• Keine Ergebnisse gefunden

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG Fragebogen f¨ur Vorlesung Sommersemester 2004 106048 - VU - Einf¨uhrung in das Programmieren f¨ur Technische Mat ¨UBERHUBER Christoph, PRAETORIUS Dirk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG Fragebogen f¨ur Vorlesung Sommersemester 2004 106048 - VU - Einf¨uhrung in das Programmieren f¨ur Technische Mat ¨UBERHUBER Christoph, PRAETORIUS Dirk"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fragebogen f¨ ur Vorlesung

Sommersemester 2004

106048 - VU - Einf¨ uhrung in das Programmieren f¨ ur Technische Mat

UBERHUBER Christoph, PRAETORIUS Dirk ¨

(2)

Fragen

text 2 (2)

1 2 3 4 5 6

Median Antwortkategorien H¨aufigkeitsverteilung

#1

#2

#3

#4 #5#6

#k.A.

1 2 3 4 5 6 k.A.

Anmerkungen zu obiger Graphik :

Bei der Darstellung des Median ( teilt eine Verteilung in zwei Teile, womit 50 % der Anzahl der Werte links und 50 % der Anzahl der Werte rechts von diesem Wert zu liegen kommen) bedeutet der

Median

erste Wert

2

den Median dieser Frage

und der geklammerte Wert

(2)

den Median der Referenzgruppe bei dieser Frage. Dabei werden nur die

”g¨ultigen“Antworten gewertet, keine Antwort (k.A.) wird nicht mitgez¨ahlt.

Als Referenzgruppe gelten alle Lehrveranstaltungen des gleichen Typs in der Zust¨andigkeit desselben Studiendekans. Dies ist in den meisten F¨allen Referenzgruppe

mit dem Vergleich innerhalb einer Studienrichtung gleichzusetzen.

Der Querbalkens stellt dies nocheinmal dar:

der schwarze Balken den Median dieser Frage, Wertedarstellung

der vertikale Strich den Median der Vergleichsgruppe.

Bei der Darstellung der H¨aufigkeitsverteilung k¨onnen die Balkenh¨ohen als Prozentwerte der Verteilung interpretiert werden, dar¨uber stehen dann die H¨aufigkeitsverteilung

absoluten Anzahlen der abgegebenen Antworten.

Die nachfolgende Auswertung wurde automationsunterst¨utzt erstellt. Soll- ten dabei irgendwelche Unklarheiten oder Fehler aufgetreten sein, teilen Sie uns das bitte mit.

(3)

Die Information

¨uber Zeit und Art der Vorlesung und der Pr¨ufungstermin ist klar und ¨ubersichtlich

1(1)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung 3

2

0 0 0 0 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Bemerkungen

Der Lehrinhalt

ist interessant 2(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung 2

1 0

2

0 0 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Der Lehrinhalt

erscheint mir n¨utzlich 1(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung 3

1 1

0 0 0 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Bemerkungen

(4)

Lehrveranstaltung

Die Unterlagen

decken den Lehrinhalt gut ab 2(1)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

1 3

1

0 0 0 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Die Unterlagen

sind hilfreich bei der Erarbeitung

des Stoffs 2(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

1 3

0 1

0 0 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Die Unterlagen

sind ansprechend gestaltet 2(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

1 2 2

0 0 0 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Bemerkungen

Der / Die Vortragende stellt den Bezug zwischen Lehre

und Anwendung dar 2(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung 2 2

1

0 0 0 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Der / Die Vortragende ist im Umgang mit Studierenden

kooperativ 1(1)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung 4

0 0 1

0 0 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

(5)

Der Vortrag

ist klar strukturiert und

verst¨andlich 3(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

0 2 2

0 0 0 1 1 2 3 4 5 6 k.A.

Der Vortrag

hat mein Interesse am Stoff ge-

weckt 3(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

1 1 1 1 0 0

1 1 2 3 4 5 6 k.A.

Bemerkungen

Ich habe die Lehrveran- staltung zu besucht

100 % >23 1323 <13

1 3 1 0

20% 60% 20% 0%

Die Lehrziele und Lehrinhalte wurden

zu Beginn ausreichend klarge- stellt

2(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

1 4

0 0 0 0 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Die LV setzt nur gerechtfertigte

Vorkenntnisse voraus 5(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

0 0 0 2

3

0 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Bemerkungen

(6)

Insgesamt

ist der Stoffumfang f¨ur die LV im

Verh¨altnis zur Stundenanzahl 2(3)

1 2 3 4 5 1

2 2

0 0 0 1 2 3 4 5 k.A.

Insgesamt

erscheint mir das Niveau der

Lehrveranstaltung 2(3)

1 2 3 4 5

Median zuhoch-genau richtig-zu niedrig H¨aufigkeitsverteilung

0 4

1

0 0 0 1 2 3 4 5 k.A.

Insgesamt

hat mir die Lehrveranstaltung geholfen neue Einsichten zu er- langen

1(2)

1 2 3 4 5

Median sehr viel-ausreichend-gar nicht H¨aufigkeitsverteilung 3

1 1

0 0 0 1 2 3 4 5 k.A.

Insgesamt

war das Klima in der Lehrveran-

staltung 1(2)

1 2 3 4 5

Median positv - neutral - negativ H¨aufigkeitsverteilung 3

1 1

0 0 0 1 2 3 4 5 k.A.

Was ist positiv an dieser Lehrveranstaltung aufgefallen?

Was ist negativ an dieser Lehrveranstaltung aufgefallen?

Ich gebe der Lehrveranstaltung 1 2 3 4 5

Median H¨aufigkeitsverteilung

4 1

(7)

BemerkungenDie Information

- ¨UBERHUBER Christoph: man k¨onnte mehr auf das ”Wie programmiere ich mit matlab?” eingehen, und nicht fast ausschließlich erkl¨aren was man alles programmieren k¨onnte (wenn man weiß wie es geht) zur¨uck

BemerkungenDer Lehrinhalt zur¨uck

BemerkungenDie Unterlagen

-Im Skript f¨ur die Matlab-Vorlesungen w¨are eine weitaus umfangreichere Liste mit Befehlen, deren Syntax und Bedeutung w¨unschenswert gewesen. Zur C-Vorlesung: Die ausgegebenen Vorlesungsfolien reichen zwar einigermaßen aus, die gestellten ¨Ubungsaufgaben zu bew¨altigen, gerade f¨ur Programmierneulinge w¨aren je- doch eine umfangreichere und detaillierte Unterlagen g¨unstig.

- ¨UBERHUBER Christoph: Das Skriptum f¨ur Matlab ist meiner Meinung falsch aufgebaut wenn man mit matlab programieren will

zur¨uck

BemerkungenDer / Die Vortragende

-PRAETORIUS Dirk: Der Vortragende war ¨außerst bem¨uht die Studenten zu unterst¨utzen. Seine Vorlesun- gen waren auch f¨ur Programmieranf¨anger verst¨andlich und sehr interessant.

zur¨uck

BemerkungenDer Vortrag zur¨uck

BemerkungenDie Lehrziele - Die LV

-Gerade f¨ur PC-unerfahrene Studenten stellt das Programmieren eine große H¨urde dar. 3 Vorlesungen sind f¨ur das Erlernen einer Programmiersprache zu wenig, insbesonders dann, wenn man in der Mittelschule bzw.

im Privatbereich kaum mit dem PC zu tun hatte.

-Es ist fast unm¨oglich ohne jegliche Vorkentnisse nach drei Vorlesungsstunden selbstst¨andig C zu program- mieren.

zur¨uck

Bemerkungenpositiv

-Prof. ¨Uberhuber und Prof. Praetorius waren sehr engagiert, trotz der knappen Zeitvorgabe von je 3 Vor- lesungen je Programmiersprache die Lehrinhalte m¨oglichst gut zu vermitteln und schon im Vorhinein auf m¨ogliche Fallen, die bei den ¨Ubungsaufgaben zu Problemen f¨uhren k¨onnten, hinzuweisen.

-Die stressfreie Beispielabgabe.

zur¨uck

Bemerkungennegativ

-Programmieren sollte man eigentlich direkt am PC lernen und nicht im Vorlesungssaal vorgetragen bekom- men.

-Der zu hohe Zeitaufwand f¨ur Programmieranf¨anger; die unprofessionelle Vortragsweise von Prof ¨Uberhuber zur¨uck

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

-c-skriptum ist perfekt und hilft sehr, matlab-skriptum ist eher unn¨ utz, da es nicht analog zur vorlesung geschrieben ist(was aber auch klar ist, da es ein buch ist...) folien

Spricht viel zu leise, geht nicht auf fragen ein, der Durchbesprochene Stoff in der Vorlesung h¨ angt nicht mit den ¨ Ubungbeispielen zusammen (es werden in der Uebung Sachen

-die LVA ist besser strukturiert wie im ersten semester,... die LVA-freie Woche vor den jeweiligen tests finde ich sehr praktisch, da man wirklich lange zeit hat, auch den stoff

- ¨ UBERHUBER Christoph: sein vortrag erschien mir nicht sehr n¨ utzlich zum programmieren an sich, ganz im gegenteil zu herrn praetorius, der sich um beispiele bem¨ uht hat, und

-Der Beurteilungsmodus ist sehr zweifelhaft, da wie bereits von der Vortragenden festgestellt, Programmie- ren ”hands on” erlernt wird, die Studierenden aber in einen k¨ unstlichen

Ich kann Ihnen nicht erkl¨ aren, wie man das anwendet, das m¨ ussen Sie selbst ausprobieren.” Ich glaube nicht, dass er voraussetzt, dass die Studenten schon mal programmiert

nichts davon geh¨ ort haben sind damit schon ein wenig ¨ uberfordert die ¨ Ubungsbeispiele zu programmieren, und wenn man dan etwas programmieren muss, was man noch nicht mal in

-PRAETORIUS Dirk: Wer noch sehr wenig Erfahrung mit Programmieren hat und auch zum ersten Mal Linux bedient, kommt mit dem ganzen Handling nicht zurecht.. Es w¨ are besser gewesen,