• Keine Ergebnisse gefunden

Forschungskoordination, Technische Hochschule Köln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschungskoordination, Technische Hochschule Köln"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Forschungskoordination, Technische Hochschule Köln

Köln

Bewerbungsschluss: 28.11.2021 Carolin Höfler

An der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Kulturwissenschaften, ist die Stelle einer*eines Forschungskoordinatorin/eines Forschungskoordinators (m/w/d) zum nächstmöglichen Termin zu besetzen.

Die Anstellung erfolgt im befristeten Beschäftigtenverhältnis mit einem Umfang von 50% und für die Dauer von zwei Jahren (nach Entgeltgruppe 13 TV-L). Die Fakultät für Kulturwissenschaften besteht aus drei Instituten: dem Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft, der Köln International School of Design und dem Cologne Game Lab.

Aufgabenbereich:

- Mitwirkung an der Entwicklung von Forschungsverständnis und -vorgehen der Fakultät - Ausbau von Strukturen zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit in der Forschung - Entwicklung neuer Forschungsformate und -angebote

- Unterstützung bei der Forschungskommunikation - Identifikation themenrelevanter Förderprogramme - Unterstützung bei Forschungsanträgen

Einstellungsvoraussetzungen: Ein qualifizierter Hochschulabschluss (Masterniveau, Promotion erwünscht), vorzugsweise in Kunst- und Designwissenschaft, Restaurierungswissenschaft oder Medien- und Kulturwissenschaft.

Gewünscht werden Erfahrungen im (inter-)nationalen Wissenschaftssystem und der Förderland- schaft, ein Verständnis von forschungspolitischen Zusammenhängen sowie ausgeprägte Kommu- nikationsfähigkeiten.

Das bieten wir:

- abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben - lebendiges und anregendes Umfeld

- Vergütung nach EG 13 TV-L

- vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot - familienfreundliche Arbeitsbedingungen - flexible Arbeitszeiten

- sehr gute Anbindung an den ÖPNV und ein Jobticket

Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in For-

(2)

ArtHist.net

2/2

schung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eig- nung ebenso bevorzugt berücksichtigt.

Ihre elektronischen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) müssen der TH Köln bis zum 28. November 2021 vorliegen. Bitte laden Sie Ihre Unterlagen hoch: https://- karriere.th-koeln.de/application/applicantRegisterCvAnalyzerGenerator/upload/407?pa- ge_lang=de

Weitere Informationen finden Sie unter: https://karriere.th-koeln.de/job/view/407/forschungskoor- dinator-in?page_lang=de

Ihre Ansprechpartnerin:

Ina Warwitz T: 0221-8275-3241

Quellennachweis:

JOB: Forschungskoordination, Technische Hochschule Köln. In: ArtHist.net, 20.11.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/35380>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The stela represents a man wearing a tunic and a mantle drawn across the lower body, folded at the waist and taken over his left shoulder.. He holds something (may be

Wenn das Ziel jener Versuche doch darin besteht, ein bestimmtes gegebenes Wahrheitsverständnis zu präzisieren, und wenn sich nun dieses Verständnis im Zuge

verdanken, über die Aufführung des „Johan- nisfeuers&#34; geschrieben hat: „Wenn m a n das Schauspiel nicht naturalistisch, sondern aus einer panischen landschaftlichen Vision

Geschlossen werden individuelle Verträge zwischen VN und VU, die unterschiedliche Leistungen enthalten und abhängig von Risiko und Selbstbehalt des Versicherungs- nehmers

Nach einer bestimmten Wartezeit werden die passivierten Überschussanteile der RfB entnommen und auf die Verträge der Versicherungsnehmer verteilt. Spätestens nach fünf Jahren muss

An der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Kulturwissenschaften, ist die Stelle eines:einer Referent:in im Masterstudiengang Integrated Design (m/w/d) zum nächstmöglichen

Immer wichtiger – und nach mei- nem Eindruck im Konzept der DDB lei- der vernachlässigt – wird jedoch auch das, was Millionen von Bürger*innen in ihrer privaten digitalen

Die Graduiertenschule ermöglicht die Promotion innerhalb eines strukturierten Modells unter inten- siver wissenschaftlicher Betreuung und besonderer Berücksichtigung