• Keine Ergebnisse gefunden

2 Hamburg 13, Parkallee 86 / 28. September 1968 3 J 5524 C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Hamburg 13, Parkallee 86 / 28. September 1968 3 J 5524 C "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zwanzig Jahre Landsmannschaft Ostpreufeen

®£m £fiprfiifunblaii

Jahrgang 19 / Folge 39

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

2 Hamburg 13, Parkallee 86 / 28. September 1968 3 J 5524 C

H e i m a t : A u f g a b e u n d V e r p f l i c h t u n g

Reinhold Rehs: „Keine Gewalt kann auf die Dauer ein Volk von seinem Heimatboden fernhalten"

Menschenrecht auf die Heimat

Dr. Ottomar Schreiber:

Im Felde der geistigen Entscheidungen ist es belanglos, ob eine andere Gruppe oder Instanz einen Verzicht auf unsere ostdeutsche Heimat aus- spricht. Allein wir, die Vertriebenen, können wirksame Erklärungen abgeben, und wir stehen gegen den Rechtsanspruch des Eroberers, wir stehen für das Menschenrecht auf die Heimat.

Cannstqtter Tagung der Landsmannschaften, 5. August 1950, bei der Annahme der Charta der Vertriebenen.

Nur die Gemeinschaft kann uns Vertriebenen nützen. Jeder einzelne muß für den Heimatge- danken arbeiten, denn nur dadurch, daß die Welt immer wieder von dem schreienden Unrecht er- fährt, das man an uns verübte, können wir un- sere gemeinsame Lage verbessern, kann das Ge- fühl des Rechts auf eine Rückkehr in unsere Hei- mat auch in anderen Völkern geweckt werden.

Vor den Gumbinnern in Hamburg, Okt. 1951.

Es werden aber auch einmal wieder die Zeiten kommen, wo wir sagen werden: Glück und Wohl- behagen und Freude genügt mir nicht, ich will eine Aufgabe haben. Denn nicht im' Empfangen und Genießen, sondern im Leisten liegt die Erfül- lung des Menschentums, wie Ostdeutschland sie immer verstanden hat. Daß uns diese Möglichkeit wieder gegeben wird, das ist nach meiner tiefen Überzeugung die Zukunftsfrage für die abend- ländische Welt. Niemand kann glauben, daß die kommende Gemeinschaft der friedlichen Völker auf einer Lüge aufgebaut werden kann; und es wäre eine Lüge, wollte man behaupten, daß diese Völker sich auf der Grundlage des Rechtes und des Friedens zusammengeschlossen haben, so- lange das ostdeutsche Volk, das seine Leistungen in höchstem Maße aus dem lebendigen Zusammen- hang mit seiner Heimat entwickelt hat, dieser Heimat durch übereinstimmenden Beschluß der anderen beraubt bleibt.

26. November 1949, Universität Hamburg.

Gegen Machtpolitik

Dr. Alfred Gille:

Die befohlene Vereinsamung konnte uns wohl eine Zeit daran hindern, zu tun was nötig war.

Die seelischen Kräfte ließen sich aber nicht auf die Dauer niederhalten. Nicht freiwillig fielen die Verbote, nicht aus gewonnener besserer Erkennt- nis gab man uns die Wege zum Zusammenschluß frei. Die Verbote fielen, als man begriff, daß man uns nicht länger niederhalten konnte. Und nun geschah etwas, was man nicht erwartet hatte.

Der Zusammenschluß der Heimatvertriebenen

Z w a n z i g Jahre Landsmannschaft O s t p r e u ß e n — das sind zwei Jahrzehnte des R i n - gens u m unsere Heimat, Um das Recht auf Selbstbestimmung, u m die Z u k u n f t unseres V o l k e s , u m M e n s c h e n w ü r d e und Frieden. Dieser M a r k s t e i n i n der Geschichte unserer H e i m a t u n d unserer Gemeinschaft ist k e i n A n l a ß , ein rauschendes Fest zu begehen.

W i r w o l l e n i n einer w ü r d i g e n Feierstunde den Blick unserer Landsleute auf das len- ken, was hinter uns liegt u n d gleichzeitig unsere Marschroute für die Z u k u n f t ab- stecken, v o n der niemand sagen k a n n , was sie für uns bereit h ä l t . W ä r e unser K a m p f in diesen letzten zwei Jahrzehnten bestimmt gewesen v o n e i g e n s ü c h t i g e n Interessen, d a n n w ä r e es niemals möglich, eine so g r o ß e Gemeinschaft v o n Menschen zusammen- zuhalten. Jeder v o n uns hat i n diesem Z e i t r a u m versucht, auf dem P u n k t N u l l wie- der anzufangen u n d sich beruflich, menschlich u n d seelisch den durch die Vertreibung bedingten V e r h ä l t n i s s e n anzupassen. Nicht abfinden konnten w i r uns — u n d werden es auch i n Z u k u n f t nicht tun — m i t der Abschreibung des ü b e r siebenhundert Jahre alten deutschen Landes jenseits v o n O d e r u n d N e i ß e , wie es uns die Besserwisser i n unserem V o l k u n d i m A u s l a n d i m m e r wieder einreden m ö c h t e n . W e n n w i r O s t - p r e u ß e n nicht ü b e r z e u g t w ä r e n , einer guten Sache zu dienen, dann w ä r e unsere G e - meinschaft l ä n g s t zerbrochen. D a ß sie heute i n dieser geschlossenen F o r m an die Ö f f e n t l i c h k e i t treten k a n n , ist nicht zuletzt das Verdienst f ü h r e n d e r P e r s ö n l i c h k e i t e n , die ausgesprochen haben, was "uns alle bewegt: W e n n w i r uns mit Leidenschaft und Beharrlichkeit gegen alle W i d e r s t ä n d e für unsere gute Sache einsetzen, dann m u ß das Recht schließlich doch die O b e r h a n d behalten.

A u s den vielen Reden, die unsere Sprecher D r . O t t o m a r Schreiber, D r . A l f r e d G i l l e und R e i n h o l d Rehs M d B i m Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte vor Hunderttau- senden v o n o s t p r e u ß i s c h e n Landsleuten gehalten haben, bringen w i r heute einige A u s - z ü g e , die darlegen, d a ß die politische Linie der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n i n diesem Zeitraum die gleiche geblieben ist w i e in den Zeiten des Beginns hier im Westen.

Unser Foto zeigt einen Ausschnitt vom Bundestreffen 1963 in Düsseldorf.

brachte nicht nur eine erste äußere Ordnung in unseren Schicksalskreis, er entwickelte seelische Widerstandskräfte, ohne die das Massenelend der Vertreibung niemals hätte gewendet werden können. Wen Tüchtigkeit und Glück in den letz- ten fahren vorangebrach haben, dessen Pflich- ten gegenüber unserer Gemeinschaft sind nicht kleiner, sondern größer geworden.

Feierstunde zum zehnjährigen Bestehen der Landsmannschaft Ostpreußen, Nov. 1958.

Die ältesten Grenzen in Europa liegen nicht im Westen oder im Süden Europas, sondern in dem Gebiet, in dem unsere Heimat ist. Seit 1422, seit dem Vertrag am Melno-See, sind die Ost-, Nord- und Südgrenzen einschließlich Memel unverrück- bare Grenzen; sie gehören mit zu den ältesten Europas1.

Wenn in der Stunde der Entscheidung die Macht das erste Wort redet, dann gnade Gott nicht nur uns Deutschen, sondern auch den slawischen Völkern'. Aus einer machtpolitischen Entscheidung wird nie eine dauerhafte Ordnung, nie ein dauer- hafter Friede in jenem Raum geschaffen werden.

Wir wissen, daß Millionen von Angehörigen der slawischen Völker ebenfalls die Hände falten, wenn wir unseren Herrgott bitten, daß er der Menschheit bei dieser Entscheidung eine Stern- stunde schenken möge, um die Fundamente auf

dem Boden des Reclits und der Gerechtigkeit zu begründen.

Vielleicht darf ich Sie in diesem Zusammenhang noch an die telegrafischen Grüße des amerika- nischen Kongreßabgeordneten Reece erinnern, der ein Verehrer Kants ist. Sein heutiger Gruß schließt mit folgenden Worten von Immanuel Kant:

Der Natur unwiderstehlicher Wille ist es, daß das Recht zuletzt den Sieg davonträgt.

Wären wir Ostpreußen, wenn wir nicht auch dieses Glaubens wären?

Bundestreffen in Bochum am 19. Mai 1957

Parole Ostpreußen

Reinhold Rehs MdB:

Wir Ostpreußen, die wir für die Verbrechen des Hitlerkrieges am blutigsten und bittersten haben bezahlen müssen, haben es tiefer erlitten und begriffen als vielleicht mancher mehr ver- schont Gebliebene, daß durch einen Krieg, noch dazu im Zeichen der atomaren Weltbedrohung, keine Probleme zwischen den Völkern gelöst wer- den. Wir wollen eine wirkliche Lösung unserer nationalen Fragen, auch mit unseren östlichen Nachbarn, aber eine Lösung, die nicht die in den dunkelsten Stunden des Kriegshasses geborenen

Akte von Gewalt und Unrecht verewigt und da- mit das. Verhältnis unserer Völker zueinander weiter unabsehbar vergiftet.

Man fordert gerade von uns Vertriebenen die Überwindung nationalstaatlichen Denkens und verweist uns auf die Vision eines Vereinten Eu- ropa, in dem Grenzfragen gegenstandslos sein würden. Nun, wir Vertriebenen sind durchaus be- reit, uns von erstarrten Denkformen der Ver- gangenheit zu lösen und mit unserer ganzen Kraft jede Entwicklung zu unterstützen, die die Welt und insonderheit Europa aus der gefährlichen Verkrampfung der heutigen Lage herausführen kann. Wir haben die Europa-Idee daher vielleicht am stärksten begrüßt und bejaht. Aber die Eu- ropa-Idee darf nicht zur spanischen Wand- wer- den, hinter der man den eigenen nationalen Egoismus oder andere politische Absichten und Pläne verbirgt.

Königsberger Treffen in Hamburg, Juni 1958.

Keine Gewalt kann auf die Dauer ein Volk ge- trennt und von seinem Heimatboden fernhalten, wenn sein Wille stark genug ist. Nur dem Volk aber, dessen politischer Wille und moralisclie Kraft größer sind als ein Unglück, reicht die Ge- schichte den Lohn.

Ost- und mitteldeutscher Arbeitskreis, Land- tag Düsseldorf, Januar 1960.

Kein Volk kann seiner Geschichte entrinnen und die Vergangenheit einfach abschütteln. Es gilt für uns vielmehr, sie in ihrem positiven Gehalt zu retten und zu bewahren und in ihrem negativen in uns selbst zu überwinden. Gerade wir Deutschen als die historischen Sonntagsträumer der Politik sollten uns klar machen, wie groß unser Nach- holbedarf an Geschichtsbewußtsein und an ge- schichtlichem Denkvermögen ist.

Königsberger Treffen am 13. Sept. 1964.

In der Politik gibt es keine Garantiescheine für den Erfolg, aber man muß ihn wollen, und zwar mit ganzer Kraft und mit ganzer Leidenschaft und ganz gewiß mit einem anderen Krafteinsatz als bisher.

Wir wollen keinen neuen Nationalismus, wir wollen aber auch nicht, daß unsere Menschen dadurch provoziert und erregt werden, daß man ihre anständigen und gesunden nationalen Ge- fühle verspottet und diffamiert.

Wir wollen noch fester beieinander stehen im Bewußtsein der Verpflichtung, die uns das Erbe unserer ostpreußischen Heimat als geschichtlichen Auftrag überantwortet hat.

Wir wollen wahr machen, was unsere National- hymne von uns fordert: Einigkeit und Recht und Freiheit.

Die Parole unserer Arbeit heißt weiter Ostpreußen'.

Bundestreffen 2.13. Juli 1966 in Düsseldorf.

(2)

28. September 1968 / Seite 2 IM15 £fipreußrnblüif Jahrgang 19 / Folge 39

Wenn

Engel reisen... Der Schreck wird vergessen

Doch die Sorge um unsere Sicherheit hält weiter an

H . W . — N i e m a n d w i r d e t w a s d a g e g e n h a b e n , w e n n d i e unter der G e w a l t h e r r s c h a f t v o n Deut- schen v e r ü b t e n V e r b r e c h e n g e a h n d e t w e r d e n . A l l e r d i n g s b l e i b t offen, ob es heute — b a l d 25 J a h r e nach d e m K r i e g e — noch m ö g l i c h ist, j e n e T a t b e s t ä n d e g e n a u z u erfassen. F o l g e n w i r d e m G e d a n k e n , d a ß d e r a r t i g e V e r b r e c h e n nicht v e r j ä h r e n d ü r f e n , d a n n hat e i n e d e r a r t i g e Rechtsauffassung j e d o c h n u r d a n n e i n e n S i n n , w e n n nicht n u r die v o n Deutschen, s o n d e r n auch d i e a n D e u t s c h e n b e g a n g e n e n V e r b r e c h e n v e r - folgt u n d bestraft w e r d e n . S e l b s t i m A u s l a n d , d. h . i n e h e m a l i g e n F e i n d s t a a t e n , hat sich i n z u - n e h m e n d e m M a ß e d i e E r k e n n t n i s durchgesetzt, d a ß e i n n u r e i n s e i t i g p r a k t i z i e r t e s Recht nicht auf der G r u n d l a g e d e i G l e i c h h e i t b e r u h e n k a n n . D e r O s t e n hat d i e F r a g e der K r i e g s v e r b r e c h e n z u e i n e m P o l i t i k u m gemacht. S e i n e A b s i c h t ist es, d i e B u n d e s r e p u b l i k z u d i f f a m i e r e n . W e n n P a n k o w seine S t a a t s a n w ä l t e nach F r a n k f u r t r e i - sen l ä ß t , u m dort B e l a s t u n g s m a t e r i a l a b z u g e b e n , u n d w e n n m a n i n B o n n so n e b e n b e i e i n e A k t e mit a n g e b l i c h e n B e l a s t u n g e n ü b e r d e n B u n d e s - p r ä s i d e n t e n z u r ü c k l i e ß , d a n n geschah dies doch nur, u m i n der B u n d e s r e p u b l i k U n r u h e z u er- z e u g e n u n d e i n e A u s e i n a n d e r s e t z u n g z u ent- fachen. W a s j a d a n n auch g e l u n g e n ist.

D e r B ü r g e r fragt sich . . .

D i e B u n d e s r e g i e r u n g hat bereits i m J a h r e 1965 an a l l e Staaten a p p e l l i e r t , i h r das M a t e r i a l z u r V e r f o l g u n g v o n N S - K r i e g s v e r b r e c h e n z u ü b e r l a s s e n . P o l e n , d i e C S S R u n d s c h l i e ß l i c h auch die S o w j e t u n i o n h a b e n d i e s e r B i t t e entsprochen.

In d i e s e n T a g e n n u n s i n d der L e i t e r der Z e n - t r a l s t e l l e zur E r f a s s u n g n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e r G e w a l t v e r b r e c h e n , A d a l b e r t R ü c k e r t , u n d w e i - tere s i e b e n S t a a t s a n w ä l t e i n M o s k a u eingetrof- fen, u m dieses B e l a s t u n g s m a t e r i a l i n A u g e n - schein z u n e h m e n . S i c h e r l i c h w i r d diese R e i s e ü b e r die Deutsche Botschaft i n M o s k a u l a n g - fristig v e r e i n b a r t g e w e s e n s e i n . D e n n o c h , so d ü n k t uns, w e r d e n i n der B u n d e s r e p u b l i k z a h l - reiche M e n s c h e n v e r s t ä n d n i s l o s a u f g e b l i c k t h a - ben, als sie die k u r z e Z e i t u n g s m e l d u n g ü b e r d i e s e R e i s e z u r K e n n t n i s n a h m e n . Sie w e r d e n sich gefragt h a b e n , ob der T e r m i n dieser R e i s e g l ü c k l i c h g e w ä h l t ist angesichts des b r u t a l e n E i n g r e i f e n s der S o w j e t u n i o n i n d e r Tschecho- s l o w a k e i . W e r e i n w e n d e t , diese R e i s e s t ü n d e mit d e n E r e i g n i s s e n i n k e i n e m u n m i t t e l b a r e n Z u s a m m e n h a n g , m u ß sich d i e F r a g e s t e l l e n l a s - sen, ob es w i r k l i c h s i n n v o l l ist, g e r a d e jetzt i n der H o c h b u r g des s o w j e t i s c h e n I m p e r i a l i s m u s nach dem Recht z u forschen, n a c h d e m v o r der g a n z e n W e l t der e k l a t e n t e Rechtsbruch der S o w j e t u n i o n g e g e n ü b e r d e m k l e i n e n V o l k der T s e c h e n u n d S l o w a k e n offensichtlich w u r d e .

G e g e n die V e r f o l g u n g v o n V e r b r e c h e n ist nichts e i n z u w e n d e n , w e n n d a b e i nicht v e r g e s s e n w i r d , w a s i m letzten K r i e g e a n V e r b r e c h e n an d e n D e u t s c h e n b e g a n g e n w o r d e n ist. Im Z u - s a m m e n h a n g m i t d i e s e r R e i s e der S t a a t s a n w ä l t e aus L u d w i g s b u r g erhebt sich d i e F r a g e , ob sie dort nicht auch e i n m a l d i e s e n K o m p l e x h ä t t e n a n s c h n e i d e n s o l l e n . D e n n s c h l i e ß l i c h d ü r f t e ge- r a d e d i e s e n H e r r e n nicht u n b e k a n n t s e i n , d a ß nach F e s t s t e l l u n g e n des S t a t i s t i s c h e n B u n d e s - amtes a l l e i n i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e n v ö l k e r - r e c h t s w i d r i g e n A u s t r e i b u n g s a k t i o n e n nach 1945 m e h r als 2,2 M i l l i o n e n Deutsche als O p f e r v o n V e r b r e c h e n z u b e k l a g e n s i n d . A l l e i n i m G e b i e t j e n s e i t s d e r O d e r u n d N e i ß e w u r d e n 1,3 M i l - l i o n e n Deutsche g e w a l t s a m v o m L e b e n z u m T o d e gebracht. S i c h e r l i c h w ü r d e n sich d i e s e Z a h - l e n g e w a l t i g e r h ö h e n , w o l l t e m a n a n f ü g e n , w a s a n Z i v i l p e r s o n e n auf deutschem G e b i e t g e t ö t e t w u r d e , o d e r w o l l t e m a n e t w a d i e K r i e g s g e f a n - g e n e n h i n z u r e c h n e n , d i e i n d e n L a g e r n s t a r b e n

— w e i l i h r e B e h a n d l u n g nicht der G e n f e r K o n - v e n t i o n entsprach. W i r g e h e n s i c h e r l i c h nicht fehl, w e n n w i r sagen, d i e S t a a t s a n w ä l t e aus L u d w i g s b u r g w ü r d e n sehr s c h n e l l des s o w j e t i - schen T e r r i t o r i u m s v e r w i e s e n w o r d e n s e i n , w e n n sie es g e w a g t h ä t t e n , diese T h e m e n auch n u r a n z u s c h n e i d e n . G e s c h w e i g e d e n n auf e i n e V e r f o l g u n g z u d r i n g e n , w e i l e b e n das Recht doch e i n e u n t e i l b a r e Sache ist.

G l e i c h e s Recht

W e n n w i r aber schon die O s t b l o c k s t a a t e n auf- f o r d e r n , d i e i n i h r e n L ä n d e r n v o n D e u t s c h e n b e g a n g e n e n V e r b r e c h e n z u b e n e n n e n , d a m i t d i e T ä t e r , s o w e i t sie i n der B u n d e s r e p u b l i k l e b e n , noch v e r f o l g t w e r d e n k ö n n e n , d a n n s o l l t e n w i r uns e n d l i c h auch aufraffen, e i n e Z e n t r a l s t e l l e für d i e a n D e u t s c h e n b e g a n g e n e n V e r b r e c h e n z u schaffen. S i c h e r l i c h w e r d e n d e m F r i e d e n u n d d e r U b e r w i n d u n g der S p a n n u n g e n nicht durch e i n e g e g e n s e i t i g e A u f r e c h n u n g gedient. E i n e e i n s e i - tige A n r e c h n u n g aber ist noch w e i t g e f ä h r l i c h e r . S i e setzt uns der G e f a h r aus, für d i e s e U n t a t e n auf e i n e u n v o r s t e l l b a r l a n g e Z e i t v o r d e r W e l t m i t e i n e m O d i u m eines V e r b r e c h e r v o l k e s be- haftet z u w e r d e n . H i e r f ü r w ü r d e n d a n n noch G e n e r a t i o n e n nach uns B u ß e z u l e i s t e n h a b e n . E s ist einfach nicht z u m u t b a r , a n d e r s w o d i e an d e n D e u t s c h e n b e g a n g e n e n V e r b r e c h e n u n - v e r f o l g t z u l a s s e n u n d die T ä t e r auch noch m i t

„ B e f r e i u n g s o r d e n " u n d a n d e r e n D e k o r a t i o n e n z u e h r e n u n d als „ H e l d e n " z u f e i e r n , w ä h r e n d m a n v o n uns e r w a r t e t , d a ß w i r diese P r o z e s s e ad i n f i n i t u m fortsetzen.

W ü r d e ü b e r a l l nach d e m g l e i c h e n Recht ver- i a h r e n u n d w ü r d e n auch d i e an D e u t s c h e n b e g a n g e n e n V e r b r e c h e n bestraft, so h ä t t e d i e R e i s e der S t a a t s a n w ä l t e nach M o s k a u e i n e n S i n n . W e n n aber d i e s e V o r a u s s e t z u n g e n nicht g e g e b e n s i n d , d a n n lacht b e i der R e i s e dieser E n g e l v i e l l e i c h t d i e S o n n e — i m G r u n d e aber ist es z u m H e u l e n .

Selbst wenn niemand so naiv ist zu behaup- ten, die Sowjetunion und die ihr verbündeten Staaten des Warschauer Paktes würden in über- sehbarer Zeit zu einem übeüall auf ein Land innerhalb der atlantischen Verteidigungsgemein- schaft antreten, so sind dennoch die Sorgen berechtigt, die sich die Bundesregierung hin- sichtlich unserer Sicherheit macht.

Gerade aber im Hinblick auf die von den Sowjets aufgebotene Militärmacht muß die Bundesregierung bemüht sein, Klarheit dar- über zu gewinnen, wie es um die Sicherheit der Bundesrepublik bestellt ist. Ihr gilt folglich auch die Hauptsorge des Kanzlers, und diese ist um so verständlicher, als das von der So- wjetunion gegenüber Bonn in Anspruch genom- mene Interventionsrecht weiter im Räume steht.

Schließlich hat sich Moskau in den deutsch- sowjetischen Notenwechseln über den Aus- tausch von Gewaltverzichterklärungen wieder- holt auf diese Klausel beruien und aus ihr das Recht zur Intervention in der Bundesrepublik auch für den Fall einer Verständigung über den Gewaltverzicht abgeleitet.

In der Tat sind die angezogenen Feindstaa- ten-Klauseln, die Artikel 53 und 107 der UNO- Charta, in bedenklicher Weise auslegungsfähig.

Moskau könnte zum Beispiel nicht nur die Tä- tigkeit rechtsexstremer Organisationen und an- dere Vorwände zum Anlaß einer Intervention nehmen, sondern auch die Behauptung, die Bundesrepublik halte sich nicht ehrlich an die Vorschriften des Atomsperrvertrages — voraus- gesetzt natürlich, daß dieser unterzeichnet und ratifiziert wird. Dieser Zusammenhang macht neben dem militärischen Aufmarsch in Ost- europa die besondere Aktualität des Problems aus.

Hinsichtlich dieser „Feindstaaten-Klauseln"

vertraten hohe Beamte der Vereinten Nationen neuerdings die Auffassung, daß nur Deutsch- land und Japan noch als Feindstaaten anzuse- hen seien. Was Deutschland betrilft, käme hier die Bundesrepublik in Frage, weil ja die

„DDR" von den Vereinten Nationen völker- rechtlich nicht anerkannt sei.

Wenn die britische und die französische Re- gierung vor wenigen Tagen erklärten, man be- trachte die sogenannten Feindstaaten-Klauseln der UNO-Charta als irrelevant in dieser Situa- tion, und wenn die britische Regierung feststellt, daß sie der Sowjetunion nicht das Recht geben, gegen die Bundesrepublik zu intervenieren, so

begrüßen wir diese Stellungnahme zweifels- ohne, doch wir finden, es sollte ein Dokument erstellt werden, aus dem dieser Tatbestand eindeutig hervorgeht. Es wird auch nicht nur

darauf ankommen, was die von Washington angekündigte gleichartige Erklärung enthielt, sondern vielmehr darauf, wie überzeugend der Standpunkt unserer westlichen Verbündeten gegenüber der Sowjetunion vertreten wird.

Inzwischen haben sich auch die Völkerrecht- ler mit dem Problem befaßt. Sie vertreten den Standpunkt, daß die Westmächte sich nicht auf die UNO-Charta, sondern auf Artikel 2 des Deutschlandvertrages stützen. Danach behalten sich die drei Mächte ihre aus dem Potsdamer

Abkommen abgeleiteten Rechte und Verant- wortlichkeiten, besonders auf Berlin und Deutschland als Ganzes, vor.

Solche Interpretationen scheinen uns eine ausreichende Sicherheit eben nur dann zu bie- ten, wenn sie von den Westmächten ausdrück- lich u n d überzeugend bestätigt werden. Es ge- nügt nicht nur, wenn bundesdeutsche Politiker diese Klauseln als „rechtlich und politisch ohne Substanz" bezeichnen oder als „irrelevant" er- klären. Vielmehr war notwendig, daß die Ver- einigten Staaten diesen sowjetischen Anspruch in aller Form zurückgewiesen und die von den USA getragene Garantieerklärung der NATO gegenüber der Bundesrepublik und Berlin be-

kräftigt haben.

Die USA haben in den Gesprächen, die von den Abgeordneten Birrenbach und Helm. Schmidt in Washington geführt worden sind, erkennen lassen, daß ihnen an einem stärkeren militär- politischen Engagement der Europäer in der NATO langfristig gelegen ist. Und zwar vor allem bis zu der Zeit, da sie selbst in Europa mehr zu tun werden bereit sein können. Sicher- lich wird die Bundesregierung die Frage klären müssen, auf welche Weise zur Erhöhung der

Verteidigungsbereitschaft beigetragen werden kann, doch alle Beiträge, die in Europa geplant oder geleistet werden, bleiben Stückwerk, wenn nicht die USA und die NATO aus dem Ein- marsch in die CSSR bald die entscheidenden Folgerungen ziehen.

Gerade weil die Gefahr besieht, daß die Welt sehr bald wieder den Schreck vergessen wird,

während die Armeen Moskaus in ihren Bereit- stellungsräumen verbleiben, wird die Bundes- regierung auch in den nächsten Wochen immer wieder auf diesen bedrohlichen Zustand mit allem Nachdruck hinweisen müssen. Dabei sollte sie deutlich machen, w e l c h e Gefahren tatsäch- lich gegeben sind, wenn Moskau glaubt, durch die passive Haltung des Westens in der Lage zu sein, Ziele zu verfolgen, die außerhalb jener Einflußsphäre Hegen, von der Dean Rusk sagte, daß es sie nicht einmal gibt...

Ostpreußen fragen Steffen

Landsmannschaft an SPD-Vorstand

D e r L a n d e s v o r s i t z e n d e d e r S P D i n S c h l e s w i g - H o l s t e i n , Steffen, hat s e i n e P o l e m i k g e g e n d a s B d V - P r ä s i d i u m n u n m e h r m i t V e r b a l i n j u r i e n fortgesetzt. D a m i t w u r d e d e r V e r s u c h e r n e u e r t , d i e V e r t r i e b e n e n i n s g e s a m t u n d n a m e n t l i c h i h r e n P r ä s i d e n t e n R e i n h o l d R e h s M d B z u d i s - k r e d i t i e r e n . D i e L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n w i r d d a d u r c h u n m i t t e l b a r b e t r o f f e n , w e i l auf solche W e i s e g e g e n i h r e n S p r e c h e r R e h s a g i e r t w i r d .

D e r B u n d e s v o r s t a n d d e r L a n d s m a n n s c h a f t s t e l l t m i t E n t r ü s t u n g fest, d a ß S c h i c k s a l s f r a g e n des L a n d e s u n d s e i n e r M e n s c h e n v o n S t e i f e n m i t b i l l i g e r P o l e m i k b e i s e i t e g e s c h o b e n w e r d e n , o b w o h l d i e G e g e n w a r t g e b i e t e r i s c h d i e p o l i - tische W i l l e n s g e m e i n s c h a f t a l l e r B ü r g e r fordert.

D e r B u n d e s v o r s t a n d d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t - p r e u ß e n hat d i e u n q u a l i f i z i e r t e n A n g r i f f e z u m A n l a ß g e n o m m e n , R e h s e r n e u t s e i n v o l l e s V e r - t r a u e n a u s z u s p r e c h e n . E r richtet a n Steffen die b e s o r g t e n F r a g e n : S o l l e n d i e H e i m a t v e r t r i e b e - n e n auf solche W e i s e erst z u m R a d i k a l i s m u s g e t r i e b e n w e r d e n ? W i l l Steffen d u r c h d i e N i c h t - a c h t u n g g l e i c h b e r e c h t i g t e r o s t p r e u ß i s c h e r M i t - b ü r g e r s e i n e r P a r t e i d e n V o r w u r f der V e r - t r i e b e n e n - F e i n d l i c h k e i t a u f l a d e n ?

Z u r K l ä r u n g d e r d u r c h d e n S P D - L a n d e s v o r - s i t z e n d e n Steffen h e r v o r g e r u f e n e n S i t u a t i o n hat sich d e r B u n d e s v o r s t a n d d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n a n das P r ä s i d i u m u n d a n d e n P a r - t e i v o r s t a n d d e r S P D g e w a n d t .

Scharfer Angriff gegen Mrozek

D i e W a r s c h a u e r W o c h e n s c h r i f t S T O L I C A hat d e n P r o t e s t des S a t i r i k e r s u n d D r a m a t i k e r s M r o z e k , d e n er d u r c h s e i n e a u s l ä n d i s c h e n V e r - l e g e r i n v e r s c h i e d e n e n L ä n d e r n v e r ö f f e n t l i c h e n l i e ß , z u m G e g e n s t a n d e i n e r K r i t i k gemacht.

M r o z e k h a t t e g e g e n d i e O k k u p a t i o n d e r Tsche- c h o s l o w a k e i p r o t e s t i e r t u n d sich m i t d e n Tsche- chen u n d S l o w a k e n , i n s b e s o n d e r e a b e r m i t d e n S c h r i f t s t e l l e r n , s o l i d a r i s c h e r k l ä r t . D a s B l a t t e r i n n e r t d a r a n , d a ß M r o z e k i n s e i n e m S t ü c k

„ D e r T o d des L e u t n a n t s " d a s „ p o l n i s c h e H e l d e n - t u m " b e k ä m p f t h a b e . D i e B e k ä m p f u n g d e s p o l - n i s c h e n H e l d e n t u m s h a b e M r o z e k d a z u v e r f ü h r t , P o l e n z u b e s p e i e n . D i e F o r m d e s P r o t e s t e s i n e i n e r a u s l ä n d i s c h e n Z e i t u n g a n g e s i c h t s e i n e r L a g e , w o a l l e M i t t e l a n g e w a n d t w ü r d e n , u m P o l e n a n z u s c h w ä r z e n , s t e l l e i h m e i n e i n d e u t i g e s Z e u g n i s aus. I n d e m C h o r d e r V e r l e u m d e r u n d R e n e g a t e n b e f i n d e sich d e r S c h r i f t s t e l l e r , d e m i n P o l e n so v i e l E h r e e r w i e s e n w o r d e n s e i . D i e F r u c h t des E i f e r s des K o s m o p o l i t e n , d e r d i e n a t i o n a l e T r a d i t i o n b e k ä m p f e , s e i d e r V e r r a t i n d e r S t u n d e d e r B e w ä h r u n g .

Die Vertriebenen und die N P D

Verleumderische Unterstellungen können bedenkliche Auswirkungen haben

N a c h d e m „ T a g der D e u t s c h e n " i n B e r l i n ist das P r ä s i d i u m des „ B u n d e s d e r V e r t r i e b e n e n

— V e r e i n i g t e L a n d s m a n n s c h a f t e n u n d L a n d e s - v e r b ä n d e " v o n d e n v e r s c h i e d e n s t e n S e i t e n m i t p o l i t i s c h e n A n g r i f f e n bedacht w o r d e n , w e i l sich an d i e s e r V e r a n s t a l t u n g L a n d t a g s a b g e o r d n e t e b e t e i l i g t h a b e n , d i e d e r N P D a n g e h ö r e n . W i e g e m e l d e t w u r d e , h a b e n sich S P D - A b g e o r d n e t e a n d e n P r ä s i d e n t e n des B d V , Rehs, g e w a n d t , w e l c h e r doch selbst der B u n d e s t a g s f r a k t i o n d i e - ser g r o ß e n P a r t e i a n g e h ö r t , u n d h a b e n i h m v o r - g e w o r f e n , er h a b e nicht d a f ü r gesorgt, d a ß a l l e i n A b g e o r d n e t e „ d e m o k r a t i s c h e r " P a r t e i e n a n w e s e n d g e w e s e n s e i e n . Ä h n l i c h s o l l sich auch d i e I G - M e t a l l g e ä u ß e r t h a b e n , w a s nicht v e r - w u n d e r l i c h ist, w e i l d i e s e p o l i t i s c h sehr a k t i v e G e w e r k s c h a f t b e k a n n t l i c h das V e r b o t d e r N P D gefordert hat. U n d n a t ü r l i c h b e m ä c h t i g t e n sich auch b e s t i m m t e O r g a n e d e r w e s t d e u t s c h e n P u - b l i z i s t i k d e r A n g e l e g e n h e i t , w o b e i a l l e r d i n g s g a n z offen z u t a g e trat, d a ß m a n i n d e r a l l g e - m e i n e n Ö f f e n t l i c h k e i t d e n E i n d r u c k e r w e c k e n w o l l t e , d i e V e r t r i e b e n e n b e f ä n d e n sich g e w i s - s e r m a ß e n b e r e i t s auf d e m „ M a r s c h ins rechts- r a d i k a l e L a g e r " .

D a r a u f ist z u n ä c h s t z u e r w i d e r n , d a ß es s e l b s t v e r s t ä n d l i c h nicht A u f g a b e der V e r t r i e b e - n e n o r g a n i s a t i o n e n s e i n k a n n , d a r ü b e r z u be- finden, ob d i e N P D „ d e m o k r a t i s c h " ist o d e r nicht. D i e s ist e i n e A n g e l e g e n h e i t des B u n d e s - v e r f a s s u n g s g e r i c h t s u n d i n s o f e r n auch der B u n - d e s r e g i e r u n g , als d i e s e d i e e n t s p r e c h e n d e K l a g e e i n b r i n g e n m ü ß t e . N i c h t s d e s t o w e n i g e r w i r d ge- fordert, d a ß d i e V o r s t ä n d e der V e r t r i e b e n e n - o r g a n i s a t i o n e n „ p ä p s t l i c h e r als der Papst" s e i n s o l l e n . U n d w e n n i h n e n g e g e n ü b e r b e h a u p t e t w o r d e n ist, sie „ d i s k r e d i t i e r t e n sich selbst", w e n n sie sich n e b e n g e w ä h l t e n L a n d t a g s a b g e o r d n e t e n der N P D s e h e n l i e ß e n , so m u ß gesagt w e r d e n , d a ß m a n doch z u n ä d i s t d i e s e n V o r w u r f h ä t t e d e n L ä n d e r p a r l a m e n t e n machen m ü s s e n , i n de- nen die N P D v e r t r e t e n ist. O d e r w i l l m a n e t w a im Ernst v o r b r i n g e n , d a ß auch d i e B u n d e s v e r - s a m m l u n g , d i e i m n ä c h s t e n F r ü h j a h r d e n n e u e n B u n d e s p r ä s i d e n t e n w ä h l e n w i r d , d e s h a l b „ d i s - k r e d i t i e r t " s e i n w e r d e , w e i l i h r e i n e — ü b r i g e n s nicht e i n m a l u n b e t r ä c h t l i c h e — A n z a h l v o n A b - g e o r d n e t e n der N P D a n g e h ö r e n w i r d .

K u r z u m : Es m u ß nach L a g e d e r D i n g e auch für d i e V e r t r i e b e n e n g e l t e n , d a ß sie sich ent- s p r e c h e n d d e n Statuten i h r e r O r g a n i s a t i o n e n t a t s ä c h l i c h „ ü b e r p a r t e i l i c h " v e r h a l t e n , s o l a n g e nicht d i e V e r f a s s u n g s w i d r i g k e i t e i n e r P a r t e i r e c h t s k r ä f t i g festgestellt w o r d e n ist. D a ß i n d i e s e m R a h m e n j e d w e d e D i s t a n z i e r u n g o d e r auch A u s e i n a n d e r s e t z u n g i n sachlicher H i n s i c h t m ö g l i c h b l e i b t , j a als g e b o t e n erscheinen k a n n , ist s e l b s t v e r s t ä n d l i c h . W e n n es u m F r a g e n der O s t p o l i t i k geht, haben d i e Sprecher der V e r -

t r i e b e n e n b i s h e r stets o h n e A n s e h e n der P a r - t e i e n , aus d e n e n b e s t i m m t e Ä u ß e r u n g e n u n d S t e l l u n g n a h m e n b e k a n n t w u r d e n , g e h a n d e l t , u n d es k a n n k e i n Z w e i f e l d a r a n b e s t e h e n , d a ß d i e s auch g e g e n ü b e r d e r N P D d e r F a l l s e i n w i r d . N u r e i n e s g e h t nicht a n : V o n d e n V e r - t r i e b e n e n z u f o r d e r n , s i e a l l e i n s o l l t e n ü b e r e i n e r P a r t e i als s o l c h e r d e n Stab b r e c h e n , b e v o r i h r e V e r f a s s u n g s w i d r i g k e i t , i h r e I l l e g a l i t ä t v o n w i r k l i c h z u s t ä n d i g e r S t e l l e f e s t g e s t e l l t w i r d . B i s l a n g ist — trotz a l l e r p u b l i z i s t i s c h e n A k t i o - n e n — nicht r e c h t s k r ä f t i g als U n w a h r h e i t ent- l a r v t w o r d e n , d a ß sich j e n e P a r t e i z u r f r e i h e i t - l i c h e n D e m o k r a t i e b e k e n n e , fest auf d e m B o d e n des G r u n d g e s e t z e s stehe u n d nichts a l s e i n e

„ k o n s e r v a t i v e O p p o s i t i o n " — k e i n e s f a l l s a b e r i r g e n d e i n e n e o - n a z i s t i s c h e E r s c h e i n u n g — d a r - s t e l l e n w o l l e .

H i e r ist z u d e m z u fragen, w a r u m u n s e r e M a s s e n k o m m u n i k a t i o n s m i t t e l , auch R e g i e r u n g s - s t e l l e n , d e n V e r t r i e b e n e n nicht h i n r e i c h e n d M a - t e r i a l für d i e A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e r N P D a n d i e H a n d g e b e n . M i t d e r A P O , d e r „ Ä u ß e r - P a r l a m e n t a r i s c h e n O p p o s i t i o n " , d i e d o c h offen b e k a n n t hat, d a ß sie d e n U m s t u r z m i t a l l e n , auch u n d e m o k r a t i s c h e n M i t t e l n a n s t r e b t , hat m a n u n t e r H i n z u z i e h u n g h e r v o r r a g e n d e r P o l i - t i k e r u n d P u b l i z i s t e n i m F e r n s e h e n u n d s o n s t w o s t u n d e n l a n g d i s k u t i e r t , m i t der N P D , s o g a r m i t i h r e n b e r e i t s g e w ä h l t e n A b g e o r d n e t e n , hat nicht e i n e e i n z i g e solche D i s k u s s i o n stattgefunden.

D a b e i w ä r e das d r i n g e n d e r f o r d e r l i c h , w e i l sonst n ä m l i c h m i t d e r Z e i t i n d e r Ö f f e n t l i c h k e i t d e r E i n d r u c k e n t s t e h e n k ö n n t e , m a n h a b e „ a u ß e r e i n i g e n B e h a u p t u n g e n e i g e n t l i c h k a u m e t w a s g e g e n d i e N P D v o r z u b r i n g e n " . D e r A n s a t z - p u n k t e g i b t es doch g e n u g : M a n n e h m e n u r d i e z u m i n d e s t f r a g w ü r d i g e H a l t u n g d e r N P D z u b z w . g e g e n ü b e r d e m L a n d e I s r a e l u s w .

J e d o c h s o l l t e m a n sich v o r nicht h i n r e i c h e n d e i n d r u c k s v o l l e n P o l e m i k e n o d e r b i l l i g e n P r o - testen h ü t e n , w e i l das n u r W a s s e r auf d i e M ü h l e n d i e s e r P a r t e i ist. M a n s o l l t e v o r a l l e m d a v o n A b s t a n d n e h m e n , d i e V e r t r i e b e n e n — u n d s o g a r i h r e d e n B u n d e s t a g s f r a k t i o n e n a n - g e h ö r e n d e n S p r e c h e r — „ r e c h t s r a d i k a l e r N e i - g u n g e n " z u b e z i c h t i g e n . D e n n h i e r b e i h a n d e l t es sich u m nichts als u m v e r l e u m d e r i s c h e U n t e r - s t e l l u n g e n , d i e u m so b e d e n k l i c h e r e A u s w i r - k u n g e n h a b e n k ö n n e n , als d a d u r c h n u r d i e be- reits w e i t v e r b r e i t e t e A n s i c h t b e k r ä f t i g t w i r d , d i e V e r t r i e b e n e n s e i e n j a „in j e d e m F a l l e d i e p o l i t i s c h e n P a r i a s " : G e g e n sie w e r d e g l e i c h e r - m a ß e n a g i t i e r t , „ w e n n d i e O s t p o l i t i k E r f o l g e hat o d e r w e n n sie i n e i n e S a c k g a s s e g e r ä t "

M a n k a n n , j a m u ß auf solche W e i s e — w i e d i e s l e i d e r b e s o n d e r s i n A R D - A n s t a l t e n , a b e r auch i n e i n i g e n P r e s s e o r g a n e n geschieht — „ d i e V e r - t r i e b e n e n " , d u r c h h a l t l o s e V e r d ä c h t i g u n g e n

n ä m l i c h , z u w e i l e n s o g a r m i t u n v e r a n t w o r t l i c h e n V e r u n g l i m p f u n g e n n u r d o r t h i n d r ä n g e n , w o m a n sie a n g e b l i c h e b e n n i c h t h a b e n m ö c h t e , d. h . d a ß m a n i h r W a h l v e r h a l t e n , das j e t z t e t w a d e m d e r G e s a m t b e v ö l k e r u n g e n t s p r i c h t , s o z u s a g e n d u r c h A u s ü b u n g e i n e s p o l e m i s c h e n D r u c k s ent- s c h e i d e n d v e r ä n d e r t .

P e t e r R u t k o w s k i

3 7 £ > a s £ > f i p r w & e n b f o i t

Herausgeber:

Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Chefredakteur:

Hugo Wellems

Verantwortlich für den politischen Teil Stellv. Chefredakteur:

Ruth Maria Wagner Kultur, Unterhaltung, Frauenseite Geschichte, Landeskunde und Aktuelles

Hans-Ulrich Stamm

Soziales, Jugend, Heimatkreise, Gruppen:

Horst Zander Anzeigen:

Heinz Passarge

Das Ostpreußenblart ist da» Organ der Land»

mannschaf* Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreise»

der Landsmannschaft Ostpreußen

Anmeldungen bei ledern Postamt und bei de>

Landsmannschaft Ostpreußen Bezugspreis monatlich 2,40 DM.

Postscheckkonto für den Vertriebt Postscheckamt Hamburg 84 26 Verlag, Redaktion, Anzeigenabteilung i

2 Hamburg 13, Parkallee 84.

Telefon 45 25 41 - 42

Bankkontoi Mamburgische Landesbank. Girozentrale Konto-Nr 192 344

Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet.

Für Rücksendung wird Porto erbeten.

Postscheckkonto für Anzeigen.

907 00 Postscheckamt Hamburg Druck: Gerhard Routenberg, 295 Leer

Norderstraße 79'V Ruf leer 42 88.

Für Anzeigen qili Preislitte Nr. 15

(3)

Jahrgang 19 / Folge 39

£05 tfipminmbfoif 28. September 1968 / Seite 3

U

_ n s e r

KOMMENTAR

Die alte Platte

Es ist vielen Polen peinlich, daß Streitkräfte ihres Landes an der Invasion teilnehmen muß- ten, die auf Befehl Moskaus gegen die CSSR durchgeführt wurde. Natürlich ist das der Par- teispitze bekannt, und sie sinnt darüber nach, wie man wohl halbwegs das Gesidit wahren könnte. Denn es ist sicherlich nicht angenehm, an dieser Expedition gegen ein „sozialistisches Brudervolk" beteiligt gewesen zu sein.

Da nimmt denn Parteichef Gomulka zu seiner alten Platte Zuflucht, und er malt die

„deutsche Gefahr" an die Wand. Nicht zu- letzt, um diese Gefahr zu bannen, hätten die Länder des Warschauer Paktes ihre Truppen in die Tschechoslowakei entsandt, damit sie dort „der Verteidigung ihrer eigenen staat- lichen und nationalen Interessen sowie den Interessen des sozialistischen Brudervolkes"

hätten dienen können. Er fügte hinzu, die ganze Welt wisse, „daß es eines der haupt- sächlichen Ziele aller westdeutschen Regierun- gen war und ist, die bestehende polniscfie Staatsgrenze zu beseitigen und ein Drittel des polnischen Staatsgebietes Deutschland einzu- verleiben." Es müsse nicht erst bestätigt wer- den, so jedenfalls meinte Gomulka, „daß diese Ziele der westdeutschen Politik von Kriegs- plänen begleitet werden." Eine „Änderung des Kräfteverhältnisses" zugunsten des „westdeut- schen Imperialismus" hätte somit „zu einem Überfall auf die sozialistiscfien Länder" führen können.

Gomulka wollte seinen Polen einreden, nur die Aktion der Truppen des Warschauer Pak- tes habe einen bevorstehenden Angriff aus der Bundesrepublik heraus verhindert. In Wirk- lichkeit weiß auch die überwiegende Mehrheit der Polen, daß es darum ging, das sowjetische Imperium beieinanderzuhalten, nachdem man in Moskau den Eindruck gewonnen hatte, Prag wolle einen eigenen Weg der sozialistischen Auslegung suchen.

Die Polen wissen sehr genau, daß auch ihre innenpolitische Entwicklung von Moskau ge- nau beobachtet wird. Keinen Augenblick würde Moskau zögern, wenn es notwendig wäre, ent- sprechende militärische Maßnahmen gegen Polen zu ergreifen, und sicherlich würde sich Moskau dabei seines treuesten Vasallen in Ost-Berlin bedienen, um Polen in eine Zange zu nehmen. Von diesen peinlichen Tatsachen und auch nur den Gedanken hieran will Go- mulka ablenken. Hierzu bedient er sich seiner alten Platte, die allerdings auf kritische Be- trachter jeden Eindruck verfehlt.

In der Krise

Die Aktion gegen die CSSR, an der sich die Streitkräfte der sozialistischen Volksrepublik Polen beteiligten, hat der polnischen Sache keinen sonderlichen Nutzen gebracht. Hatte schon der seit Monaten erkennbare Anti- semitismus viele Sympathien gekostet, und selbst in den polenfreundlichen Kreisen der USA doch gewisse Bedenken aufkommen las- sen, so erfährt die Beteiligung Polens an der Invasion auch eine kritische Wertung in jenen Kreisen Frankreichs, die sich dort in der „Ge- sellschaft zur- Verteidigung der Oder-Neiße- Grenze" zusammengeschlossen haben.

Dieser „Gesellschaft" gehören zwar in der Hauptsache in Frankreich lebende Exilpolen an, die trotz aller Gegensätzlichkeit zum ge- genwärtigen System unter „Patriotismus"

verstehen, daß an dem derzeitigen Zustand nicht gerüttelt werden darf.

• Aber zu dieser Gesellschaft gehört auch eine Anzahl bekannter französischer Persönlich- keiten, darunter auch frühere hohe Offiziere der französischen Armee, die sich Polen ver- bunden fühlen. Die Gesellschaft erfuhr eine gewisse Aufwertung, als General de Gaulle während seines vorjährigen Polenbesuches Ausführungen machte, die sich auf eine Aner- kennung der Oder-Neiße-Grenze bezogen.

Hatte sich schon das Verhältnis zwischen Paris und Warschau gleich nach der Polenreise des Präsidenten getrübt, so ist jetzt unver- kennbar eine Abkühlung in den französischen Kreisen dieser Gesellschaft festzustellen.

Sicherlich wird die französische Oder-Neiße- Gesellschaft weiter existieren, schon deshalb, weil sie sich auf ihre polnischen Mitglieder stützen kann. Allein es wird in gewissen französischen Kreisen doch darüber nachge- dacht werden, für welchen Zweck man sich hier wohl einspannen läßt. Dabei erhebt sicfi dir Frage, ob man Freundschaft zu einem Staat pflegen soll, der sich in dieser Weise an dem Überfall auf die den Franzosen ebenfalls seit ihrer Existenz nach dem Ersten Weltkrieg be- sonders verbundenen CSSR beteiligte.

Noch peinlicher ist im Augenblick wohl die Situation für die Vereinigung „Frankreich-So- wjetunion". Hier haben selbst die franzö- sischen Sozialisten ihren Austritt erklärt.

Wenn nicht ausgeschlossen ist, daß diese Ver- einigung in ihrer Existenz bedroht wird, dann ist das ein weiteres Zeichen dafür, daß die Okkupation der CSSR doch eine gewisse Nach- wirkung hat. Eine Nachwirkung, die sicherlich in Warschau nicht in Rechnung gestellt wor- den war. Wenn man dazu aber noch beobach- tet, daß die Pressekampagne gegen die „Kon- terrevolutionäre in der CSSR" munter fortge- setzt wird, dann zeigt dies, daß man in War- schau die Zeichen der Zeit noch nicht einmal erkannt hat. Es sei denn, man will bewußt auf diese Sympathien verzichten und per Order parieren: weil eben der große Nachbar im Osten es verlangt.

Der H r d d s c h i n i n P r a g : V o n der a l t e n b ö h m i s c h e n k ö n i g s b u i g aus m ü s s e n jetzt w i e d e r die Befehle des K r e m l befolgt werden.

Europa als unabhängiger Partner

Politische Erfahrung lehrt, daß einseitige Verzichtserklärungen niemals zum Ziele führen

F o t o : d p a

„ D a s O s t p r e u ß e n b l a t t " glaubt, d a ß es für seine L e s e r interessant ist, z u d e n P r o b l e m e n u n s e r e r Z e i t d i e A u f f a s s u n g v o n P e r s ö n l i c h k e i - ten v e r m i t t e l t z u e r h a l t e n , d i e auf G r u n d i h r e r K e n n t n i s s e u n d E i n d r ü c k e i n der Lage sind, eine A u s s a g e z u d i e s e n F r a g e n z u machen. W i r set- zen heute d i e R e i h e u n s e r e r I n t e r v i e w s fort m i t der V e r ö f f e n t l i c h u n g eines G e s p r ä c h e s m i t D r . O t t o v o n H a b s b u r g . D e r ä l t e s t e S o h n des l e t z t e n K a i s e r s v o n Ö s t e r r e i c h hat z a h l r e i c h e R e i s e n i n a l l e T e i l e der freien W e l t u n t e r n o m - m e n u n d g i l t als e i n guter Beobachter der p o l i - tischen E n t w i c k l u n g . D r . O t t o v o n H a b s b u r g ist i n d e n V e r e i n i g t e n S t a a t e n w i e auch i n euro- p ä i s c h e n L ä n d e r n durch seine V o r t r a g s r e i s e n b e k a n n t g e w o r d e n u n d ist auch m i t z a h l r e i c h e n Schriften u n d B ü c h e r n an die Ö f f e n t l i c h k e i t ge- treten.

*

„Kaiserliche Hoheit! Aus langjährigem Aufent- halt und von Ihren Reisen her kennen Sie die Vereinigten Staaten von Nordamerika. Wie beur- teilen Sie die Einstellung der USA zu Europa ins- besondere in der jüngsten Zeit?"

D r . O t t o v o n H a b s b u r g : „ A l l e A n z e i c h e n d e u - ten d a r a u f h i n , d a ß i n f o l g e der neuesten Ent- w i c k l u n g i n A s i e n s o w i e auf d e m G e b i e t e der M a s s e n z e r s t ö r u n g s w a f f e n das p o l i t i s c h e Inter- esse der V e r e i n i g t e n Staaten an E u r o p a z u r ü c k - geht. W i r t s c h a f t l i c h aber ist heute E u r o p a für A m e r i k a der neue . W e s t e n ' , d. h . e i n der E r - o b e r u n g offenes N i e m a n d s l a n d . Das A n w a c h s e n z u k u n f t s o r i e n t i e r t e r a m e r i k a n i s c h e r I n d u s t r i e n in E u r o p a , s o w i e d i e Z u n a h m e der U . - S . - E u r o - D o l l a r - A n l e i h e n b e w e i s e n , d a ß A m e r i k a s In- teresse a n E u r o p a v o m P o l i t i s c h e n z u m W i r t - schaftlichen h i n ü b e r w e c h s e l t . "

Konzessionen?

die V e r e i n i g t e n Staaten nicht w ü n s c h e n , d a ß derzeit e i n e g r ö ß e r e sowjetische E i n f l u ß n a h m e auf d i e Innen- u n d W i r t s c h a f t s p o l i t i k der west- e u r o p ä i s c h e n Staaten stattfinde. A l l e r d i n g s ist nicht ausgeschlossen, d a ß , w e n n e i n m a l d i e T s c h e c h e i - K r i s e v e r g e s s e n ist, i m Laufe des neu- b e g i n n e n d e n r u s s i s c h - a m e r i k a n i s c h e n D i a l o g s auf dem G e b i e t e der A u ß e n p o l i t i k K o n z e s s i o n e n an M o s k a u gemacht w e r d e n k ö n n e n . "

Keine Kolonie

„Könnte dieses Engagement zwischen den bei- den Supermächten ein ,Koloniales Dasein' für Europa herbeiführen?"

D r . O t t o v o n H a b s b u r g : „ D e r A u s d r u c k . K o l o - n i a l e s D a s e i n ' beschreibt bereits den Z u s t a n d , auf den ich bei den v o r a n g e g a n g e n e n F r a g e n h i n g e w i e s e n habe. Ich m ö c h t e a l l e r d i n g s i n die- sem Z u s a m m e n h a n g betonen, d a ß e i n solcher K o l o n i a l z u s t a n d , w e n n er eintritt, nicht die Schuld der A m e r i k a n e r , s o n d e r n v o r a l l e m die der E u r o p ä e r selbst s e i n w i r d . "

„Welche Möglichkeiten sehen Sie, damit die europäischen Völker die Eigenständigkeit unseres Kontinents stärker zur Geltung bringen?"

D r . O t t o v o n H a b s b u r g : „ F ü r die E u r o p ä e r gibt es n u r e i n e n W e g in die Z u k u n f t : sich m ö g - lichst schnell i m P o l i t i s c h e n z u e i n e n , um b e i der b e v o r s t e h e n d e n A u s s p r a c h e der Super- m ä c h t e nicht ü b e r g a n g e n z u w e r d e n . A l l e r d i n g s w i r d e i n e solche E i n i g u n g n u r d a n n v o n W e r t sein, w e n n sie e i n . e u r o p ä i s c h e s ' E u r o p a schafft, also e i n e n E r d t e i l , der w e d e r der a m e r i k a n i s c h e n noch der russischen E i n f l u ß s p h ä r e a n g e h ö r t , s o n d e r n mit b e i d e n S u p e r m ä c h t e n als F r e u n d , aber auch als u n a b h ä n g i g e r Partner, v e r h a n - delt."

„Sind Sie der Auffassung, daß die USA bereit

Eine Tragik

sind, auf Grund des erstrebten Engagements mit den Sowjets in Europa Terrain aufzugeben, d. h.

der Sowjetunion einen stärkeren Einfluß auf Westeuropa einzuräumen?"

D r . O t t o v o n H a b s b u r g : „ A u s dieser w i r t - schaftlichen P e r s p e k t i v e w ü r d e ich sagen, d a ß

„Sollte nach Ihrer Meinung die amerikanische Politik die Bundesrepublik veranlassen, eine engere Bindung mit Frankreich anzustreben?"

D r . O t t o v o n H a b s b u r g : „ S e l b s t v e r s t ä n d l i c h bin ich der A n s i c h t , d a ß eine so eng w i e m ö g -

liche B i n d u n g z w i s c h e n F r a n k r e i c h u n d Deutsch- l a n d ganz w e s e n t l i c h für die Z u k u n f t E u r o p a s ist. D e r wichtigste Schritt i n der e u r o p ä i s c h e n P o l i t i k seit Ende des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s w a r der d e u t s c h - f r a n z ö s i s c h e V e r t r a g ; es w a r die g r ö ß t e T r a g i k , d a ß dieser bisher nicht mit m e h r L e b e n e r f ü l l t w o r d e n ist. W ä r e dies der F a l l gewesen, so w ä r e n w i r heute in E u r o p a wesent- lich weiter."

„In der Frage der Ostpolitik vertritt das deut- sche Volk die Auffassung, daß eine gerechte Lö- sung der strittigen Fragen nur auf der Grundlage des Rechtes und der Selbstbestimmung gefunden werden kann. Würden Sie meinen, daß Verzichts- erklärungen geeignet sein können, einer Entspan- nung zu dienen?"

Verzichtserklärung sinnlos

D r . O t t o v o n H a b s b u r g : „ E i n e lange p o l i t i s c h e E r f a h r u n g lehrt uns, d a ß e i n s e i t i g e V e r z i c h t s - e r k l ä r u n g e n n i e m a l s z u m Z i e l e f ü h r e n . N a t ü r - lich b e i n h a l t e t j e d e echte V e r h a n d l u n g K o n z e s - sionen, aber K o n z e s s i o n e n v o r e i n e r V e r h a n d - l u n g s i n d p o l i t i s c h unfruchtbar."

„Glauben Sie, daß das Anwachsen Rotchinas zu einem bedeutenden machtpolitischen Faktor die Annäherung zwischen den USA und der So- wjetunion begünstigt?"

D r . O t t o v o n H a b s b u r g : „Die a m e r i k a n i s c h - russische A n n ä h e r u n g , die w i r bis zum 20.

A u g u s t beobachten k o n n t e n , w a r w e i t g e h e n d durch den A u f s t i e g Rotchinas u n d durch die Tatsache bedingt, d a ß P e k i n g in w e n i g e n J a h r e n die I n t e r k o n t i n e n t a l r a k e t e b e s i t z e n w i r d . D e r - zeit ist die E n t w i c k l u n g durch die p s y c h o l o g i - sche A u s w i r k u n g der E r e i g n i s s e i n P r a g ge- hemmt. S i e w i r d aber nach e i n i g e r Zeit erneut einsetzen, s o b a l d e i n m a l entschieden ist, w e r für d i e n ä c h s t e n v i e r J a h r e i m W e i ß e n H a u s r e g i e r e n w i r d . A l l e r d i n g s ist nicht ausgeschlos- sen, d a ß diese Pause für die S u p e r m ä c h t e e i n e n nicht m e h r gutzumachenden Z e i t v e r l u s t b e d e u - ten k a n n . "

Hintergründe

Dr. O t t o v . H a b s b u r g i m G e s p r ä c h mit C h e f r e d a k t e u r W e l l e m s ,

„ O s t p r e u ß e n b l a t t " . F o t o : L a n g

„Welche Gefahren sehen Sie in dem Atomsperr- vertrag?"

Dr. O t t o v o n H a b s b u r g : „ D e r A t o m s p e r r v e r - trag ist politisch, aber noch m e h r wirtschaftlich eine g r o ß e Gefahr. Das S y s t e m , welches v o n den b e i d e n S u p e r m ä c h t e n e r s o n n e n w u r d e , hat zum Zweck, für diese e i n weltwirtschaftliches M o n o p o l a u f z u s t e l l e n . In der b e w u ß t u n k l a r e n Sprache des V e r t r a g e s liegt die M ö g l i c h k e i t , a l l e H a b e n i c h t s - S t a a t e n v o n d e n fortschrittlich- sten T e c h n i k e n a u s z u s c h l i e ß e n , i h n e n durch die L e g a l i s i e r u n g der I n d u s t r i e s p i o n a g e die be- sten Ideen w e g z u n e h m e n u n d i n s b e s o n d e r e d i e A u s w a n d e r u n g f ü h r e n d e r G e i s t e r u n d T e c h n i k e r aus den U n t e r z e i c h n e r s t a a t e n z u b e s c h l e u n i - gen.

N a d i a m e r i k a n i s c h e n S c h ä t z u n g e n d ü r f t e i n e i n e r nicht z u fernen Z u k u n f t der w e l t w e i t e Umsatz auf dem durch die atomare E n t w i c k l u n g geschaffenen M a r k t j ä h r l i c h 125 M i l l i a r d e n D o l - lar, also 500 M i l l i a r d e n D M , betragen.

D i e s e n M a r k t für A m e r i k a u n d R u ß l a n d fast g ä n z l i c h z u r e s e r v i e r e n , ist das letzte Z i e l des V e r t r a g s e n t w u r f s , w o b e i E n g l a n d für seine H i l f s d i e n s t e ein T r i n k g e l d e r h a l t e n d ü r f t e . D a ß eine solche m o n o p o l i t i s c h e W i r t s c h a f t s s t e l l u n g w e i t r e i c h e n d e p o l i t i s c h e F o l g e n h a b e n m u ß , ist klar."

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Cloppenburg bestritt der Gesamtvorstand der Gruppe Niedersachsen-West seine erste Sitzung im neuen Jahr, an der der stellv. Sprecher, Joachim Freiherr von Braun, teilnahm.

Die in Mannheim erscheinende polnisch- sprachige Zeitung „Ostatnie Wiadomosci" wies darauf hin, daß sich bei der hauptsächlich vom linksradikalen „Sozialistischen Deutschen

Eigenbestellungen und Abonnementserneue- rungen nach Wohnsitzwechsel oder Reise sowie Austausch und Ersatzbestellungen werden n i c h t prämiiert, ebenso nicht Bestellungen aus

Juni 1968 entschlief nach schwerer Krankheit im Alter von 83 Jahren unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Groß- mutter, Urgroßmutter, Schwester, Schwägerin und Tante.

Gers, Auguste, aus Bodschwingken, Kreis Goldap, jetzt bei ihrer Tochter, Frau Heta Feustel, in Mitteldeutschland, zu erreichen über ihren Neffen Emil Pfeiffer,

Bei einem Gang über eine sumpfige Wiese war der alte Herr einmal vom schmalen Fuß- pfad abgeglitten und kopfüber in einen schma- len Entwässerungsgraben gestürzt. In dieser

Oktober 1968 nach schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren mein lieber Mann, unser herzensguter Vater, Schwiegervater und Opa, Schwiegersohn, Bruder und Schwager.

Wenn viele von uns auch das Jahr über den Backofen kaum benutzen — in der Vorweihnachts- /eit besinnt sich doch jede Hausfrau auf ihre Künste, selbst wenn sie berufstätig ist und nur