• Keine Ergebnisse gefunden

RMD-Kanal " Eiskanal!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RMD-Kanal " Eiskanal!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Nürnberg, 24.01.2006 PM 008/06-LFGS Wasser

RMD-Kanal – Eiskanal!

Bund Naturschutz weist auf Vorteile des sanften Donau- Ausbaus ohne Kanalisierung für die Schifffahrt hin

Nach Auskunft des Wasser- und Schifffahrtsamtes Nürnberg ist der Rhein-Main-Donau-Kanal zwischen Hausen bei Forchheim und Bachhausen bei Berching ab heute für unbestimmte Zeit wegen Eisbildung gesperrt worden. Auch im letzten Jahr wurde die Schifffahrt auf dem Kanal durch Frost für Wochen behindert und die Donau als Schifffahrtsstraße weitgehend stillgelegt.

Angesichts solcher Naturereignisse lehnt der Bund Naturschutz die geplante Investition in eine Kanalisierung der Donau

zwischen Straubing und Vilshofen auch aus wirtschaftlichen Gründen ab.

„Beim laufenden Raumordnungsverfahren zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen muss beachtetet werden, dass eine frei fließende Donau nicht zufriert und deshalb in strengen Wintern die Schifffahrt weniger

beeinträchtigt wird“, so Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bundes Naturschutz.

Die Auswirkungen eines zugefrorenen Kanals auf den

Schiffsgütertransport sind weit gravierender als temporäre Niedrigwasserstände, welche immer wieder als Argument für die weitere Kanalisierung der Donau im Teilstück Straubing- Vilshofen angeführt werden. Denn trotz Niedrigwasser bleibt die Donau durch Verminderung der Lademengen und damit des Tiefganges der Schiffe weiterhin befahrbar.

Der Bund Naturschutz erwartet daher, dass die Regierung von Niederbayern im Raumordnungsverfahren zum Ergebnis

kommt, die Verbesserungen der Schifffahrtsverhältnisse ausschließlich ohne Staustufen durchzuführen und die Donau zwischen Straubing und Vilshofen als freier Fluss und

„Bayerischen Amazonas“ zu erhalten.

Für Rückfragen:

Richard Mergner Landesbeauftragter

(2)

Tel. 0911-81878-25

Beiliegende Fotodatei zum freien Abdruck

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbst wenn der Bund noch versucht habe, auf dem Verhandlungswege den Freistaat Bayern zugunsten der sanften Ausbauvariante umzustimmen, so sei dies kein Grund, nicht parallel

08.03.2006 Regierung von Niederbayern legt die Landesplanerische Beurteilung für den Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen (Az. Ergebnis: Nur der Ausbau der Donau

Die EU Kommission hat dem Bund Naturschutz jetzt mitgeteilt, dass aus naturschutzfachlicher Sicht die flussbauliche Variante eindeutig die bessere Lösung im

Der Einsatz für die frei fließende Donau wird auch heuer ein Schwerpunkt der BN- Arbeit in Niederbayern sein.. Das Raumordnungsverfahren, das

Das Engagement für eine frei fließende Donau zwischen Straubing und Vilshofen stellt auch in den Jahren 2006 und 2007 einen Schwer- punkt in der Arbeit des Bundes Naturschutz dar..

Die Bereisung hat auch verdeutlicht, dass angesichts der Folgen des Klimawandels die ökologische Qualität der Donau zu erhalten ist und durch den ökologischen Hochwasserschutz

Der WWF und die größten bayerischen Naturschutzverbände, Bund Naturschutz (BN) und Landesbund für Vogelschutz (LBV) nennen in einer gemeinsamen Erklärung als Beispiele für

Wieder einmal wird mit der aktuellen Schifffahrtssituation am Rhein- Main-Donau-Kanal widerlegt, dass die frei fließende Donau zwischen Straubing und Vilshofen der einzige Engpass