• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Subkontext: Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in versch. Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Subkontext: Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in versch. Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft?"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Subkontext:

Fachlicher Kontext:

Pflanzen und Tiere in versch. Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft?

Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft

Medienkonzept Pflichtmedien fett

Unterrichtsmethoden Pflichtmethoden fett

Individuelle Förderung

- Bauplan der Blütenpflanzen - Fortpflanzung, Entwicklung und - Verbreitung bei Samenpflanzen

- Angepasstheit von Tieren an verschiedene

Lebensräume (Aspekte Ernährung, Fortbewegung, Bau und Funktion)

- Unterscheidung von Wirbeltieren und Wirbellosen

1. Lebensräume in unserer Nachbarschaft

- Kennzeichen des Lebendigen

- Am Beispiel des Alten Friedhofs/Ems werden die nachfolgenden Themen besprochen:

(1 Std.)

2. Samenpflanzen

• Vom Samen zur Pflanze

• Aufbau der Pflanze, z.B. Sumpfdotterblume, Wiesenschaumkraut

(1 Beispiel)

• Aufbau der Blüte (1 Beispiel) incl. Bestäubung

• Verbreitung von Samen und Früchten (5 Std.)

3. Tiere in unserer Nachbarschaft

• Vögel – Anpassungen an das Flugleben (Bau und Funktion des Vogelkörpers; Entwicklung: das Vogelei; Fortbewegung und Ernährung am Beispiel der Stockenten)

• Fische – Anpassungen an das Leben im Wasser (am Beispiel des Karpfens)

• Fortbewegung und Ernährung am Beispiel des Frosches

• Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen

(15 Std.) 4. Vergleich von Wirbellosen und Wirbeltieren

• Insekten (z.B. Bienen, Libellen)

• Wasserschnecken

• Außenskelett/Innenskelett (6 Std.)

- Pflanzen und Tiere auf dem Alten Friedhof - Arbeitsheft „Paul er- kundet den alten Friedhof“

- lebende Pflanzen(Lupe) - Pflanzensamen

- Keimungsexperimente - Fotos / Filme

- Blütenmodelle - Pflanzenfrüchte (sammeln)

- Fotos / Filme

- Bälge (im Schutzkasten) - Binokulare (Federn) - Textanalysen - Hühnereier

- Schulaquarium - Fotos / Filme - Textanalysen - Wirbeltierskelette

- konservierte Insekten - Bienenmodell

- anatomische Skizzen - Fotos / Filme

- Textanalysen

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Planung, Durchführung und Protokollieren von

Keimungsversuchen

Untersuchen der Blüte mit Hilfe einer Lupe

Anfertigung einer beschrifteten Zeichnung

Selbstständiges Beschaffen, Sammeln und Ordnen von Informationen am Bespiel von Früchten und Samen

• Optional: Pflanzensteckbrief erstellen (Kriterien vorher absprechen)

• Planung, Durchführung und

Protokollierung eines Experimentes zur Bedeutung von Körperformen (z.B. Sinkgeschwindigkeit verschiedener Knetformen im Wasser; Vogelkörper)

• Einführung in den Umgang mit Modellen am Beispiel stromlinienförmiger Körper Bei 3. und 4.

• Beobachten und Beschreiben lebender Tiere am Beispiel des Schulaquariums

Erstellung eines Plakates

• Ergebnispräsentation

• Optional: Erstellen eines Tiersteckbriefs

Expertenvorträge ggf. Einzelberatung

(2)

Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Absprachen zur Kompetenzüberprüfung

Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern

• Nennen verschiedene Blütenpflanzen, unterscheiden ihre Grundorgane und nennen die wesentliche Funktionen (SF)

• Beschreiben die Entwicklung von Pflanzen (E)

• Beschreiben Organe und Organsysteme als Bestandteile des Organismus und erläutern ihr Zusammenwirken (S)

• Beschreiben exemplarisch den Unterschied zwischen einem Wirbeltier und Wirbellosen (SF)

• Stellen einzelne Tier- und Pflanzenarten und deren Angepasstheit an den Lebensraum dar (SF, E)

• Beschreiben Wechselwirkungen verschiedener Organismen untereinander und mit ihrem Lebensraum

• Beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung (E)

• Führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese (E)

• Stellen Hypothesen auf, planen geeignete

Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, (führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus) (E)

• Interpretieren Daten, Trends Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen

• Nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge (E)

• Planen, strukturieren, kommunizieren, reflektieren ihre Arbeit auch als Team (K)

• Dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen in Form on Texten, Skizzen, Diagrammen und Zeichnungen (K)

• Beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells (B)

Überprüfung der Heftführung nach dem Thema „Samenpflanzen“ mit schriftlicher Kommentierung durch den Fachlehrer

Überprüfung der Steckbriefe

Überprüfung des angefertigten Protokolls

Mathematik (Bilden von Mittelwerten, Darstellung von Ergebnissen als Diagramme)

Deutsch (Beschreibung)

(3)

Jahrgangsstufe 5.1.2 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Subkontext:

Fachlicher Kontext:

Pflanzen und Tiere in versch. Lebensräumen Pflanzen und Tiere, die nützen

Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft

Medienkonzept Pflichtmedien fett

Unterrichtsmethoden Individuelle Fördermaßnahmen

Nutzpflanzen und Nutztiere

Vom Wild- zum Nutztier am Beispiel des Hundes (Schwerpunkte: Aufgaben des Hundes,

Hundehaltung, Körpersprache, Verhaltensregeln gegenüber Hunden)

(7 Std.)

Exemplarische Erarbeitung des Nutzens von Pflanzen und Tieren für die menschliche Ernährung - am Beispiel des Rinds oder des Schweins und (5 Std.)

- am Beispiel der Kartoffel (3 Std.)

- am Beispiel des Huhns (Schwerpunkt:

Hühnerhaltung)

(2 Std.)

- Fotos / Filme - Textanalysen

- anatomische Skizzen - Hundebesuch am Dio

- Fotos / Filme - Textanalysen

- anatomische Skizzen

- Kartoffelprodukte - Internet

- Skelett Huhn

Informationsbeschaffung aus Bildmaterial am Beispiel eines Films zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Beobachten und Beschreiben

lebender Tiere (ein Hund in der Klasse;

alternativ: am Beispiel des Schulaquariums)

• Erarbeitung von Prinzipien artgerechter Tierhaltung

ggf. Einzelberatung

Integrierte

Wiederholung des Aufbaus von Blütenpflanzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Absprachen zur

Kompetenzüberprüfung

mgl. Vernetzung m.

anderen Fächern

• Beschreiben die Veränderung von Wild- zu Nutzformen an einem Beispiel (E)

• beschreiben Vorgänge der Kommunikation zwischen Lebewesen an einem Beispiel (z.B.

innerhalb eines Rudels) (SF)

• (Beschreiben die Entwicklung von Pflanzen (E))

• (Beschreiben Organe und Organsysteme als Bestandteile des Organismus und erläutern ihr Zusammenwirken (S))

• Beschreiben Formen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung bei Pflanzen (E)

• Beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung (E)

Recherchieren in unterschiedlichen Quellen und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus (E)

• Planen, strukturieren, kommunizieren, reflektieren ihre Arbeit auch als Team (K)

Dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen in Form on Texten, Skizzen, Diagrammen und Zeichnungen (K)

• Veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln (K)

• Beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Daten und Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten u. a. die Haltung von Heim- und Nutztieren (B)

Geschichte

(4)

Jahrgangsstufe 5.2.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Subkontext:

Fachlicher Kontext:

Pflanzen und Tiere in versch. Lebensräumen Naturschutz

Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft

Medienkonzept Pflichtmedien fett

Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung

Biotop- und Artenschutz • Grundzüge der Amphibienbiologie mit Schwerpunkt auf Entwicklung

• Krötenwanderung; Amphibienschutz:

Rücksichtnahme im Straßenverkehr in Anbindung an die Verkehrserziehung (4 Std.)

- Fotos / Filme - Textanalysen - Skizzen/ Schemata - Internet/Lokalpresse (Druck/online)

Filmanalyse zur Entwicklung

Internetrecherche zur Situation in der Umgebung

Auswertung von Statistiken und Zeitungsartikeln zur Krötenwanderung

Wdh.

Wirbeltiermerkmale

Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Absprachen zur

Kompetenzüberprüfung

Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern

• Beschreiben und vergleichen die Individualentwicklung ausgewählter Wirbelloser und Wirbeltiere (E)

• Stellen die Angepasstheit einzelner Pflanzen- und Tierarten an ihren speziellen

Lebensraum (E)

• Stellen die Veränderungen von

Lebensräumen durch den Menschen dar und erläutern die Konsequenzen für einzelne Arten (S)

• Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind (E)

• Tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten

Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus (K)

• Kommunizieren ihre Standpunkte fachliche korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht (K)

• Beschreiben und erklären in strukturierter Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw.

alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien (K)

• Beschreiben und beurteilen an ausgewählten

Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt (K)

Mathematik (Diagramme erstellen und auswerten)

(5)

Jahrgangsstufe 5.2.2 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des

menschlichen Körpers Subkontext:

Fachl. Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Lecker und gesund

Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft

Medienkonzept Pflichtmedien fett

Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung Ernährung und Verdauung

• Was wir essen: Nahrungsmittel

• Inhaltsstoffe der Nahrung (Bau und

Betriebsstoffe; Fette, Proteine, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Mineralstoffe, Vitamine, Wasser)

• Verdauungssystem, Weg der Nahrung (6 Std.)

- Nahrungsmittelproben

- Fotos / Filme - Textanalysen - Info-Broschüren

• Einfache Experimente zum Nachweis von KH, Proteinen, Fetten

• Gesundes Frühstück

Wdh.

Versuchsprotokoll

Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Kompetenzen

Absprachen zur Kompetenzüberprüfung

Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern

• Beschreiben den Weg der Nahrung bei der Verdauung und nennen die daran beteiligten Organe (SF)

• Beschreiben die Bedeutung von Nährstoffen, Mineralsalzen, Vitaminen, Wasser und

Ballaststoffen für eine ausgewogene Ernährung und unterscheiden Bau- und Betriebsstoffe (SF)

• Beschreiben die Bedeutung einer vielfältigen und ausgewogenen Ernährung und körperlicher Bewegung (SF)

• Beschreiben Organe und Organsysteme als Bestandteile des Organismus und erläutern ihr Zusammenwirkung bei der Verdauung (S)

• Führen qualitative und einfache quantitative Experimente zur Untersuchung durch und protokollieren diese. (E)

• Stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachsprache ab (E)

• Tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevante Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellung aus (K)

• (Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung (B))

Analyse und Beurteilung von Fallbeispielen

Chemie

(Nachweisreaktionen)

(6)

Jahrgangsstufe 5.2.3 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des

menschlichen Körpers Subkontext:

Fachl. Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Bewegung – Teamarbeit für den ganzen Körper

Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft

Medienkonzept Pflichtmedien fett

Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung Bewegungssystem

Atmung und Blutkreislauf

• Skelett des Menschen; Vergleich mit anderen Skeletten aus der Sammlung

• Muskulatur

(4 Std.)

• Herz und Kreislaufsystem

• Lunge und Atmung (5 Std.)

- Skelett Mensch - Gelenkmodelle - Comp.-Animationen - Muskel-Torso

- Fotos / Filme - Textanalysen

- anatomische Skizzen/

Funktionsmodelle - Herzmodelle

- Torso: innere Organe

Arbeit mit Modellen

Referate zu Krankheiten und Verletzungen des Skeletts (Bruch, Verrenkung, Verstauchung)

• Untersuchungen und Übungen zur Zusammenarbeit von Muskeln

• Einfache Versuche zu Atem- und Herzfrequenz, Analyse von Atemgasen (CO2- Nachweis)

Wdh.

Versuchsprotokoll

Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Kompetenzen

Absprachen zur Kompetenzüberprüfung

Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern

• Beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltieres (SF)

• Beschreiben und erklären den menschlichen Blutkreislauf und die Atmung sowie deren Bedeutung (SF)

• Beschreiben Organe und Organsysteme als Bestandteile des Organismus und erläutern ihr Zusammenwirken z.B. bei Atmung, Verdauung du Muskeln (S)

• Beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung (E)

• Führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese (E)

• Interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen (E)

• Veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln (K)

• Dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder

Diagrammen (K)

• Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur eigenen Gesunderhaltung (B)

Schriftliche Überprüfung entweder zum Bewegungssystem oder zu Atmung und Blutkreislauf

Mathematik, evtl. ITG

(7)

Jahrgangsstufe 5.2.4 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des

menschlichen Körpers Subkontext:

Fachl. Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Aktiv werden für ein gesundheitsbewusstes Leben

Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft

Medienkonzept Pflichtmedien fett

Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung

Suchtprophylaxe

Sonnenschutz und Sonnengenuss

• Sport / Bewegung ist wichtig

• Gesunde Ernährung / einseitige Ernährung / fast food

• Folgen ungesunder Ernährung

• Ernährungsstörungen (Anorexie, Bulimie, Adipositas)

Aufbau der Haut und Notwendigkeit von UV-Schutz

• Drogen: Nikotin

(5 Std.)

- Fotos / Filme - Textanalysen

- Diagramme/Schaubilder - Internet

- Modell Haut

- Comp.-Animationen - Film Hautkrebs - Fotos / Filme - Textanalysen

- Diagramme/Schaubilder - Modellexperiment

• Informationsbeschaffung aus Bildmaterial

Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Kompetenzen

Absprachen zur Kompetenzüberprüfung

Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern

• Beschreiben die Bedeutung einer vielfältigen und ausgewogenen Ernährung und körperlicher Bewegung (SF)

• Beschreiben die Bedeutung von Nährstoffen, Mineralsalzen, Vitaminen, Wasser und

Ballaststoffen für eine ausgewogene Ernährung und unterscheiden Bau- und Betriebsstoffe (SF)

• Beschreiben die Wirkung der UV-Strahlen auf die menschliche Haut, nennen Auswirkungen und entsprechende Schutzmaßnahmen

• Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind (E)

• Recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten,

Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus.

(E)

• Führen qualitative und einfache quantitative Experimente zur Untersuchung durch und protokollieren diese. (E)

• Tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltags-relevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus (K)

• Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung (B)

• Binden biologische Sachverhalte in Problem-

zusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an. (B)

Religion Politik

(8)

Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Angepasstheit von Pflanzen und

Tieren im Jahresverlauf Subkontext:

Fachlicher Kontext:

Tiere und Pflanzen im Jahreslauf Ohne Sonne kein Leben

Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft

Medienkonzept Pflichtmedien fett

Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung Zellen

Blattaufbau Fotosynthese

Produzenten, Konsumenten

• Einführung Mikroskopieren (Bau und Funktion des Mikroskopes; Verhaltensregeln beim Mikroskopieren; Herstellen eines Präparates)

• Unterscheidung tierische/pflanzliche Zellen (Beispiel: Mundschleimhautzelle, Wasserpest, Zwiebelhautzelle)

• Besonderheit der Pflanzenzelle

• Zelle, Gewebe, Organ (System)

(10 Std.)

• Laubblätter als Fotosyntheseorgane (Blattaufbau)

• Fotosynthese

(4 Std.)

• Ohne Pflanzen kein Leben:

Energieumwandlung in der Nahrungskette (2 Std.)

- Mikroskope, versch.

Lebend- u. Fixpräparate

- Fotos / Filme

- anatomische Skizzen - Textanalysen

- Diagramme/Schaubilder - Internet

- Mikroskope:

Blattquerschnitt - Fotos / Filme

- anatomische Skizzen - Textanalysen

- Diagramme/Schaubilder

Anfertigen einer umfangreichen beschrifteten Zeichnung

Mikroskopie

Erlernen einfacher Färbetechniken (Methylenblau)

• Selbständiger Bau von Pflanzen- und Tierzell-Modellen aus selbst gewählten Materialien (z.B. als Hausaufgabe)

• Präsentation und gegenseitige Bewertung der Schülermodelle

Einfache Experimente zur Fotosynthese (Stärkenachweis, Bläschenzählmethode Wasserpest)

• Evtl. Flaschengarten einrichten (als Modellökosystem)

Integrierte

Wiederholung des Modellbegriffs

Gegenseitige Kontrolle der Modelle

(9)

Konzeptbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen

Absprachen zur Kompetenzüberprüfung

Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern

• Bezeichnen die Zelle als funktionellen Grundbaustein von Zellen (SF)

• Beschreiben die im Lichtmikroskop beobachtbaren Unterschiede und

Gemeinsamkeiten zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen und beschreiben die

Aufgaben der sichtbaren Bestandteile: Zellkern, Zellplasma, Zellemembran, Zellwand, Vakuole, Chloroplasten (SF)

• Beschreiben die Fotosynthese als Prozess zum Aufbau von Glucose aus Kohlenstoffdioxid und Wasser mit Hilfe von Lichtenergie unter Freisetzung von Sauerstoff (SF)

• Beschreiben Zellen als räumliche Einheiten, die aus verschiedenen Einheiten aufgebaut sind (S)

• Beschreiben die Bedeutung der Fotosynthese für das Leben von Pflanzen und Tieren (S)

• Beschreiben in einem Lebensraum

exemplarisch die Beziehungen zwischen Tier- und Pflanzenarten auf der Ebene der

Produzenten und Konsumenten (SF)

• Beschreiben die Bedeutung von Licht, Temperatur, Wasser und Mineralsalzen für Pflanzen, bzw. Nährstoffen für Tiere (S)

• Beschrieben Merkmale der Systeme Zelle, Organ und Organismus insbesondere im Bezug auf die Größenverhältnisse und setzen

verschiedene Systemebenen miteinander in Beziehung (S)

• Beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung (E)

• Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind (E)

• Mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar (E)

• Stellen Hypothesen auf, planen geeignete

Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und

Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus (E)

• Planen, strukturieren, kommunizieren, reflektieren ihre Arbeit auch als Team (K)

• Beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen (K)

• Beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells (B)

Zeichnungen kontrollieren

Wettbewerb/ Ausstellung der Zellmodelle

(10)

Jahrgangsstufe 6.1.2 Inhaltsfeld: Angepasstheit von Pflanzen und

Tieren im Jahresverlauf Subkontext:

Fachlicher Kontext:

Tiere und Pflanzen im Jahreslauf

Pflanzen u. Tiere – Leben mit den Jahreszeiten;

Extreme Lebensräume - Lebewesen aus aller Welt

Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft

Medienkonzept Pflichtmedien fett

Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung Angepasstheit von

Pflanzen an den Jahresrhythmus

Angepasstheit von Tieren an des Jahresrhythmus Wärmehaushalt

Überwinterung

Extreme Lebensräume

Entwicklung

exemplarischer Vertreter der Wirbeltierklassen und eines Vertreters der Gliedertiere

Pflanzen verändern sich im Jahresverlauf

• Sträucher und Bäume im Herbst und Winter:

Blattaustrieb, Knospen, Blattfall

• Optional: Frühblüher (evtl. an das Ende des Quartals stellen)

(5 Std.)

• Wie Tiere den Winter überstehen:

• Der Vogelzug am Beispiel des Storches

• Unterscheidung Gleich- und Wechselwarme

• Winterschlaf /-starre /-ruhe an den Beispielen Igel, Eichhörnchen, Frosch

• Überwinterung von Gliedertieren

(8 Std.)

• Pinguin oder Eisbär als Beispiel für Tiere in den Polarregionen

• Kamel als Beispiel für Wüstentiere

(4 Std.)

• Tiere im Frühjahr: Entwicklung

• Vögel: Vom Küken zum Ei

• Käfer – Entwicklung

(5 Std.)

- Pflanzen auf dem Alten Friedhof - Arbeitsheft „Paul er- kundet den alten Friedhof“

- Fotos / Filme - Textanalysen

- Diagramme/Schaubilder - Internet

- Fotos / Filme - Textanalysen

- Diagramme/Schaubilder - Internet

- Fotos / Filme - Textanalysen

- Diagramme/Schaubilder - Internet

Kennübungen (Baumbestimmung:

Alter Friedhof)

• Erstellen eines Herbariums (→in 8)

• Untersuchen von Zwiebel, Knolle und Spross

Experimente zum Effekt der Isolierung durch verschiedene Materialien

• Informationsbeschaffung aus Diagrammen

• Kennübungen zu

Stundenbeginn

• Beobachtung best. Pflanzen und Tiere als Jahresaufgabe

• Wdh.

Versuchsprotok oll

• Training Erstellen von Diagrammen

(11)

Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Absprachen zur Kompetenzüberprüfung

Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern

• Stellen einzelne Tier- und Pflanzenarten und deren Angepasstheit an den Lebensraum und seine jahreszeitlichen Veränderungen dar (SF)

• Beschreiben exemplarisch Organismen im Wechsel der Jahreszeiten und erklären die Angepasstheit (z.B. Überwinterung unter dem Aspekt der Entwicklung) (E)

• Stellen die Angepasstheit einzelner Pflanzen- und Tierarten an ihren spezifischen

Lebensraum dar. (E)

• Nennen die Verschmelzung von Ei- und Spermienzelle als Merkmal für die

geschlechtliche Fortpflanzung bei Menschen und Tieren (E)

• Beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung (E)

• Erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind (E)

• Analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen (E)

• Führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese (E)

• Stellen Hypothesen auf, planen geeignete

Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, (führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus) (E)

• Interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen (E)

• Kommunizieren ihre Standpunkte fachliche korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht (K)

• Veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln (K)

• Dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen in Form on Texten, Skizzen, Diagrammen und Zeichnungen (K)

• Beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt (K)

Versuchsprotokolle gegenseitig kontrollieren

Herbarium einsammeln und bewerten

(12)

Jahrgangsstufe 6.2.1 Inhaltsfeld: Überblick und Vergleich von

Sinnesorganen des Menschen Subkontext:

Fachlicher Kontext:

Die Umwelt erleben: die Sinnesorgane

Sicher im Straßenverkehr – Sinnesorgane helfen

Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft

Medienkonzept Pflichtmedien fett

Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung Aufbau und Funktion des

menschlichen Ohres (Alternative: Auge)

Reizaufnahme und Informationsverarbeitung beim Menschen

• Die Sinnesorgane des Menschen mit dem Schwerpunkt: Bau und Funktion der Bestandteile des Ohres

(2 Std.)

• Typische Situation im Straßenverkehr als Aufhänger zur Entwicklung des Reiz- Reaktionsschemas im Rahmen der Verkehrserziehung

• Sinnesorgane und Gehirn arbeiten zusammen:

Reiz-Reaktionsschema

(4 Std.)

- Modelle Ohr:

anatomisch/ funktional

- Fotos / Filme - Textanalysen

- Diagramme/Schaubilder - Versuche

• Einfache Versuche zur Funktion des Ohres (Schall, Richtungshören))

Hier wurde einiges gestrichen zum Thema Lärm - Absprache

• Versuche zur Reaktionszeit (z. B.

Linealversuch)

Alternative Fallbeispiele aus Spiel und Sport

Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Kompetenzen

Absprachen zur Kompetenzüberprüfung

Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern

• Beschreiben Aufbau und Funktion von Auge oder Ohr und begründen Maßnahmen zum Schutz dieser Sinnesorgane (SF)

• Beschreiben die Zusammenarbeit von Sinnesorganen und Nervensystem bei Informationsaufnahme -weiterleitung und – verarbeitung (SF)

• Führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese (E)

• Tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus (K)

• Veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln (K)

Physik: Versuche zur Entstehung eines Bildes auf der Netzhaut

(13)

Jahrgangsstufe 6.2.2 Inhaltsfeld: Überblick und Vergleich von

Sinnesorganen des Menschen Subkontext:

Fachlicher Kontext:

Die Umwelt erleben: die Sinnesorgane Tiere als Sinnesspezialisten

Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft

Medienkonzept Pflichtmedien fett

Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung Sinnesleistungen bei

Tieren

(Orientierungsaspekt und Vergleich zum Menschen)

• Orientierung in der Dunkelheit: Ultraschall bei Fledermaus

• Kommunikation und Orientierung unter Wasser (Delfine)

(4 Std.)

- Auswertung theoret.

Experimente (Spalanzani) - Fotos / Filme

- Textanalysen

- Diagramme/Schaubilder - Internet

• Filme zur Orientierung bei der Fledermaus

• Internetrecherche zu Walgesängen (PC)

Gründung einer Expertenrunde:

Ausbreitung von Schall in

Abhängigkeit von Medium und Frequenz (Physik)

Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Absprachen zur

Kompetenzüberprüfung

Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern

• Stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen

Lebensraum dar (E)

• Beschreiben Vorgänge der Kommunikation zwischen Lebewesen an einem Beispiel (SF)

• Recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten,

Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus.

(E)

• Wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen diese auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht (E)

Physik Musik

(14)

Jahrgangsstufe 6.2.3 Inhaltsfeld: Sexualerziehung

(Es gelten die Richtlinien zur Sexualerziehung!) Sexualerziehung

Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft

Medienkonzept Pflichtmedien fett

Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung

Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen

• Veränderungen in der Pubertät

• Bau und Funktion der Geschlechtsorgane

• Paarbindung, Geschlechtsverkehr, Empfängnis, Empfängnisverhütung

• Schwangerschaft und Geburt

• Entwicklung vom Säugling zum Kleinkind (15 Std.)

- Fotos / Filme - Textanalysen

- Diagramme/Schaubilder - Internet: Materialien v.

Planet Schule (WDR):

„Du bist kein Werwolf)

• Eine nach Geschlechtern getrennte Beratungs- und Fragestunde Stationenlernen

Nach Geschlechtern getrennte

Unterrichtseinheit

Konzeptbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen

Absprachen zur Kompetenzüberprüfung

Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern

• Beschreiben und vergleichen die

Geschlechtsorgane von Mann und Frau und erläutern deren wesentliche Funktion (SF)

• Unterscheiden zwischen primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen (SF)

• Vergleichen Ei- und Spermienzelle und

beschreiben den Vorgang der Befruchtung (SF)

• Nennen Möglichkeiten der Empfängnisverhütung (SF)

• Erklären die Bedeutung von Zellteilung für das Wachstum (E)

• Beschreiben die Individualentwicklung des Menschen (E)

• Nennen die Verschmelzung von Ei- und Spermienzelle als Merkmal für die

geschlechtliche Fortpflanzung bei Menschen und Tieren (E)

• Nennen die Vererbung als Erklärung für Ähnlichkeiten und Unterschiede von Eltern und Nachkommen auf phänotypischer Ebene (E)

• Beobachten und beschreiben biologische Vorgänge und Phänomene und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung. (E)

• Analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen (E)

• Beschreiben und erklären in strukturierter Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw.

alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien (K)

• Kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht (K)

• Stellen aktuelle Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen biologische Kenntnisse bedeutsam sind (B)

Religion Deutsch

Sozialwissenschaften

(15)

Gymnasium Dionysianum Medien- und Methodenkonzept der Fachschaft Biologie Febr. 2014

Die folgenden Medien und Methoden werden im Biologieunterricht der genannten Jahrgangsstufen vertiefend genutzt bzw. eingesetzt,

so dass die Fachschaft Biologie vorschlägt, diese in das Schulkonzept des Dionysianum zu übernehmen:

(16)

Jg.: Medien: Methoden:

5

-

Pflanzen und Tiere auf dem Alten Friedhof

- Arbeitsheft „Paul erkundet den alten Friedhof“

-

Lupe

-

Keimungsexperimente

-

Pflanzenfrüchte

-

Binokulare

-

Schulaquarium

-

Nahrungsmittelproben

-

Skelett Mensch

-

Gelenkmodelle

-

Muskel-Torso

-

Herzmodelle

-

Torso: innere Organe

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Planung, Durchführung und Protokollieren von Keimungsversuchen

Untersuchen der Blüte mit Hilfe einer Lupe

Anfertigung einer beschrifteten Zeichnung

Selbstständiges Beschaffen, Sammeln und Ordnen von Informationen

Experimente zur Bedeutung von Körperformen

Erstellung eines Plakates

Informationsbeschaffung aus Bildmaterial

Beobachten und Beschreiben lebender Tiere

Arbeit mit Modellen

Referate zu Krankheiten und Verletzungen des Skeletts

6

-

Mikroskope

-

Pflanzen auf dem Alten Friedhof

-

Modelle Ohr

-

Selbstversuche zum Reiz-Reaktions-Schema

-

Internet: Materialien v. Planet Schule (WDR):

„Du bist kein Werwolf)

Anfertigen einer umfangreichen beschrifteten Zeichnung

Mikroskopie

Erlernen einfacher Färbetechniken

Einfache Experimente zur Fotosynthese

Kennübungen (Baumbestimmung

Experimente zum Effekt der Isolierung durch verschiedene Materialien

8

9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Svenja Ernsten: Die schnelle Stunde Sachunterricht 1/2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

Logikrätsel Planzen & Tiere Pifige Logicals zum Training des logischen Denkens - Bestell-Nr... Logikrätsel Planzen & Tiere Pifige Logicals zum Training des

Ilona Gr öning: Experiment e für den Sachunt erricht© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 91..

10.1 Chemie Stoffe als Energieträger (8) Chemie macht mobil – Klimakrise/Fridays for Future 10.2 Chemie Säuren und Basen (7) Säuren und Basen aus Alltag und Beruf. 10.3 Chemie

Grenze der baubedingten Bp Baumpieper Be Bekassine Blk Blaukehlchen Bk Braunkehlchen Fl Feldlerche Fs Feldschwirl Ki Kiebitz Mb P Pirol Re Rebhuhn Sr. Tr

Wenn man zwei Arten vergleicht und beide haben eine Struktur, welche auf den ersten Blick gleich ist (was dann bedeuten würde, dass Verwandtschaft vorliegt), so kann es sein, dass

issens ha li he ntersu hungen die zeigen inhei is he ildstr u her B u e und tauden erden n esentli h ehr Tierarten genutzt als flanzen e s her er un s gi t s