• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubung:12.06.07Abgabe:19.06.07 8.Blatt ¨UbungenzurVorlesungFinanzmathematikII

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubung:12.06.07Abgabe:19.06.07 8.Blatt ¨UbungenzurVorlesungFinanzmathematikII"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Technische Universit¨at Berlin Sommersemester 2007

Fakult¨at II - Institut f¨ur Mathematik Vorlesung: Prof. Dr. Alexander Schied Ubung: Stephan Sturm¨

Sekretariat: Florence Siwak, MA 7-4

Ubungen zur Vorlesung Finanzmathematik II ¨

8.Blatt Ubung: 12.06.07 ¨ Abgabe: 19.06.07

Aufgabe 1: Bislang haben wir im Black-Scholes-Modell keine Dividendenzahlungen ber¨ucksichtigt. Die meisten Aktien zahlen allerdings zu bestimmten Zeitpunkten (etwa einmal im Jahr) eine

Dividendenzahlung an ihre Besitzer aus. Wir wollen nun auch Dividendenzahlungen im

Black-Scholes-Modell ber¨ucksichtigen, gehen allerdings der Einfachheit halber davon aus, dass die Dividendenδstetig gezahlt werden und das ausgesch¨uttete Geld sofort wieder in die Aktie investiert wird.

Die Fragestellung lautet also: Man berechne den Black-Scholes Preis einer Europ¨aischen Call-Option, wobei der Bond durchBt=ert und der Aktienkurs durch

St=S0eσXt−(r+δ−12σ2)t gegeben ist.

Aufgabe 2: Zwei MartingaleM,N ∈ H20 heißen schwach orthogonal, fallsE[MsNt] = 0 f¨ur alles, t≥0. Man zeige, dass die folgenden Eigenschaften ¨aquivalent sind:

i) M undN sind schwach orthogonal;

ii) E[MsNs] = 0 f¨ur alles≥0;

iii) E[hM, Nis] = 0 f¨ur alles≥0;

iv) E[MτNs] = 0 f¨ur alles≥0 und alle Stoppzeitenτ≥s.

Aufgabe 3: Zwei MartingaleM,N ∈ H20 heißen (stark) orthogonal, fallsM N ebenfalls ein Martingal ist.

a) Man zeige, dassM undN genau dann orthogonal sind, wennE[MτNs] = 0 f¨ur alles≥0 und alle Stoppzeitenτ≤s.

b) Man gebe ein Beispiel von MartingalenM undN an, die schwach orthogonal, nicht aber orthogonal sind.

(2)

2

Aufgabe 4: SeiX eine Brownsche Bewegung auf (Ω,F, P) undf1, . . . , fn stetige und beschr¨ankte Funktionen aufR, 0 =t0≤t1<· · ·tn=T und

H:=

Yn i=1

fi(Xti).

Man konstruiere einen progressiv messbaren Prozessξmit

H =E[H] + Z T

0

ξsdXs,

indem man sukzessive auf den Intervallen [tn−1, tn], . . . ,[t0, t1] die (duale) W¨armeleitungsgleichung mit geeigneten Randbedingungen l¨ost. Man zeige weiterhin, dassR

ξ dX ein quadratintegrierbares Martingal ist.

Bemerkung: Im Kontext eines Finanzmarktmodells l¨asst sichH als Auszahlungsfunktion einer sogenanntenFade-Option oder einer Asiatischen Option mit geometrischer Mittelung interpretieren.

Jede Aufgabe 6 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer Gruppe von 62 Personen, besitzen 43 Personen einen Fernseher, 38 einen Com- puter, 49 ein Radio, 16 Fernseher und Computer, 25 Fernseher und Radio, 19 Com- puter und Radio

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft teilte mit Schreiben BMLFUW LE.4.1.10/0625-I/7/2007 vom 21.05.2007 mit, dass Herr Franz Galler

Auf der Wache einer Berufsfeuerwehr ereignete sich ein Unfall, weil wäh- rend einer Übung der Freiwilligen Feuerwehr plötzlich ein Alarm ein- ging und die Drehleiter, auf der

das Integral existiert

Die Option der Südtiroler.. Die italienischen Staatsbürger, welche auf Grund des Gesetzes vom 21. 1241 und der italienisch-deutschen Übereinkommen von 1939 und der folgenden Jahre

In der vorliegenden Studie wird eine Analyse der volkswirtschaftlichen Konsequenzen eines Kraftwerk-Neubaus in Mühleberg auf die lokale und regionale Wirtschaft

Äussere Erschliessung dauerhaft accès externe permanent Äussere Erschliessung temporär accès externe temporaire.. Bestehende Erschliessung KKM accès existant de la

Entwickeln zu Lebensraummosaik aus LRT 91E0* und 6431: Auewälder mit Erle, Esche, Weide und Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan). Wiederherstellung des LRT 6510