• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000-Managementplan für das

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000-Managementplan für das "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dienstgebäude Bissierstraße 7 · 79114 Freiburg i. Br. · Telefon 0761 208-0 · Telefax 0761 208-394273 · abteilung5@rpf.bwl.de www.rp.baden-wuerttemberg.de · www.service-bw.de

VAG-Linien 1, 3 · Haltestelle Runzmattenweg · Parkmöglichkeiten vorhanden REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG

ABTEILUNG UMWELT

Natura 2000-Managementplan für das

FFH-Gebiet 8313-341 „Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra“ und Teilgebiet Wehratal des Vogelschutzgebietes

8114-441 „Südschwarzwald“

Bekanntgabe der Endfassung 30. November 2015

Für die Gebiete des europäischen Schutzgebietsnetzes „NATURA 2000“ werden im Auftrag der Regierungspräsidien nach und nach Managementpläne (MaP) erstellt. Mit Hilfe dieser Manage- mentpläne soll der Schutz und die Erhaltung der in NATURA 2000-Gebieten vorkommenden Le- bensraumtypen und Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie umgesetzt werden.

Der MaP kann bei folgenden Städten/Gemeinden und Landratsämtern zu den üblichen Öffnungs- zeiten eingesehen werden:

Ort AnsprechpartnerIn

 Stadt Schopfheim Ordnungsamt Hauptstraße 29 -31 79650 Schopfheim

Frau Claßen

 Stadt Schopfheim, OT Gersbach Rathaus

Wehratalstr. 10

79650 Schopfheim-Gersbach

Herr Walter

 Stadt Wehr Rathaus- Neues Schloss, Zi. 3.11 Hauptstraße 16

79664 Wehr

Herr Thoma

 Gemeinde Todtmoos Gemeindeverwaltung - Hauptamt St.-Blasier-Straße 2

79682 Todtmoos

Frau Hummel

 Gemeinde Herrischried Gemeindeverwaltung - Bauamt Hauptstraße 28

79737 Herrischried

Frau Kaiser

 Landratsamt Lörrach

Fachbereich Landwirtschaft & Natur- schutz Zi. 3.-1.49

Palmstr. 3 79539 Lörrach

Herr Huber

 Landratsamt Waldshut-Tiengen

Untere Naturschutzbehörde, Zi. 344 Kaiserstr. 110

79761 Waldshut-Tiengen

Herr Geretzky Die Unterlagen stehen außerdem zum Download bereit unter:

http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/17900/

Weitere Informationen zu den Managementplänen finden Sie auch auf den Internetseiten des Re- gierungspräsidiums Freiburg, Referat Naturschutz und Landschaftspflege:

https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/Abt5/Ref56/Natura2000/Seiten/Weidfelder.aspx

(2)

2

Die FFH-Mähwiesen sind ab Frühjahr 2016 in aktualisierter Fassung in FIONA und UDO http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/pages/map/default/index.xhtml einsehbar.

Vorkommen der Lebensraumtypen und Lebensstätten von Arten der FFH-Richtlinie sowie eine Vogelart der Vogelschutzrichtlinie sind im MaP flurstücksgenau dargestellt. Die kartierten Lebens- raumtypen und Lebensstätten von Arten sind im derzeitigen Erhaltungszustand zu bewahren. Die- ser darf nicht verschlechtert werden („Verschlechterungsverbot“ gemäß § 33 Abs. 1 Bundesnatur- schutzgesetz). Daher werden im MaP Erhaltungsziele formuliert und Empfehlungen für Erhal- tungsmaßnahmen (inkl. Wiederherstellungsmaßnahmen) gegeben. Diese können bei den FFH- Mähwiesen - je nach Zustand der Fläche - vom Infoblatt Natura 2000 (FAKT) „Wie bewirtschafte ich eine FFH-Mähwiese“ abweichen.

Eine weitere Verbesserung des Zustands der Lebensraumtypen und Lebensstätten der Arten im Gebiet ist freiwillig. Hierfür werden Entwicklungsziele und -maßnahmen beschrieben. Die Flächen mit Darstellung von Entwicklungszielen eignen sich u. a. für Ausgleichs-, Ersatz- oder Ökokonto- Maßnahmen.

Zahlreiche der empfohlenen Maßnahmen können durch Verträge (Pflegeaufträge nach Land- schaftspflegerichtlinie (LPR) etc.) mit den Bewirtschaftern oder über das FAKT-Programm umge- setzt werden.

Die Ansprechpartner für die Umsetzung des Managementplans sind:

 In den Landkreisen Landratsamt Lörrach Fachbereich Naturschutz Palmstr. 3, Haus 3, Zi. 1.49 79539 Lörrach

Herr Huber 07621/410-4484

Landratsamt Waldshut-Tiengen Untere Naturschutzbehörde, Zi. 344 Kaiserstr. 110

79761 Waldshut-Tiengen

Herr Geretzky 0761/2187-4214

 beim Regierungspräsidium Freiburg, (Tel. 0761/208 - 0) Referat 56 - Naturschutz u. Landschaftspflege

Herr Kerkhof Gebietsreferent für den Landkreis Lörrach -4223 Frau Tribukait Gebietsreferentin für den Landkreis Waldshut-

Tiengen

-4136

Referat 82 - Forstpolitik und Forstliche Förderung

Herr Winterhalter -1410

Regierungspräsidium Freiburg Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Hilfe dieser Managementpläne soll der Schutz und die Erhaltung der in NATURA 2000- Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie umgesetzt

Erhaltung der Population und ihrer Lebensstätte in ihrem derzeitigen Zustand, Aufwertung von verschlechterten Populationen und ihrer Lebensstätten. Beschriftung Erfassungseinheit:

Wiederherstellung intensivierter Mähwiesen durch 2-3 x 6520 erster Schnitt nach der Blüte bestandsbildender Gräser, keine Mahd mit Abräumen, Bodentrocknung beim ersten Schnitt,

Flächen mit dem Vorkommen des Wasserdosts ( Eupatorium cannabinum ) weisen oftmals Saum- oder Ruderalcharakter auf. Bei Entwicklungsmaßnahmen die regelmäßig und/oder zum

ÛÚ Wehre/Abstürze - für Kleinfische nicht durchgängig Symbologie der Nachweispunkte für Fledermäuse Bechstein-Fledermaus (Myotis bechsteinii) [1323]. Mopsfledermaus

ÛÚ Wehre/Abstürze - für Kleinfische nicht durchgängig Symbologie der Nachweispunkte für Fledermäuse Bechstein-Fledermaus (Myotis bechsteinii) [1323]. Mopsfledermaus

II FFH-Richtlinie FFH-Code 1059 Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius).. 1061 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensraumtyp-Flächen finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als Entwicklungs-