• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltung am 30.10.19 - Sucht – (k)ein Thema für Menschen mit geistiger Behinderung? - Vortrag Susanne Funke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veranstaltung am 30.10.19 - Sucht – (k)ein Thema für Menschen mit geistiger Behinderung? - Vortrag Susanne Funke"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Suchttherapie bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Susanne Funke

Fachklinik Oldenburger Land

(2)

Gliederung

Fachklinik Oldenburger Land

Wer wir sind

Mit wem wir therapeutisch arbeiten

Sucht und geistige Behinderung

Therapie

(3)

Sucht und geistige Behinderung

Mangel an gesunden Handlungs- und Problemlösestrategien

Mangelnde Tagesstruktur, Defizite in der Freizeitgestaltung

Leichte Manipulierbarkeit (Peer/Fernsehen)

(4)

Sucht und geistige Behinderung

Wunsch nach Zugehörigkeit, Anerkennung, „Normalität“

Selbstbestimmung/Autonomie

Erwachsen/selbständig sein

(5)

Sucht und geistige Behinderung

Impulskontrollstörung

Keine Fähigkeit zur

Selbstberuhigung/Entspannung

Defizite in der Selbstfürsorge

(6)

Sucht und geistige Behinderung

Stigma, Kränkung, Enttäuschung

Vereinsamung

Traumata

Häufige Komorbidität bei Menschen mit Behinderung

(Persönlichkeitsstörungen)

(7)

Exkurs: Was sagt die Therapiegruppe?

Wir sind neidisch/eifersüchtig auf die

„Normalen“

Wenn wir mit anderen Trinken sind wir weniger einsam

Wir wollen cool sein und dazugehören

(8)

Exkurs: Was sagt die Therapiegruppe?

Wir sind weniger belastbar

Wir können nicht gut sagen, wie es uns geht

Wir sind ehrlich

Wir arbeiten gut mit

(9)

Unsere Behandlung

Zunächst diffuse Gefühle in Worte fassen

Belastende Erfahrungen besprechbar machen

Schema-Arbeit

Aufstellungen

Gruppenspiele, Rollenspiele

Verbildlichung (Malen)

(10)

Aufstellung

(11)

Illustration

(12)

Illustration

(13)

Unsere Behandlung

Verhaltensaufgaben

Aktuelle Konflikte aufgreifen (Mikrokosmos Klinik)

Trainieren von Selbstfürsorge-“Basics“

Förderung eigener Konfliktlösungen

(14)

Unsere Behandlung

Schema-Therapie

Integrativer Ansatz

v.A. in der Kinder- und Jugendtherapie

Ermöglicht Verbildlichung innerer Anteile

Modus-Karten

Puppen/Figuren

Schema-Modell

(15)

Modus-Karten

(16)

Puppen/Figuren

(17)

Schema-Modell

(18)

Was machen wir anders?

Einfache Sprache

Wiederholungen

Zeit lassen, auch bei den Zielen

Emotionen sichtbar machen und

benennen

(19)

Was machen wir anders?

Kurzfristige Erfolgserlebnisse

Enge Kooperation mit der Arbeitstherapie

Großer Fokus auf Vernetzung

(20)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Arbeit mit behinderten Menschen, dies gilt selbstverständlich auch für die Selbsthilfe, sind Kenntnisse über unterschiedliche Behinderungsformen hilfreich, um die Personen,

Ergebnisse einer Vollerhebung in 2013 NRW zum Suchtmittelkonsum bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung?.  900 Fragebögen an Einrichtungen

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.. SumID-Q: Was

Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema „Sucht und Suchttherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung“ werden bestehende Angebote aus Bremen vorgestellt.. Erfahrungen

Hiermit melde ich mich zur folgenden Veranstaltung an (bitte entsprechende Veranstaltung ankreuzen):. 

2008 auf das Konto der Landespsychotherapeutenkammer Baden- Württemberg überwiesen: Deutsche Apotheker- und Ärztebank Stuttgart: BLZ 60090609, Konto Nr. Im Tagungspreis

Um ausreichende und passende Möglichkeiten für eine Bildung alt werdender und alt gewordener Menschen mit geistiger und auch komplexen Behinderungen sicherzustel- len, ist es aber

Zudem stellte ich bei meiner knapp zweijährigen Tätigkeit in einer Wohngruppe von jungen Männern mit geistiger Behinderung immer wieder fest, daß diese Menschen gerade auch