• Keine Ergebnisse gefunden

Tanja Pohl Erbmasse – Malerei und Grafik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tanja Pohl Erbmasse – Malerei und Grafik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Es ging ihm am Abend des 17. Feb- ruar zunehmend schlecht: „Mir wird aber weh und bange wie nie zuvor um die Brust.“ Und er ahnte: „… ich werde nun wohl in Eisleben bleiben.“

Martin Luther litt wieder unter Luft- not und bedrohlichen Brustbeklem- mungen. „O, ich habe große, ge - fährliche Schmerzen.“ Zwei Stadt- ärzte versuchten ihn mit mancherlei Mitteln zu stärken. Am 18. Februar 1546 verschied Martin Luther in sei-

ner Geburtsstadt in der dritten Mor- genstunde unter den Zeichen eines Herzinfarktes. Er erhielt seine Ruhe-

stätte in der Schlosskirche zu Witten- berg. Noch einige Zeit vor seinem Tode überraschte Luther mit dem drastischen Ausspruch: „Wenn ich wieder heim gen Wittenberg komme, so will ich mich in den Sarg legen und den Maden einen feisten Doktor zu essen geben.“ Nun war es so weit.

Philipp Melanchthon hielt am 22.

Februar die Grabrede: „… dazu er uns alle wie ein Vater herzlich geliebt hat, aus diesem Leben und unserer Mitte und Gesellschaft hinweggefor- dert und abgeschieden ist, des tra-

gen wir billig Kummer und Schmer- zen. Denn wir sind nun ganz wie arme verlassene Waisen, so einen trefflichen Mann zum Vater gehabt und deß beraubt sind.“ Der uner- müdliche Reformator Dr. Martin Luther vollbrachte trotz andauern- der Schwächung durch Krankheiten eine epochale Leistung, welche die protestantische Christenheit zu Recht mit respektvollem Stolz erfüllt.

Mit Luther war das Mittelalter been- det.

Dr. med. Jürgen Fege, Weißenborn/OT Berhelsdorf

Medizingeschichte

Ärzteblatt Sachsen 7 / 2014 303

Kunst und Kultur

Tanja Pohl

Erbmasse – Malerei und Grafik

Mit der kommenden Ausstellung

„Erbmasse“ stellt sich eine der profi- liertesten Absolventinnen der Hoch- schule für Bildende Künste Dresden (HfBK) aus jüngster Zeit vor. Die gebürtige Vogtländerin Tanja Pohl (Jg. 1985) erwarb bereits als Schüle- rin über Jahre erste künstlerische Fer- tigkeiten und absolvierte nach dem Fachabitur noch Praktika bei dem Holzbildhauer Albrecht Ripp sowie im Malsaal des Zwickauer Theaters.

An der HfBK Dresden (2005 – 2010) war dann die für ihre exzellenten grafischen (Menschen)Bilder be kann- te Professorin Elke Hopfe ihre Lehre- rin. Das sich an das Diplom anschlie- ßende Meisterschülerstudium (bis 2013) absolvierte sie bei dieser so-

wie dem Maler Professor Christian Macketanz.

Tanja Pohl erregte zunächst mit ihren kraftvollen Grafiken, oft Unikaten, Aufmerksamkeit, bei denen sie teil-

weise unterschiedliche Techniken miteinander verbindet. Zunehmend spielt zudem die Malerei in ihrem Schaffen eine Rolle, worauf nicht zuletzt der Titel der angekündigten Ausstellung verweist. Thematisch

werden ihre Werke von der Ausein- andersetzung mit den sichtbaren Hinterlassenschaften des Menschen aus der industriellen Produktion, etwa Industriebrachen, bestimmt.

Besonders interessiert sie dabei auch, wie sich die Natur diese Areale wie- der zurückholt. In Form von Köpfen widmet sie sich darüber hinaus dem Menschen unmittelbar. Tanja Pohl bedient sich einer deutlich abstra- hierten Bildsprache, wenngleich der inhaltliche Hintergrund teils sichtbar, zumindest ahnbar bleibt. Ihre Farbig- keit – ursprünglich angelegt im Schwarz-Weiß der Grafik – kennt viele dunkle Töne, die häufig mit Weiß oder Beige kombiniert sind.

Darüber hinaus nutzt die Künstlerin

zunehmend auch eruptive Farben wie Rot, kräftiges Blau, Orange und Gelb, die sie mal sparsamer, mal auch flächig einsetzt.

Tanja Pohl kann schon auf eine grö- ßere Zahl Ausstellungen und Ehrun- gen wie Stipendien und Preise zurückblicken, ebenso eine Reihe Ankäufe durch Museen und Samm- lungen.

Dr. sc. phil. Ingrid Koch, Dresden

Ausstellung im Erdgeschoss und im Foyer der vierten Etage vom 24. Juli bis 21. September 2014, Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr, Vernissage: 24. Juli 2014, 19.30 Uhr

„Erbmasse“, Öl auf Leinwand, 2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammenfassend fäll auf, da fü die Proben aus der Framstraß beider Jahre keine signifikanten Unterschiede errechnet wurden, dieses ist sehr wahrscheinlich auf

Ausstellung in Leipzig in der Bezirksstelle der Sächsischen Lan- desärtzekammer, der Bezirksge- schäftsstelle Leipzig der Kassen- ärztlichen Vereinigung Sachsen und der

In Tabelle 1 sind alle Beiträge in Zuordnung zu ihrer Förderinstitution aufgeführt, deren Förderung im Text expliziert wird, was einige Drittmittelgeber in ihren För- derrichtlinien

Ein eindrückliches empirisches Beispiel für diesen Effekt findet sich in Masanek / Doll (in diesem Heft), bei dem die studentischen Probanden auf den dargebotenen Stimulus vielfach

Mit welchen begrifflichen Instrumenten auch immer der Zusammenhang zu fassen ist, eine simple Abbildbeziehung zwischen Germanistik und Deutschunterricht wird man wohl nicht

Die Tatsache, daß Ki-67 in Lebern mit akuter Rejektion im Vergleich zu Hepatitis-B-Reinfektion, chronischer Hepatitis-B-Infektion, chronischer Hepatitis-C-Infektion signifkant

Eine mögliche Begründung dafür könnte sein, daß die Gruppe mit Risiko einer Plazentainsuffizienz nicht ausschließlich hochpathologische Fälle enthielt, so daß sich die Störung

Die Verfasserin stellt in ihrer Arbeit die These auf, daß sich im theologisch-ethischen Werk Dietrich Bonhoeffers im wesentlichen eine Entwicklung vom Gesinnungs-