• Keine Ergebnisse gefunden

EnergieSchweiz Jahreskonferenz 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EnergieSchweiz Jahreskonferenz 2013"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EnergieSchweiz Jahreskonferenz 2013

Luzern, 30. Oktober 2013

(2)

EnergieSchweiz im Zusammenspiel mit den neuen Förderinstrumenten der Energie- und Klimapolitik

ab 8.30 Begrüssungskaffee

9.00 EnergieStrategie 2050 – wichtigste Änderungen nach der Vernehmlassung und Beratung im Bundesrat

EnergieSchweiz – Herausforderungen im Zusammenspiel mit andern Aktions- und Förderprogrammen Daniel Büchel, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 9.30 Rolle und Aufgaben der neuen Geschäftsstelle Energie-

Schweiz Daniela Bomatter, Geschäftsführerin EnergieSchweiz

Aktivitäten und Projekte von EnergieSchweiz

9.45 Ausgewählte Aktivitäten und Projekte in den Schwerpunk- ten Mobilität, Elektrogeräte, Aus- und Weiterbildung, dann Fragen und Diskussion Verschiedene Referenten und Refe- rentinnen, Fragen und Diskussion moderiert durch Daniela Bomatter

10.35 Pause

11.00 Ausgewählte Aktivitäten und Projekte in den Schwerpunk- ten Industrie und Dienstleistungen, erneuerbare Energien, Gebäude, Städte, Gemeinden, Quartiere, Regionen sowie Kommunikation Verschiedene Referenten und Referentin- nen, Fragen und Diskussion moderiert durch Daniel Büchel 12.00 Stehlunch im Foyer

Programm

(3)

Programm

Konsistenz – ein Prinzip der

nachhaltigen Entwicklung im Visier

13.30 Begrüssung zur Nachmittagsveranstaltung Regierungsrat Robert Küng, Vorsteher Departement Bau, Umwelt und Wirtschaft, Kanton Luzern

13.35 Einführung ins Thema Daniel Büchel, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz

13.45 Von der Wiege zur Wiege (Cradle to Cradle®) – wie das Den- ken in Kreisläufen aus Abfällen neue Nähr- und Rohstoffe für Produkte schafft Albin Kälin, Geschäftsführer EPEA Switzerland 14.10 Konsistente Energieversorgung von Arealen und Quartieren

– wie eine koordinierte Vernetzung unabhängige Energie- versorgungssysteme schafft Matthias Sulzer, Technik &

Architektur, Hochschule Luzern 14.35 Pause

15.00 Konsistente Regionalentwicklung – wie die Stadt Venlo (NL) die Philosophie von Cradle to Cradle® zu einem regionalen Entwicklungskonzept macht Fred Jonker, Leiter Nachhaltig- keit der Stadt Venlo und Bjorn Sanders, Geschäftsführer C2C ExpoLAB

16.00 Podiumsdiskussion mit den Referenten 16.30 Schlussapéro im Foyer

(4)

EnergieSchweiz

Bundesamt für Energie BFE – Mühlestrasse 4, 3063 Ittigen – Postadresse: 3003 Bern Tel. 031 322 56 11 – Fax 031 323 25 00 – contact@bfe.admin.ch – www.energieschweiz.ch

P3

P P

P5 P4

S-BAHN UND BUS-HALTESTELLE ALLMEND/MESSE

LUZERN–HORW

P1 P2 P2

HORWERSTRASSE LUZERN

ZIHLMATTWEG

AAL

SWISSPORARENA

Forum

Tagungsort

Forum, Messe Luzern

Anfahrt mit dem öffentlichen Verkehr

Mit der S-Bahn ab Bahnhof Luzern (Abfahrt jeweils um xx.11 und xx.41 Uhr) zur Haltestelle «Allmend/Messe» in drei Minuten. Mit der Buslinie 20 ab Bahnhof Luzern beträgt die Fahrzeit acht Minuten.

Anfahrt mit dem Auto ab A2

Die Autobahn A2 bei der Ausfahrt «Luzern-Horw» verlassen und der Ausschilderung «Allmend/Messe» folgen. Diverse Parkmöglichkeiten vorhanden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vom Bahnhof (8 Minuten): Ausgang bei Gleis 12, Richtung «Bifang», Tannwaldstrasse, einbiegen in die Von-Roll-Strasse (an der Fachhoschule NW vorbei) und dann noch ca. 100 Meter bis

Im Jahr 2013 hat EnergieSchweiz das Programm Mobilitätsmanagement für Unternehmen nach fünfjähriger Laufzeit einer Evaluation unterzogen. Seit 2008 führte EnergieSchweiz für

Vorstudien 2009 – strengere Selektionskriterien Aufgrund vieler verzögerter Projekte aus den Vorjahren ver- bleibt für das laufende Jahr nur noch ein begrenztes Budget.. Nach

EnergieSchweiz konzentriert sich auf acht Schwerpunkte: Mobilität, Elektrogeräte, Industrie und Dienstleistungen, Gebäude, erneuerbare Energien, Städte und Gemeinden, Aus- und

Bundesamt für Energie BFE, Mühlestrasse 4, 3063 Ittigen · Postadresse: 3003

9.00 Energiestrategie 2050 – die Eckpunkte der Vernehmlas- sungsvorlage und die Rolle von EnergieSchweiz in der neuen Energiestrategie. Ziele, Strategien und Massnahmen

Infrastruktur: Verbraucht knapp 20 % der thermischen Primärenergie und etwa 50 % der Elektrizität (v.a. Raumkühlung über Kältemaschine und Kühlung corpo M).. Produktion:

Der Beratungsservice des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) will Bürgerinnen und Bürger deutschlandweit dabei unterstützen, die für sie richtige Weiterbildung