• Keine Ergebnisse gefunden

Handelsrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handelsrecht"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort ... VII Aus dem Vorwort zur 1. Auflage - zugleich eine Arbeitsanleitung -... VIII Verzeichnis der Übersichten ... XVII Verzeichnis der Abbildungen... XIX Abkürzungen... XXI Literatur...XXVII

1. Kapitel. Einführung ins Handelsrecht... 1

I. Einordnung und Begriff... 1

II. Entstehung... 2

III. Regelungsbereich und Grundsätze... 3

2. Kapitel. Kaufleute... 7

I. Istkaufleute nach § 1 HGB (Kaufleute kraft Handelsgewerbebetriebs).... 7

1. Gewerbe ... 8

a) Nach außen gerichtete Tätigkeit... 9

b) Selbstständige, nicht freiberufliche Tätigkeit ... 9

c) Planmäßig auf gewisse Dauer angelegte Tätigkeit... 10

d) Gewinnerzielungsabsicht/Entgeltliche Tätigkeit ... 11

2. Handelsgewerbe ... 11

3. »Betreiben« des Handelsgewerbes... 12

II. Kaufleute kraft Eintragung... 14

1. Kannkaufleute nach § 2 HGB ... 14

2. Kannkaufleute nach § 3 HGB ... 15

3. Fiktivkaufleute nach § 5 HGB... 16

III. Scheinkaufleute... 16

IV. Kaufleute kraft Rechtsform (Formkaufleute; § 6 HGB)... 17

3. Kapitel. Recht der Handelsfirma... 21

I. Begriff und Bestandteile... 21

1. Begriff... 21

2. Bestandteile... 21

II. Grundsätze der Firmenbildung und Firmenführung... 23

1. Firmenwahrheit... 24

(2)

2. Firmenbeständigkeit... 24

3. Firmeneinheit ... 25

4. Firmenöffentlichkeit... 25

5. Firmenunterscheidbarkeit... 26

III. Schutz der Firma ... 26

1. Nach HGB ... 26

2. Nach MarkenG... 27

3. Nach BGB ... 27

4. Nach UWG... 28

IV. Inhaberwechsel und Fortführung der Firma... 28

1. Inhaberwechsel unter Lebenden (§ 25 HGB)... 28

a) Haftung für Verbindlichkeiten (§ 25 I S. 1 HGB)... 29

b) Übergang von Forderungen (§ 25 I S. 2 HGB)... 31

2. Inhaberwechsel von Todes wegen (§ 27 HGB)... 33

3. »Eintritt« in das Geschäft eines Einzelkaufmanns (§ 28 HGB)... 33

4. Kapitel. Handelsregister und Unternehmensregister... 37

I. Inhalt und Zweck... 37

1. Handelsregister... 37

2. Unternehmensregister... 40

II. Arten von Tatsachen... 40

III. Wirkung der Eintragung... 41

IV. Publizitätswirkung von Handelsregistereintragungen... 43

1. Negative Publizität (§ 15 I HGB) ... 43

2. Positive Publizität (§ 15 II HGB) ... 45

3. Positive Publizität (§ 15 III HGB)... 45

5. Kapitel. Hilfspersonen der Kaufleute ... 49

I. Unselbstständige Hilfspersonen als Vertreter (Handlungsgehilfen)... 49

1. Überblick ... 50

2. Prokuristen... 52

a) Erteilung der Prokura... 53

b) Umfang der Prokura... 54

c) Erlöschen der Prokura... 56

3. Handlungsbevollmächtigte ... 57

a) Erteilung der Handlungsvollmacht... 59

b) Arten und Umfang der Handlungsvollmacht... 59

aa) Arten... 59

bb) Umfang ... 60

c) Erlöschen der Handlungsvollmacht... 63

4. Ladenangestellte ... 64

II. Selbstständige Hilfspersonen der Kaufleute... 67

1. Handelsvertreter... 68

a) Begriff... 68

b) Abschluss- und Vermittlungsvertreter... 70 XII

(3)

c) Pflichten des Handelsvertreters ... 71

d) Rechte des Handelsvertreters... 71

2. Handelsmakler... 72

3. Sonderformen, Mischformen, Abgrenzungsfragen... 75

a) Vertragshändler (Eigenhändler) ... 75

b) Kommissionsagent... 77

c) Franchisenehmer... 77

6. Kapitel. Gesellschaftsrecht... 81

I. Einleitung und Begriff... 81

II. Systematisierung der Gesellschaften ... 82

III. Personengesellschaften ... 83

1. Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)... 84

a) Gesellschaftsvertrag... 85

b) Gemeinsamer Zweck... 86

c) Pflicht zur Förderung des Zwecks, insbesondere Leistung von Beiträgen... 86

d) Teilrechtsfähigkeit... 87

e) Haftung... 87

f) Geschäftsführung und Vertretung ... 89

g) Gesamthänderisches Gesellschaftsvermögen ... 89

2. Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 96

a) Gesellschaftsvertrag... 96

b) Gesellschaftszweck ... 96

c) Unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter ... 97

d) Innenverhältnis ... 97

aa) Ersatz für Aufwendungen und Verluste ... 97

bb) Beitragspflicht... 97

cc) Wettbewerbsverbot... 97

dd) Geschäftsführung... 98

ee) Mitverwaltungsrechte... 98

ff) Gesamthänderisches Gesellschaftsvermögen... 98

e) Außenverhältnis... 98

aa) Firma... 99

bb) Vertretung... 99

cc) Haftung ... 99

f) Beendigung... 101

3. Kommanditgesellschaft (KG)... 101

a) Gemeinsamkeiten und Abgrenzung zur OHG... 101

b) Geschäftsführung und Vertretung ... 103

c) Haftung... 103

4. Stille Gesellschaft... 105

IV. Körperschaften, insbesondere Kapitalgesellschaften... 106

1. Begriff und Wesen... 106

2. RechtsfähigerVerein ... 107

3. Aktiengesellschaft (AG)... 107

a) Wesen ... 107 XIII

(4)

b) Gründung... 108

c) Organe ... 109

aa) Vorstand... 109

bb) Aufsichtsrat... 110

cc) Hauptversammlung... 110

d) Haftungsfragen... 111

e) Auflösung... 111

4. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ... 111

5. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)... 112

a) Wesen... 112

b) Gründung... 113

c) Organe ... 114

aa) Geschäftsführer... 114

bb) Gesellschafterversammlung ... 116

cc) Aufsichtsrat... 116

d) Haftungsfragen... 116

e) Auflösung... 117

6. Eingetragene Genossenschaft (eG) ... 117

V. Besondere Gesellschaftsformen... 118

1. GmbH & Co. KG... 118

2. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (WaG)... 119

3. Unternehmergesellschaft (UG)... 119

4. Europäische Aktiengesellschaft (SE) ... 120

7. Kapitel. Grundzüge der handelsrechtlichen Rechnungslegung... 125

I. Bedeutung und rechtliche Grundlagen... 125

II. Buchführungspflicht... 126

1. Inhalt ... 126

2. Arten der Buchführung... 127

a) Einfache Buchführung... 127

b) Doppelte Buchführung... 128

c) Führung der Handelsbücher... 129

III. Inventarisierungspflicht... 129

IV. Weitere Pflichten... 130

1. Erstellung des Jahresabschlusses ... 130

2. Aufbewahrungs- und Vorlagepflicht... 132

3. Offenlegungspflicht... 132

V. Pflichtverletzungen und ihre Folgen... 132

8. Kapitel. Handelsgeschäfte ... 135

A. Allgemeine Vorschriften... 136

I. Begriff und Arten des Handelsgeschäfts... 136

1. Begriff... 136 XIV

(5)

2. Arten... 137

a) Einseitiges Handelsgeschäft... 137

b) Beiderseitiges Handelsgeschäft... 137

II. Handelsbräuche... 138

Exkurs: Handelsklauseln im nationalen und internationalen Warenverkehr, UN-Kaufrecht... 139

1. Nationaler und internationaler Warenhandel, UN-Kaufrecht... 139

2. Handelsklauseln - Begriff und Anwendungsbereich... 140

3. Arten der Handelsklauseln... 140

a) Lieferklauseln ... 140

aa) Regelungsinhalte... 140

bb) Bedeutung im nationalen Warenhandel... 141

(1) Kosten- und Gefahrtragung nach dem BGB... 141

(2) Abdingbarkeit der gesetzlichen Regelungen durch Handelsklauseln... 141

(3) Einzelne nationale Lieferklauseln (National Trade Terms) 142 cc) Bedeutung im internationalen Warenhandel ... 143

(1) Nachteile der National Trade Terms... 143

(2) International Rules for the Interpretation... 143

(a) Incoterms als Auslegungsregeln... 143

(b) Bedeutung der Incoterms... 145

b) Zahlungsklauseln... 147

aa) Bedeutung im nationalen Warenhandel... 147

bb) Bedeutung im internationalen Warenhandel ... 148

(1) »Kasse gegen Dokumente«... 148

(a) Risiken für Verkäufer und Käufer ... 149

(b) Sicherungsmöglichkeiten... 149

(2) »Kasse (oder Dokumente) gegen Akkreditiv« (letter of credit)... 149

c) Befreiungsklauseln... 152

aa) Bedeutung im nationalen Warenhandel... 152

bb) Bedeutung im internationalen Warenhandel ... 152

4. Fazit ... 153

III. Zustandekommen von Handelsgeschäften ... 154

1. Schweigen auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung... 154

2. Kaufmännisches Bestätigungsschreiben... 155

IV. Besonderheiten beim Erwerb vom Nichtberechtigten ... 156

1. Gutgläubiger Eigentumserwerb... 156

2. Einschränkung des gutgläubigen Eigentumserwerbs ... 158

V. Kontokorrent... 158

VI. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht... 160

1. Regelung nach § 273 BGB ... 160

2. Regelung nach §§ 369 ff. HGB... 160

VII. Weitere »allgemeine« Sondervorschriften für Handelsgeschäfte ... 161

1. Kaufmännische Sorgfaltspflicht... 161

2. Grundsatz der Entgeltlichkeit der Leistung... 162

a) Vergütung ... 162

XV

(6)

b) Zinsen... 162

3. Vertragsgemäße Leistung... 164

a) Leistungszeit... 164

b) Leistungsqualität... 164

c) Vertragsstrafe ... 164

4. Besonderheiten bei Bürgschaft, Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis... 164

B. Besondere Handelsgeschäfte... 167

I. Handelskauf... 167

1. Annahmeverzug des Käufers... 168

2. Bestimmungskauf... 169

3. Fixhandelskauf ... 169

4. Sonderregelungen für die Mängelhaftung ... 170

a) Untersuchungs-und Rügeobliegenheit bei Qualitätsmängeln .... 171

b) Untersuchungs- und Rügeobliegenheit bei Falschlieferung und Quantitätsmängeln ... 175

II. Kommissionsgeschäft... 177

1. Begriff des Kommissionärs ... 177

2. Rechtsstellung des Kommissionärs ... 178

3. Wirtschaftliche Bedeutung des Kommissionsgeschäfts... 179

4. Sonderformen des Kommissionsgeschäfts... 179

5. Rechtsnatur des Kommissionsvertrags... 180

6. Pflichten und Rechte des Kommissionärs ... 182

a) Pflichten des Kommissionärs... 182

b) Rechte (Ansprüche) des Kommissionärs... 184

7. Ausführungsgeschäft... 185

8. Gefährliche Dreierbeziehung?... 186

III. Transportgeschäfte ... 188

1. Frachtgeschäft... 189

a) Frachtvertrag... 189

b) Rechtsstellung des Frachtführers... 189

c) Rechte und Pflichten des Frachtführers... 190

d) Beförderung von Umzugsgut ... 190

e) Beförderung mit verschiedenartigen Beförderungsmitteln... 191

2. Speditionsgeschäft... 191

a) Speditionsvertrag... 191

b) Rechtsstellung des Spediteurs ... 191

c) Rechte und Pflichten des Spediteurs ... 192

3. Lagergeschäft ... 193

a) Lagervertrag ... 193

b) Rechtsstellung des Lagerhalters... 193

c) Rechte und Pflichten der Vertragsparteien... 193

Sachregister... 195

XVI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- In der Stellungnahme zu den Ausführungsbestimmungen zum Landwirtschaftsgesetz und zum Tierseuchengesetz hat sich der Regierungsrat für die Erhaltung der

1 OR zu vermuten (Art. 437 OR) und die Kommissionärin sei befugt, statt die Waren bei einem Dritten einzukaufen, selbst als Verkäuferin zu liefern. Der Käufer habe zwar zum

Vor dem Hin- tergrund der Funktionen von Öffentlichkeit im demokratischen Rechtsstaat werden Grundbedingungen für die Tätigkeit der Verwaltung und damit auch für die

Begriff, rechtliche Einordnung und praktische Bedeutung des Kommis- sionsagenten .... Die Problematik einer Analogie zu den §§

Erster Teil Handelsrecht, Kaufmann und Unternehmen 1 Erster Abschnitt Aufgaben und Entwicklung des Handelsrechts ..... Begriff und Bedeutung des

Dauner-Lieb, Barbara/Konzen, Horst/Schmidt, Karsten (Hrsg.); Das neue Schuldrecht in der Pra- xis, Köln, Berlin, Bonn, München 2002 (zit.: Bearbeiter in:

a) Angenommen, der Vertragshändlervertrag zwischen Volkswagen und Zeitz endet nach sieben Jahren durch eine ordentliche Kündigung. Zeitz verlangt einen Ausgleichsanspruch entsprechend

cc) Ausschlussgründe. Grundlagen der Rechnungslegung. Gegenstand und Grundeinteilung des Rechnungswesens. Rechtsgrundlagen und Gliederung des Handelsbilanzrechts.