• Keine Ergebnisse gefunden

Das kleine 1x1 trainieren - Übungsmaterial zur Multiplikation für die sonderpädagogische Förderung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das kleine 1x1 trainieren - Übungsmaterial zur Multiplikation für die sonderpädagogische Förderung"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Einführung Arbeitsblätter

5er-Reihe . . . 1

10er-Reihe . . . 5

Verwandtschaft 5er-Reihe und 10er-Reihe . . . 10

2er-Reihe . . . 11

4er-Reihe . . . 16

Verwandtschaft 2er-Reihe und 4er-Reihe . . . 21

8er-Reihe . . . 22

Verwandtschaft 4er-Reihe und 8er-Reihe . . . 27

Verwandtschaft 2er-Reihe, 4er-Reihe und 8er-Reihe . . . 28

3er-Reihe . . . 29

6er-Reihe . . . 34

Verwandtschaft 3er-Reihe und 6er-Reihe . . . 39

9er-Reihe . . . 40

Verwandtschaft 3er-Reihe, 6er-Reihe und 9er-Reihe . . . 45

7er-Reihe . . . 46

Vermischte Übungen . . . 51

Tauschaufgaben . . . 56

Verteilungsregeln . . . 57 Lösungen in Form von ausgefüllten Arbeitsblättern können Sie kostenlos unter folgendem Link herunterladen:

https://www.persen.de/Loesungen-21033.html

Übersicht über verwendete Piktogramme

Anmalen Schreiben

Durchstreichen Verbinden

Einkreisen Zeichnen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Allgemeine Hinweise

Die vorliegenden Kopiervorlagen sind Teil der Reihe „Sonderpädagogische Förderung in der Regelschule“. Mit dieser Reihe möchten wir Sie als Grundschullehrkraft bei der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im inklusiven Unterricht unterstützen. Die Materialien wurden speziell für den Einsatz in individuellen Übungsphasen entwickelt (z. B. im Rahmen der Wochenplanarbeit) und lassen sich ohne viel Vorbereitungsauf- wand differenzierend einsetzen.

Der Aufbau der einzelnen Arbeitsblätter ist dabei besonders übersichtlich und klar. Durch sich wiederholende Aufgabenformate sowie durch den Einsatz unterstützender Piktogramme wird selbstständiges Üben auch für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förder- bedarf leicht möglich.

Im Rahmen der Reihe „Sonderpädagogische Förderung in der Regelschule“ werden Übungs- materialien zu den grundlegenden Themen der Fächer Deutsch und Mathematik sowie für den Bereich Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht veröffentlicht.

Hinweise zum Material „Das kleine 1 × 1 trainieren“

Das kleine Einmaleins stellt für Schülerinnen und Schüler den Einstieg in die Multiplikation dar.

Ein grundlegendes Verständnis für diese Grundrechenart ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung vieler weiterer mathematischer Kompetenzen. Die Praxis im Unterricht mit Schüle- rinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf zeigt jedoch, dass diese oft ein unzureichendes Verständnis der Faktoren aufweisen, wodurch die Multiplikation als Operation nicht in ihrem vollen Sinne erfasst werden kann. In dem vorliegenden Material spielen daher die bildliche Veranschaulichung der Multiplikation und ihre Vermittlung anhand des Konzeptes Vereinigen gleichmächtiger Mengen eine große Rolle. Dies unterstützt das Verständnis für die Multiplikation, sodass sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit dem Material die wichtigen grund- legenden Einsichten in die Multiplikation erarbeiten können.

Die Einmaleins-Reihen werden in einzelnen Übungsreihen gefestigt. Diese sind analog auf- gebaut: Innerhalb einer Übungsreihe steigert sich die Komplexität von bildhaften Darstellungen zu abstrakten, zahlsymbolischen Aufgabenstellungen. In jeder Reihe wiederkehrende Übungs- formate bieten Ihren Schülerinnen und Schülern Sicherheit und ermöglichen selbstständiges Arbeiten und Lernerfolge. Auf verwandte Reihen folgen jeweils Arbeitsblätter, mit denen die Schülerinnen und Schüler die Verwandtschaft der Reihen untersuchen und das Rechnen inner- halb der Reihen festigen. Darüber hinaus bieten vermischte Übungen unterschiedlichen Schwie- rigkeitsgrades zum gesamten kleinen Einmaleins weiteres Material zum Trainieren. Tauschauf- gaben und Verteilungsregeln können das Erlernen des kleinen Einmaleins erleichtern. Die Arbeitsblätter zu diesen Regeln können bereits zwischen den Einmaleins-Reihen eingesetzt werden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

A. Fingerhut / L. Kröper / U. Kreye: Das kleine 1×1 trainieren 1

© Persen Verlag 5er-Reihe

Name:

Schreibe die Plusaufgabe und die Malaufgabe. Berechne.

5 + 5 + 5 = 1 5 3 · 5 =

· 5

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Name:

Wie viele Zehen sind das zusammen?

Schreibe die Malaufgabe und berechne.

3 · 5 = 15 ____ · ____ = ____ ____ · ____ = ____

____ · ____ = ____ ____ · ____ = ____ ____ · ____ = ____

____ · ____ = ____ ____ · ____ = ____ ____ · ____ = ____

Schreibe die Plusaufgabe und die Malaufgabe. Berechne.

5 + 5 +

· 5

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

A. Fingerhut / L. Kröper / U. Kreye: Das kleine 1×1 trainieren 5

© Persen Verlag 10er-Reihe

Name:

Schreibe die Plusaufgabe und die Malaufgabe. Berechne.

· 10

1 0 + 1 0 = 2 0 2 · 1 0 =

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Name:

Wie viele Stifte sind das zusammen?

Schreibe die Malaufgabe und berechne.

· 10

3 · 10 = 30 ____ · ____ = ____ ____ · ____ = ____

____ · ____ = ____ ____ · ____ = ____ ____ · ____ = ____

____ · ____ = ____ ____ · ____ = ____ ____ · ____ = ____

Schreibe die Malaufgabe und berechne.

10 + 10

2 · 10 =

10 +10 10 10+ +

4 · =

+ + + + +

10 +10 10 10 10 10 10 10 10 10+ + +

· =

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

A. Fingerhut / L. Kröper / U. Kreye: Das kleine 1×1 trainieren 11

© Persen Verlag 2er-Reihe

Name:

· 2

Schreibe die Plusaufgabe und die Malaufgabe. Berechne.

2 + 2 + 2 = 6 3 · 2 =

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Name:

· 2

Wie viele Schuhe sind das zusammen?

Schreibe die Malaufgabe und berechne.

2 · 2 = 4 ____ · ____ = ____ ____ · ____ = ____

____ · ____ = ____ ____ · ____ = ____ ____ · ____ = ____

____ · ____ = ____ ____ · ____ = ____ ____ · ____ = ____

Wie viele Beine haben die Tiere?

Schreibe die Plusaufgabe und die Malaufgabe. Berechne.

=

+ + · =

+ + + =

+ + · =

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

38 A. Fingerhut / L. Kröper / U. Kreye: Das kleine 1×1 trainieren

© Persen Verlag

6er-Reihe

Name:

· 6

Streiche die falschen Aufgaben durch. Tipp: Es sind 9 Fehler.

3 · 6 = 18 4 · 6 = 18 10 · 6 = 541

6 · 6 = 30 3 · 6 = 12 4 · 6 = 18

7 · 6 = 42 9 · 6 = 54 4 · 6 = 24 5 · 6 = 30 5 · 6 = 24 4 · 6 = 24

3 · 6 = 12 4 · 6 = 24 5 · 6 = 30 9 · 6 = 54 5 · 6 = 30 4 · 6 = 24

3 · 6 = 12 6 · 6 = 30 8 · 6 = 48 2 · 6 = 12 5 · 6 = 30 3 · 6 = 18

Julian und Natascha spielen ein Würfelspiel.

Julian würfelt mit 4 Würfeln. Alle Würfel zeigen 6 Punkte.

Wie viele Punkte hat Julian zusammen?

Antwort: ____________________________________________________

Verbinde die Zahlen der 6er-Reihe der Größe nach.

12 18

24

54

6 48

60

42 36

30

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Name:

· 3

· 6

Kreise die Zahlen der 3er-Reihe und der 6er-Reihe in verschiedenen Farben ein.

Diese Zahlen gehören zur 3er- Reihe und zur 6er-Reihe:

, , , und .

Berechne die Malaufgaben.

· 3 = · 3 = · 3 = · 3 = · 3 =

· 6 = · 6 = · 6 = · 6 = · 6 =

Was fällt dir auf? ___________________________________________

___________________________________________

Das Einmaleins der 6 ist das Doppelte vom Einmaleins der 3.

Nutze den Verdoppelungstrick und berechne die leeren Felder in der Tabelle.

 

Verdoppelungstrick!

· 2

mal 3 4 6 7 8 9

36

· 2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

40 A. Fingerhut / L. Kröper / U. Kreye: Das kleine 1×1 trainieren

© Persen Verlag

9er-Reihe

Name:

· 9

Schreibe die Plusaufgabe und die Malaufgabe. Berechne.

9 + 9 = 1 8 2 · 9 =

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Name:

Das Einmaleins ganz einfach

Die Zahlen in einer Malaufgabe kann

man vertauschen. Solche Tauschaufgaben können aus schwierigen Aufgaben

leichtere Aufgaben machen.

3 · 5

5 · 3

3 · 5 = 5 · 3

Schreibe die Tauschaufgabe und berechne.

2 · = 3 · = · =

2 · 3 =

Also:

2 · = · = · =

· =

Also:

Schreibe die Tauschaufgabe.

Kreise ein: Welche Aufgabe findest du leichter? Berechne.

5 · 8 = __ · __ = ____ 9 · 6 = __ · __ = ____ 3 · 7 = __ · __ = ____

2 · 6 = __ · __ = ____ 8 · 4 = __ · __ = ____ 3 · 9 = __ · __ = ____

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um ein möglichst tiefgreifendes Verständnis der Division zu erreichen, bietet das Material im Anschluss vermischte Übungen, in denen das Auf- teilen und Verteilen

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Wenn man eine Zahl mit 100 multipliziert, so werden aus Einern Hunderter, aus Zehnern Tausender … Es werden also an die Zahl zwei Nullen

Beim Malnehmen eines Bruches mit einer natürlichen Zahl nimmt man den Zähler mit der Zahl mal...

Im  Folgenden  beschreiben  wir  eine  Transformation  als  zwei  nacheinander auszuführende  Transformationen:   Eine  Drehung   um  einen  Winkel   θ

Drehung um einen Winkel und Spiegelung an der y-Achse: Lösung

Wenn man eine Zahl a mit einem Bruche % zu multipliziren hat, so ist eine Multiplikation‘ von a mit b und. eine Division von a.]; durch 0 vorzunehmen, um das Resultat 93 zu finden.

Wenn man eine Zahl a mit einem Bruche % zu multipliziren hat, so ist eine Multiplikation‘ von a mit b und. eine Division von a.]; durch 0 vorzunehmen, um das Resultat 93 zu finden.