• Keine Ergebnisse gefunden

Bio-Power gegen die Zitrusfrüchtekrankheit - Artikel über FiBL-Forschungsprojekt in der Coopzeitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bio-Power gegen die Zitrusfrüchtekrankheit - Artikel über FiBL-Forschungsprojekt in der Coopzeitung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

nina Böhlen, Projektkoordi- natorin des Fonds.

Garibay und sein Team schul- ten zunächst die mexikani- schen Bauern, damit sie die Krankheit schnell erkennen können. «2009, als ‹Citrus Greening› in Mexiko erstmals auft rat, kannten die meisten die Krankheit nicht», erzählt er und erklärt gleich den nächsten Ansatz: «Weniger Zitrusblatt fl öhe, weniger Er- reger.» Also musste der Oran- genjasmin weichen, eine in der Gegend beliebte Zier- pfl anze, auf der der Floh gern nistet. Zudem wurden dessen natürliche Feinde gezielt un- terstützt, zum Beispiel die Marienkäferart Cycloneda sanguinea oder die Erzwespe Tamarixia radiata. «Die Bio- diversität zu erhöhen ist grundsätzlich eine gute Idee», so der Wissenschaft - ler. Zwei andere Rezepte umfassen biologische Pfl an- zenhilfsmitt el und die Ver- besserung des Bodens durch einen Trick, den schon die mexikanischen Indianer an-

D

as Ende des Oran- gensaft es ist zwar nicht nahe, aber es wird hart dagegen gekämpft . Der Feind hat viele Namen: «Citrus Greening»

oder «Huanglongbing» (kurz

«HBM») zum Beispiel. Die Krankheit hat sich von Asien und Südafrika aus auf der ganzen Welt ausgebreitet und bereits hektarweise Zitrus- pfl anzen vernichtet. Europa blieb bisher verschont, in Flo-

rida und Kuba ist dagegen längst Feuer unterm Dach.

Übertragen wird «Citrus Greening» durch Blatt fl öhe.

Während die Krankheitserre- ger den Insekten nicht scha- den, vermehren sie sich in den Zitrusbäumen rasant und verstopfen die Nährstoff - leitungen der Pfl anzen. Ist ein Baum befallen, verhun- gert er sozusagen von innen.

Seine Triebe werden gelb, die Früchte bleiben klein und

bitt er. Nach drei bis fünf Jah- ren stirbt er. Weder Insekti- zide noch Antibiotika und Unmengen von Pestiziden ha- ben bisher geholfen. «Man muss dem Baum helfen, da- mit er sich selbst hilft », sagt Salvador Garibay, Agronom vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).

«Für uns beim FiBL ist es wichtig, eine integrale Mass- nahme zu entwickeln», um- reisst er seine Arbeit. «Integ- ral» heisst, von allen Seiten anzugreifen – ohne Antibio- tika und Pestizide.

Nach Art der Indianer In der mexikanischen Pro- vinz Veracruz entwickelt Ga- ribay seine «Waff en». Dort befi ndet sich eine Reihe Bio- Orangenplantagen, aus deren Früchte der Coop-Natura- plan-Orangensaft hergestellt wird. Seit 2011 unterstützt der Coop Fonds für Nachhal- tigkeit ihn dabei. «Damit die Kunden weiterhin Orangen- saft in Bio-Qualität in den Coop-Läden fi nden», sagt An-

Bio-Power

♦ Forschung Salvador Garibay will die Bio-Orange retten. Ohne Gentechnik, Unmengen von Pestiziden und Antibiotika. Seine Waffen:

Bildung, Marienkäfer und verkohlte Pflanzen.

DANIELA GSCHWENG

wendeten: die Verteilung von kontrolliert verkohlten Pfl an- zenresten, genannt «Bio- char», in der Erde.

Fazit: Auf den Bio-Plantagen in Veracruz hat «Citrus Gree- ning» bisher keine Ernteein- bussen verursacht. Anders im nahen Florida: Dort sind trotz viel Chemie 99 Prozent der Zitrusbäume befallen, 70 Prozent tragen weniger Früchte. Dennoch drückt sich Salvador Garibay vor- sichtig aus: «Wenn der seit zwei Jahren positive Trend anhält, ist das ein Erfolg.»

Wir kämpfen gegen die Zitrusfrüchtekrankheit.

Seit 2011 engagieren wir uns mit dem For- schungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) dafür, ein biologisches Mittel gegen die Krankheit «Citrus Greening» zu entwi- ckeln, die zum Absterben der Bäume führt.

Bis 2020 investieren wir in entsprechende Projekte in Mittelamerika 585 000 Franken.

TAT NR. 222 DER ORANGENBAUM IN ZAHLEN:

VON DER FRUCHT BIS ZUM SAFT

Quelle: Forschungsinstitut für biologischen Landbau/Salvador Garibay; Infografik: Caroline Koella; Fotos: Christof Sonderegger, zvg

Es grünt und blüht auf der Orangenplantage in Veracruz (Mexiko) – auch zwischen den Bäumen.

Ein Teil des sogenannten Unterwuchses blüht immer und bietet Nützlingen einen Lebensraum.

Diese und weitere Taten unter:

www.taten-statt-worte.ch/222

TATEN STATT WORTE

GEGEN DIE ZITRUSFRÜCHTEKRANKHEIT

75–80 kg Früchte im Jahr 20–25 Jahre Lebensdauer 2 kg Früchte = 1 l Saft

750 bis 1000

Liter Saft im Leben

Coopzeitung · Nr. 52 vom 27. Dezember 2016 9 8 Coopzeitung · Nr. 52 vom 27. Dezember 2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

As part of the assessment framework, appropriate and applicable criteria were developed, based on the legal wording in the organic regulation of the European Union (EU

Für die Verarbeitung von Lebensmitteln werden ständig neue Technologien entwickelt und eingesetzt.. Dies wirft die Frage auf, welche Verarbeitungstechnologien für die Herstellung

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen Pflanzenextrakte, diverse Mikroorganismen Multikraft.

Sie können nicht- biologisch sein, müssen aber nach ÖLN (Öko- logischer Leistungsnachweis) bewirtschaftet werden.. Dauerkulturen können biologisch be- wirtschaftet werden, wenn

Achillea millefolium Livello 1 (bio obbl.) Achillea ptarmica Livello 1 (bio obbl.) Acinos arvensis Livello 1 (bio obbl.) Aconitum napellus Livello 1 (bio obbl.)

Alors que l’utilisation de tourbe est déjà fortement réduite dans le jardinage de loisir, l’aménagement paysager et la production de plantes vivaces sau- vages, la

Professor für ökologische Landwirtschaft an der Universität Kassel; ehemaliger Präsident des Hessischen Landesamts für Regionalentwicklung und Landwirtschaft in Kassel..

Die drei Partner Coop, Bio Suisse und FiBL arbeiten seit mehr als 15 Jahren zusammen und setzen sich gemeinsam für den Biolandbau in der Schweiz ein.. Für die Partner stand von