wünsche zu besitzen. Luther und seine Lehre, das Scheitern der Reichsreform im A p ril 1524, der Zusammenbruch des Reichsregim entes und der S ieg der selbstsüchtigen Bestrebungen der S tänd e, das alles schürte die Unzufriedenheit noch mehr. D azu kam das in tim - mehr über­ handnehmende Prädikantenwesen. Zahlreiche P rediger, Geistliche und Laien, überfluteten die deutschen Lande. F lu g b lätter und Schmähschriften riefen das Volk zur Z erstörung alles Bestehenden auf. I n einem Z eitalter, in dem Kirche und S ta a t, religiöses und soziales Leben auf das Engste m iteinander verknüpft, voneinander abhängig waren, m ußte eilte Ä nderung auf dem einen Gebiet auch Umsturz im andern hervorrufen. A uf allen Schauplätzen des deutschen Bauernkrieges zeigt sich — dort mehr, dort weniger — die V erbindung der sozialen und politischen Forderungen m it der religiösen N euerung, wie sieh ja auch gemeinsame Artikel ergaben, die als das P rog ram m der Gesamtbewegung gelten können, allerorts aber durch lokale F orderungen erweitert wurden. Auch diese dürfen aber nicht außer Acht gelassen werden, denn sie prägen der einzelnen, lokalen Erscheinung ein besonderes M erkm al auf. D aru m mag es auch gerechtfertigt erseheinen, eine einzelne lokale Bewegung des großen Gesamtereignisses näher zu w ürdigen, denn erst die volle, genaue K enntnis der Einzelepisoden w ird es ermögliehen, ein w ahres B ild des deutschen Bauernkrieges und seiner Ursaehen zu geben..

(13) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at ............................................................. im 111niiiiiim niiiiimniniiiiiHH inimm um mim iiiiimiiinii 11hihihi. iiiiiiiiinm iiiiiiiiiiiiiiiiiH iiiH iiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiifniliiiiiiiiiiiM iiiiiiiiiiH iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii. I.. Vorgeschichte des Salzburger Kauernkrieges. Im Erzstift S alzb urg fanden schon frühzeitig einzelne kleinere B auern- y/ aufstünde statt, veranlaßt meist durch eine harte und wiederholte B e­ steuerung, die für den arm en G ebirgsbauer zu schwerer Last und Ü ber­ bürdung werden mußte. Klein w ar der Besitz, unendlich mühevoll die B odenarbeit in den schmalen G ebirgstälern und gering der Gew inn, den der B au er fü r sich selbst erringen konnte, denn von dem, w as er erworben, niußte er Zehente, N aturalabgaben und Geldsteuern leisten. ES ist bezeichnend, daß nicht im Flachgau, sondern im m er im G e­ birge die Unruhen stattfanden oder dort wenigstens ihren A nfang ge­ nommen haben. Schon im Ja h re 1458, unter der R egierung des Erzbischofs S ig is ­ mund, hatten eine Münzverschlechterung und die dam it verbundene T eue­ rung der Lebensm ittel M ißstim m ung und Unzufriedenheit erregt. A ls zudem eine Biehsteucr erhoben und für jedes Stück Vieh ein Kreuzer gefordert wurde, da empörten sich die B au ern „im Gebirge um W erfen" und drohten solange mit G ew alt, bis die S teuer wieder aufgehoben wurde. Einen gefährlicheren Um fang nahm die Erhebung im Ja h re 1462 an. Erzbischof Burknrd von W eißbriach forderte gleich im ersten Ja h re seiner R egierung eine S teuer, die ihn für die vielen A uslagen bei der W ahl und Weihe entschädigen sollte. S eine U ntertanen aber im P on gau, P in z ­ gau und B rixental weigerten sich, dieselbe zu zahlen, besetzten S traß en , Brücken und Pässe im Gebirge, nahm en M ärkte und Schlösser ein und wagten es, erzbischöfliche Am tleute zu verjagen oder gefangen zu nehmen. 'Erschreckt durch die drohende H altung der B au ern w andte sich der Erz-.

(14) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 4. bischof an Herzog Ludw ig von B aiern um R a t und H ilfe und verabredete m it den Aufständischen einen „gütlichen T a g ". E r versprach, auf die S teu er zu verzichten und einen L andtag auszuschreiben, zu dem alle Pfleger, Richter und Anitslcutc im Gebirge erscheinen sollten. Herzog Ludwig von B aiern-L andshut, sowohl vom Erzbischof als auch von den B auern aufgefordert, zum vollen Frieden einen Schiedsspruch zu tun, kam im Herbst 1462 nach S alzb urg und fällte am 8. Oktober das Urteil. D ie darüber ausgestellte Urkunde zählt alle vom Landvolk erbrachten Beschwerden auf und erläutert dam it am besten die Ursachen und M otive der ganzen E rh eb u n g : die W eihsteuer wurde aufgehoben, die U ntertanen gelobten neuerdings T reue und Gehorsam, wogegen der Erzbischof ver­ sprechen mußte, an den Aufständischen keine Rache zu nehmen. F erner wurde bestimmt, daß der Erzbischof das Recht habe, auf seinen G ütern und Besitzungen Pfleger, Richter, Pröbste, A nw älte und Am tsleute zu ernennen, denen die B au ern gehorchen m üssen; doch sollen nur solche Am tsleute eingesetzt werden, die das Volk nicht bedrücken und beschweren. Bündnisse und V erbrüderungen dürfen ohne Wissen und W illen des Landesfürsten nicht mehr geschlossen werden. W er B auernversam m lungen einberuft, soll an Leib und Leben bestraft werden. Vogthaser und L andes­ futter sollen nach dem Landm aß genommen und bei „Tvdfällen und A nleiten" soll es nach altem Herkommen gehalten werden. D ie M ärkte im Gebirge sollen in ihren Freiheiten ungeschmälert bleiben, die Klagen über T afernen in P farrhö fen untersucht und nach Recht entschieden werden. D ie Leute von Loser, von R adstadt und andere, die sich beklagen, daß sie von den A m tsleuten in ihren Freiheiten geschädigt würden, „es berürt au lait oder totvüll, heirat, erbtaillung, stifftnng, selkauf, kastenmaß, kauffen und verkauffen oder annders", sollen ihre Klagen schriftlich dem Erzbischof, der sie untersuchen wird, anzeigen.') Alle K lagen und Beschwerden, die m an 1462 vorgebracht hatte, erscheinen 1525 und 1526 in den Beschwerdeschriften wieder, ein B ew e is,. daß in denselben die W urzel aller Unzufriedenheit und das G rundm otiv der B auernaufstände zu suchen ist. Erzbischof M a tth ä u s L ang hat in seinen Entscheidungen über bäuerliche Klagen deshalb vielfach auf den Spruchbrief des B aiernherzogs vom Ja h re 1462 zurückgegriffen. Auch die S teuern, die in den siebziger Ja h re n des 15. Jah rh u n d erts wegen der Türkenkriege erhoben w urden, veranlaßten U nruhen. W ährend aber die B auernversam m lungen, die 1469 und 1470 in der Steierm ark *) Bergt. Mayr, Bauernkrieg in Steiermark, M itt. des histor. Vereines für St». Heft '2:1, Graz ].S75..

(15) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 5. mibcr bic argen S teuern abgehalten würben, ohne Folgen verliefen, entstanb im Ja h re 1478 in K ärnten, namentlich in bcr Grafschaft O rtenburg, eilte heftige Bewegung unter beii salzburgischcn B äuerin U nter bem Borw anbe, wiber bic Türken ziehen zu wollen, schlossen sie ein B ü n b n is, zwangen anbere m it G ew alt zum Anschluß itub brangcn über beit R au riser T au ern ins Erzstift ein, wo sie aber von beit P inzgauern geschlagen ititb zerstreut würben. ) D aß bic Unzufriebenheit itub M ißstim m ung, hervorgerufen bnrch bic verworrenen Reichsverhältnisse, bind) bie schlechte soziale Lage bes Volkes itub bnrch bic A usbeutung ber arbcitenben Klasse von S eite bcr terri­ torialen Gew alten nicht allein bas Lanbvolk, sonbern and) Hanbwerker niib B ü rger in ben S tab ten erfaßte, zeigte sich in S alzb urg sd)on im 1ö. Jah rhu nb ert. D ie ärm eren B ü rger nnb Hanbwerker schlossen sich m it Freuben ber Erhebung bes Lanbvolkes an, mit habet bie eigenen S on berinteressen zu förbern nnb G ew inn zu schlagen. D ie Schicksale nnb E r­ eignisse im Erzstift brad)ten es m it sich, baß hier nid)t allein bas stäbtische P ro le ta ria t nnb bas K leinbürgertum bie Erhebung freubig begrüßten, sonbern baß bas gesamte B ürgertum , bas m it ben Erzbischöfen wieberholt in S tre it geraten war, sich balb geneigt zeigte, m it ben Rebellen gemeinsame Sache zu machen. Schon m it Erzbischof B ernharb von R o hr (1 4 6 6 — 1482) kamen bic B ü rger ber Resibenzstabt in S tre it über ben R atsbrief vom Ja h re 1481. Aber unbekümmert um alte P rivilegien nnb Freiheiten ber S täu b e er­ folgte bic U m w anblung ber Lanbcshoheit zur Lanbesherrlichkeit. D a s Lanbesfürstentum verbunkelte bie S tellung ber S täu b e nnb ließ sie n u r mehr als eine bevorrechtete Genvssensd)aft ei'fdjeiitcn. Schon unter Erzbischof Friebrich IV. hatten bic S täu b e ihre Besd)wcrben zusammengestellt, bie sie bann bessen Nachfolger, beut Erzbischof Leonharb von Keutschad) (1 4 9 5 — 1519) bei seinem R egierungsantritt vor­ legten. Aber and) bieser F ü rst zeigte wenig Lust, barauf einzugehen nnb bie Selbstänbigkeit bes geschworenen R ates anzucrkcnncn. Umsonst schritt m an zu einem R ed)tstag nnb als E m pörung unter ben B ü rgern brvhte, wußte sich Levnharb m it G ew alt seiner Wibersacher zu entlebigen, inbeiit er am 18. J ä n n e r 1511 ben gesamten R a t gefangen nahm nnb bie alte O rbnung wiebcr bnrchführte.-) Die S ta b t w ar im Kampfe unterlegen, sie \) Bergt, Megiser. Annales Varinthiae 8. 1814 itub Metzger, Historia Salistnirg. 8. r>( Io ff.. ") N äheres siehe bei Z auner IV , _?78 ff..

(16) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 6. mußte die volle Herrschaft und G ew alt ihres Landesfürsten wieder aner­ kennen ; ihre eigenen Freiheiten aber w aren verloren. D er äußere S tre it w ar dam it beendet, die Id een und Bestrebungen der B ürger, die ihn veranlaßt hatten, w aren aber n u r unterdrückt, nicht gänzlich vernichtet. D ies zeigte sich schon in den ersten Ja h re n der R e­ gierung des Kardinal-Erzbischofes M a tth ä u s Lang, des einstigen K oad­ jutors und Nachfolgers Leonhards von Keutschach. D ie Persönlichkeit dieses Kirchenfürsten, seine geistige B ildu ng und Begabung, sein S in n fü r Wissenschaft und R eform wird, wie sehr er von gegnerischer S eite .auch angegriffen wurde, von alten und neueren Historikern übereinstimmend a ls hochbedeutend geschildert.') H ervorragend begabt und gelehrt, ein F reund des H um anism us, .politisch besonnen und scharfblickend, w ar er zw ar ebenso wie sein V o r­ gänger bestrebt, den Volkswohlstand zu heben, allein die maßlose P rach t­ liebe des stolzen A ugsburger Patriziersohncs, die ihn zu einem verschwen­ derischen H ofhält verleitete, ließ arge Bedenken für die materielle Lage des Erzstiftes wach werden. S elbst die reichlichen Einkünfte seiner vielen P frün den und W ürden vermochten dem verschwenderischen Aufw and nicht .31t genügen. E s ist begreiflich, daß diese leidenschaftliche Prunksucht des K ardinals, die als Fehler des Landesfürsten bald im ganzen Lande üble Folgen nach sich ziehen mußte, allein schon der A nlaß zu M ißstim m ung und zu Zerwürfnissen hätte werden können. B ald aber fanden B ü rger und B au er noch genügend andere G ründe zu B esorgnis und Unzufrieden­ heit. S o kümmerte sich der Erzbischof bald nicht mehr um die V erspre­ chungen, die er der Landschaft bei seinem R egierungsantritt gemacht, nach denen er Rechte und Freiheiten der S tän d e nie verringern, sondern vicl:me()v achten und mehren sollte. D ie Landschaft klagte d a h e r: „der C ardinal hat sich gegen u nn s als gem ainer Landschaft unnder A nndern m it dem Höchsten obligirt und verschriben und verstunden, uns bey unseren P rivi­ legien freyhaitten, und altem herkomen genedigklich zu schützen und zu schermen, u nns darw ider kainswegs zu beschwüren, S ü n d e r dieselben meren und nit w enigern m it mereren Höchen vcrpuntlichcn W orttcn re. H at auch demselben also nachzukomcn ainen Aid geschworen das alles die Bübstlich hailigkait und w eylännt die Röm . kay. M yt. hochlöblicher gedächtnuß -C onfirm irt und bcstät, I n n das alles w ir vestigklich unnser G lauben und ') Siehe Hagen, Deutschland» relig. und litcrar. Berhandl. im Ref. Zeitalter l. •221. — Dalhani, Concil. Salisb. 281. — llllniann, Gesch. Maximilian I., Bd. I. 810. — Winter, Gesch. der evang. Lehre in Baiern, T., N. — Lösche, Protestantismus in Oesterreich, ton..

(17) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 7. trauen gesetzt haben, S o ist doch gemellter C ardinal gegen u n n s als aiiter" Landschafft ans demselben vorschreiben gräßlich ganngen, daw ider geh an n d elt."') Vergeblich suchten die B ü rg er bei M a tth ä u s L ang das alte Stadtrecht, das Erzbischof Leonhard ihnen genommen, wieder durchzusetzen. D ie V erweigerung dieser B itte mußte die Bürgerschaft, die wieder ihre Hoffnung, Anerkennung ihrer alten Rechte zu erlangen, gescheitert sah, d em . neuen Fürsten und S tad th errn gegenüber nicht allzu geneigt und freund» ■ lieh stellen. D azu kam, daß in dieser Zeit auch die Lutherlehre im Erzstift sich , E ingang und A nhang verschafft hatte, der Erzbischof aber, wiewohl er anfangs mit aller M ilde und Schonung gegen die N euerer aufgetreten w ar, sich nun doch im Interesse des G laubens und seiner Herrschaft ge­ nötigt sah, energische M andate wider die neue Lehre zu erlassen. D ie E rregung unter S alzb urg s B ürgern wurde imm er größer, die G efahr einer Revolte im m er drohender?) Um einem Aufstand zuvorzukommen, begab sich der Erzbischof eiligst nach T irol, w arb dortselbst sechs Fähnlein Kriegsvolk an und erschien m it denselben plötzlich vor seiner eigenen Residenzstadt. D ie S alzb urg er waren dadurch so eingeschüchtert, daß sie eilends ihrem kriegerischen H errn eine demütige Gesandtschaft entgegensandten und sich unterw arfen?) Alle P rivilegien und Freiheiten wurden der S ta d t genommen und darüber eine Verzichtleistungsurkunde unterm 16. J u li 1523 ausgefertigt?) Diese Verschreibung der S ta d t S alzburg, die den sogenannten „latei­ nischen Krieg" beendet, zeigt deutlich, daß auch dieses E reignis durch d e n . schon langjährigen Verfassungsstreit veranlaßt w ar, der seit dem Jah re 1481 die Erzbischöfe ihren U ntertanen feindlich entgegentreten ließ. Die stets erneuten Steuerforderungen, die n u r im m er den B ü rger und B au er trafen, während gerade die höheren und vermögenden S tände, der geist­ liche und der Adelstand davon befreit w aren, hatten das Volk aufs Äußerste gereizt. S ow ohl der Chronist von S t. P eter, als auch die städtische D arstellung erkennt in den G eldforderungen des K ard inals die Ursache der Unzufriedenheit und den A nlaß zu dem „lateinischen K rieg "?) ‘) Schreiben der Salzburger Bürgerschaft nach Augsburg. Merkwürdigkeiten Zaps'schen Bibliothek, I., 400—41)0. '-) Bericht des Hans von Planitz. Egelhaas, deutsche Gesch. im 10. Jahrh., oo."i ff. und Hauthaler, Jahrbuch der Leo-Gesellsch. 1805, S . 102 ff. 3) Vergl. Zauner, IV., 300 ff. - Bnchholtz, Gesch. Ferdinands I., Bd. II. Schmidt, Jahrb. der Ges. für Gesch. des Protestant., Bd. 20. 4) Die Original-Urkunde befindet sich im städtischen Museum in Salzburg. 5i S . Ctmmicon fratris Leonard! Tornatoris bei Datterer, M. Lang und Reformation, Beilage X I—XVI.. der 1, btt:.

(18) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 8. E s besteht kein Zweifel, daß diese Ereignisse int Erzstist rein lokalpolitischen Charakter haben und mit der religiösen Bewegung in keinem tieferen Zusam m enhang stehen. V or allem ist nicht nachweisbar, daß in der S ta d t S alzb u rg die neue Lehre in dieser Z eit schon eine überwiegende Z ah l von A nhängern gefunden hätte, weshalb m an im geistlichen R at, der am 23. A p ril 1523 abgehalten wurde, noch besonders betonte, daß die M andate wider das Luthertum m it G üte und M ilde durchgeführt werden sollen und m an erst dann zur S treng e greifen möge, wenn an ­ deres sich nutzlos erweise?) M it dem Ende des lateinischen K rieges w ar der letzte Versuch der S alzburger, die städtische Verfassung zu ihren Gunsten zu ändern, ge­ scheitert, der K ardinal aber tra t umso energischer auf, um jede Erhebung w ider die fürstliche R egierung im Keim zu ersticken und seine volle G e­ w alt im ganzen Erzstift zu uneingeschränkter G eltung zu bringen. Neue Steuerausschreibungen, die das Volk schwer treffen m ußten, folgten. D ie Ereignisse des Ja h re s 1523 und die vom Reich geforderte Türkenhilfc gaben A nlaß, neuerdings ein Umgeld auf 6 Ja h re zu fordern, das, weil Geistlichkeit und Adel davon befreit waren, wenig eintrug, beim Volk aber neue E rbitterung Hervorrufen inußte. S o hatten seit 1482 alle Ereignisse dazu beigetragen, einen Zw iespalt zwischen F ü rst und U ntertanen erstehen zu lassen, der unter der R egierung des Erzbischofes M atth äu s zu wahrem H aß des Volkes gegen seinen Landesherrn w urde und so am besten den Boden für die große Bew e­ gung des Ja h re s 1525 vorbereitete. D azu kam noch das E indringen der neuen Lehre, die vermischt m it -aufrührerischen Freiheitsidecn von zahllosen P rädikanten bis in die ent­ legensten A lpentäler getragen wurde und nicht n ur die Unzufriedenheit m it dem herrschenden Fürsten, sondern überhaupt W iderw illen gegen jede /geistliche Obrigkeit zu wecken verstand.. ') Bergt. Hauthaler, Jahrb. d. Leo-Gesellschaft,. S . 102...

(19) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 9. II.. Die Anfänge der Reformatio» im Crrstift Salzburg und deren Ginmirkung auf die Kaueruerhedung. Hatte schon der H ussitism us seinen W eg bis in s Erzstift genommen, so ist cs umso begreiflicher, daß die religiöse Bewegung des 16. J a h r ­ hunderts vom nachbarlichen T iro l, wo nach dem Tode M ax im ilian s die bestehenden politischen und kirchlichen Z ustände allgemeine Unzufriedenheit erregt und sowohl in den niederen Schichten der städtischen Bevölkerung, als auch int B auernstand sich bald bedrohliche Regungen gegen alle bevor­ rechteten S tän d e geltend gemacht hatten, in s Nachbargebiet des Erzstistes eindrang und V erbreitung fand. H atten die S alzb urg er schon von den T irolern genügend Beispiel und Anreizung zum Abfall von der alten Kirche erhalten, so fanden sich aber auch in ihrer Heim at bald P rediger der „evangelischen F reiheit", die in den erzbischöflichen U ntertanen willige Schüler gewannen. N am ent­ lich die sächsischen Knappen, die M atth äu s Lang zur Förderung des B ergbaues in s Land gerufen hatte, die in G old- und S ilbergruben, wie in M arm orbrüchen und Erz- und Salzbergwerken arbeiteten, hatten die neue Lehre ihrer H eim at in den T älern des Hochstiftes verkündet. S elbst in der bischöflichen Residenzstadt hatte schon am Ende des Ja h re s 1519 der P riester P a u l S p e ra tu s') P redigten gehalten, die seine Ausweisung zur Folge hatten. Erzbischof M atth äu s, der selbst die Reformbcdürftigkeit der kirchlichen Zustände wiederholt bekannt hatte, tra t gegen die Neuerer erst dann entschieden auf, als sich ihr E influß auch im politischen Leben geltend zu machen begann. „A ls ein M a n n von weltlicher Gesinnung sah er in Luther weniger den Ketzer als den U nruhestifter."-) T ie lange Abwesenheit des K ardinals, der in den ersten Ja h re n seiner R egierung stets in Reichsangelegenheiten und für das H au s H ab s­ burg tätig w ar und sich deshalb meist außerhalb seines Landes aufhalten mußte, während er 1521 die S ta d t wieder dev Pest halber längere Zeit mied, gab in der S ta d t S alzb urg den lutherisch Gesinnten die günstigste Gelegenheit in W ort und Schrift zu wirten. Auf d as V erhalten des Erzbischofes gegenüber der religiösen N euerung nahm en aber dann bald die bairischen Nachbarfürsten nicht unbedeutenden E influß. J) S . Hauthaler, M itt. der Ges. für Landeskunde, Bd. 85. — Rabenlechner, der Bauernkrieg S . 10. 2) Baumgarten, Gesch. Karls V., Bd. I, S . 802..

(20) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 10. D ie allgemeine G ährung im Volke, die dann und w ann schon zu. offener U nruhe ausartete, drängte die Fürsten zu einmütigem Vorgehen und gegenseitigem V erständnis. Schon am 12. J u l i 1520 hatten die erz­ bischöflichen S tatth alter berichtet: „nachdem sich allerlei Em pörung in den Landen erzaigen u. sich Etliche E. F . G . u. derselben S tift zu befehden merken lassen, so erfordern es E. F . G . N otdurft, sich u. ihr Hofgesind darnach zu richten, auch all E. F . G. Pfleger und Am tleute, darzu auch E. F . G . S tö b t, M ärkt und Pauerschaft in eine Vestigung und ordentliche Gegenwehr zu b rin g en ."1) Freilich bleibt es fraglich, ob diese U nruhen schon in unm ittelbarem Zusam m enhang m it der religiösen B ew egung stehen und nicht viel eher aus politischen M otiven hervorgegangen sind, wie ja selbst später hinter den religiösen Schlagw orten sich ein recht greifbarer I n h a lt sozialer, wirtschaftlicher und politischer Wünsche verbarg. D en bairischen Gesandten, die den S alzburger Erzbischof zu energi­ schen M aßnahm en gegen das Luthertum bewegen sollten, erklärte er, er sei hoch erfreut über den christlichen Eifer seiner N achbarn und sei selbst seit langem auf eine R eform bedacht, zu einer solchen sei aber die M it­ hilfe der weltlichen M acht unbedingt erforderlich: „denn sollten den G eist­ lichen S tatu ten , Gesetz und O rdnung gemacht werden, so gebührt sich da­ gegen, daß ihnen ihre g ra v am in a und ihre Beschwerden, so ihnen von der weltlichen Obrigkeit begegnet, auch abgestellt und O rdnung drin ausgericht werde und sie von den W eltlichen unbeschwert bleiben."-) B on den Beschwerden der Geistlichkeit wollten freilich wieder die F ürsten nichts wissen; als aber die Baiernherzoge selbständig ein R eligionsm andat er­ ließen, wollte auch der Erzbischof nicht zurückstehen und erließ Ende M ä rz 1522 ein M and at, das zw ar tatsächlich verkündet wurde, aber wenig E r­ folg zeigte. M it der M ühldorfer Synode, die am 26. M a i 1522 eröffnet worden, hatte der S alzb urg er Kirchenfürst sein geplantes Reformwerk ta t­ sächlich begonnen. E r hatte erkannt, daß die M ißstände im kirchlichen Leben und die E n tartu n g des K lerus zur V erbreitung der Lehre L uthers und zum Abfall von der Kirche beitrugen, w eshalb sich die Synode nicht enthielt, an dem Leben und T reiben der Geistlichkeit scharfe Kritik zu ü b en ; offen und ohne Rücksicht tadelt das S y n o d al-M an d at die S itte n losigkeit der Geistlichen als die Ursache der Verderbtheit und der S ü n d e n. *) Bergt. Hauthaler, M itt. der Landeskunde, Bd. *>i>, S . 170.. 2) Bergt. Schund, Erzbischof Matthäus Längs Verhalten zur Reformation. Jahrb. der Ges. für Gesch. des Protestant., Jahrg. "21, Kap. IV..

(21) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 11. der Z eit.') E s w ar das erste Beispiel zur R eform ation und R estauration in der Kirche selbst. D ie Geistlichen — so klagt das M an d at — tragen Kleider, die ihnen nicht zustehen und die sie kaum von den Laien unterscheiden. Auch W affen tragen sie meistens und sitzen berauscht in Schenken herum. V on W ein triefend treten sie an den A ltar und gestatten fü r Geld Ehebruch und andere S ünden. I n ihren eigenen Häusern halten sie Konkubinen und erziehen öffentlich ihre Kinder. Viele von ihnen treiben auch weltliche Geschäfte und öffentlichen Tauschhandel, während sie an ihre Stelle u n ­ taugliche, oft sogar der Ketzerei verdächtige Vikare anstellen. M it aller S trenge soll nun gegen die Schuldigen vorgegangen und das W ort G ottes in Zukunft n ur mehr so verkündet werden, wie es die Kirche vorschreibt, dam it Irrleh re n , H aß und A ufruhr hintangehalten würden. Z um P riester­ stand sollen n u r gute und tüchtige M än n er zugelassen werden, welche die Keuschheit bewahren. Unbekannte und fremde P riester dürfen in der D iö­ zese keine Messe lesen und daselbst nicht länger als einen M o n at ver­ bleiben. Auch A blaßhändlern und S am m lern m ilder G aben soll die B e­ fugnis zu predigen und Geld einzutreiben n u r dann gegeben werden, wenn sie die bischöfliche E rlau b n is besitzen. Endlich setzte m an auf kano­ nische V isitationen und Inq uisitio nen alle Hoffnung, „um alle irrigen und verführerischen Lehren zu vernichten und die V erbreitung von Schmach und Schm äh-Büchlein" zu verhindern.") D a s unverhüllte B ild, das das M ühldorfer M a n d a t von den da­ maligen Zuständen des kirchlichen Lebens entw irft, läßt cs begreiflich er­ scheinen, daß dieselben wesentlich dazu beigetragen haben, der neuen Lehre A nhänger zu verschaffen und die Unzufriedenheit der S alzb urg er m it der geistlichen Herrschaft zu steigern. D er M ißbrauch der pfarrlichen Rechte und die Bedrückung des Volkes durch fortw ährende S teu ern und Abgaben haben sich in den materiellen Verhältnissen des gemeinen M an n es recht empfindlich geltend gemacht und die revolutionäre S tim m u ng umso schneller reifen lassen. Trotz allen E ifers ging es mit dem Reformwerk des Erzbischofes n u r langsam vorw ärts. Um das W orm ser Edikt und die M andate des Kirchcnfürsten schien sich niem and sonderlich zu kümmern, dem M ühldorfer R eform m andat aber, das n u r von der Sittenlosigkeit des niederen K lerus M S tatu ta provincialia Salisburgens. in Mühldorf. 31. M ai 1522, f. e. Cons.Archiv, A cta L utherana Nr. 0, lit. D. I n Plakatform gedruckt, Cons.-Archiv, Reformations-Atten Nr. 4. 2) Bergt. Hauthaler, Jahrb . der Leo-Gesellschaft, S . 100. 2.

(22) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 12. zu reden wußte, w ährend die Fehler der höheren Geistlichkeit und der fürstlichen R egierung geflissentlich übergangen blieben, setzte der K lerus selbst den größten W iderstand entgegen; auch die angekündete V isitation a ls das vielversprechende H eilm ittel ließ lange auf sich warten. D a s Luthertum fand dabei im m er mehr A nhänger und selbst am erzbischöf­ lichen Hof wagte m an es, S pottlieder auf den K lerus zu singen. Die Nachricht, daß es am Lande da und dort schon recht bedenklich gährc und die M ißstim m ung wider die Geistlichen im m er lauter werde, sowie die Furcht vor den ob der S teu ern unzufriedenen B ü rgern der S ta d t S alzb urg , ließen es der fürstlichen R egierung ratsam erscheinen, jedes energische Vorgehen zu meiden und wieder verschob m an die V isitation und begnügte sich m it einer strengeren Überwachung der P red ig er.') A ls der K ard inal tut F eb ru ar 1523 vom N ürnberger Reichstag zurückkehrte, berief er seine R äte für den 16. M ärz, um endlich die R e ­ form in s Werk zu setzen. D ie V isitation sollte endgiltig durchgeführt und die Übertreter der M and ate gestraft w erd en ; die B ü rg er aber sollten vom Richter und H auptm ann nach und nach gütlich bewogen werden, von der Irrle h re abzustehen. Auch wolle m an sich, tim nicht U nruhe und Aufstand zu erwecken, allein m it der B estrafung der R ädelsführer be­ gnügen. D er Erzbischof säumte nun auch nicht mehr m it der A usführung dieser Beschlüsse und Ratschläge?) A ls der geistliche R a t am 23. A pril neuerdings zusam m entrat, fand sich auch bereits eine P artei, die der Regierung größere S treng e und entschiedeneres Vorgehen anriet, während andere sich noch imm er für den W eg gütlichen V erhandelns entschieden. Welche M einung den S ieg er­ rungen hat, ist unbekannt, doch hat der Landtag das Edikt angenommen. Schon versammelten sich die Archidiakonc und Kommissäre der E rz­ diözese am 26. A pril 1523, um die Instruktion-) fü r die V isitation zu empfangen, als der Ausbruch des lateinischen Krieges der tatkräftigen D urchführung des kirchlichen Reformwerkes ein neues H indernis setzte. Nachdem dieser Z w ist zwischen den B ü rgern und beut Landesherr» ohne Blutvergießen beendet worden w ar, erließ der Erzbischof mit 22. J u li 1523 ein L ntherm andatJ) in welchem die neue Lehre als die Ursache aller Zwistigkeit, Uneinigkeit und U nruhen bezeichnet und die strenge B e­ strafung aller Neuerer in Glaubenssachen angedroht wurde.*I ') Satterer, Des Kardinal und Erzbischofes M atthans Lang Verhalten zur Reformation, Beilage 42. 2) Schreiben an die Suffragane. — Co»s.-Archiv, Reform -Akten 1520—1540. I Ein Konzept dieser Instruktion befindet sich im Consistorial-Archiv. 4) F. e. Consistorial-Archiv, A cta Luth. Nr. 7..

(23) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 13. I n einer Ratssitzung am 16. August wurde nochmals die strenge Beachtung aller M andate und genaue Überwachung der Geistlichkeit be­ schlossen. H ier auch wurde zum erstenmal über P red ig er und Verkünder der neuen Lehre Gericht gehalten. S teph an Kastenbauer oder Agrieola, wie er sich selbst nannte, w ar in R attenberg, wo er in lutherischem S in n e gepredigt und Flugschriften verbreitet hatte, im November 1522 gefangen nnd auf Befehl der Innsbrucker R egierung in das salzburgische M ü h l­ dorf gebracht worden, dam it der Erzbischof über ihn den Richtspruch fällen sollte?) Nachdem schon in der B eratung am 16. M ärz des „M önches von R attenberg", der vergeblich um eine Audienz beim K ardinal gebeten h attet) E rw ähnung getan worden w ar, beschloß der R a t am 23. A pril den Gefangenen zu verhören. O bw ohl A grieola die gegen ihn erhobenen Beschuldigungen als falsch zurückwies und sich zu keiner andern Schuld b ekennen wollte, als gegen die M ißbräuche aufgetreten zu sein, wurde er der Ketzerei schuldig erkannt?) Doch wollte m an noch den Versuch zulassen ihn durch S taupitz, als einen in der hl. S chrift besonders erfahrenen M an n , zur Abschwörung der Ketzerei zu bringen. D a dies aber wieder die Baiernherzoge zu verhindern wußten, die zur selben Z eit m it dem S alzburger wegen der Gerichtsbarkeit in M ühldorf in S tre it lagen, dauerten die V erhandlungen noch lange fort und endeten erst im M a i 1524 m it der Freilassung A grieolas, der unter Eid, niem als in die S tif ts ­ lande oder in die Grafschaft T iro l zurückzukehren, das Land verlassen m ußte?) D ie V ersam m lung vom 26. August 1523, die über A grieola ver­ handelte, erließ auch ein interessantes Schriftstück, in welchem die G ründe, die bisher dem Reformwerk des K ardinals hinderlich im Wege gestanden seien, dargelegt w urden?) Demnach sei die V isitation, die R eform des K lerus und die Unterdrückung des Luthertum s gehemmt gewesen, weil 1. Österreich und S a ic rn dazu nicht Hilfe und Beistand geleistet, 2. weil der Erzbischof den Geistlichen in fremden Ländern gegenüber den B e­ schwerungen, die sie von der fürstlichen M acht zu erleiden haben, keinen ') Näheres siehe bei: Hauthalcr, Mitt. der Ges. für Salzb. Landest. Bd. 36. — Bosscrt, Beitrag zur Geschichte Tirols in der Reformationszeit. — Paulus, im histor. Jahrb. der Görres Ges. 1891, 12. Unrichtig ist, daß Agrieola in Salzburg und Beicht­ vater des Kardinals gewesen sei.. 2) Supplicatio fratris Stephani quam primum deductus fuit Muldorffium. Cons.-Archiv Salzburg. “> Replica procuratoris fiscalis adversus fratrem Stephanum quatenus juridice proeedendum sit. Cons.-Archiv. 4) Bcrgl. Hauthaler, Mitt. der Ges. für Salzb. Landest. Bd. 30, S . 32i). r) Veröffentlicht von Hauthaler, a. a. O. Bd. 36, S . 335. 2*.

(24) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 14. Schutz geben und so die Reform nicht voll durchführen könne, 3. weil die Baiernherzoge den gefangenen A gricola nicht nach S alzb urg führen wollten und 4. weil in Kitzbüchel allerlei lutherische Um triebe stattfanden,, zu deren Unterdrückung die weltliche M acht ebenfalls keine Unterstützung, bieten wolle. D er weltlichen M acht der Nachbarfürsten, deren Beistand zum R e­ formwerk allerdings notwendig w ar, wird somit alle Schuld an der V er­ hinderung einer kirchlichen R eform zugeschrieben und tatsächlich hatte tie f S tre it zwischen weltlicher und geistlicher M acht sich wiederholt den P län e n des Erzbischofes hindernd entgegengestellt. A ls Erzherzog F erdinand in Rom die Vollmacht erhielt, für einen Türkenkrieg ein D rittel der kirchlichen Einkünfte auch in S alzb urg erheben zu dürfen, als ferner B aiern das Recht der Klostervisitation und der E r­ nennung von P rä la te n fü r sich beanspruchte und zudem vom P apste ein F ünftel der geistlichen Einkünfte auf ein J a h r zugestanden erhielt, da klagte m an am erzbischöflichen Hof zu S alzb urg wieder umso heftiger über Verletzung kirchlicher Im m u n itäten , über die E ingriffe der Fürsten in geistliche Rechte und Gerichtsbarkeit und faßte den Entschluß, auf dem Reichstag die Hilfe der Bischöfe des Reiches anzusprechen?) W ie sehr m ittlerw eile das Luthertum im Erzstift V erbreitung ge­ funden hatte und wie m an von A nfang an die religiöse N euerung ins wirtschaftliche und soziale Gebiet zu übertragen verstand, beweist eine B e­ merkung des S alzburger Domdechants, der darauf hinwies, „daß die Laien jetzt anfangen, keinen Zehent mehr zu geben, der doch de ju r e divino fei."*2) Nach den V isitationsberichten w ar zwar bisher n u r an wenigen O rten der Erzdiözese öffentlich gepredigt, im S tillen aber doch die neue Lehre von den Laien begünstigt worden. A ls auch der N ürnberger Reichstag (1524) in der religiösen F rage keine Entscheidung brachte und die m it R om unzufriedene M ajo rität der Reichsstände sich einer allgemeinen D urchführung des W orm ser Ediktes widersetzte, entschloß sich Lorcnzo Campeggio, der päpstliche Gesandte, allein m it den katholischen F ürsten weiter zu verhandeln. N un entstand ein B ü n d n is katholischer Fürsten, wie es der S alzburger schon im Ja h re 1523 vorgeschlagen hatte. V on S tu ttg a rt aus erließen Campeggio und Erzherzog F erdinand die E inladung zu einem Konvent in R egensburg am 24. J u n i 1524, J) Vergl. Druffel, Bair. Politik in der Reformationszeit S . öS. 2) Hauthaler, M itt. der Ges. für Salzb. Landest. Bd. 3G., S . 352..

(25) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 15. ■an dem der Erzherzog, die B aiernfürsten und Erzbischof M atth äu s Lang persönlich teilnahm en?) Z w ar erhoben auch hier wieder geistliche und weltliche Fürsten gegenseitige Klagen, ohne zu einem Ausgleich gelangen zu können, in den Beschlüssen wider das Luthertum aber herrschte volle Übereinstim mung. Zw ei Erlässe verkündeten das R esultat des K onvents: 1. D er Abschied der V ersam m lung vom 6. J u l i 1524, in dem die M aßregeln gegen die Lehre Luthers zusammengefaßt waren und 2. die Konstitution des päpst­ lichen Legaten vom 7. J u l i zur R eform des K leru s?) D er Abschied oder das Edikt gebietet strenges Vorgehen gegen Ketzer, P rü fu n g und Überwachung der P rediger, sowie genaue Z ensur der Bücher. D as S tu d iu m an ketzerischen Hochschulen soll untersagt, das W orm ser Edikt aufs Genaueste beobachtet werden. Eigene Kommissäre haben die Ungehorsamen aufzuspüren und zur verdienten S tra fe zu überliefern. Nachdem diese Beschlüsse, auf welche das M ühldorfer M an d at ent­ schiedenen E influß ausgeübt hatte, im österreichischen und bairischen G e­ biet veröffentlicht worden waren, erließ auch der S alzb urg er Erzbischof am 5. Oktober 1524 ein neues M and at, um dem mächtig anwachsenden Luthertum entgegenzutreten und die innere W iederherstellung der alten Kirche durchzuführen?) Im m e r aber noch blieb sein Vorgehen maßvoll und milde, obwohl die religiöse Bewegung die G em üter mächtig ergriffen hatte und der Unzufriedenheit des niederen Volkes neue Id een brachte. S e it langem äußern alle V erhandlungen und Regierungsakte eine berech­ tigte Furcht vor Aufstand und T um ult, bis tatsächlich der Bauernkrieg des Ja h re s 1525 die vom Erzbischof begonnene katholische R eform ation unterbrach. l. l i Druffel, Bair. Politik S . 60 ff. — Friedensburg, Der Regensburger Konvent, '5- 30 ff. — Hefele-Hergenröther, Concilien-Gesch. IX., s tö ff. — Harzhaim, Concilia German. VI, 107 ff. 2) Cous.-Archiv, Acta L utherana H —0 , fol. 6 0 —08. 3) Mandatum Salzt), post conv. R atisb. 1524. — Cons.-Archiv, A cta Luth. Nr. 17. Das Anwachsen der lucherischen Bewegung zeigt eine Schrift eines Unbekannten an den Kardinal, in der 82 Fälle der Ketzerei und ihre Strafe dargestellt werden: „Modus procedendi et puniendi Lutheranos“, ebenda fol. 80—92. Nr. 15..

(26) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 16. III. Ursachen und Anfang der großen Erhebungen im Jahre 1525. Schon m it der Entwicklung der zentralen Königsgew alt, m it dem Verschwinden der freien Markgenossenschaft und der alten Volksversamm­ lung, als dem Ausdruck der souveränen M acht des Volkes, begann jener Entwicklungsgang staatlicher Theorien, der unterstützt durch die A u sbil­ dung des F eu dalism u s, des Lehensstaates und des grundherrlichen M acht­ prinzipes den B auernstand imm er tiefer herabdrückte, während Adel und Geistlichkeit als G rundherren sich auf dessen Kosten erhoben und kräftigten. D ie Grundherrschast, die den B au er in imm er größere Abhängigkeit zu bringen wußte, und die A usgestaltung der landesherrlichen T erritorien, die sich m it ihren Steuerbedürfnissen den Unterteilten bald empfindlich bemerkbar machten, schädigten die Lage des Landvolkes am meisten. Z u den alten, grundherrlichen Diensten und G ülten kamen noch landesfürst­ liche S teu ern und K riegsforderungen, wodurch die Lasten des gemeinen M an n es verdoppelt wurden. D er E goism us, den die A usbildung der feudalen S ta a ts - und W irtschaftsprinzipien den besitzenden G ruudherren notwendiger Weise anerziehen mußte, hat das ideale Recht einer gewissen Gleichberechtigung der Menschen vollends zu ersticken verstanden. D ie ihrem U rsprung nach soziale Bewegung verband sich rasch auch m it N euerungsbestrebungen auf politischem, sowie insbesondere ans kirch­ lichem Gebiete. D ie religiösen Bewegungen im 15. Jah rh u n d ert zeigen schon, welch' gewaltigen E influß alle religiösen F ragen und Vorstellungen auf das Volk ausüben konnten?) „Schnell schlug eine politische A ufregung, wurde ihr der Gegenstand entzogen, in religiöse über." Auch im Erzstift S alzb urg hat die Reform ationsbew egung alle G e­ müter heftig ergriffen und den Klagen, die seit langem über kirchliche und soziale Zustände erhoben wurden, neue Bercchtigungsgründe gebracht. H ier wurde, wie fast nirgends, auch das B ürgertum der erzbischöf­ lichen Residenzstadt fü r die Bestrebungen der B au ern gewonnen. D er langjährige Rechtsstreit m it den Erzbischöfen und den bevorrechteten S tän d en des Erzstiftes mußte zu einer E inigung der B ü rger und des Landvolkes führen, um gemeinsame Rechte und Freiheiten zu erkämpfen. *) Gvthein, Religiöse Bewegungen vor der Reformation, S . 10 ff..

(27) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 17. Unruhige Elemente der bürgerlichen Kreise spielten im B auernkrieg eben­ sosehr die treibenden Faktoren wie bäuerliche A gitatoren und A nführer. D ie soziale N otlage, die gesteigerte A nforderung an die Arbeitskraft des Volkes, die A ussaugung desselben durch Geldforderungen und N atu raldicnste und die Bedrückung durch eine wahre U nzahl von kleinen S teuern und A uflagen ließen die allgemeine Unzufriedenheit zur offenen E m pörung und A uflehnung wider die fürstliche R egierung werden. D azu kam die Lehre Luthers, die einen vollen Umschwung und U m ­ sturz der alten Anschauungen erzeugte und im Kam pf m it der alten Kirche eine Unzahl verlockender Reden und Schlagw örter m it sich führte. Aber auch die Klagen und Beschwerden der B au ern über die Zustände im kirchlichen Leben, wie über V orenthaltung der Sakram ente des Geldes halber, über M ißbrauch des geistlichen B annes, über Beschwerungen durch die P fa rre r „ beim Leichlegen, bei Todfällen, Besingkhnüssen" u. ä., greifen imm er entschiedener auf das soziale und wirtschaftliche Gebiet über, und erschienen dem gemeinen M a n n gerade deshalb so gerechtfertigt und ver­ ständlich. D ie rein religiöse Seite, der R u f nach dem „reinen E vangelium ", also nach der Lehre L uthers, hat sich in S alzb urg int Laufe der Bew e­ gung im m er mehr verloren und bei den Wünschen, die am Ende des ersten Aufstandes vorgebracht wurden, bleibt diese F orderung gänzlich ausgeschaltet. Durch das soziale Elem ent hat die Lehre L uthers bei dem arg be­ drückten Landvolk die meiste und größte W irkung erzielt. D en Gasteiner Bergknappen und Gewerken erschien die Unterdrückung des freien G ottes­ wortes, also der religiösen Neuerung, nicht n ur als der G rund aller Übel im kirchlichen, sondern auch im politischen und sozialen Leben?) I n der B ibel Luthers und in seinen Schriften boten sich die Beweise, m it denen m an alle sozialen und politischen Wünsche nach „göttlichem Recht" be­ kräftigen und begründen zu können glaubte. D am it w ar das Fahnenzeichen gefunden, unter dem die soziale R evolution beginnen sollte. D ie Forderung nach freier P red ig t und freier W ahl der P riester wurde an die Spitze der B auernartikel gestellt und ihr folgten die zahlreichen sozialen und agrarischen Wünsche. S o mächtig auch die religiöse F rage zur A usbildung des GesamtJ) Brief der Gasteiner an die Jnntaler. Seist, Queücnbciträge zur Geschichte des Bauern-Aufruhrs in Salzburg. M itt. der Ges. für Salzb. Landest. XXVII., Heft II, Nr. -2t)..

(28) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 18. reignisses beigetragen und mitgeholfen hatte, das soziale M om ent blieb doch der Grundstock der ganzen B ew egung.') D ie K lagen und Beschwerden der S täd te und Landgemeinden des Erzstiftes sind dieselben wie in den übrigen Gebieten des deutschen B au ern ­ krieges. Forderungen, die schon von den Bauernbündnissen des 15. J a h r ­ hunderts gestellt w urden, wie freie Ja g d , freier Fischfang, freie Holzung E ntlastung von drückenden Abgaben, Diensten, G ülten und Roboten, w urden auch in die Artikel des großen Bauernkrieges aufgenommen. D ie große Erhebung, die im Oktober 1524 in den vorderösterreichi­ schen Landen ihren A nfang genommen hatte, erfaßte rasch ein Gebiet nach dem andern. I m Ja h re 1525 w ar der Aufstand schon weit ver­ breitet und allgemein geworden. I m J ä n n e r 1 525 griff die Bewegung bereits auf das Gebiet von Kempten über, im F eb ru ar und M ärz erfaßte sie ganz Schw aben und im A p ril tobte der fanatisch geführte Kam pf der unteren Klassen gegen alles, w as höheren S ta n d e s und reich w ar, in ganz Franken, um sich an den R hein, auf Hessen und schließlich bis T hü ring en auszudehnen. M it deni Schw ert wollte m an sich B efreiung von der drückenden M acht der herrschenden S tän d e und allgemeine Besse­ run g der wirtschaftlichen und sozialen Lage des gemeinen M an n es er­ kämpfen. S e it langem w ar diese R evolution im S tillen und fast unbe­ w ußt int Herzen der arm en und niederen Volksklassen vorbereitet, nun brach sie gewaltsam los und wollte im S tu rm e ihr Z iel erreichen, a lt­ hergebrachte S itte n und Anschauungen plötzlich umstoßen und den neuen Id een zur Verwirklichung helfen. Hingerissen und entflam m t vom Z orn über die lang erduldete N ot und E rniedrigung, ohne eigentliche O rg an i­ sation und F üh run g, die dem aufwallenden G em üt den zielbewußten, nüchternen Verstand entgegengesetzt hätte, ließen die Aufständischen den Kam pf n u r allzurasch zu wildem F a n a tism u s ausarten. M it Recht mußte der S alzb urg er Erzbischof, als von allen S eiten Nachrichten über die furchtbaren Ereignisse eintrafen, befürchten, daß auch sein Land nicht verschont bleiben und die B au ern sich empören w ürden. M it G üte der Bewegung entgegenzutreten, hatte er bisher vergebens ver­ sucht; alle M andate w aren erfolglos geblieben; Umsomehr w ar es ge­ boten, sich zu rüsten und die Schlösser und B urgen zu befestigen, um ') Auch die österreichischen. Kommissäre schreiben, daß der Aufstand in Salzburg entstanden sei, weil die Untertanen „einige Jah re hindurch in vielen beschwert und übel regiert werden"- Die politischen und sozialen Gründe schienen also auch ihnen gewichtiger und maßgebender als die religiösen. — Oberleituer, Regesten zum Bauernkrieg, Notizen­ blatt der Akademie, 1859, S . 08. S'ehe ferner ebenda die Beschwerdepunkte der salzb. Landschaft, wie sie die österr. Kommissare Wilhelm Schürst und Dietrich von Laudegg in ihrem Schreiben vom l.‘>. J u n i au Erzherzog Ferdinand anführen..

(29) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 19. L as Erzstift gegen alle G ew alt zu schützen. E in E rlaß vom 19. A pril 1525 gab den Pflegern und H auptleuten Bericht von den Aufständen in Schw aben und Franken und erteilte ihnen in 12 Punkten genaue V or­ sichtsmaßregeln, um jede E m pörung und Unruhe im Keime zu ersticken und das Land vor der drohenden G efahr zn bew ahren?) Jedem gebot der Erzbischof: „das du dich von stund an m it Pferden, auch knechten, S pießen, hauptharnasch und ander Harnasch nach D einer gelegenheit und staten aufs sterkhist rafftest, dam it sopald w ir dich wissen lassen, als w ir daun achten in öifen gefttnnben und besorglichen lauffe aufs kurtzist bescheheu möcht, das du u n n s dann dieselben pferdt alle oder zum thaill, an das Ende dahin w ir die erfordern werden, habest zuzeschickhen. — D a s du unnser S to ß deiner Verwesung bey tag und nacht in guter und vleyssiger huet innehabest, auch bey gueter W arnung seyest, dam it w ir unnser S tifft, L annd und teutt auch du selbs vor schaden und nachtaill verhüet bleiben." Im m e r näher rückte der allgemeine Bauernkrieg den Grenzen des E rzstiftes; am bedrohlichsten wurde es aber, als in den Nachbargebieten T iro ls der A ufruhr ausbrach. D ie geographische V erbindung der beiden Länder, die engen Beziehungen durch H andel nnd Verkehr und die V er­ brüderung der salzburgischen Bergwerksleute m it denen von T iro l, nam ent­ lich m it den Schwazer Knappen, ließen es voraussehen, daß auch die U ntertanen des Erzstiftes in den Aufstand m it hineingerissen würden. D er T iroler Aufstand, der am 10. M a i in B rixen unter F ü h ru n g des M ichael G aißm ayr begonnen hatte, verbreitete sich rasch über das Etsch-, I n n - , B rixener- und Z ille rta l? ) I n S alzb urg ging m an in aller Eile daran eine S ynode abzuhalten, um gegen das Luthertum und die daraus entspringenden Übel eine Gegen­ wehr zu treffen. D ie Beschlüsse dieser Synode, die vom 14. bis 16. M a i 1525 in der S ta d t S alzb urg abgehalten wurde,'') w urden als S yn od alRezeß vom 16. M a i allen Archidiakonen zugesandt. D a rin wurde be­ sohlen, daß in allen Pfarrkirchen und Kollegien Prozessionen und Gebete abgehalten würden, „umb ain säligen sridlich und haltbaren stanndt der heil, eristenlichen kirchen, umb ain gemainen fribe nnd R ue des Griffen« tic£)en volgkhs." D ie P redig er aber sollen n u r nach den Anschauungen der heil. Kirche lehren und sich namentlich vor „hitzigen spötigen oder *) Erlaß des Erzbischofes M atthäus Lang an die Pfleger und Hauptleute wegen der Unruhigen und Unzufriedenen. F. e Cons.-Archiv, A cta Luth. Nr. 29. 2» Egger, Geschichte Tirols, II., 80 ff. — Krones, Geschichte Oesterreichs II. 3j Zauner berichtet irrtümlich, daß die Synode am 7. April stattgefunden habe nllein da erfolgten nur die Einladungsschreiben. S . Dalham, Concil. Salisb. S . 281 ff'.

(30) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 20. verschmählichen Worten, die den pfarrleuten oder andern an iren E ren schaden mechten" hüten. Auch sollen als P rediger n u r „geschickte M än n er" angestellt werden, die geistlichen Richter und Erzpriester darüber strenge Aufsicht führen und verbrecherische Geistliche der weltlichen Obrigkeit zur S tra fe überliefern. D ie U ntertanen sollen künftighin nim m erm ehr G eld­ erpressungen bei „B egräbnis oder S akram ent" zu erdulden haben, daw ider­ handelnde P fa rre r aber sollen bestraft werden. Auch dieser Rezeß nennt die E ntartu ng des K lerus das G rundübel der Z eit und will den P redig ern und P fa rre rn alle Schuld zumessen. A ll „diese J rrs a ll" sei entstanden: „au s der falschen verkhertten und schädlichen leer derjenigen, so die Evangelisch w arheitt treulichen predigen sollen, Z u m anndern au s den lästerlichen leben und bösem Exempl Ebenpildt und leichtferttigem W anndl etlicher gaistlichen Personen, die I r Leben n it nach der Evangelischen leer aufsatzung der gaistlichen Rechten und der Hailigen Väter fuesstapfen füren. Z um dritten das ettlich seelsorger die Hailigen S acram ent und emittiere pfarrliche Recht gayzigklich und ganz aigennutzigklich ain Z eyt her gebraucht und den leutten m ittayllt haben ."x) D ie G efahr eines Aufstandes w ar für das Erzstift umso drohender, da auch die Bürgerschaft von S alzb u rg sich zu A u fruh r und E m pörung geneigt zeigte. B ü rg er und B auernstand hatten ja unendlich viel G em ein­ sames ; sozial und wirtschaftlich standen sie auf gleichent N iveau. S ow ohl in dem S treben der Aufständischen nach einer Volksvertretung, als auch in den Beschwerden, die im Laufe der Bewegung vorgebracht wurden, äußert sich der städtische E influß unverkennbar. S o klagte m an z. B . auch, daß M atth äu s L ang nicht allein die P red ig t des Evangelium s verhindert und fromme P riester vergewaltigt, sondern auch die Verschreibung über Rechte und Freiheiten, wie sie einst die Landschaft erhalten hatte, nicht beobachtet habe?) D er Erzbischof erkannte auch selbst die G efahr, die für ihn im V er­ halten seiner städtischen U ntertanen lag und schon vor dein Ausbruch des Aufstandes schrieb er am 10. M a i 1525 an Herzog W ilhem von B a ie rn : „W ir stehen nicht in kleiner F ürsorge gegen den arm en Handwerkern und andern In w o h n ern Unserer S ta d t S alzb urg , die nichts zu verlieren haben, wo sich in Unserm S tifft ein Aufstand unter der Baucrschaft erheben 0 Synodal-Rezeß vom 10. M ai 1525. F. e. Cons.-Archiv. -) S . das Schreiben des Herzog Ludwig von Baiern an Herzog Wilhelni, vom 14. J u n i 1525, bei Vogt, Bair. Politik S . 292 und das Schreiben der Salzburger Landschaft an den R at von Augsburg, in Merkwürdigkeiten der Zapfschen Biblioth. I., Anhang S . 490 ff..

(31) © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at. 21. sollte, dieselben Handwerker möchten leicht bewegt werden, ihnen anzu­ hangen. W o das beschehen sollte, wüßten W ir die S ta d t ferner nicht zu erhalten. Solches zu verhüten, ist U n s dises M ittel zu gefallen, darum W ir auch E. L. freundlich und nachbarlich bitten, daß die Jem an d s aus Ih re n R äthen m it Credenz an Unsern kleinen und großen S tad trath , die dann von der ganzen Gemeind wegen allhie zu handeln haben, zum fürderlichsten verordnen und denselben R äthen befehlen wollen, ihnen fü r­ zuhalten : demnach E. L. in ernstlichem Fürnehm en sein, I h r e Fürsten­ thum, Land und Leute vor G ew alt und V erderbung der aufrührigen schwäbischen Bauernschaften zu beschirmen, auch in Fried, R uh und schul­ diger Gehorsam zu erhalten und keinen Ungehorsam auskörnen zu lassen, so hätten E. L. ihnen solches gnädiger und nachbarlicher M einung auch wollen zu wissen machen, als denen E. L. tapfer fürnehm en auch zu Gutem erschießen thue, m it Begehr, daß sie sich gegen U ns gehorsam und unter ihnen selbst friedlich h alten; denn sollen sie sich in einigen A uf­ stand oder A nhang der A ufrührigen begeben, dadurch E. L. in Ih re m Fürnehm en und Gegenwehr wider I h r e Feinde einige V erhinderung oder Z errüttu ng erfolgte, so würden E. L. dasselbe gegen ihnen unersucht und ungestraft nicht lassen. Durch solch Anzeigen und Ersuchen würden die erbern, vermögliehen und statthaften B ü rger getröstet und gestärkt, herwiederum die A rm en, so sieh sonst um G ew inns willen leieht zu A ufruhr bewegen ließen, in Furcht gestellt, daß W ir sie Alle m it unsern Zusatz desto leichter hofften, zu erhalten und gegen Unsere Bauerschaften, wo sich die ungehorsam zeigen wollten, desto stärker zu sein."r ) W ar so der Zusam m enhang der städtischen und bäuerlichen Bew e­ gung von vornherein bedeutsam, hatte schon der städtische Handwerker­ stand durch seine S ym pathien den B au ern Vorschub geleistet, so fanden die Aufständischen ebenso zahlreiche Genossen im niederen Klerus, der in N ot und A rm ut lebend gegen die reichen Klöster und P rä la te n m it Haß und Neid erfüllt war. W ährend durch die P fründenanhäufung Einkünfte und Abgaben in die Hände Einzelner kamen, konnten Vikare und selbst P fa rre r durch die Seelsorge n u r mit M ühe sich ihren Lebensunterhalt schaffen. S o klagte der P fa rre r von B ram berg, daß er in seinem Am tssprengel nicht ge­ nügend Einkünfte erhalte, um leben zu könen/) und der in der Gastein erhob Beschwerde, daß allen Zehent das Kapitel von S alzb urg einnehme, während ihm nichts bleibe, da die Leute für die pfarrlichen Verrichtungen ') J ö r g , Deutschland in der R evolutiousperirdc, S . 1 1 3 . -) G ravam ina d. plebani in Prem berg. 1.V25. Synodal-Alten. Cons.-Arch.:..

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Take advantage of the special features offered such as : skip to top of form, vertical tab to a predetermined spot, or elongation of characters for highlighting, which

Copy All Images to Album Copy to Memory Card Slide Show Lock Return to Main Menu PC View Mode Hide Unsupported Files... Press the MENU button to display the pop up

KLEVE. Computer, Smart- phones, Internet: Die Lebenshil- fe in Kleve erweitert ihr Ange- bot für Menschen mit und ohne Handicap. So wird unter ihrer Regie ab Mai ein erster

By letter dated 26 November 2001 which was received by the Commission on 27 November 2001, Coats (and its subsidiaries) filed an application under the Commission Notice on

Mai des Jahres teilte die Repräsentation und Kammer dem Stadtpfarrer Bertholdi mit, der Kaiser habe dem Orden in Gnaden bewilligt, „im unteren Gries&#34; Haus und Garten anzukaufen

The five main direct drivers of biodiversity loss 9 – changes in land and sea use, overexploitation, climate change, pollution, and invasive alien species –

Lernen mit Medien wird seit vielen Jahren immer wieder diskutiert und in Frage gestellt. Es wird versucht mit neuen Lernansätzen das unzweifelhaft vorhandene Potential von Medien in

Sieben Dem ieicbenmagen aüe SQ^itgüeDer Der beiDen Dvegierungs»unb (Jammers dollegien, n)eld)e Die 3tpfel Des ^erjoglidjen Uic^entuc^^ galten. 0Dbslnn bie biefige unb sonfüge