• Keine Ergebnisse gefunden

39 Medizinisches Silbenrätsel Autoren informiert BLÄK |

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "39 Medizinisches Silbenrätsel Autoren informiert BLÄK |"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

informiert | BLÄK

Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2018

39

eine sichere Zuordnung der Höhenlokalisation nicht möglich war. Zudem war dieses Fremd- MRT erkennbar falsch beschriftet.

Die Folge dieses Befunderhebungsfehlers war, dass eine frustrane operative Maßnahme, sich an unrichtig beschrifteten Bildern orientierend, in falscher Höhe durchgeführt wurde. Es war vom Antragsgegner korrekt, den Eingriff zunächst abzubrechen. Bleibende Schäden sind dadurch für den Antragsteller nicht zu erwarten.

Nach einer erneuten MRT-Untersuchung und ex- akter Sicherung der Höhenlokalisation des Tumors bzw. des korrespondierenden Wirbelsäulensegmen- tes wurde die endgültige Operation mit Tumorre- sektion durchgeführt. Nach den Unterlagen wurde

dieser Eingriff lege artis durchgeführt – was im Prinzip auch für die erste Operation gilt.

Die geklagten Gesundheitsschäden sind auf die fehlerhafte Unterlassung einer exakten präope- rativen Höhenlokalisation zurückzuführen. Weil der erste Eingriff deshalb in unrichtiger Höhe erfolgte und der Tumor deshalb nicht auffindbar war, wurde die Operation abgebrochen. Die Folge davon war eine nochmalige Operation einige Tage später, bei der dann der Tumor reseziert werden konnte. Die Kommission ist der Auffassung, dass für die Ermittlung der Höhenlokalisation der operierende Neurochirurg verantwortlich ist. Er muss sich vor dem Eingriff Klarheit über die Lo- kalisation eines Prozesses verschaffen. Es liegt ein Befunderhebungsfehler des Antragsgegners vor.

Autoren

Dr. Frank Kleinfeld

Ärztliches Kommissionsmitglied, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Ernst Karmasin

Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a. D., juristischer Vorsitzender Dr. Christian Schlesiger

Abteilungsleiter der Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen bei der BLÄK

Lösungswort:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Medizinisches Silbenrätsel

Aus den folgenden Silben und Erläuterungen sind 17 medizinische Suchworte zu bilden. Die Anfangsbuchstaben dieser Suchworte ergeben das Lösungswort.

Aus den Einsendern der richtigen Lösung wird ein Gewinner gezogen, der als Anerkennung ei- nen Preis erhält. Der Gewinner wird schriftlich informiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Das Lösungswort senden Sie bitte an:

Redaktion Bayerisches Ärzteblatt, Stichwort

„Medizinisches Silbenrätsel 1-2/2018“, Mühl- baurstraße 16, 81677 München, Fax 089 4147- 202, E-Mail: aerzteblatt@blaek.de

Einsendeschluss: 6. März 2018

AK – BLAS – BREM – BRYO – CAE – CAL – DAN – EI – EM – ER – EU – HÄ – HI – ILEO – ILI – ITIS – KLAP – KLAP – KO – KO – LAPS – LAPS – LEN – LEU – LIP – LIQUOR – LO – LUS – MA – MAB – MI – MIE – MIK – NEA – NEK – NIE – NO – ON – OT – OTO – PA – PA – PE – PE – PE – PEN – PEN – PI – PRO – PRO – RE – RHOE – RI – RIE – RO – RO – RON – RUS – SAK – SCHA – SE – SE – SET – SYN – THIE – THY – TIONS – TO – TO – TOM – TRAL – TU – TU – TYM – UTE – XI – ZY – ZYA

© Dr. Natalie Yaldizli, E-Mail: natalieyaldizli@gmx.net

1. Maligner Tumor der Zirbeldrüse im Gehirn

2. Pathologische Erniedrigung der weißen Blutkörperchen im Blut

3. Röteln in der Schwangerschaft kann zu dieser Komplikation führen

4. Gebärmuttervorfall

5. Gegen CD20 gerichteter intravenös verabreichter monoklonaler Antikörper in der Rheumatherapie, auch wirksam bei Multipler Sklerose (Wirkstoff)

6. Minderdurchblutung der Körperenden

7. Ohnmachtsanfall auf der Toilette

8. Schalige Verkalkungen im Röntgen-Thorax bei Sarkoidose oder Silikose

9. Entzündliche Veränderung der unteren Wirbelsäule bei rheumatischen Erkrankungen

10. 5-HT3-Rezeptor Antagonist zur Behandlung von Übelkeit, zum Beispiel im Rahmen einer Chemotherapie

11. Operative Entfernung des Trommelfells

12. Symptom bei einer schweren Harnwegs- infektion

13. Normale Schilddrüsenstoffwechsellage

14. Spezielle Atemtechnik bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

15. Klappe am Übergang Dünndarm/Dickdarm

16. Herausfließen von Nervenwasser aus dem Ohr, zum Beispiel bei einem Trauma-Patienten

17. Charakteristischer Befund am Herzen beim Marfan-Syndrom

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil der erste Eingriff deshalb in unrichtiger Höhe erfolgte und der Tumor deshalb nicht auffindbar war, wurde die Operation abgebrochen.. Die Folge davon war eine

Themen waren unter anderem die neue Muster-Weiterbildungsordnung und die Zusammen- arbeit mit der BLÄK.. Im

Ein in diesem Sinne vorbildliches Verhalten von Vorgesetzten und Kollegen ist gelebte Fehler- und Sicherheitskultur und färbt auch auf das weitere Personal im Sinne eines „Ler-

Sieber, Leiter der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie am Krankenhaus Barmherzi- ge Brüder, Regensburg, und Lehrstuhlin- haber für Innere Medizin an der FAU

Eine moralisch-philosophische Grundlage, ohne die die Ausübung des Arztberufs nicht möglich ist, wurde früher und wird heute nicht

nimmt sich dieser Herausforderung an und wird mit einer Fördersumme von rund einer Million Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des

DHL ® – Deut- sche Gesellschaft für Hypertonie und Präven- tion schreibt den Förderpreis der „Stiftung zur finanziellen Förderung der Forschung auf dem Gebiet des

Lux regte an, bei der Betrachtung von Gendermedizin immer beide Seiten im Blick zu haben: Diejenige der Patientinnen und der Patienten, aber auch diejenige der Ärztin- nen