• Keine Ergebnisse gefunden

Nahrungsaufnahme und Verdauung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nahrungsaufnahme und Verdauung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Merkposten Für den 2. Arbeits- schritt entweder Blankopapier oder ein Papier mit leicht vorgegebenen Dingen wie einer Landschaft o. ä.

austeilen.

Tipp

Empfehlenswert ist es, als Lehrer die Fantasiereise zu Hause vorzu- sprechen und einzuüben.

LS 05 Schule aus, schnell nach Haus!

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. – konzentriert zuhören und einen meditativen Zugang zu einem Thema finden

– Bilder und Vorkenntnisse mobili- sieren und bildlich darstellen – Informationen im Gespräch

austauschen

– eine Bildergeschichte entwickeln und selbstständig gestalten – vor kleinen und großen Gruppen

präsentieren – Feedback geben – reflektieren 2 EA 10’ S malen assoziativ zu einer Fantasiereise. M1

3 PA 10’ S präsentieren ihre Bilder im Doppelkreis.

4 PA 25’ S lesen Infotext zur Entstehung von Hunger und entwickeln in einem Zufallstandem eine passende Bilderfolge. Zuvor werden Kriterien geklärt und vom L notiert.

M2.A1–2

5 GA 25’ Je zwei bis drei Zufallstandems gehen zusammen und einigen sich auf eine vier- bis sechsphasige comicartige Bildergeschichte.

6 PL 10’ Ausgeloste Gruppen präsentieren ihren Comic und erzählen im Plenum frei ihre Geschichte. Mitschüler geben Feedback in Orientierung an den vorgege- benen Kriterien.

7 PA 5’ Reflexion und Transfer.

Erläuterungen zur Lernspirale

Ziel der Doppelstunde ist, dass die Schüler darle- gen können, wie Hunger entsteht. Sie zeichnen eine Bildergeschichte unter Verwendung einer Fantasiereise und eines Sachtextes, indem sie da- raus Informationen ableiten und übertragen.

Zum Ablauf im Einzelnen:

Im 1. Arbeitsschritt gibt der Lehrer einen Über- blick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde.

Im 2. Arbeitsschritt setzen die Schüler sich mög- lichst entspannt hin, schließen eventuell die Augen und lassen sich durch die märchenhafte Fantasie- reise des Lehrers zum Thema hinführen. Während- dessen oder anschließend malen sie assoziativ zu der Geschichte.

Im 3. Arbeitsschritt präsentieren die Schüler ihre Bilder im Doppelkreis. Durch mehrfaches Rotieren entsteht Vielfalt.

Hunger auf körperlicher Ebene. Sie entwickeln an- schließend in einem Zufallstandem, welches aus der letzten Konstellation des Doppelkreises ent- stehen kann, eine passende Bilderfolge zu der zu- vor gehörten Geschichte und auf Grundlage der erlesenen Informationen.

Im 5. Arbeitsschritt werden die Ergebnisse aus Arbeitsschritt 4 in einer Zufallsgruppe zusammen- geführt. Je zwei bis drei Zufallstandems konkreti- sieren und vertiefen ihre Eindrücke und Ideen, in- dem sie sich auf eine vier- bis sechsphasige comic- artige Bildergeschichte einigen und diese gestal- ten. Jeder kann seine Stärken einbringen, um das Gruppenziel zu erreichen.

Im 6. Arbeitsschritt präsentieren und würdigen ausgeloste Zufallsgruppen ihre Werke. Sie erhal- ten kriterienorientiertes Feedback.

VORSC

HAU

(2)

So entsteht Hunger!

A1 Lest den Infotext.

A2 Überlegt euch eine passende Bildergeschichte zu diesem Vorgang in eurem Körper. Was könnte Spannendes oder Gefährliches passieren? Wie könnte die Geschichte ausgehen?

Wer ist Hauptperson, vielleicht das Gehirn oder der Magen? Zeichnet comicartige Bildfolgen.

Hunger

Wenn du Hunger hast, hat der Körper verschiedene Signale, dir dies anzuzeigen. Du kennst das sicher, wenn dein Magen knurrt, dir schwindelig wird und deine Konzentration nachlässt. Für die Regulation dieses Vorgangs ist dein Gehin zuständig, hier laufen alle Informationen zusammen. In deinem Zwischenhirn wird gemessen, wie dein Energiehaushalt aussieht und ob Brennstoff nachgelegt werden muss. Der wichtigste Brennstoff ist Zucker. Sobald dein Zuckerhaushalt (Blutzuckerspiegel) zu niedrig ist, löst dein Gehirn ein Hungergefühl aus. Wie lange du satt bist, hängt in erster Linie davon ab, welche Nahrungsmittel du zu dir genommen hast.

1

3

5

2

4

6

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

08 Vom Kauen und Verdauen

Im Mund vermengst und zerkleinerst du die Nahrung mithilfe deiner Zähne und der Zunge zu einem Speisebrei.

Hier wird die Nahrung auch mit Speichel vermengt.

Der Speichel, den wir umgangssprachlich auch als Spucke bezeichnen, fließt über die verschiedenen Drüsen in den Mund.

Station 1 unserer Verdauung: der Mund

Die Speiseröhre ist sehr dehnbar.

Sie schiebt den Speisebrei weiter in den Magen.

Ein ringförmiger Schließmuskel um die Speiseröhre sorgt dafür, dass die Nahrung in den Magen gelangt.

Station 2 unserer Verdauung: die Speiseröhre

In deinem Magen wird der Speisebrei mit sauren Magensäften vermengt.

Hier wird alles nochmals kräftig durchgeknetet. Manchmal kannst du diesen Vorgang sogar hören. Die Nahrung wird im Magen durch die Säure aufgelöst, um dann in den Dünndarm weitergeleitet zu werden.

Station 3 unserer Verdauung: der Magen

Im Dünndarm wird die Nahrung in noch kleinere Teile zerlegt.

An den Darmwänden sitzen unzählige Ausstülpungen.

Durch diese Ausstülpungen gelangen Nährstoffe aus dem Speisebrei in dein Blut.

Station 4 unserer Verdauung: der Dünndarm

VORSC

HAU

(4)

Der Weg der Nahrung (Lösung)

der Mund

die Speiseröhre

der Magen

der Dünndarm

der Dickdarm

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Die Verdauung erforschen 4: vom Magen zum Dünndarm

A1 Füge einen Tropfen Spülmittel zum Speisebrei hinzu.

Schüttle den Speisebrei im Beutel gut durch und lege ihn beiseite.

A2 Miss die Länge des Darmes mithilfe einer einen Meter langen Schnur auf dem Flur ab. Der Darm hat eine Länge von acht Metern.

Stelle dir vor, all das befindet sich in deinem Bauch.

Die Verdauung erforschen 5: der Dickdarm

A1 Fülle den Speisebrei in einen Kaffeefilter und filtere ihn aus.

A2 Schütte den ausgefilterten Speisebrei in ein Mulltuch.

Presse ihn gut und kräftig aus.

Wie riecht er?

An was könnte es liegen, dass er nicht stinkt?

Vielleicht kann dir dein Lehrer die Frage beantworten.

LS 08.M7 – Das Verdauungssystem im Gesamten – ein Buchstabensalat (Lösungen)

VORSC

HAU

(6)

Das Verdauungssystem im Gesamten – ein Buchstabensalat

Beantworte die Fragen, indem du den Buchstabensalat entwirrst.

1. Wo beginnt die Verdauung?

2. Was zerkleinert die Speisen?

3. Womit wird die Nahrung angefeuchtet?

4. Womit wird die Nahrung in die Speiseröhre befördert?

5. Was ist der Magen?

6. Wo wird die Nahrung vollständig abgebaut?

7. Was besitzt der Dünndarm?

8. Was stellt die Leber her?

9. Anderer Name für Bauchspeicheldrüse?

10. Das letzte Stück des Verdauungskanals ist der …?

11. Die Ausscheidung erfolgt durch den …?

DUNM

HZNÄE

HISLPECE

UZGEN

KULESM

NARNDDMÜ

FTNELA

GELAL

RAKESNAP

DKADCRIM

RAFTE

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Aufnahme von 80 g Schinken bewirkt keine so starke Harnsäureausscheidung wie die 240 g Mittagsfleisch; daß in dem Hochbleiben der Kurve noch bis 6 Stunden nach dem Abendessen

ANFORDERUNGEN Fachvokabular (das zum Teil auch in der Alltagssprache verwendet wird): Mund, Zähne, Spei- chel, Brei, Speiseröhre, Magen, Magensäfte, Leber, Galle,

Dabei resorbieren (überleiten) die _______________ Nährbaustoffe (Kohlenhydrate, Proteine, Fette) ins Blut und in die Lymphe. Schließlich wird im Dünndarm ein Großteil des

immer deutliclJ.er, daß wir der Zukunft, ob sie uns nun Zeitläufe der Tätigkeit und solclJ.e der Ruhe, oder anders gesagt: Zeitläufe des Wohlstands und solclJ.e der

Wenn diese Mängel hier nicht so schwerwiegend in Erscheinung treten, dann ist es darauf zurückzuführen, daß in diesen kleinen Betrieben die Beteiligten über die normale

Lange Säume, freie Knie, weite oder schlan- ke Silhouetten, breite oder schmale Schul- tern, Rock oder Hose - all das wird in den Köpfen der „Modemacher" schon jetzt ent-

Autorität ist eine soziale Position und führt dazu, dass sich andere Menschen in ihrem Denken und Handeln an einer Person orientieren.. Autorität bedeutet eine Möglichkeit, auf

Pepsinogene werden erst im Magenlumen durch die Magensäure und durch bereits aktivierte Enzyme. (Autokatalyse) in die wirksamen, Eiweissspaltenden Enzyme, die