• Keine Ergebnisse gefunden

Risch, Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld, D-4800 Bielefeld

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Risch, Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld, D-4800 Bielefeld"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Notizen 129

Chemischer Strukturbeweis für Photobilin c und ein Beitrag zu seinem Bildungsmechanismus Chemical Structure Determination for Photobilin c and a Contribution to the Formation Mechanism

Nikolaus Risch und Clemens Belter

Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld und Gesellschaft für Biotechnologische

Forschung, Braunschweig

Z. Naturforsch. 34b, 129-130 (1979);

eingegangen am 21. Oktober 1978 Photooxidation, Photobilin c, Structure,

180-Isotopic-Labeling

The structure of photobilin c is determined by oxidative degradation of 180-labeled material which is prepared by photooxidation of a deriva- tive of bacteriochlorophyll c in the presence of molecular 1802.

Bei der Photooxidation von Bacteriochlorophyll- c-Derivaten [1-3] entstehen lineare Tetrapyrrole [1].

Als Hauptproblem erwies sich bei der Struktur- ermittlung die Frage, an welcher Stelle der Tetra-

c2H5

CO2CH3

r!= C2H5 . n-C3H7 . i-C^Hg R2 = H, -CH3 , - C-CH3 ,

Sonderdruckanforderungen an Dr. N. Risch, Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld, D-4800 Bielefeld.

cyclus 1 geöffnet wird [4]. Da die Photobiline 3 [5] eine endständige C-Acetylgruppe tragen, bieten sich prinzipiell die Bindungen C-19, C-20 bzw. C-l, C-20 als Angriffspunkte an. Die von Brockmann und Belter [1] ermittelte Konstitution mit der termina- len Acetylfunktion an C-19 wurde aus spektroskopi- schen Daten abgeleitet. In dieser Arbeit wird ein chemischer Strukturbeweis vorgestellt, der zugleich den Bildungsmechanismus absichert.

Für die chemische Strukturaufklärung von Tetra- pyrrolVerbindungen hat sich der Chromsäure- und Chromatabbau außerordentlich bewährt [6]. Die erhaltenen Abbauimide erlauben Rückschlüsse auf die ursprüngliche Struktur des Tetrapyrrolfarb- stoffes. Untersucht man ein geeignetes Derivat des Photobilins c wie z. B. den S^O-Methylphotobilin-c- methylester (3, R2 = CH3), so erhält man nach Chromsäureabbau neben den Imiden 6 a-c aus Ring II die Imide 2-(l-Methoxyethyl)-3-methyl- maleinimid aus Ring I und (—)-£Areo-Dihydro- hämatinsäureimidmethylester 7 aus Ring IV. Die oxidationsempfindliche Acetylfunktion und damit die Information über den Substitutionsort im Photo- bilin c ist also verlorengegangen [1] — der Ring (I oder IV), an den sie vorher geknüpft war, kann jedoch als substituiertes Malein- bzw. Succinimid isoliert werden.

Führt man die Photooxidation des 31-0-Methyl- bacteriophäophorbid-c-methylesters (1, R2 = CH3) in Gegenwart von auf 99%-Isotopenanteil 180 ange- reicherten molekularen Sauerstoffs durch, der zur Aufklärung des Bildungsmechanismus bis zu 40 Vol.% mit molekularem Sauerstoff mit natür- lichem Isotopen Verhältnis versetzt wurde, so kann ein 31-0-Methylphotobilin-c-methylester 4 isoliert werden, der laut Massenspektrum 0,6 mol 1802 (M® = 644,658) und 0,4 mol ^Os (M© = 640,654) auf- genommen hat (Abb. 1).

rel.lnt.%

5 9 9

5 9 7 611 613

6 4 0 644

6 5 4 6 5 8

m/e ——

Abb. 1. Massenspektrum (oberer Massenbereich) des markierten 31-0-Methylphotobilin-c-methylesters 4.

Mi® und M2® sind die Molekülionen mit R1 = C2H5

bzw. R1 = n-C3H7.

Unterwirft man das so markierte 4 einem Chromsäureabbau, so sollte die Information über den Substitutionsort der Acetylgruppe in 4 in der Art der Verteilung der 180-Isotope auf die entstan- denen Imide erhalten bleiben. Tatsächlich zeigt die

(2)

130 Notizen

C2H5

CO2CH3

CH3

H3C-O-C-H H3C-

1 80 NH

>-NH

H/C H2

CH, I L

CO2CH3

7

CHi HN-<

6 a-c 0 R1

R1 = C2H5 , N-C3H7 , I-C^H9

massenspektrometrische Untersuchung der nach Chromatographie an Kieselgel isolierten Imide, daß ca. 60% des Abbauproduktes 5 aus Ring I im Mole- kül jeweils ein 180-Isotop enthält, während alle anderen Imide (6 a-c) und vor allem auch 7 ein natürliches Isotopenverhältnis aufweisen. Dieser Einbau von 180 in 5 kann nur von der Photooxida- tion herrühren, d.h. die photochemisch gebildete Acetylgruppe von 4 kann sich nicht am Ring I be- finden. Sie muß daher an C-19 gebunden sein, womit die Konstitution des Photobilins c auch chemisch abgesichert ist.

Der von Brockmann und Belter [1] gegebene Strukturvorschlag beruht vor allem auf der Aus- wertung der massenspektrometrischen Fragmentie-

rung bzw. der Analyse einiger Schlüsselfragmente.

Diese Interpretation wird durch das Fragmentie- rungsmuster des markierten Photobilins c 4 ein- deutig bestätigt. Das Massenspektrum beweist außerdem, daß molekularer Sauerstoff an die 1.20- Doppelbindung von 1 addiert worden ist, denn wir beobachten im Produkt 4 jeweils den Einbau eines Moleküls 18(>2 oder eines Moleküls 16(>2 (vgl. Abb. 1).

Ein derart synchroner Reaktionsablauf unterstützt den vorgeschlagenen Mechanismus einer (2+2)- Cycloaddition von x02 an die offenbar relativ elektronenreiche 1.20-Doppelbindung des konju- gierten Systems 1 unter Bildung des von uns nicht isolierten Dioxetans 2, das dann thermisch zum offenkettigen System umlagert.

[1] H. Brockmann (Jr.) und C. Belter, Z. Natur- forsch. 34b, 127 (1979).

[2] A. S. Holt, J. W. Purdie und J. W. F. Wasley, Can. J. Chem. 44, 88 (1966).

[3] Die Bacteriochlorophylle c liegen in der Natur als Homologen- bzw. Isomerengemische vor.

[4] C. Belter, Dissertation Technische Univ. Braun- schweig 1977.

[5] Zur Nomenklatur der Photobiline c vgl. Lit. [1]

und [4],

[6] W . Rüdiger, Hoppe-Seyler's Z. Physiol. Chem.

350, 1291 (1969).

Nachdruck — auch auszugsweise — nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet Satz und Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für weitergehende Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Stadt Bielefeld

1) Von der Universitätsleitung sollte alsbald ein sehr nachdrücklich und eindeutig formuliertes Signal an die gesamte Universität ausgehen, dass der Vorbereitung der Hochschule auf

Eine Bewerberin oder ein Bewerber, die oder der an einer entsprechenden Fakultät einer anderen Hochschule habilitiert ist, kann auf Antrag die Lehrbefugnis an der Fakultät

- Publikations- und Affiliationsrichtlinie für die Universität Bielefeld - Alma Workflows. - Erfassung dezentral verausgabter Mittel für

Frage 7: Ordne die Bezeichnungen für die Bestandteile einer Nervenzelle den korrekten Nummern zu, sowie den jeweiligen Beschreibungen oder Funktionen:.. RANVIER‘sche

(2) Die Urkunde enthält die Verleihung eines einzigen Doktorgrades, der in der von der Partneruniversität oder Partnerfakultät verliehenen oder in der von der Fakultät

Akzeptanz kann am besten erreicht werden, wenn ein Gleichgewicht an Nutzungen und Nutzer*innen der öffentlichen Räume einer Stadt hergestellt werden kann und nicht nur

Für Deutschland insgesamt wird hingegen ein düsteres Bild gezeichnet: Während noch jede*r Dritte (32,4 %) meint, Benachteiligungen aufgrund der Elternschaft seien in Deutschland