• Keine Ergebnisse gefunden

www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html 31. SONDERNUMMER Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 28. 5.2004 15.d Stück

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html 31. SONDERNUMMER Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 28. 5.2004 15.d Stück"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html 31. SONDERNUMMER

Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 28. 5.2004 15.d Stück

112. Ergebnis der Wahl der Vizestudiendekane/Vizestudiendekanin

113. Einsetzung einer Kommission zur Koordinierung der Lehramtsausbildung an der Karl-Franzens-Universität und Er- gebnis der Wahl des Vorsitzenden

112.

Ergebnis der Wahl der Vizestudiendekane/Vizestudiendekanin

Folgende Personen wurden zur Vizestudiendekanin/zum Vizestudiendekan an der Rechtswissen- schaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität gewählt:

1.Vizestudiendekanin: Univ.-Prof. Dr. iur. Gabriele Schmölzer

2.Vizestudiendekan: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. iur. Mag. Dr. phil. Bernd Wieser

Folgende Personen wurden zu Vizestudiendekanen an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität gewählt:

1.Vizestudiendekan: Ao. Univ.-Prof. Mag. rer. soc. oec. Dr. ur. Manfred Prisching 2.Vizestudiendekan: O. Univ.-Prof. Mag. Dr. rer. soc. oec. Dieter Mandl

Folgende Personen wurden zu Studiendekanen an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl- Franzens-Universität gewählt:

1.Vizestudiendekan: Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Helmut Eberhart 2.Vizestudiendekan: O. Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Paul Portmann

Folgende Personen wurden zu Vizestudiendekanen an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl- Franzens-Universität gewählt:

1.Vizestudiendekan: Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Georg Desch

2.Vizestudiendekan: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. phil. Klaus Schweiger Der Vizerektor:

Polaschek

(2)

- 2 -

113.

Einsetzung einer Kommission zur Koordinierung der Lehramtsausbildung an der Karl- Franzens-Universität und Ergebnis der Wahl des Vorsitzenden

Der Studiendirektor der Karl-Franzens-Universität Graz hat eine Kommission zur Koordinierung der Lehramtsausbildung an der Karl-Franzens-Universität Graz eingesetzt.

Dieser Kommission gehören an:

Univ.-Prof. Dr. Heribert Aigner Philipp Funovits

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Guttenberger O. Univ.-Prof. Dr. Bernd Hackl

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gunter Iberer Mag. Sandra Klampfl

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Leopold Mathelitsch Ao. Univ.-Prof. Dr. David Newby

ORätin Mag. Gertrude Pauritsch Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Payer Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek Lisbeth Probst

In der konstituierenden Sitzung vom 23. April 2004 wurde Herr Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek zum Vorsitzenden der Kommission gewählt.

Der Vizerektor:

Polaschek

Druck und Verlag der Zentralen Verwaltung der Karl-Franzens-Universität Graz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(5) Eine Sitzung ist von der/dem Vorsitzenden zum frühest möglichen Termin, jedenfalls aber innerhalb von 6 Werktagen, einzuberufen, wenn dies wenigstens ein Viertel der

Die Professur "Soziologie der Geschlechterverhältnisse" ist eine am Institut für Soziologie ange- siedelte, überfakultäre Professur im Kontext der interdisziplinären Frauen-

1 Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im For- schungs- und Lehrbetrieb (befristete Ersatzkraft) am Institut für Germanistik

Curricula – Kommission „Computational Sciences“; Einsetzung und Entsendung der Mitglieder Der Senat hat in seiner Sitzung vom 31. Heinrich Römer

Druck und Verlag der Zentralen Verwaltung der

9. Abschlussprüfungen sind Prüfungen, die in den Universitätslehrgängen abzulegen sind. Mit der positiven Beurteilung aller Teile einer Abschlussprüfung wird der

Die Kommission hat zu den Beratungen über die Erlassung oder weitreichende Änderung von Curricula mindestens eine Person mit beratender Stimme zuzuziehen, die außerhalb der

Jänner 2004 durchgeführten Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsdo- zentinnen und Universitätsdozenten sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im