• Keine Ergebnisse gefunden

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG Fragebogen f¨ur Vorlesung Sommersemester 2005 106048 - VU - Einf¨uhrung in das Programmieren f¨ur Technische Mat ¨UBERHUBER Christoph, PRAETORIUS Dirk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG Fragebogen f¨ur Vorlesung Sommersemester 2005 106048 - VU - Einf¨uhrung in das Programmieren f¨ur Technische Mat ¨UBERHUBER Christoph, PRAETORIUS Dirk"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fragebogen f¨ ur Vorlesung

Sommersemester 2005

106048 - VU - Einf¨ uhrung in das Programmieren f¨ ur Technische Mat

UBERHUBER Christoph, PRAETORIUS Dirk ¨

(2)

Fragen

text 2 (2)

1 2 3 4 5 6

Median Antwortkategorien H¨aufigkeitsverteilung

#1

#2

#3

#4 #5#6

#k.A.

1 2 3 4 5 6 k.A.

Anmerkungen zu obiger Graphik :

Bei der Darstellung des Median ( teilt eine Verteilung in zwei Teile, womit 50 % der Anzahl der Werte links und 50 % der Anzahl der Werte rechts von diesem Wert zu liegen kommen) bedeutet der

Median

erste Wert

2

den Median dieser Frage

und der geklammerte Wert

(2)

den Median der Referenzgruppe bei dieser Frage. Dabei werden nur die

”g¨ultigen“Antworten gewertet, keine Antwort (k.A.) wird nicht mitgez¨ahlt.

Als Referenzgruppe gelten alle Lehrveranstaltungen des gleichen Typs in der Zust¨andigkeit desselben Studiendekans. Dies ist in den meisten F¨allen Referenzgruppe

mit dem Vergleich innerhalb einer Studienrichtung gleichzusetzen.

Der Querbalkens stellt dies nocheinmal dar:

der schwarze Balken den Median dieser Frage, Wertedarstellung

der vertikale Strich den Median der Vergleichsgruppe.

Bei der Darstellung der H¨aufigkeitsverteilung k¨onnen die Balkenh¨ohen als Prozentwerte der Verteilung interpretiert werden, dar¨uber stehen dann die H¨aufigkeitsverteilung

absoluten Anzahlen der abgegebenen Antworten.

Die nachfolgende Auswertung wurde automationsunterst¨utzt erstellt. Soll- ten dabei irgendwelche Unklarheiten oder Fehler aufgetreten sein, teilen Sie uns das bitte mit.

(3)

Die Information

¨uber Zeit und Art der Vorlesung und der Pr¨ufungstermin ist klar und ¨ubersichtlich

2(1)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung 4

2

1 1 1 0 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Bemerkungen

Der Lehrinhalt

ist interessant 2(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

1 4

1 1 0

2 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Der Lehrinhalt

erscheint mir n¨utzlich 2(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung 4

2

0 1 1 1 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Bemerkungen

(4)

Lehrveranstaltung

Die Unterlagen

decken den Lehrinhalt gut ab 4(1)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

2 0

2 3 1 1

0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Die Unterlagen

sind hilfreich bei der Erarbeitung

des Stoffs 3(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

2 1 2

0 2 2

0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Die Unterlagen

sind ansprechend gestaltet 4(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

1 0 1 6

0 1 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Bemerkungen

Der / Die Vortragende stellt den Bezug zwischen Lehre

und Anwendung dar 4(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

1 1 2 2 1 2

0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Der / Die Vortragende ist im Umgang mit Studierenden

kooperativ 3(1)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

1 3

2

0 1 2 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

(5)

Der Vortrag

ist klar strukturiert und

verst¨andlich 3(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

0

2 3 3 0 1

0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Der Vortrag

hat mein Interesse am Stoff ge-

weckt 3(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

0 3 3

0 1 2 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Bemerkungen

Ich habe die Lehrveran- staltung zu besucht

100 % >23 1323 <13

6 2 1 0

66% 22% 11% 0%

Die Lehrziele und Lehrinhalte wurden

zu Beginn ausreichend klarge- stellt

2(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

2 3

1 1 1 1 0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Die LV setzt nur gerechtfertigte

Vorkenntnisse voraus 3(2)

1 2 3 4 5 6

Median trifft zu - trifft nicht zu H¨aufigkeitsverteilung

0 3 2

0 1 3

0 1 2 3 4 5 6 k.A.

Bemerkungen

(6)

Insgesamt

ist der Stoffumfang f¨ur die LV im

Verh¨altnis zur Stundenanzahl 2(3)

1 2 3 4 5

4 2 3

0 0 0 1 2 3 4 5 k.A.

Insgesamt

erscheint mir das Niveau der

Lehrveranstaltung 2(3)

1 2 3 4 5

Median zuhoch-genau richtig-zu niedrig H¨aufigkeitsverteilung

2 3 4

0 0 0 1 2 3 4 5 k.A.

Insgesamt

hat mir die Lehrveranstaltung geholfen neue Einsichten zu er- langen

3(2)

1 2 3 4 5

Median sehr viel-ausreichend-gar nicht H¨aufigkeitsverteilung

1 2 3 0

3 0 1 2 3 4 5 k.A.

Insgesamt

war das Klima in der Lehrveran-

staltung 3(2)

1 2 3 4 5

Median positv - neutral - negativ H¨aufigkeitsverteilung

0 2

4 2

1 0 1 2 3 4 5 k.A.

Was ist positiv an dieser Lehrveranstaltung aufgefallen?

Was ist negativ an dieser Lehrveranstaltung aufgefallen?

Ich gebe der Lehrveranstaltung 1 2 3 4 5

Median H¨aufigkeitsverteilung

2 3 2 2

(7)

BemerkungenDie Information

-Bedauerlicher weise sind bei beiden Vortragenden Termine ausgefallen, die von studentischen Tutoren vertre- ten wurden. Dabei muß gesagt werden, daß dies bei der ohnehin nicht großen Anzahl von Vorlesungsstunden zweifelhaft erscheint

zur¨uck

BemerkungenDer Lehrinhalt

- ¨UBERHUBER Christoph: sonst was vortragen und dann was anderes pr¨ufen ist ned lustig, oder sagen dass das eine hardware-vo ist und dann alles andere nur nichts ¨uber hardware vortragen ist ein bißchen un¨uberlegt oder suchen sie sich selbst was daf¨ur aus

-W¨ahrend die Vermittlung algorithmischen Denkens und die F¨ahigkeit, sauber und analytisch-strukturiert zu Programmieren, zu den erstrebenswerten Zielen dieser VO z¨ahlt, ist es in einer Einf¨uhrungsvorlesung ent- behrlich, auf alle Details der Rechengenauigkeit einzugehen, zumal diese v.a. erst in der Numerik wirklich relevant werden. In einer Einf¨uhrung in das Programmieren f¨ur TM kann das nicht der prim¨are Lehrstoff sein.

zur¨uck

BemerkungenDie Unterlagen

- ¨UBERHUBER Christoph: wie schon gesagt, ein hardware-skriptum zum feuer machen f¨ur sonst nichts - ¨UBERHUBER Christoph: das Matlab Skript ist sehr un¨ubersichtlich Gestaltet

zur¨uck

BemerkungenDer / Die Vortragende

-PRAETORIUS Dirk: praetorius ist sehr kooperativ, und erkl¨art alles auch sehr klar zur¨uck

BemerkungenDer Vortrag

-naja, beim praetorius ist das sehr gut strukturiert und auch interesant; der ¨uberhuber ist ein bißchen zusehr chaotisch oder zerstreut oder sonst was

zur¨uck

BemerkungenDie Lehrziele - Die LV

-der voraussetzungen sind ¨uberhaupt nicht gerechtfertigt und das mit dem lerninhalt und lernzielen steht weiter oben(bzgl. sinnlosem hardware-skriptum)

-Der Beurteilungsmodus ist sehr zweifelhaft, da wie bereits von der Vortragenden festgestellt, Programmie- ren ”hands on” erlernt wird, die Studierenden aber in einen k¨unstlichen Pr¨ufungsmodus gezwungen werden, wobei es theoretisch bei dieser LVA f¨ur einen Studierenden nicht mehr zwingend notwendig ist, jemals wirk- lich programmiert zu haben. Dadurch wird das Lehrziel verfehlt, die Studenten lernen zwar, wie man einen Algorithmus formuliert, kennen aber i.A. etwaige Fehlerquellen gar nicht, weil ihnen der Fehler (weil sie nicht programmiert haben) nie unterlaufen ist, wodurch sich das wiederum negativ auf den Ausgang des Tests auswirkt, wobei das als das kleinere ¨Ubel angenommen wird, als sich hinreichend am Rechner sich damit auseinanderzusetzen.

zur¨uck

Bemerkungenpositiv

-positiv, was ist das?? so ungef¨ahrist das hier!! das einzig positive ist, dass sich der praetorius um die stu- denten k¨ummert (hilfsbereit ist und immer zur verf¨ugung steht)

-Es haben sehr wenig Leute diese LV besucht

-gutes Klima zw. Vortragenden und Studierenden, gutes Betreuungsverh¨altnis (Anzahl Vortragende+Tutoren):(Anzahl Studierende)

zur¨uck

(8)

ich mich schon, was er dann da macht!! außerdem finde ich die lv mit 2profs bl¨od, einer w¨

-Negativ finde ich den neuen Modus dieser LV. Ich f¨ande es viel besser wieder zum alten Modus(die Abgabe von BSP.) zur¨uckzukehren, da man vor allem als unerfahrener Programmierer viel mehr Wissen aufsammelt, als durch die schriftlichen Tests!!!!!!!

-Man hat zu wenig praxis f¨ur die tests. Das Korrigieren der Tests hat sehr lange gedauert, sollte schneller gehen, weil man nicht weiß ob man weiter die VL besuchen soll oder ob es unn¨otig ist, weil man sowieso negativ ist.

-die pr¨ufungsfragen und LVsystem ist so schwer,nicht wie die Lehrinhalt.. im pr¨ufung haben wir nur eine frage.. im alte semester hat fast alle etwas abgeschrieben und der Unterricht beschafft.. wir lernen so viel,aber k¨onnen nicht. ich brauche unbedingt viel Zeit diese LV zu schaffen

-Bewertungsmodus, Abwesenheit der Vortragenden, behandelte Stoffkapitel manchmal nicht essentiell f¨ur eine Einf¨uhrungsveranstaltung

zur¨uck

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nur die hardwarevorlesung fand ich nicht wirklich interessant.sie war nicht sehr ansprechend gestalltet(alte overheadfolien) und hat sich teilweise schon mit stoff aus der c vorlesung

ich setz auch nicht voraus das jmd das tr¨ agheitsmoment von einem x- beliebigen querschnitt berechnen kann oder die durchbiegung von einem tr¨ ager nur weil ich das auf der htl

-PRAETORIUS Dirk: Es ist klar, dass man den Stoff schnell durchmachen muss (und diejenigen die nie programmiert haben es nachlernen m¨ ussen), aber es fehlt mir eine engere

-c-skriptum ist perfekt und hilft sehr, matlab-skriptum ist eher unn¨ utz, da es nicht analog zur vorlesung geschrieben ist(was aber auch klar ist, da es ein buch ist...) folien

Spricht viel zu leise, geht nicht auf fragen ein, der Durchbesprochene Stoff in der Vorlesung h¨ angt nicht mit den ¨ Ubungbeispielen zusammen (es werden in der Uebung Sachen

-die LVA ist besser strukturiert wie im ersten semester,... die LVA-freie Woche vor den jeweiligen tests finde ich sehr praktisch, da man wirklich lange zeit hat, auch den stoff

- ¨ UBERHUBER Christoph: sein vortrag erschien mir nicht sehr n¨ utzlich zum programmieren an sich, ganz im gegenteil zu herrn praetorius, der sich um beispiele bem¨ uht hat, und

Ich kann Ihnen nicht erkl¨ aren, wie man das anwendet, das m¨ ussen Sie selbst ausprobieren.” Ich glaube nicht, dass er voraussetzt, dass die Studenten schon mal programmiert