• Keine Ergebnisse gefunden

Sackgasse Kunstschnee

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sackgasse Kunstschnee"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

An die

Damen und Herren

von Presse, Rundfunk und Fernsehen

Pressemitteilung

München, 12.01.2007 PM 01/07/FA Alpen/Umwelt

Sackgasse Kunstschnee

BN sieht sich in Warnungen vor Fehlinvestitionen für Kunstschneeanlagen bestätigt

Der Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) sieht sich durch den warmen Winter bestätigt in seinen Forderungen nach einer Umorientierung des Wintersportes in Bayern. „Unsere Warnungen vor der Sackgasse

Kunstschnee und dem ruinösen Wettrüsten in den Alpen und Mittelgebirgen mit Schneekanonen sind mehr als berechtigt.“ kommentiert Prof. Dr. Hubert Weiger, Landesvorsitzender des BN den warmen Winter. Bestätigt sieht sich der BN auch durch die Ergebnisse einer vor wenigen Wochen

veröffentlichten OECD-Studie, wonach in den bayerischen Alpen bei einem Temperaturanstieg von 4°C nur ein Skigebiet überleben würde.

Schneekanonen stehen still und können die Hoffnungen der

Seilbahnindustrie nicht erfüllen. Dagegen erweisen sich jetzt all die Angebote als segensreich, die schneeunabhängig und vielfältig sind. Sie werden von den Gästen gut angenommen. „Hier sollten der Freistaat und die Gemeinden mehr Geld investieren, und nicht in stillstehende

Schneekanonen.“ so Weiger. Dort wo die Schneekanonen mit öffentlichen Geldern subventioniert wurden, stellen sich diese Subventionen nun als klassische Fehlinvestionen dar.

Jeder redet übers Klima und die dramatischen Auswirkungen der Klimaerwärmung, nötig sind aber Taten: Der BN fordert daher die

bayerische Staatsregierung zum wiederholten male auf, ein Gesamtkonzept für die Entwicklung des bayerischen Wintersportes zu erstellen,

Schneekanonen nicht mit öffentlichen Geldern zu subventionieren, die Genehmigungsverfahren zu verschärfen und letztlich dem Kunstschnee als Sackgasse eine eindeutige Absage zu erteilen.

Für nähere Information: Dr. Christine Margraf, Leiterin Fachabteilung München.

Tel.: 089/548298-89, christine.margraf@bund-naturschutz.de

Fachabteilung München

Pettenkoferstr. 10 a / I 80336 München Tel. 089/54 82 98 63 Fax 089/54 82 98 18

fa@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

(2)

Bund Naturschutz in Bayern e.V.

Ausführliche Informationen zur aktuellen Situation der künstlichen Beschneiung in den bayerischen Alpen: Pressemitteilung 22/06 vom 07.12.2006 und auf der homepage des BN: www.bund-naturschutz.de (Rubrik Alpen).

Diese Pressemitteilung ist im Internet unter:

http://www.bund-naturschutz.de/presse/mitteilungen.html abrufbar.

Seite 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

8.1 Nürnberg - Ebensfeld - Erfurt (190 km) geplant und genauso lange gibt es Widerstand gegen die längste U-Bahn Europas durch den Thüringer Wald.. 07 zitierten Aussagen der

Was eine „Seilbahn-Offensive“ nämlich real in den Alpen bedeuten wür- de, lässt sich derzeit auf erschreckende Weise an der „neuen Kandahar“ in Gar-

BUND Naturschutz sieht Gefährdungen bei TTIP und CETA durch TTIPleaks bestätigt und fordert Bayerische Staatsregierung auf, sich für den Abbruch der TTIP Verhandlungen und den

Agriculture in the Transatlantic Trade and Investment Partnership: Tariffs, Tariff-Rate Quotas, and Non-Tariff Measures ER- 198.. Transatlantic Trade: Whither partnership, which

September verstärkt für den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken einzusetzen, gefähr- det die Bayerische Staatsregierung nach Ansicht des Bundes Naturschutz nicht nur die Gesundheit

Mit ihrer knallharten Lobbypolitik für den Weiterbetrieb von Atomkraftwer- ken gefährdet die Bayerische Staatsregierung nach Ansicht des Bundes Naturschutz nicht nur die Gesundheit

Landesfachgeschäftsstelle  Bauernfeindstr. 23  90471 Nürnberg  Tel. 0911/81 87 8‐0  Fax 0911/86 95 68  lfg@bund‐naturschutz.de  www.bund‐naturschutz.de 

Für diesen Workshop hatte sich Pe- ter Schall eingetragen, da unsere „zwangs- verschleppten“ Kolleginnen und Kollegen in den Ballungsräumen auch kaum noch be- zahlbare